Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 07. April 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Präsident hat mit seinem Angriff auf Syrien eine Wende vollzogen.

Im Fernsehen sieht der US-Präsident die toten Kinder in Syrien. Die Opfer dieses Krieges hatten ihn bis dahin kaum interessiert. Doch nun gibt er den Befehl zum Angriff.

Nur wenige Stunden nach dem US-Angriff auf den syrischen Luftwaffenstützpunkt bei Homs sind bereits wieder syrische Kampfjets von dort zu Einsätzen gestartet.

In Stockholm ist ein Lastwagen in ein Gebäude gerast. Vier Menschen wurden getötet, viele weitere verletzt. Ein Mann wurde irrtümlicherweise verhaftet.

Pädagoge Jürg Jegge spricht im Interview über die Missbrauchsvorwürfen gegen ihn. Er habe gedacht, sexueller Kontakt nütze den Schülern.

Bundespräsidentin Doris Leuthard verteidigt ihren Meinungswechsel bei der Kernenergie.

19 Jahre sind vergangen seit dem Titelgewinn des wilden EVZ-Teams. Für die damaligen Exponenten sind die Erinnerungen omnipräsent.

In drei Monaten zum Coding-Profi: Das versprechen Programmier-Schnellkurse. Kursangebote boomen. Doch was sucht die Schweizer Wirtschaft?

Das tägliche Fitnesstraining für 100'000 Pendler hat ein Ende. Heute wurden zwischen HB und Europaallee die leistungsstärksten Rolltreppen der Schweiz eingebaut.

Worte der Woche: Zuerst denken und dann klicken ist Pflicht, warum Zürcher Verurteilte keine schwachen Nerven haben durften und was eine Ex-Miss-Schweiz lustig findet.

Dieses Wochenende rechnen 168 junge Frauen aus 43 Nationen an der European Girls’ Mathematical Olympiad um Medaillenplätze. Auch, um Vorurteile abzubauen.

Vor 100 Jahren reiste Lenin aus Zürich ab, viel von seinem Geist hat aber bis heute überlebt.

Zurzeit kursiert eine Mail mit dem Absender der Kantonspolizei Zürich. Die Ermittler raten: sofort löschen.

Die Stadt Zürich will die Schiessstände im Hasenrain und in Schwamendingen schliessen. Ausgerechnet jetzt, wo der Schiesssport einen Boom erlebt, kritisieren die Schützen.

Was liegt zwischen der Idee und der fertigen Speisefolge? Wo liegen die Schwierigkeiten – und was kostet die Entwicklung. Ein kulinarischer Bastelbogen.

Lederne Reisebegleiter und Besteck mal anders: Die «Züritipp»-Redaktion zeigt, was Sie wollen.

Bettenzahlen im Wallis, Tourismus-abhängiges Malta, eine Reise in den Weltraum: Testen Sie Ihr Wissen im Wirtschaftsquiz.

Schlägereien, Beleidigungen, Provokationen – Sportmaskottchen sind nicht immer nur lieb und flauschig.

Der «Leuthard-Effekt» greift – laut der SRG-Trendumfrage würde eine solide Mehrheit die Abstimmungsvorlage annehmen.

Der Urner Barbetreiber befindet sich wieder hinter Gittern. Er soll zusammen mit einem Komplizen in ein Velogeschäft eingebrochen sein.

Steigen Sie mit uns ab in die geheimnisvollen Eishöhlen des Plaine-Morte-Gletschers. Die Multimedia-Reise zeigt eine Welt, die sonst nur das Schmelzwasser kennt.

Nach dem US-Angriff auf eine syrischen Luftwaffenbasis richtet sich der Blick auf Russland. Welche Reaktionen folgen? Fragen und Antworten.

Das US-Bombardement des syrischen Luftwaffenstützpunkts bringt dem Präsidenten viel Lob ein. Doch die Probleme fangen erst an.

Diesen Sommer gibt es mehr Konkurrenz im Apothekenmarkt: Der Migros-Einstieg macht Branchenvertreter nervös.

In der Schweiz zeichnet sich derzeit eine wirtschaftliche Erholung ab. Mit den Sommermonaten dürfte aber die Kehrtwende kommen.

Der FC Basel erhält einen neuen Besitzer. Bernhard Burgener hat erstmals die offizielle Bühne als neuer Präsident betreten – und will zurück zum Lokalkolorit.

+++ Atletico-Star in Parkhaus überfallen +++ Fall Reus: Ratlosigkeit bei Dortmund +++ Lewandowski brach das Training ab +++ Isco futtert die falschen Chips

Gabriel Vetter über Martin Luther und das Warten auf «Paiidamänn».

Der Alpinismus-Kult blüht, und Ueli Steck klettert wieder. Eine Bergsteiger-Glosse.

Felix Schaad zeigt das verzweifelte Überleben der Menschen in der Ostukraine.

Mit gemischten Gefühlen reagieren Menschen aus aller Welt auf den Militärschlag der USA gegen Syrien. Eine Social-Media-Rundschau.

Wer im Film der Fiese ist, erkennt man auf den ersten Blick: Es ist der mit den Haut- und Haarproblemen. Dermatologen und Betroffene protestieren dagegen.

Wer wie unsere beiden Heimwerker ein altes Haus umbaut, braucht eigentlich immer Massanfertigungen. Und viel Geduld.

