Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 23. März 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Von zwei Männern, die eine 15-Jährige in einem Auto sexuell genötigt haben, muss einer für sechs Monate ins Gefängnis. Der andere kommt noch mit einer bedingten Strafe davon. Zudem müssen die beiden Cousins über 10'000 Franken Genugtuung zahlen.

Der rechtsgerichtete Hardliner David Friedman wird US-Botschafter in Israel. Der Senat in Washington stimmte am Donnerstag der Nominierung des jüdischen Rechtsanwalts zu. Für ihn stimmten 52 Senatoren, 46 votierten gegen ihn.

Roger Federer trifft beim Masters-1000-Turnier von Miami in der 2. Runde auf den amerikanischen Teenager Frances Tiafoe.

Die Poetry Slam-Schweizer Meisterschaft 2017 ist gestartet. Am Donnerstagabend fand in der Kulturfabrik Kofmehl in Solothurn die U20-Meisterschaft statt. Gewonnen hat Gina Walter aus Basel.

In der Serie zwischen Meister SC Bern und Vorjahresfinalist Lugano sind nach zwei Spielen beide Teams wieder gleich weit. Bern siegt dank seiner Auswärtsstärke mit 4:1 und gleicht die Serie aus.

Der EV Zug ist in den NLA-Playoff-Halbfinals nicht zu stoppen. Das 5:2 in Davos ist bereits der 6. Sieg in Serie in der entscheidenden Phase der Meisterschaft. Bern gleicht gegen Lugano zum 1:1 aus.

Fribourg-Gottéron macht einen grossen Schritt in Richtung Ligaerhalt. Das Team von Trainer Larry Huras feiert bei Ambri-Piotta einen 6:1-Kantersieg und führt in der Best-of-7-Serie 2:0.

Der EV Zug ist auch nach sechs Partien der diesjährigen NLA-Playoffs ungeschlagen. Mit dem 5:2 schaffen die Zentralschweizer im zweiten Spiel der Halbfinalserie in Davos das Break.

Bundesrat Didier Burkhalter hat seinen türkischen Amtskollegen, Aussenminister Mevlüt Cavusoglu, im Bundeshaus zu einem Gespräch unter vier Augen getroffen. Er forderte Meinungsfreiheit für Türken auch in ihrer Heimat.

Volero Zürich muss sich im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League dem türkischen Weltklasseteam Vakifbank Istanbul trotz eines 25:15 im 1. Satz doch mit 1:3 geschlagen geben.

Für Eintracht Frankfurts Makoto Hasebe ist die Saison nach einer Operation am rechten Kniegelenk vorzeitig vorbei.

Die mit Spannung erwartete US-Kongress-Abstimmung über Änderungen an der Gesundheitsreform des früheren Präsidenten Barack Obama ist offenbar verschoben worden. Die Senatoren wurden darüber informiert, dass das Repräsentantenhaus nicht vor Montag abstimmen werde.

Tom Lüthi ist am ersten Trainingstag zum ersten Saisonrennen in Katar trotz eines Sturzes nicht nur der Schnellste des Schweizer Trios, sondern des ganzen Moto2-Fahrerfelds.

Vier Tage nach dem zweiten Wahlgang für die Walliser Regierung gibt es Hinweise auf mögliche Fälle von Wahlbetrug im Oberwallis. Die Behörden von Brig, Visp und Naters haben Anzeige bei der Staatsanwaltschaft eingereicht.

Nach seiner Abwahl aus der Walliser Regierung tauchte SVP-Poltiker Oskar Freysinger für mehrere Tage unter. Am Donnerstag hat er sich nun erstmals öffentlich geäussert. In einem Video auf Facebook gab er sich versöhnlich.

Eine Spitex-Firma aus dem Seetal steht im Verdacht, ihre Mitarbeiter systematisch um die Pensionskassenbeiträge zu bringen. Auch mehrmaliges Nachfragen habe nichts gebracht, berichtet eine Pflegerin.

Belinda Bencic startet auf der Suche nach Matchpraxis und Weltranglistenpunkten in der kommenden Woche beim ITF-Turnier in Croissy-Beaubourg.

Das US-Repräsentantenhaus stimmt nicht wie angekündigt am Donnerstag über die Gesundheitsreform der Republikaner ab. Der Partei fehlen die nötigen Ja-Stimmen.

52-Jähriger aus Mittelengland ist Attentäter von London / Abstimmung über Abschaffung von «Obamacare» verschoben / Türkischer Aussenminister kommt in die Schweiz

Bei dem Anschlag vor dem britischen Parlament am Mittwoch sind vier Personen getötet worden. Der Attentäter sei britischer Staatsbürger gewesen, sagte Premierministerin Theresa May. Die neusten Entwicklungen im Überblick.

