Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 06. März 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ist die Begeisterung der Anleger für die Aktie zur Foto-App Snapchat nach wenigen Tagen schon verflogen? Das Papier fiel am Montag um mehr als zwölf Prozent auf 23,77 Dollar und rutschte damit unter den ersten Kurs von Donnerstag.

Chelsea löst in der englischen Premier League eine weitere Aufgabe. Die Blauen besiegen den Londoner Stadtrivalen West Ham United in deren Stadion 2:1.

Sprachstörungen, Bettnässen, Albträume - sechs Jahre nach Beginn des Syrien-Krieges leiden Millionen syrische Kinder unter psychosomatischen Stresssymptomen. Das geht aus einer Studie hervor, welche die Hilfsorgansiation Save the Children am Montag vorlegte.

Beim souveränen 3:0-Sieg des FC Aarau beim kriselnden FC Wil trumpft Ivan Audino gross auf. Die Aarauer zeigen eine starke Leistung, defensiv wie offensiv. Wie viel dieser Sieg in der Endabrechnung wert ist, wird sich aber erst in ein paar Wochen zeigen.

Die SP strebt im Wallis nach ihrem guten Abschneiden bei den Wahlen vom Sonntag einen zweiten Sitz in der Regierung an. SVP-Staatsrat Oskar Freysinger tritt beim zweiten Wahlgang vom 19. März alleine an. Die CVP setzt auf ihr erfolgreiches Trio.

Der ehemalige Schwergewichts-Weltmeister Tyson Fury plant sein Comeback mit einem Kampf im kommenden Mai gegen einen noch nicht bestimmten Gegner.

Ein Wahlkampfauftritt des türkischen Aussenministers Mevlüt Cavusoglu am Dienstag in Hamburg ist abgesagt worden. Das dürfte Präsident Recep Tayyip Erdogan gar nicht gefallen, der wegen ähnlicher Absagen Deutschland bereits mit der Nazi-Vergleichen überzogen hat.

Obwohl der EHC Olten derzeit keinen Sportchef hat, geht es in Sachen Kaderplanung 2017/2018 vorwärts. Der EHCO steht gleich mit mehreren Spielern vor einem Vertragsabschluss. Unter anderem soll Biel-Torhüter Simon Rytz nach Olten wechseln.

Der finanziell angeschlagene FC Wil kämpft auch auf sportlicher Ebene zunehmend mit Problemen. Im Montagsspiel verlieren die Ostschweizer auf eigenem Platz gegen Aarau 0:3.

In der Schweiz hat am Montagabend die Erde gebebt. Das Beben erreichte eine Magnitude von 4,6 auf der Richterskala und dürfte in der ganzen Schweiz verspürt worden sein. Es ist eines der stärksten Beben seit Jahren.

US-Präsident Donald Trump hat nach seiner Schlappe vor Gericht ein neues Einreiseverbot unterzeichnet. Der Kommentar.

Die Halbfinals im Aargauer Cup der Volleyballspielerinnen und –spieler boten am letzten Sonntag spannende Spiele, bei denen auch die Überraschungen nicht ausblieben. Die Unterstützung des gut gelaunten Publikums in der Dreifachturnhalle in Seon spornte die Spielerinnen und Spieler zusätzlich an.

Obwohl Olympiakos Piräus in der griechischen Meisterschaft mit sechs Punkten Vorsprung auf Panionios Athen die Tabelle anführt, feuert der Verein am Montag Trainer Paulo Bento.

Ein Unbekannter schleicht sich in Obermumpf in einen Stall und schändet ein Kalb. Es ist nicht das erste Mal, das ein Tierquäler auf dem Hof sein Unwesen treibt.

Kurz nach 21 Uhr hat in der Schweiz die Erde gebebt. In der Folge ist es zu leichteren Nachbeben gekommen.

Das Erdbeben vom Montagabend im Kanton Schwyz hat die Bevölkerung aufgeschreckt. Die Reaktionen der Menschen sind zahlreich.

Die US-Regierung versucht erneut, die Einreise von Menschen aus sechs überwiegend muslimischen Ländern zu verhindern. Die erste Version des Dekrets wurde von der Justiz gestoppt.

E Hampfle Bängg von der Basler Fasnacht. Teil I.

An der Schweizer Meisterschaft im Curling hat ein Stein plötzlich die Richtung geändert. Ein Video lässt erahnen, weshalb.

Der als «Carlos» bekannt gewordene Zürcher Jugendstraftäter muss erneut ins Gefängnis. Die Strafe fällt geringer aus, als es der Ankläger gefordert hat.

Der türkische Wahlkampf in Deutschland sei durch die Meinungsfreiheit geschützt, hält die deutsche Regierung fest.

Die Cliquen und Guggen zeigten sich im ersten Cortège der Basler Fasnacht dem Publikum. Nieselregen drückte auf die Stimmung.

