Davos meldet sich in der Halbfinalserie gegen Zug zurück. Die Bündner siegen auswärts nach einem 1:3-Rückstand mit 5:3 und liegen in der Best-of-7-Serie nur noch 1:2 zurück.
Fribourg-Gottéron fehlt im Abstiegs-Playoff noch ein Sieg zum Ligaerhalt. Das Team von Trainer Larry Huras besiegt Ambri-Piotta 2:1 nach Verlängerung und führt in der Best-of-7-Serie 3:0.
Der SC Bern gewinnt gegen Lugano vor heimischem Publikum 4:1 und liegt in der Serie erstmals vorne. Der HC Davos fügt dem EV Zug die erste Niederlage in den Playoffs zu und verkürzt auf 1:2.
Vier Tage nach der Startniederlage vor eigenen Fans befindet sich der SC Bern in der Halbfinalserie gegen Lugano erstmals im Vorteil. Bern gewinnt dank drei Powerplaytoren mit 4:1.
Von allen grossen Nationalteams Europas ist die Niederlande in der WM-Qualifikation erneut am schlechtesten dran. Nach einer 0:2-Niederlage in Bulgarien ist die Mannschaft in der Gruppe A nur Vierte.
Portugal gewinnt das Verfolgerduell in der WM-Qualifikation B daheim gegen Ungarn überzeugend mit 3:0. Der Europameister bleibt drei Punkte hinter der Schweiz klassiert.
Roger Federer und Stan Wawrinka sind stark ins Turnier von Miami gestartet. Beide Schweizer gewinnen ihre Auftaktpartien in zwei Sätzen und stehen in der 3. Runde.
Joker und Rückkehrer Josip Drmic schiesst die Schweiz zum 1:0-Sieg gegen Lettland und spricht von einem "Hammergefühl".
Vladimir Petkovic ist in WM-Form. Der Coach der Schweiz hat einmal mehr einen wichtigen Personalentscheid gefällt und die verlustpunktlose Equipe zum 1:0-Erfolge gegen Lettland geführt.
Zwei Wochen musste Kater Schnurrli leiden. Ein Katzenhasser schoss mit einem Luftgewehr auf das Tier und traf es viermal. Nun musste seine Besitzerin den leidenden Kater einschläfern lassen.
Lichterlöschen für den Klimaschutz: Am Samstagabend haben Tausende Städte ihre Wahrzeichen ins Dunkle gesetzt. Nicht nur der Eiffelturm und das Brandenburger Tor waren unbeleuchtet: Auch einige Wahrzeichen in der Schweiz standen für eine Stunde im Dunkeln.
Mehrere tausend Menschen haben am Samstag an einer Kundgebung auf dem Berner Bundesplatz für Frieden, Freiheit und Demokratie in der Türkei demonstriert. Doch wegen eines Erdogan-kritischen Plakats bestellte die Türkei die Schweizer Vize-Botschafterin ein.
Jetzt kommt es noch dicker für die Spitex-Firma aus Birrwil, die verdächtigt wird, ihre Mitarbeiter systematisch um die Pensionskassenbeiträge zu bringen. Mehrere Mitarbeiter beklagen sich, dass sie auf ihren Lohn warten müssen.
Im WM-Qualifikationsspiel in Genf gewinnt die Schweiz mit 1:0 gegen Lettland. Damit egalisiert die Fussball-Nationalmannschaft einen Rekord von 1960: Sie gewinnt fünf Spiele in Serie.
Die Schweiz gewinnt das WM-Qualifikationsspiel gegen Lettland mit 1:0. Josip Drmic erzielt das Siegestor nur eine Minute nach seiner Einwechslung. Mit dem Sieg erfüllen die Schweizer die Pflicht. Mehr aber auch nicht.
2009 wechselte Andris Vanins von Lettland zum FC Sion, im letzten Sommer unterschrieb er beim FC Zürich. Wenig ist bekannt über den schweigsamen Letten, dabei hätte er so einiges zu erzählen. Am Samstag trifft er in der WM-Qualifikation auf die Schweiz. Es wird sein 80. Länderspiel werden.
Der FC Baden schlägt den FC Bassecourt auswärts mit 2:1, musste dafür aber viel Geduld zeigen. In der Schlussphase wurde es noch einmal eng.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan erwägt eine Volksbefragung darüber, ob sein Land die Beitrittgespräche zur EU noch fortsetzen soll. Auch wolle er internationale Konsequenzen für die von ihm favorisierte Wiedereinführung der Todesstrafe akzeptieren.
Der Auswärtige Ausschuss des britischen Parlaments bezweifelt die Putsch-Vorwürfe der türkischen Regierung gegen die Gülen-Bewegung. Das geht aus einem Bericht hervor, der am Samstag veröffentlicht wurde.
Der HC Davos gewinnt auswärts gegen den EV Zug trotz zwischenzeitlichem Zweitore-Rückstand mit 5:3 und fügt den Innerschweizern die erste Niederlage in den diesjährigen Playoffs zu.
Der Auslandschweizerrrat (ASR) verzichtet auf eine Klage gegen die PostFinance. Eine Mehrheit beschloss an der letzten Sitzung der Legislaturperiode 2013-2017, stattdessen auf den Dialog zu setzen.