Khalid Masood, der Attentäter von London, kam zumindest eine Zeitlang in Birmingham unter. Ein Zufall? Die mittelenglische Metropole gilt seit längerem als ein Zentrum der britischen Islamistenszene.

Elf Tage nach dem abgesagten Auftritt spricht Mevlüt Cavusoglu in der türkischen Botschaft in Bern zu Landsleuten. Zuvor ermahnte Bundesrat Burkhalter die Türkei, Schweizer Gesetze einzuhalten.

Nach der Entgleisung des Eurocity-Zugs vom Mittwoch bleibt der Luzerner Bahnhof bis mindestens Sonntagabend mehrheitlich lahmgelegt. Die entstandenen Schäden sind grösser als vorerst angenommen und bewegen sich in Millionenhöhe.

Väter können sich nicht vor einem Schweizer Gericht wehren, wenn die Kindesschutzbehörde den Umzug ihres Kindes ins Ausland erlaubt. Sie müssen im Ausland um ihr Recht kämpfen.

Spanien fordert, dass eine mutmassliche ETA-Aktivistin ihre Strafe in ihrer Heimat verbüsst. Doch diese wehrt sich mit allen Mitteln gegen die Auslieferung. Das Bundesstrafgericht in Bellinzona hat zu entscheiden.

Der EV Zug bleibt nach sechs Partien der diesjährigen Play-offs ungeschlagen. Mit 5:2 schaffen die Zentralschweizer im zweiten Spiel der Halbfinalserie in Davos das Break.

Der Secret Service hat zusätzliche 60 Millionen Dollar an Steuergeldern beantragt, um den amerikanischen Präsidenten und seine Familie zu schützen. Offenbar hatten die Beamten auch nicht mit derart vielen Reisen nach Florida gerechnet.

Die Schweizerische Nationalbank ist zu einem der grössten institutionellen Investoren geworden. Sie sucht den Wert ihrer Anlagen zumindest zu erhalten, kann aber das Währungsrisiko nicht absichern.

Nach dem Anschlag beim britischen Parlament in London herrscht weltweite Trauer.

Hat Russland die US-Präsidentschaftswahlen beeinflusst? Wurde Trump von der Obama-Regierung abgehört? Die wichtigsten Aussagen aus dem Geheimdienstausschuss des US-Repräsentantenhauses.

Am Wochenende startet Sauber in Melbourne in die 25. Formel-1-Saison. Seit 1993 hat der Rennstall viele Geschichten geschrieben. Wie viel wissen Sie über das Sauber Team?

Mit einer solchen Forderung überschritte die Schweiz eine Grenze, meint der Schweizer EU-Botschafter Michael Matthiessen. Stimmen Sie zu?

Die Erlöse sinken schon seit fast zwei Jahren, nun zählt die weltgrösste Uhren- und Schmuckmesse «Baselworld» 200 Aussteller weniger als noch im Vorjahr. Sind die Schweizer Uhrmacher noch zu retten?

Am Mittwoch ereignete sich wieder ein Terroranschlag in London, erst ein Jahr ist vergangen seit den Anschlägen in Brüssel. Europäische Staaten haben als Reaktion auf Anschläge Gesetze verschärft – und in Prävention investiert. Reicht das?

Nach dem Spiel am Wochenende plauderte der Fussballprofi Mohammed Anas etwas zu unbekümmert über seinen Beziehungsstatus. Nun hat sich der Ghanese erklärt.

Statt mit dem politischen Filz aufzuräumen, schüren Bulgariens starke Männer Ängste vor dem Islam. Die kulturkämpferischen Töne kommen an.

Schon wieder schlechte Nachrichten aus der Arktis: Die Meereisdecke hat den Höhepunkt dieses Winters erreicht – und ist so klein wie nie seit Beginn der Messungen. Selbst erfahrene Forscher zeigen sich geschockt.

Mit Hilfe handelsüblicher Festplatten hat der Schweizer Peter Trüb die Kreiszahl Pi vor kurzem auf 22,4 Billionen Stellen genau berechnet. Er hält damit den Weltrekord. Wer ist dieser Mann?

In der Schweiz brauchten Frauen in der Vergangenheit häufig einen langen Atem, wenn es um ihre Rechte ging. Ein Rückblick.

Das Sewol-Wrack wird 3 Jahre nach dem Unglück aus den Meerestiefen geborgen. Bei der Katastrophe in Südkorea kamen rund 300 Menschen ums Leben. Die Bergung wird noch mehrere Tage dauern.

Populistische Politiker rüsten sich gegen die Zumutung komplexer Wirklichkeit mit Nicht-wahrhaben-Wollen. Es handelt sich um eine strategische Form von Dummheit: Man tut so, als ob man nicht wüsste.