Mit dem traditionellen Morgenstreich hat in Basel die Fasnacht begonnen. Ein grosses Thema sind Trump, Erdogan und Le Pen.

Künstlerische Sonderklassen und politische Surprisen – das Sujet Trump wird an der Basler Fasnacht markant ausgespielt.

Die Basler Polizei spricht von einem «erfreulichen» Fasnachtsauftakt. Arbeit machten jedoch viele falsch parkierte Velos und Autos.

Oft wird die Lautstärke an der Fasnacht vergessen. Dies kann zu einem bleibenden Gehöhrschaden führen.

Sicherheitsvorkehrungen und Reinigungsarbeiten sorgen für grossen Aufwand vor, während und nach der Fasnacht.

Eines der Topthemen der diesjährigen Fasnacht soll die weltweite Verunsicherung nach der Wahl von Trump sein.

Auch zehn Jahre nach dem Auftauchen des Buchsbaumzünsler in der Region Basel sind noch immer keine Fressfeinde in Sicht.

Ein Unbekannter hatte gleich frühmorgens den Coop Pronto in Riehen überfallen. Der Täter schlug die Angestellte zu Boden.

Die Kunsteisbahn Margarethen ist veraltet und braucht dringend eine Erneuerung. Immerhin ist der Betrieb der Eisbahn für die nächsten fünf Jahre gesichert.

Der Gesamtbetrag beläuft sich auf jährlich zwischen 16 und 17 Milliarden Franken. Der Bund will solche Transferzahlungen fördern.

Walter Frey soll über einen Anwalt Ringier ein Kaufangebot gemacht haben. Der Zürcher Unternehmer dementiert entsprechende Berichte.

Linke Aktivisten und Trump-Unterstützer liefern sich in den USA Strassenschlachten. Mit dabei ist ein Phänomen, das man hierzulande nur zu gut kennt: der Schwarze Block.

Wiederum hat eine deutsche Stadt gegen den Auftritt eines Ministers aus der Türkei ihr Veto eingelegt. Der Grund ist aber nicht politischer Natur.

Petition für Grosskreutz +++ Immerhin die Januar-Löhne sind in Wil bezahlt +++ Leverkusen findet Schmidt-Nachfolger +++ Götzes Vater nimmt Stellung +++ Russische Hooligans sollen in Arena kämpfen +++

Der US-Amerikaner Kelly Slater macht sich mit einem Kommentar zu einem Haiangriff vor der Insel La Réunion unbeliebt.

Schon ein leiser Hinweis des EZB-Präsidenten auf verbesserte Wirtschaftsaussichten in Europa käme den Währungshütern um Thomas Jordan sehr gelegen.

Vor drei Jahren schrieb PSA selbst noch Milliardenverluste. Jetzt will das Unternehmen mit der Übernahme von Opel und Vauxhall zur Nummer zwei in Europa werden.

Ein Teil der Bristenstrasse wurde verschüttet und ist mehrere Wochen nicht mehr befahrbar. Der Kanton arbeitet an einer Notverbindung.

Jahrelang zeichnete sich keine Lösung für den Raubtierpark in Subingen SO ab. Im Herbst sollen die Tiere nun in den Berner Jura ziehen.

Diese genialen Möbel haben Ihnen vielleicht gerade noch gefehlt: Zehn Neuheiten gegen alte Wohnprobleme.

Viele Eltern haben keine Ahnung, wie sie in Notfällen reagieren müssen. Da helfen Erste-Hilfe-Kurse – oder Ratschläge per Video.

230 Millionen Franken soll eine SVP-nahe Investorengruppe für die «Blick»-Titel geboten haben. So sähen die Schlagzeilen bei einem Deal aus.

Der Filmverleih Alabella brachte den umstrittenen Erdogan-Film «Reis» nach Zürich – trotz aller Bedenken.

Im neuen Film von Star-Regisseur Martin Scorsese gehts um Christenverfolgung im 17. Jahrhundert. Wir haben uns angeschaut, wie es heutzutage aussieht.

Das Wall Street Journal drischt mit einem aus dem Zusammenhang gezogenen Bericht auf einen der erfolgreichsten Youtube-Stars der Welt ein – und macht dann einen bösen Fehler.

Für Kleinkinder in Entwicklungsländern lauern die tödlichen Gefahren überall: Passivrauchen, Rauch von Kochstellen, Luftverschmutzung, verseuchtes Wasser und fehlende WCs.

Private Smartphones dienen auch beruflichen Zwecken. Leider ermöglichen Apple und Google keine saubere Trennung. Wir zeigen, wie Sie trotzdem ein Durcheinander vermeiden.

Reisen zum Reformationsjubiläum: Erfurt erzählt die Geschichte des jungen Luther. Auf der berühmten Krämerbrücke wird der Erneuerer sogar mit einer Schokolade geehrt.

In den Vogesen liegt ein Mekka für Fans von kunstvollem Kristallglas. Ein neues Hotel vereint Lalique-Ikonen mit modernem Design.