Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 27. März 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Roger Federer qualifiziert sich beim Masters-1000-Turnier von Miami souverän für die Achtelfinals. Der Weltranglisten-Sechste setzt sich gegen Juan Martin Del Potro in mit 6:3, 6:4 durch.

In der Schweizer Luftwaffe soll künftig im 24-Stunden-Betrieb operieren können. Wie das geschehen soll, hat die Armeespitze in Payerne präsentiert.

Wer wenig Steuern zahlen will, der wird weiterhin in Mörschwil glücklich. Die Gemeinde in der Agglomeration der Stadt St.Gallen bleibt die steuergünstigste Gemeinde im Kanton.

Die EU-Innenminister haben in Brüssel über die EU-interne Umverteilung von Flüchtlingen sowie über die EU-Rückkehrpolitik diskutiert. Laut Bundesrätin Sommaruga, die am Treffen teilnahm, kann die Politik der Schweiz bei der freiwilligen Rückkehr Erfolge aufweisen.

Spektakulärer Einbruch auf der Berliner Museumsinsel: Eine etwa 100 Kilogramm schwere und einen halben Meter breite Goldmünze mit dem geschätzten Wert von umgerechnet 4 Millionen Franken haben Einbrecher in der Nacht zum Montag unbemerkt aus dem Bode-Museum gestohlen.

Die längere Lebensdauer der F/A-18-Kampfjets und der Kauf von Munition sind die Schwerpunkte der Armeebotschaft 2017, über die die Räte voraussichtlich im Juni befinden. Am Montag stellte die Armeespitze die geplanten Beschaffungen vor.

Gross ist der Wirbel um ein Plakat, das in Bern zu Gewalt gegen den türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan aufgerufen hat. Markus Schefer, Staatsrechtler an der Universität Basel, verteidigt die Polizei – bei einem Eingreifen hätte sie Gewalt riskiert.

Die gefällten Bäume im Steinacher Quartier Böllentretter bewegen im Netz: Viele Kommentatoren zeigen Verständnis für das Handeln des Anwohners. Am Dienstag will der Gemeinderat seinen Entscheid bekannt geben.

Am 11. März wurde in Konstanz vor einer Shisha-Bar ein 19-järiger Schweizer mit einem Messer attackiert und tödlich verletzt. Der mutmassliche Täter hatte lange geschwiegen. Vergangene Woche konnten die Ermittler nun anhand von Angaben des Beschuldigten die weggeworfene Tatwaffe auffinden und sicherstellen.

In der Woche vom 20. bis zum 25. März führte die Stadtpolizei St.Gallen eine Schwerpunktwoche im Verkehrsbereich durch. Dabei wurden Fahrzeuge, deren Lenker sowie die Einhaltung der Verkehrsregeln kontrolliert. Insgesamt stellte die Stadtpolizei St.Gallen 222 Ordnungsbussen wegen diverser Übertretungen aus. Zudem wurden 68 Personen bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.

Rasch vorankommen und Steigungen locker bewältigen: E-Bikes bieten viele Vorteile. Allerdings nimmt auch die Zahl der Unfälle mit diesen Velos zu. Besonders oft sind ältere Menschen beteiligt.

Der Walliser Grosse Rat will die Vereidigung der neuen Kantonsregierung nicht verschieben. Er hat einen entsprechenden SVP-Vorstoss am Montag mit 106 zu 22 Stimmen abgelehnt.

Die Istanbuler Staatsanwaltschaft hat wegen des umstrittenen Erdogan-Plakats an einer Demonstration in Bern rechtliche Schritte eingeleitet.

Die Umweltschutzorganisationen WWF St.Gallen und Pro Natura St.Gallen-Appenzell protestieren gegen das Töten von Bibern im Fürstentum Liechtenstein. Das Vorgehen grenze fast an eine Massentötung.

Wegen eines drohenden Wirbelsturms haben an Australiens Nordostküste haben mehrere tausend Menschen ihre Häuser verlassen müssen. Der Zyklon namens Debbie bewegt sich vom Meer mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 240 Stundenkilometer auf die Küste zu.

Nach der Entgleisung eines Eurocity-Zugs im Bahnhof Luzern sind die Reparaturarbeiten in der Nacht auf Montag abgeschlossen worden. Die Züge von und nach Luzern verkehren wieder nach Fahrplan, Verspätungen und Zugausfälle sind jedoch nicht ausgeschlossen.