Ein Skandal um verunreinigte Brustimplantate hat eine Regulierungsmaschinerie in Gang gesetzt, die in eine strengere Medtech-Regulierung in Europa mündete. Vor allem die KMU werden darunter leiden.

Der Ausnahmezustand bis Sonntag wird manchen Pendlern vor Augen führen, dass ihre Routen eigentlich gar nicht durch das topografisch beengte Luzerner Stadtzentrum verlaufen müssten.

Acht von zehn grossen Schweizer Städten sind heute rot-grün regiert. Das liegt auch an den Fehlern der bürgerlichen Parteien. Sie müssen ein politisches Gegenprogramm entwickeln, das der Lebensrealität der Städter besser entspricht.

Neue Medien sind nicht  zwingend gleichbedeutend mit Trivialisierung. Sie können auch für Tiefgang sorgen – mehr Diskussion, mehr Anschaulichkeit, mehr Echtzeit.

Zehn Jahre nach der Subprime-Krise steigen in den USA die Schulden privater Haushalte wieder stark an. Bei Krediten werden oft beide Augen zugedrückt. Hat man nichts aus der Geschichte gelernt?

Der mutmassliche Terroranschlag in London löst Betroffenheit aus. Doch die selbstbewusste britische Gesellschaft stellt sich robust gegen die Terrorgefahr.

In Istanbul gilt die Tulpe als Symbol der Stadt wie des Osmanischen Reichs. Die AKP-Stadtverwaltung richtet daher gar ein Tulpenfestival aus. Pikant ist derzeit die Herkunft all der Tulpenziebeln.

SP-Bundesrat Berset greift in den Ärztetarif ein, weil Ärzte, Spitäler und Krankenkassen sich nicht zusammenraufen können. Das ergibt zwar Sinn – doch der Tarif muss grundlegend neu gedacht werden.

In einem unter Nato-Partnern sehr unüblichen Schritt hat Norwegen fünf früheren türkischen Militärpersonen politisches Asyl gewährt. Auch Dänemark ist inzwischen auf Distanz zu Ankara gegangen.

Japans Regierungschef ist auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Doch Gerüchte, wonach er eine nationalistische Schule begünstigt haben soll, halten sich hartnäckig.

Das britische Parlament hat seine Geschäfte unterbrochen und debattiert über den terroristischen Angriff vom Mittwoch. Laut Premierministerin Theresa May handelt es sich bei dem Angreifer um einen britischen Staatsbürger.

Als alle wegrannten, rannte er hin und leistete erste Hilfe. Das ist kein Zufall: Der Kampf gegen den Terror ist für den Staatssekretär Tobias Ellwood auch eine persönliche Angelegenheit.

Patriotismus ist das Wort der Stunde in Bulgarien. Doch das Land hängt stark von zwei grossen Nachbarn ab.

Der philippinische Präsident Rodrigo Duterte hat EU-Politikern mit dem Erhängen gedroht. Die Politiker hatten Kritik an der geplanten Wiedereinführung der Todesstrafe in den Philippinen geübt.

Marine Le Pen wohnt in einem Villenviertel nahe von Paris. Ihr Wahldistrikt ist jedoch die frühere Kohleminen-Stadt Hénin-Beaumont, wo sie die Ängste der sozial Abgehängten ausschlachtet.

Die Westschweizer Öffentlichkeit fiebert den französischen Wahlen entgegen, als werde sie selbst zur Urne gebeten. Warum eigentlich?

En Marche! mischt die Gemeinschaft der Franzosen in der Schweiz auf. Statt über Schulgebühren wird nun über Politik diskutiert.

Brigitte Bardot, Mai 68, Atomversuche, Centre Pompidou – und die Mode. Frankreich überrascht und verführt die Welt mit Esprit und Eleganz. Einiges läuft auch falsch. Höhe- und Tiefpunkte der letzten Jahrzehnte.

Die Mitte Jahr in Kraft tretende neue EU-Regulierung für Medizintechnikprodukte ist nicht nur kostspielig, sondern wird auch die Struktur der Branche verändern. Vor allem die Kleinen sind gefordert.

Während andere Rüstungskonzerne dank der zunehmend prekären globalen Sicherheitslage kräftig wachsen, legt die Ruag dank dem zivilen Geschäft zu. Die Verantwortlichen fordern nun mehr Freiheiten.

Die Lebensversicherer sind nach der Rentenreform mit weiteren Einschränkungen belastet. Die Zeche zahlen ihre KMU-Kunden und die Versicherten. Nochmals wird ein Stück Privatwirtschaft zerstört.

