Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 31. März 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die politischen Gefangenen im Hochsicherheitsgefängnis der westtürkischen Stadt Edirne haben ihren Hungerstreik nach Angaben der pro-kurdischen Oppositionspartei HDP beendet.

Dem Schweizer Frauen-Nationalteam ist der Auftakt in die Eishockey-WM im amerikanischen Plymouth geglückt. Das Team von Trainerin Daniela Diaz gewinnt gegen Tschechien 2:1 nach Penaltyschiessen.

Jewgenia Medwedewa verteidigt ihren Titel an den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Helsinki souverän.

Qualifikationssieger Langenthal liegt im Playoff-Final der NLB erstmals vorne. Die Oberaargauer bezwingen die Rapperswil-Jona Lakers zu Hause 2:0 und führen in der Best-of-7-Serie 3:2.

Hoffenheim befindet sich weiter auf Champions-League-Kurs. Das Team von Julian Nagelsmann setzt sich in der 26. Runde auswärts gegen Tabellennachbar Hertha Berlin mit 3:1 durch.

US-Präsident Donald Trump will angesichts des hohen US-Handelsdefizits sämtliche Wirtschaftsbeziehungen zu anderen Ländern auf den Prüfstand stellen. Dazu unterzeichnete Trump am Freitag in Washington ein Dekret.

Der Skirennfahrer Marco Odermatt und die Tennisspielerin Rebeka Masarova werden von der Stiftung Schweizer Sporthilfe als beste Nachwuchsathleten des letzten Jahres ausgezeichnet.

Das für Gewaltausbrüche, mangelhafte Aufsicht und Korruptionsfälle berüchtigte Gefängnis auf Rikers Island in New York wird geschlossen. Bürgermeister Bill de Blasio kündigte die Pläne überraschend am Freitag an.

Rafael Nadal erfüllt am Miami Open seinen Teil zum erhofften Traumfinal. Der Spanier bezwingt am ATP-1000-Turnier Fabio Fognini (ATP 40) 6:1, 7:5 und zieht als erster in den Final ein.

Wegen schwerer Überschwemmungen infolge des Sturms "Debbie" sind im Osten von Australien zehntausende Menschen in Sicherheit gebracht worden. Zwei Menschen starben.

Der Fußball-Weltverband FIFA hat die internen Ermittlungen zum großen Skandal für beendet erklärt. Diese waren im Juni 2015 eingeleitet worden – kurz nachdem in Zürich gut ein halbes Dutzend Funktionäre verhaftet worden war.

Der dänische Spielzeugriese Lego entlässt in seinen Fabriken weltweit 176 Mitarbeiter. Damit wolle der Bauklötzchenbauer sichern, dass seine "Produktionskapazität der globalen Nachfrage nach Lego-Produkten angepasst" sei.

Seat: Erfolg dank Allrad-Modellen wie dem Ateca und dem Leon Cupra ST 4-Drive

Lieferdrohnen sollen künftig Laborproben für zwei Tessiner Spitäler transportieren. Ein Pilotprojekt der Schweizerischen Post, des Tessiner Spitalverbunds «Ente Ospedaliero Cantonale» und dem Kalifornischen Lieferdrohnen-Spezialisten «Matternet» soll bis Sommer 2018 zeigen, ob künftig Laborproben zwischen ausgewählten Schweizer Spitälern flächendeckend mit Drohnen transportiert werden können.

Es war zwar kein Rekord-März, aber dennoch ein extrem milder – auch im Aargau. Der letzte März-Tag war im Kanton der wärmste.

Bundesrat Guy Parmelin hat am Freitag in Peking Chinas "Nummer 2" getroffen: den Vize-Präsidenten der Zentralen Militärkommission, General Fan Chanlong. Er sprach zudem mit Verteidigungsminister Chang Wanquan.

Felix Schaad wurde von Médecins Sans Frontières eingeladen, ihre Arbeit im Konfliktgebiet in der Ostukraine zeichnerisch zu begleiten.

Die Lebenserwartung der Magistratspersonen steigt: Der Bund musste für deren Ruhegehälter im vergangenen Jahr 81 Millionen Franken zusätzlich zurückstellen.

Pensionskassen und der AHV-Fonds sollen an der GV der Credit Suisse gegen die hohen Boni stimmen und den Verwaltungsrat abwählen, fordert der Ständerat.

Auf dem Sechseläutenplatz sollen weniger Anlässe stattfinden. Weil der Stadt dadurch Einnahmen entgehen, will sie mit dem US-Giganten zusammenspannen.

Das neue Modell der berühmten Londoner Taxis fährt elektrisch – ansonsten gibt es dort keine Zulassung mehr.

Wo kann der Bund den Rotstift ansetzen? Die Nationalratskommission schlägt neue Wege ein.

Im Regionalspital am See operieren immer mehr Belegärzte. Man nehme aber nicht einfach jeden, verteidigt sich die Verwaltungsratspräsidentin.