Grossandrang hat am Sonntag auf der Tunnelbaustelle der Appenzeller Bahnen geherrscht. Von unten und von oben her konnte die Bevölkerung die Baustelle des neuen Eisenbahntunnels besichtigen.

Nach über 200 Jahren ist der Wolf in den Kanton Thurgau zurückgekehrt. Vor seiner Ausrottung war er auch im östlichen Landesteil heimisch und weit verbreitet. Er wurde gefürchtet und gejagt. Flurnamen zeugen von einer konfliktreichen Vergangenheit.

Die CDU hat die Landtagswahl im südwestdeutschen Saarland klar gewonnen. Ein halbes Jahr vor der Bundestagswahl kam die Partei von Kanzlerin Angela Merkel laut vorläufigem amtlichem Endergebnis vom Sonntagabend auf 40,7 Prozent der Stimmen - ein Plus von 5,5 Prozent.

Der Neubau der Wiler Moschee war lange umstritten. Nun steht der Bau kurz vor seiner Vollendung. Der Wiler Imam Bekim Alimi wirbt für Toleranz und sagt, die Moschee stehe allen offen. Die Nachbarn fühlen sich immer noch in Bedrängnis.

Roger Federer qualifiziert sich beim Masters-1000-Turnier von Miami souverän für die Achtelfinals. Der Weltranglisten-Sechste setzt sich gegen Juan Martin Del Potro in mit 6:3, 6:4 durch.

An einer Schule in Basel will man den Schülern die Trainerhose verbieten. Doch so leicht ist das nicht. Denn das Kleidungsstück ist heute Teil unseres Alltags und selbst auf dem Laufsteg anzutreffen.

Der Schweizer U21-Nationalmannschaft gelingt die Hauptprobe auf die bevorstehende EM-Qualifikation.

Rund 300 Menschen haben am frühen Montagabend in Lausanne gegen den dort stattfindenden Rohstoff-Gipfel protestiert. Die Kundgebung wurde von der Polizei überwacht, verlief jedoch ohne Zwischenfälle.

Das Schweizer Stimmvolk wird nicht über die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative abstimmen. Der Tessiner SP-Mann Nenad Stojanovic bringt nicht genügend Unterschriften für ein Referendum zusammen.

Das Rechnungsergebnis 2016 der Stadt entspricht einer noch präziseren Punktlandung als jenes des Vorjahrs Es weicht nur um 52'000 Franken vom budgetierten Ergebnis ab.

Der türkische Rekordmeister Galatasaray Istanbul hat die ehemaligen Spieler und Klub-Ikonen Hakan Sükür und Arif Erdem aus dem Verein ausgeschlossen. Beiden sei die Mitgliedschaft entzogen worden, teilte der Verein auf seiner Homepage mit.

Die Sonne scheint nicht immer gleich stark. In den kommenden Jahrzehnten könnten ihre Aktivitäten nachlassen und die menschengemachte Klimaerwärmung vorübergehend um ein halbes Grad dämpfen. Das schätzen Schweizer Forscher anhand von Modellrechnungen.

Ein Kalb hat am Montagnachmittag von einer Weide Reissaus genommen und hat sich auf die Bahngleise zwischen Brugg und Turgi verirrt. Später tauchte es auch im Bahnhof Brugg auf und zog weiter Richtung Birr.

Die EU-Innenminister haben in Brüssel über die EU-interne Umverteilung von Flüchtlingen sowie über die EU-Rückkehrpolitik diskutiert. Laut Bundesrätin Simonetta Sommaruga, die am Treffen teilnahm, kann die Politik der Schweiz bei der freiwilligen Rückkehr Erfolge aufweisen.

Es ist keine Sensation, aber eine bislang einmalige Konstellation: Tiger Woods fällt auf seinem Sinkflug in der Weltrangliste zum ersten Mal hinter einen Schweizer Golfprofi zurück.

Spektakulärer Einbruch auf der Berliner Museumsinsel: Eine etwa 100 Kilogramm schwere und einen halben Meter breite Goldmünze mit dem geschätzten Wert von umgerechnet 4 Millionen Franken haben Einbrecher in der Nacht zum Montag unbemerkt aus dem Bode-Museum gestohlen.