Entgegen manchen Befürchtungen hat der Linksruck in Portugal bisher nicht ins Chaos geführt. Mit seiner offen bekundeten Skepsis hat der deutsche Finanzminister wiederholt für Irritation gesorgt.

Am Donnerstagnachmittag ist es zu einem grossen Ausfall bei Swisscom gekommen. Die Festnetz-Telefonie war landesweit erheblich beeinträchtigt. Laut Swisscom soll die Störung nun wieder behoben sein.

Die Bâloise signalisiert mit einer dosierten Dividendenerhöhung Zuversicht. Weniger die Gewinnsteigerung um 4% als neue Initiativen sorgen für Aufbruchstimmung.

Google reagiert auf den zunehmenden Druck von Unternehmen: Ein neues Geschäftsmodell soll nun verhindern, dass Werbung in einem unerwünschten Umfeld erscheint, beispielsweise in Hassvideos.

Die EZB überwacht in der Euro-Zone die bedeutenden Banken direkt. In absehbarer Zeit dürfte dazu auch die Frankfurter Tochter der UBS gehören, falls die Bilanzsumme die kritische Schwelle übersteigt.

Der neue CEO überrascht die Belegschaft mit einer glasklaren Strategie. Für Graber brechen harte Zeiten an.

Schweizer mögen alte Autos, landesweit sind eine Viertelmillion Young- und Oldtimer im Einsatz. Die Vehikel verleihen dem Besitzer Profil und festigen dessen Identität. Ein Besuch beim DKW Owners Club Schweiz.

Nach dem Anschlag mit mindestens 4 Toten und etwa 40 Verletzten am britischen Parlament in London laufen die Ermittlungen zum Motiv des Attentäters auf Hochtouren. Die Polizei spricht von einem islamistisch geprägten Gewaltakt.

Nach dem Anschlag beim britischen Parlament in London herrscht weltweite Trauer.

Die Uhren- und Schmuckmesse Baselworld ist am Donnerstag eröffnet worden. Gegen 150'000 Besucher werden bis am 30. März erwartet.

Die Kurse an den Börsen sind so lange so stetig gestiegen, dass selbst kleinste Kursrückschläge für Schlagzeilen sorgen. Dabei glauben selbst die Profis nicht daran.

Wer am Arbeitsplatz zum privaten Vergnügen E-Mails verschickt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass sein Vorgesetzter rasch dahinterkommen könnte. Wie viel Überwachung am Arbeitsplatz ist erlaubt?

Die Zürcher Kantonalbank ist seit der Übernahme der Fondsgesellschaft Swisscanto im Jahr 2014 die Nummer drei unter den Schweizer Fondsanbietern. Die rasche und konsequente Integration könnte sich auszahlen.

Kriterien der Umwelt- und Sozialverträglichkeit sowie einer guten Corporate Governance dienen beim Investieren immer öfter dem Risikomanagement.

Die Grossanleger sind derzeit weltweit risikofreudig und investieren, was das Zeug hält. Die französischen Wahlen sehen sie überraschend gleichmütig.

Standard Life und Aberdeen, Henderson und Janus: Grossfusionen prägen derzeit das Bild britischer Fondsgesellschaften. Das hat mehrere Gründe.

Vor wenigen Tagen war der Respekt an den Märkten vor politischen Risiken noch gross. Zwei Ereignisse haben zu einer Stimmungsaufhellung und die Schweizer Renditen nahe an eine wichtige Marke geführt.

Schwerreiche Individuen sind sehr mobil. Das bekommen angeschlagene Länder zu spüren. Die Börsen in der «neuen Heimat» freut es dagegen.

Der neue US-Sicherheitsberater General McMaster will auch eine starke Armee, doch hat er dabei anderes im Sinn als sein Vorgänger.

Zehn Tage nach seiner Absage ist der türkische Aussenminister doch noch in die Schweiz gekommen. Das Arrangement ist plump und elegant zugleich. Von Marcel Amrein

Nach der Entgleisung eines Eurocity-Zugs bleibt der Verkehr im Bahnhof Luzern mit Ausnahme der Zentralbahn nach Engelberg und Interlaken bis am Sonntag unterbrochen. Die betroffene Stelle ist ein Engpass und gehört zu den am dichtesten befahrenen auf dem SBB-Netz.

Mit einer Pflicht für EU-Bürger, bei der Arbeitssuche einen Strafregisterauszug vorzuweisen, würde die Schweiz eine rote Linie überschreiten, sagt der Vertreter der EU in Bern.

Fünf Jahre nach dem Verkauf der Therme Vals an den Investor Remo Stoffel reicht die Bündner Regierung Strafanzeige ein. Eine Aufsichtsbeschwerde gegen den Verkauf weist sie hingegen ab.