Rom by Night: Das war eine warm leuchtende Stadt. Nun werden die alten Laternen mit kaltem Licht ersetzt.

Steigen Sie mit uns ab in die geheimnisvollen Eishöhlen des Plaine-Morte-Gletschers. Die Multimedia-Reise zeigt eine Welt, die sonst nur das Schmelzwasser kennt.

Worte der Woche: Was geschieht, wenn zwei Aargauer Piloten im Cockpit sitzen und weshalb Flüchtlinge sich anzupassen haben.

Zürichs links-grüne Stadträte schweigen zum geplanten Milliardenprojekt. Dabei haben die Wähler ein Recht zu wissen, wer das Vorhaben unterstützt.

Mit der App «Züri wie neu» kann man der Stadt Mängel melden. Geht man die bald 10'000 Einträge durch, kommt man ins Grübeln – oder muss lachen.

Im Zürcher Schindlerpark fehlt eine öffentliche Toilette, obwohl die Stadt diese bereits vor zehn Jahren in Aussicht gestellt hat.

Die Opfer von medizinischen Kunstfehlern sollten sich bei einer Ombudsstelle melden.

Schwerwiegende medizinische Vorfälle dürfen nicht verschwiegen werden, sondern müssen den kantonalen Behörden gemeldet werden.

Verspiegelte Brillen und edler Hippie-Schmuck: Die «Züritipp»-Redaktion zeigt, was Sie wollen.

Heute im Lexy Drachen bezwingen, morgen im Hive Pionier Derrick May feiern.

Die Diskussionen um die vom Weltverband bezahlten Löhne halten an. Was sagen Sie dazu?

Bestes Frühlingswetter zieht Gartenfreunde schweizweit ins Grüne. Ein paar Zahlen rund um den grünen Daumen.

SVP, FDP und die grossen Wirtschaftsverbände bekämpfen die Reform der Altersvorsorge. Doch gewichtige Mitglieder positionieren sich anders.

Die Enttarnung der geheimen Twitter- und Instagram-Profile von FBI-Chef James Comey zeigen: Was wir im Internet treiben, ist öffentlich.

Das Oberste Gericht in Venezuela hat entschieden, das Parlament zu entmachten. Präsident Maduro reisst die ganze Macht an sich. Seine Gegner strömen zu Protesten zusammen.

Der Ex-Sicherheitsberater im Weissen Haus hat laut seinem Anwalt «eine Geschichte zu erzählen». Was weiss Michael Flynn über die Russland-Kontakte der Trump-Regierung?

Die Saläre der Chefs von bundesnahen Betrieben sollen gedeckelt werden. Jetzt geht es um die Höhe.

Erneut schickt Präsident Jacob Zuma einen angesehenen Finanzminister in die Wüste. Die Folgen könnten erbarmungslos sein.

In Indian Wells kam es nicht dazu, im Halbfinal von Miami klappts nun: Roger Federer muss bereit sein gegen Nick Kyrgios, denn der zaubert wieder.

Benaglio nur noch die Nummer 2 +++ Kuranyi stichelt gegen Löw +++ Ex-Bremen-Star gewinnt Prozess +++ Schweinsteigers kuriose US-Pressekonferenz +++ Mega-WM 2026: Afrika als grosser Profiteur

Gabriel Vetter über die Zufuhr von Reizen.

Komikerin und Ex-Miss Stéphanie Berger sagt, welche Witze wirklich zum Lachen sind.

Wie die Falcon 9 von SpaceX aufgebaut ist und was das für die Zukunft der Raumfahrt bedeutet – eine interaktive Übersicht.

Mehrere Studien liefern Hinweise dafür, dass Einsamkeit die Anfälligkeit für diverse Leiden steigert und die Abwehrkräfte schwinden.

Wie anstrengend es ist, ein altes Bauernhaus auf energieeffizient zu trimmen. Teil zwei unserer Heimwerker-Serie.

Um kaum ein anderes Nahrungsmittel wird derzeit ein solches Aufheben gemacht wie um den Kaffee.

Grüne Daumen müssen sich noch etwas gedulden: Einige Pflanzen überleben jetzt draussen noch nicht, wegen der kalten Nächte. Eine Anleitung.

Wir haben uns mit Nenad Mlinarevic, dem «Gault Millau»-Koch des Jahres 2016, über Lebensmittel unterhalten, die nicht mehr frisch sind oder keiner kauft.

Erstmals werden Archivbilder des Pentagons während der 9/11-Anschläge der Öffentlichkeit gezeigt.

In einem 1400-seitigen Abschlussbericht schildern Zeugen die Abläufe der Silvesternacht in Köln. Die Fehler der Polizei werden deutlich.

Im Pazifik vor der kolumbianischen Küste feiern Buckelwale Hochzeit. Die Meeresgiganten beleben den Tourismus.

In Zürich expandiert die Hotel-Mittelklasse. Im Vorteil sind Arrivierte, die von engagierten Chefinnen geführt werden.