In vollbesetzten Lokalen gilt ganz allgemein: Ein Hinterteil, das erst noch ankommen muss, darf nicht reservieren.

Entwicklungshilfe nützt gegen Migration, meint die Linke. Kaum, sagt der Forscher – und widerspricht auch den Rechten.

Die beste Tomatensauce der Welt kommt mit ganz wenigen Zutaten aus und Cola macht das Chili elegant: So können Sie Ihre Gäste mit einfachen Gerichten beeindrucken.

Nach der Amokfahrt mit einem Lastwagen in Stockholm waren zahlreiche Menschen in Läden und Restaurants eingeschlossen. Eine Schweizer Augenzeugin erzählt.

Der Anschlag in Stockholm erinnert an mehrere Attentate, bei denen Fahrzeuge als Terrorwaffen eingesetzt wurden.

Eine der besten Botschafterinnen für den Schweizer Tourismus ist die Schokolade. Hersteller investieren kräftig, um Besucher aus dem In- und Ausland in ihre Unternehmen zu locken.

Die Schweiz liegt nicht am Meer. Und doch hat unser Land in Seen und Flüssen viele Inseln. Neun Inselgeschichten.

Ja zum Konzept von Bernhard Burgener: Für den 59-Jährigen gibts künftig Dividende, für die Fans mehr Eigengewächse.

Am Freitag wurde das Ende der Ära Heusler/Heitz beschlossen. Ihre Gedanken richten sich in die Zukunft.

Bernhard Burgener und Marco Streller stellten sich in der, an die GV anschliessende Pressekonferenz dem Kreuzfeuer der Fragen.

Ben Roethlisberger (35) entschliesst sich nach einer Denkpause, die NFL-Karriere bei den Pittsburgh Steelers fortzusetzen.

Im Freitagsspiel der 28. Bundesliga-Runde trennen sich Eintracht Frankfurt und Werder Bremen 2:2 unentschieden.

Politikerinnen und Politiker aus mehreren Ländern haben den Anschlag auf ein Kaufhaus in Stockholm verurteilt. "Ich bin bestürzt und betroffen", schrieb Bundespräsidentin Doris Leuthard in einer am Freitag über Twitter verbreiteten Mitteilung.

Beim Terroranschlag mit einem Lastwagen in Stockholm sind am Freitag laut schwedischen Medien vier Menschen ums Leben gekommen. Das berichteten mehrere Zeitungen unter Berufung auf die Nachrichtenagentur TT. Am Abend nahm die Polizei einen Mann fest. Dieser stellte sich aber nicht als Täter heraus – die Fahndung wird fortgesetzt.

Nach dem klaren 3:0-Sieg im Heimspiel gegen den SC Buochs trifft der FC Baden im nächsten Meisterschaftsspiel vom kommenden Samstag, 8. April, auswärts auf den FC Black Stars. Das Spiel in Basel (Buschweilerhof) beginnt um 15:00 Uhr.

Von den drei Schweizer Moto2-Fahrern reicht es einzig Dominique Aegerter am ersten Trainingstag zum Grand Prix von Argentinien knapp in die Top 10.

Auf dem Schiessplatz in Trimbach kam es am Dienstag zu einem Militärunfall. Bei einer Kurzdistanzschussübung schoss sich ein Rekrut ins Bein. Der angehende Grenadier-Militärpolizist überstand den Unfall mit relativ glimpflichen Folgen.

Die Schweizer Eishockey-Frauen erreichen an der WM in Michigan den Klassenerhalt und damit das Minimalziel.

Der Liedermacher und frühere DDR-Dissident Wolf Biermann erhält den diesjährigen Point-Alpha-Preis. Die mit 25'000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt Verdienste um die Einheit Deutschlands und Europas.

Die Stiftung Pierre Arnaud in Lens VS, nahe von Crans-Montana, setzt wegen eines Defizits ihre Aktivitäten aus. Sie schliesst ihr Kunstzentrum per Ende Mai und annulliert eine im Sommer geplante Ausstellung.

In der Nacht auf Freitag hat US-Präsident Donald Trump den Befehl erteilt, eine Luftwaffenbasis der syrischen Armee zu bombardieren. Er reagiert damit auf den Giftgasangriff vom 4. April auf Zivilisten. Wir halten Sie im Newsticker auf dem Laufenden.

Der FC Barcelona muss bis Saisonende auf seinen verletzten Mittelfeldspieler Rafinha verzichten.

Die Freund des Stadttheaters gehen in die Hundertschaften und sie engagieren sich sehr für ihren Vereinszweck – auch finanziell, wie an der Generalversammlung in der Säulenhalle zu erfahren war.

Die Lichtsignalanlage auf der Kreuzung zu Beginn der Umfahrungsstrasse J5 ist angepasst worden. Zufälligerweise am selben Tag, nachdem es zur letzten Kollision gekommen war.

Der FC Basel bindet Manuel Akanji längerfristig an den Klub. Das 21-jährige Verteidigertalent verlängert seinen Vertrag mit dem Schweizer Meister bis 2021.

Ein Multiplexkino mit zehn Sälen, 195 Wohnungen und Gewerbefläche: Am Freitag ist die Grundsteinlegung für die Überbauung «Limmatspot» in Spreitenbach erfolgt.