Der türkische Aussenminister Mevlüt Cavusoglu reist nun doch in die Schweiz. Er trifft sich heute Donnerstag mit seinem Schweizer Amtskollegen Didier Burkhalter. Anschliessend ist ein Treffen mit Landsleuten in der türkischen Botschaft in Bern geplant.

Das Bundesamt für Justiz teilte am Donnerstag mit, es habe die Auslieferung bewilligt. Alle Voraussetzungen seien erfüllt. Die Aktivistin habe nicht glaubhaft darlegen können, dass sie gefoltert worden sei.

Die Ostschweiz hadert damit, derzeit keinen Bundesrat stellen zu dürfen. Doch ein historischer Vergleich zeigt: Die Unterschiede gleichen sich über die Jahre hinweg aus.

Weil sich Ärzte, Spitäler und Krankenkassen nicht auf einen neuen Tarif einigen konnten, greift der Bundesrat ein. Spezialisten und Spitäler verlieren, Grundversorger gewinnen leicht.

SP-Bundesrat Berset greift in den Ärztetarif ein, weil Ärzte, Spitäler und Krankenkassen sich nicht zusammenraufen können. Das ergibt zwar Sinn – doch der Tarif muss grundlegend neu gedacht werden.

Die Opéra de Lyon wagt den kritischen Blick zurück: Haben uns Inszenierungen aus dem 20. Jahrhundert heute noch etwas zu sagen?

Das im Jahr 2000 gegründete Mondrian-Ensemble ist ein klassisches Klavierquartett, bringt aber gerne auch Werke der Moderne zur Aufführung. Diesmal erklangen sogar feurige Protest-Gesänge.

An diesem Freitag wird Martin Walser neunzig Jahre alt. Mit nicht erlahmender Schaffenskraft und polemischer Lust prägt der Schriftsteller Deutschlands Geistesleben seit den fünfziger Jahren.

Vielleicht sei er doch ein Glückskind, sagt Martin Walser im Gespräch. Er tauge aber gewiss nicht zum Apokalyptiker. Und Stoff zum Schreiben hat der 90-Jährige in Hülle und Fülle.

Die Liaison zwischen einer Schülerin und ihrem Lehrer und ein Toter: Die «Tatort»-Folge «Reifezeugnis»  mit Nastassja Kinski löste vor 40 Jahren Diskussionen aus - und steht bis heute beispielhaft für das beliebte Format.

Immer wieder hat die US-amerikanische Choreografin in ihren Tanzstücken das Unmögliche scheinbar möglich gemacht und die Schwerkraft überwunden. Jetzt ist sie im Alter von achtzig Jahren in Texas gestorben.

Donald Trump will die Einwanderung gesetzlich beschränken und eine Mauer gegen Mexiko bauen. So neu, wie es klingt, ist das nicht.

Gegen dreissig Filme aus dem jüdischen Kulturkreis laufen in den kommenden acht Tagen im Filmfestival «Yesh» in Zürich. Als Vorpremiere ist etwa der packende britische Spielfilm «Denial» zu sehen.

Wenn Peter Eötvös komponiert, fühlt er sich wie ein Schneider. Für den Schlagzeuger Martin Grubinger hat er einen Massanzug gefertigt.

Es bleibt beim Entscheid, den Flugplatz Dübendorf für die Geschäftsfliegerei zu nutzen. Die Standortgemeinden sind mit ihrem Alternativvorschlag beim Bund abgeblitzt.

Ein neuer Verein will auf dem Areal des Flugplatzes Dübendorf im Jahr 2027 eine Landesausstellung durchführen.

Ein 62-jähriger gelernter Schweizer Landwirt ist für die Organisation von zwei Kokaintransporten zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt worden. Er zeigte sich geständig.

Zürichs Stadtparlament verschiebt seine Sitzungen vom schulfreien Mittwochnachmittag auf den Donnerstag und hofft auf mehr Mütter in der Politik. Allerdings gibt es ein kleines Problem: Das Rathaus ist dann nicht frei.

Eine Studie der Universität Zürich zeigt, dass Pferde durch die Strapazen des Sechseläuten deutlich gestresst werden. Die Belastung sei aber durchaus im zumutbaren Bereich einzuordnen.

Wer ist diese junge Frau mit Kopftuch, die am Zürcher Women's March an vorderster Front mitlief? Das fragten sich unsere Leser in einer Online-Debatte. Und: Islam und Feminismus – geht das zusammen?

Zwischen 1860 und 1940 wurde das Städtchen an der Limmat zur Grossstadt. Ganze Quartiere wurden beseitigt, Schneisen durch Häuserzeilen geschlagen, Klöster und Hügel abgetragen.