Die Schweiz bleibt in der WM-Qualifikation makellos. In Genf gewinnt sie gegen Lettland auch das fünfte Spiel. Das entscheidende 1:0 erzielt Rückkehrer und Joker Josip Drmic nach 66 Minuten.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan erwägt eine Volksbefragung darüber, ob sein Land die Beitrittgespräche zur EU noch fortsetzen soll. Auch wolle er internationale Konsequenzen für die von ihm favorisierte Wiedereinführung der Todesstrafe akzeptieren.
Der Auswärtige Ausschuss des britischen Parlaments bezweifelt die Putsch-Vorwürfe der türkischen Regierung gegen die Gülen-Bewegung. Das geht aus einem Bericht hervor, der am Samstag veröffentlicht wurde.
Im Fern– und Regionalverkehr geht seit dem späten Samstagnachmittag zwischen Effretikon und Winterthur nichts mehr: Die Bahnstrecke, ein Nadelöhr im Ost-West-Verkehr, ist derzeit für den Bahnverkehr unterbrochen.
Mit dem Food Trail wird in St.Gallen eine neue Stadtführung angeboten. Die Tour kann ohne Begleitung und ohne Zeitdruck absolviert werden. Dafür gibt’s Rätsel und etwas zu essen.
Stan Wawrinka ist stark ins Turnier von Miami gestartet. Der Waadtländer qualifiziert sich dank einem problemlosen 6:3, 6:4 gegen den Argentinier Horacio Zeballos für die 3. Runde.
Lichterlöschen für den Klimaschutz: Am Samstagabend haben Tausende Städte ihre Wahrzeichen ins Dunkle gesetzt. Nicht nur der Eiffelturm und das Brandenburger Tor waren unbeleuchtet: Auch einige Wahrzeichen in der Schweiz standen für eine Stunde im Dunkeln.
Lichterlöschen für den Klimaschutz: Am Samstagabend setzen Tausende Städte ihre Wahrzeichen ins Dunkle. Nicht nur der Eiffelturm und das Brandenburger Tor werden unbeleuchtet sein: Auch einige Wahrzeichen in der Schweiz stehen für eine Stunde im Dunkeln.
Auf dem Berner Bundesplatz haben sich am Samstagnachmittag mehrere Tausend Personen zu einer Kundgebung für Freiheit, Demokratie und Rechtsstaat in der Türkei versammelt. Der Beginn der Demonstration verlief friedlich, wie eine sda-Reporterin vor Ort berichtete.
Die irakischen Sicherheitskräfte haben die Rückeroberung der letzten IS-Hochburg Mossul wegen der hohen Zahl ziviler Opfer unterbrochen. Wegen der zahlreichen Verluste unter der Zivilbevölkerung in der Altstadt würden die Vormarschpläne überarbeitet.
Das Bildarchiv der ETH Zürich zapft das Wissen Freiwilliger an, um historische Bilder zu verorten. Die Ostschweizerin Nicole Graf leitet das Archiv. Mit Blog-Einträgen hält sie ihre Helfer bei der Stange und lenkt deren Aufmerksamkeit dahin, wo sie gebraucht wird.
An ihrer Delegiertenversammlung vom Samstag in Appenzell hat die SVP Schweiz gegen das Energiegesetz mobilisiert und die Nein-Parole beschlossen. Die Zeche für den "unsinnigen" Umbau des bewährten Energieproduktionssystems zahle der Mittelstand.
Die SVP Schweiz mobilisiert an der Delegiertenversammlung vom Samstag in Appenzell gegen das "ruinöse" Energiegesetz. Die Energiestrategie 2050 koste den Mittelstand Milliarden. Der Bundesrat verdrehe die Fakten und streue der Bevölkerung Sand in die Augen.
Es hätte mit Vladimir Petkovic ein Gespräch über das Schweizer Team werden sollen. Entstanden ist vielmehr ein Einblick in das Leben des Nationaltrainers. Der 53-Jährige über Sensibilität, sein Elternhaus und die Sehnsucht, wieder Clubtrainer zu sein.
Die Nacht auf morgen wird um eine Stunde gekürzt, dafür bleibt es am Abend wieder länger hell. Um 2 Uhr werden die Uhren auf 3 Uhr vorgestellt - es ist Sommerzeit. Diese dauert bis zum 29. Oktober.
Die berühmte Therme Vals in Graubünden wird in eine Stiftung überführt. Diesen Entschluss fasste die Valser Gemeindeversammlung am Freitagabend mit klarer Mehrheit.
Wenn das Theater saniert wird, treten die Schauspieler in einem Provisorium auf. Ginge es nach dem Naturschutzverein, stünde dieses vor der Tonhalle. Doch Kanton und Stadt haben diese Idee längst verworfen.
Der Animationsfilm "Ma vie de Courgette", der Anfang Jahr mit einer Oscar-Nominierung für Aufsehen sorgte, ist am Freitagabend im Genfer Bâtiment des Forces Motrices mit drei Schweizer Filmpreisen ausgezeichnet worden. Darunter als bester Spielfilm.