Gegen dreissig Filme aus dem jüdischen Kulturkreis laufen in den kommenden acht Tagen im Filmfestival «Yesh» in Zürich. Als Vorpremiere ist etwa der packende britische Spielfilm «Denial» zu sehen.

Das Obergericht hat die stationäre Massnahme gegen einen 44-jährigen  Fitnessberater, der die Komikerin und Ex-Miss-Schweiz Stéphanie Berger über Facebook mit dem Tod bedroht hatte, bestätigt.

Der SC Bern kann in der Serie gegen Lugano zum 1:1 ausgleichen. Der 4:1-Erfolg im zweiten Match wird erst im Schlussdrittel sichergestellt.

Der Tessiner leidet an muskulären Problemen im linken Oberschenkel. Der Nationaltrainer Vladimir Petkovic hat bereits einen Spieler nachnominiert.

Tom Lüthi geht als WM-Favorit in die Moto2-Saison – Dominique Aegerter will auf einer neuen Maschine Selbstvertrauen fassen. Positiv überraschen kann Jesko Raffin.

Freiburg gelingt ein grosser Schritt in Richtung Ligaverbleib. Das Team von Trainer Larry Huras kommt bei Ambri-Piotta gleich zu einem 6:1 und führt in der Best-of-7-Serie 2:0.

Am Wochenende startet Sauber in Melbourne in die 25. Formel-1-Saison. Seit 1993 hat der Rennstall viele Geschichten geschrieben. Wie viel wissen Sie über das Sauber Team?

Franz Beckenbauer habe sich «kooperativ» gezeigt, wie die Bundesanwaltschaft am Donnerstag mitteilt. Die im Kontext der WM-Vergabe 2006 stehenden Vorwürfe hat Beckenbauer bisher immer zurückgewiesen.

Wenn Fussballfans im Stadion Feuerwerk zünden, ist das gefährlich, und es kommt die Vereine oft teuer zu stehen. In Dänemark entwickelt ein Pyrotechniker deshalb gemeinsam mit Fussballfans eine Alternative.

Der Mittelfeldspieler war zuletzt lange verletzt, seine Bedeutung im Nationalteam wird gern infrage gestellt. Es schwingt immer auch ein leiser Vorwurf mit.

Der australische Golfprofi Jason Day zieht sich aus dem Turnier in Austin zurück, weil er seine krebskranke Mutter besuchen will.

Wer meint, kulinarisch noch nicht alles erlebt zu haben, auf den wartet eine neue Herausforderung. Ab April bringt Dr. Oetker eine Schokoladen-Pizza auf den Markt. Hat die Pizza das verdient?

Singt die russische Künstlerin Julia Samoilowa beim Grand Prix in Kiew oder nicht? Nach dem Einreiseverbot der Ukraine wollen die Veranstalter vermitteln. Sie bieten etwas an, das es noch nie gab.

Knapp drei Jahre nach der «Sewol»-Schiffskatastrophe vor Südkorea mit etwa 300 Toten haben Spezialisten das Wrack vom Meeresgrund an die Wasseroberfläche gebracht.

Nach der Entgleisung eines Eurocity-Zugs bleibt der Verkehr im Bahnhof Luzern mit Ausnahme der Zentralbahn nach Engelberg und Interlaken bis am Sonntag unterbrochen. Die betroffene Stelle ist ein Engpass und gehört zu den am dichtesten befahrenen auf dem SBB-Netz.

Beim Zugunglück vom Mittwoch wurden die Gleisanlagen im Bahnhof Luzern stark beschädigt. Der wichtigste Bahnhof der Zentralschweiz bleibt daher den ganzen Tag gesperrt.

Ein Eurocity-Zug ist am Mittwochnachmittag im Bahnhof Luzern entgleist. Dabei sind sieben Personen verletzt worden.

Wenige Wochen vor dem Eurovision Song Contest kommt es zum Eklat zwischen der Ukraine und Russland: Kiew verbietet der russischen Sängerin die Einreise. Moskau nennt die Entscheidung eine Dummheit.

Forscher liefern neue Daten für ihre These. Sie zeigen, dass zwei Drittel aller krebsfördernder Mutationen dem Zufall geschuldet sind. Dennoch spielt der Lebensstil bei vielen Krebsarten eine grosse Rolle.

Anhand von sechs Fragen erklärt der Hirnforscher David Eagleman, wie das Gehirn im Alltag funktioniert. Er schafft es, eine gute Spannung zwischen Unterhaltung und Informationsvermittlung aufzubauen - ein echter Lesegenuss.

Moore zählen zu den bedeutendsten Kohlenstoffspeichern. Ihr Schwund setzt beträchtliche Mengen an Treibhausgasen frei. Das kann zu Konflikten führen – etwa mit der Landwirtschaft

Die Qualität von Sperma könnte sich auf günstige und unkomplizierte Weise zu Hause mithilfe eines Smartphones beurteilen lassen. Einen entsprechenden Prototyp haben Forscher nun vorgestellt.

Die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA bestätigt einen alten Verdacht: Brustimplantate können selten einmal in der Brust Krebs auslösen. Dabei handelt es sich nicht um Brustkrebs, sondern um eine rare Form von Lympdrüsenkrebs.

Eine der höchsten Auszeichnungen auf dem Gebiet der Mathematik geht dieses Jahr an Yves Meyer. Die Arbeiten des Franzosen finden unter anderem bei der Datenkomprimierung, in der Telekommunikation und in der Finanztheorie Anwendung.

Am 10. Juli 2015 beobachteten Astronomen eine Staubfontäne, die vom Kometen Tschuri 100 Kilometer ins All schoss. Jetzt haben sie den Auslöser dafür gefunden.

Der maximale Wirkungsgrad, der sich mit Solarzellen aus Silizium erreichen lässt, liegt bei über 29 Prozent. Eine in Japan entwickelte Zelle kommt diesem Limit ziemlich nahe.

Wann immer Raumfahrtereignisse Schlagzeilen machen, begleitet sie die offenbar unvermeidliche Frage nach den Kosten: Wie viel Geld wurde da bloss wieder im Orbit verschleudert? Das Argument ist wohlfeil. Raumfahrt ist weder teuer noch alltagsfern.

Wikileaks veröffentlicht eine neue Sammlung von mutmasslichen CIA-Dokumenten. Dem Geheimdienst soll der Zugriff auf iPhones und MacBooks möglich gewesen sein.

Die weltgrösste Uhren- und Schmuckmesse öffnet wieder ihre Tore – mit deutlich weniger Ausstellern als im Vorjahr. Die geringere Messepräsenz hat jedoch nicht nur konjunkturelle Gründe.

Die Zahl der von Cyberkriminellen gehackten Internetseiten hat im letzten Jahr stark zugenommen.

Die IT-Messe Cebit gibt sich neue Strukturen. Künftig soll die Messe im Sommer stattfinden als eine Art Open Air-Festival rund ums Digitale.

Swisscom und Post kooperieren künftig im Bereich des «Internets der Dinge». Ein Pilotprojekt der Post wird in der Folge eingestampft, und Swisscom will die Abdeckung des eigenen Netzes auf 90 Prozent erhöhen.

Apple wird erpresst. Die Firma soll 100 000 Dollar bezahlen. Die Erpresser drohen mit der Löschung von 300 Millionen iCloud-Konten.

Das neue Sony-Einsteigermodell kommt mit grossem Display, Android 7.0 und einem Smart Cleaner, der im Hintergrund für Ordnung sorgt.

Google hat einen ersten Ausblick auf die nächste Android-Version gewährt. Das überarbeitete Smartphone-Betriebssystem soll die Batterien schonen.

Samsung stellt den digitalen Assistenten Bixby vor. Die Software, die gesprochene Befehle interpretieren kann, soll die Bedienung auch von TV-Geräten erleichtern.

Ein britischer Rally-Fahrer und Stunt-Pilot liess es sich nicht nehmen, den berühmten St. Moritz Olympia Bobrun auf vier Rädern zu bezwingen.

Ein Oldtimer ist nicht bloss ein Auto um von A nach B zu kommen, sondern ein Objekt, das Identität schafft und Emotionen konserviert. Auto-Biografisches zum grössten Schweizer Oldtimermarkt in Freiburg.

An Genfer Autosalon enthüllte Volvo den Nachfolger des beliebten Mittelklasse-SUV XC60. Nicht nur Sicherheit gehört zu seinen Stärken.

Seat-Chefdesigner Alejandro Mesonero-Romanos zum neuen Ibiza und der Zukunft des Markendesigns.

Am Genfer Salon enthüllte der japanische Autobauer die neue Sportversion des kompakten Civic. Der Type R leistet nun 320 PS und dies zum erschwinglichen Preis.

Die Staatsanwaltschaft Stuttgart ermittelt gegen Daimler-Mitarbeiter wegen des Verdachts auf Betrug im Zusammenhang mit Abgas-Manipulationen bei Dieselfahrzeugen.

Subaru hat am Autosalon Genf das erste Modell auf Basis einer neuen Fahrzeugplattform vorgestellt. Die zweite Generation des XV soll deutlich sicherer, komfortabler und agiler sein.

Im jüngsten Test der Sicherheitsorganisation Euro NCAP schlugen sich drei von sechs Fahrzeugen bestens, ein populärer Kultkleinwagen hingegen ist nicht mehr auf der Höhe der Zeit.

Der TCS hat den Diebstahltest von Fahrzeugen mit schlüssellosem Zugangssystem auf 100 Modelle ausgeweitet. Alle getesteten Autos lassen sich leicht öffnen und wegfahren, doch gäbe es eine marktreife Technik, um dies zu verhindern.

Wir haben nur so viel, weil die anderen so wenig haben. Wären wir grosszügiger, ginge es allen besser. So denken die meisten. Sie irren sich.

An kaum einem Ort auf der Welt ist es so unwahrscheinlich, ermordet zu werden, wie auf Island. Doch Birna Brjánsdóttir verschwand. Eine Rekonstruktion.

Kein Segelrennen ist härter als die Vendée Globe. Alan Roura hat die Nonstop-Regatta als jüngster Teilnehmer überstanden. Der Westschweizer gehört zu einer neuen Generation von Abenteurern.

Kaum ein Fach erhielt in den letzten Jahren so viel mehr Macht und Bedeutung wie die Gender Studies. In diesen Wochen wird die Geschlechterforschung stärker zum Thema. Aber was machen die eigentlich?

Mit den Gender Studies kam die politische Korrektheit an die Universitäten.

Im Frühling gibt es nur eine richtige Lebensweise: hinaus in die Natur. Gehen ist gesund, leert den Kopf, und es kommen einem laufend die besten Gedanken. Eine Anleitung zum richtig Spazieren.

Die Astrophysikerin Sara Seager sucht nach einem Doppelgänger der Erde. Nun erforscht sie die Atmosphäre der sieben neu entdeckten Planeten - und ihre Waschmaschine.

Lieblingsdinge werfen auch nach dem Tod ihres Besitzers einen auratischen Schatten. Sie erzählen Geschichten von den Widersprüchen des Lebens, von grosser Liebe und längst untergegangen Welten.

Neue Familienformen erfordern eine Anpassung des Erbrechts. Heute fliesst ein grosser Anteil der Hinterlassenschaft von Gesetzes wegen an die Familie, also an Kinder, überlebende Ehepartner oder Eltern.

Manch ein Hobbybergsteiger liebäugelt damit, ohne Sauerstoff auf einen der höchsten Gipfel der Welt zu steigen. Doch wie setzt man so ein Vorhaben um? Eine Expedition auf den Hidden Peak in Pakistan.

Im Reiseführer-Markt hat die digitale Revolution noch nicht stattgefunden. Der Verleger Michael Müller findet das schon fast etwas enttäuschend.

Sa Canova ist einer der letzten Naturstrände Mallorcas. Nun soll auch er touristisch entwickelt werden. Dagegen hat sich Protest formiert.

Vierzehn Merk-Würdigkeiten bleiben hängen von einem Kurzbesuch in Malta, diesem Kleinstaat auf drei bewohnten Inseln mitten im Mittelmeer.

Das Nordlicht ist eine der touristischen Trumpfkarten Lapplands. Die Zahl der Besucher im Winter ist kräftig am Steigen. Dass die grosse Attraktion sich auch zeigt, ist jedoch keineswegs garantiert.

Spektakuläres sucht man in der Telemark vergebens. Familien aber schätzen die unkomplizierte Art der Südnorweger. Und die Natur ist nie weit.

Wer in der Universitätsstadt Oxford ein Hotel bucht, ist selber schuld: Die im Mittelalter gegründeten Elite-Colleges bezaubern mit Tradition, Nicht-Professionalität und Harry-Potter-Stimmung.

B. F. aus T. schreibt, dass in seinem Weinkeller mit Naturboden die Temperaturen gelegentlich stark sinken. Ab welchen Temperaturen wird es für den Wein kritisch?

Die Winzerin Anne-Claire Schott aus Twann am Bielersee hat vor einem Jahr den Familienbetrieb übernommen. Ihre neue, innovative Wein-Edition heisst «Aroma der Landschaft» – das erste Beispiel aus dieser Serie verblüfft und verspricht viel.

Weine aus Sauvignon blanc zeigen eine bemerkenswert vielseitige Stilistik. Überaus komplexe Weine, die nicht nur auf Frucht bauen, kommen aus der Steiermark, wie ein Beispiel beweist.

T. Z. aus R. hat kürzlich zwei Weine aus dem Anbaugebiet St. Gallen degustiert: einen Sauvignon blanc von Roman Rutishauser und einen Chardonnay von Marco Casanova. Er sei begeistert gewesen. Wird die Weinregion unterschätzt? Was halten Sie von den Weinen aus den Regionen Walensee und Rheintal?

Unser Autor gab sich ganz dem Rausch der Knolle hin.

Aigo boulido macht fröhlich und gesund. In der Provence schwört man auf den Saft für trockene Brötchen.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.