Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 04. März 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der SC Bern besiegt Biel im ersten Viertelfinalspiel mit Mühe erst in der Verlängerung mit 2:1. Bern lag schon nach sieben Minuten in Rückstand, konnte dann aber schon in der 12. Minute ausgleichen. Der Siegtreffer fiel erst in der Verlängerung.

Der Swiss Climbing Cup 2017 besteht aus einer Serie von fünf Wettkämpfen: zwei Lead-, zwei Boulder- und ein Speedwettkampf. Am ersten Boulder-Wettbewerb nahmen in den Kategorien Elite und U18 insgesamt sechzig Athletinnen und Athleten aus der ganzen Schweiz statt, darunter auch acht Damen und fünf Herren vom Regionalzentrum Zürich.

Der ZSC Lions eröffnen die emotionsgeladene Viertelfinalserie gegen Lugano mit einem 4:3-Sieg im Hallenstadion. Der Ausfall von Topskorer Robert Nilsson könnte aber noch weh tun.

Dem EV Zug gelingt eine mirakulöse Wende. Bis 7,4 Sekunden vor Schluss führt Servette in der Innerschweiz mit 2:1. Am Ende jubeln aber die Zuger.

Die NLA-Playoff-Viertelfinals beginnen wenig überraschend mit hart umkämpften Partien. Bern muss gegen Biel in die Verlängerung, Davos bezwingt Lausanne trotz 0:3-Rückstand.

Der FC Barcelona verteidigt die Tabellenführung in Spanien und schiesst sich beim 5:0 gegen Celta Vigo für die Champions League warm.

Die AS Roma verpasst es, den Rückstand auf Leader Juventus Turin zu verkürzen. Die Römer geben beim 1:2 gegen das drittplatzierte Napoli erstmals in dieser Saison daheim Punkte ab.

Lausannes Hockey Club befindet sich schon nach einer Playoff-Runde im Elend. Die Waadtländer verlieren gegen den HC Davos nach einer 3:0-Führung mit 3:5.

Der SC Bern muss bis in die 9. Minute der Verlängerung leiden, ehe Simon Moser von einem schweren Abwehrfehler der Bieler Abwehr profitiert und den Favoriten zum 2:1-Sieg schiesst.

Nach vier Niederlagen in Folge und noch keinem Punkt in der Rückrunde empfing der FC Wohlen zuhause Servette. Die Romands, die auf der Tabelle Platz drei belegten, konnten ihre vier Spiele in der Rückrunde alle gewinnen. Der FC Wohlen fand kein Mittel gegen Servette und verlor die Partie zuhause mit 0:2.

Mit den Haselrennen mit Start und Ziel in Rüfenach bereiten sich die Radsportler aus dem Aargau und den umliegenden Kantonen seit vielen Jahren auf die neue Rad-Saison vor. Dies ist auch im Jahre 2017 nicht anders. Am Samstag, 04.03.2017, wurde das dritte Haselrennen ausgetragen. Mit Matthias Stirnemann (Gränichen) holte sich ein starker Aargauer einen klaren Sieg.

Pascal Mancini gelingt im 60-m-Final an der Hallen-EM in Belgrad kein Exploit. Der 27-jährige Freiburger belegt in 6,70 Sekunden den 6. Rang.

Berlin hat einen neuen Konzertsaal: Zur Eröffnung am Samstagabend begrüsste Dirigent Daniel Barenboim das Publikum im obersten Rang des ellipsenförmigen Pierre-Boulez-Saals - mit sieben Blechbläsern im Rund. Kurz danach sass er für ein Mozart Quartett am Flügel.

Eine hauchdünne Mehrheit der FDP-Delegierten ist für die Energiestrategie 2050. Ein Graben geht durch den Freisinn. Der Jungfreisinn gibt sich fassungslos und enttäuscht.

Kloten bringt den Ligaerhalt in der 1. Runde der Abstiegsrunde noch nicht definitiv ins Trockene. Fribourg-Gottéron gewinnt in Kloten 5:0, die SCL Tigers in Ambri 2:1.

Lucien Favre hält mit Nizza weiter Schritt mit den Besten. Nach dem 1:0 in Dijon in der 28. Ligue-1-Runde belegt die Mannschaft des Romands punktgleich mit PSG und Monaco den 3. Platz.

Zehntausende Menschen haben am Samstag in London gegen weitere Kürzungen beim staatlichen Gesundheitsdienst NHS demonstriert. Der Protestmarsch stand unter dem Motto "Keine Kürzungen, keine Schliessungen, keine Privatisierungen".

Der FC Schaffhausen befindet sich unter dem neuen Trainer Murat Yakin weiterhin im Aufwind. Das 2:0 bei Neuchâtel Xamax ist der dritte Sieg in Serie.

Nach der «Arena» vom 24. Februar sind bei der SRG-Ombudsstelle so viele Beanstandungen eingegangen wie noch nie. Bisheriger Rekordhalter war die «Schawinski»-Sendung mit Andreas Thiel, die für 185 Zuschriften sorgte. Nun sind es noch mehr.

Der «persönlich»-Verleger und Chefredaktor hat mit «Eden Roc» seinen vierten Roman und damit sein siebtes Buch vorgelegt. Im Interview sagt der Autor, wer die Inspirationsquelle für seinen Romanhelden war, warum er sich ein Fernduell mit Max Frisch liefert und weshalb die Schauplätze keine Fake News sind.

Am Samstag ist zum ersten Mal die «Schweiz am Wochenende» erschienen und löst damit nach zehn Jahren die «Schweiz am Sonntag» ab. Chefredaktor Patrik Müller äussert sich im Interview über die letzten Stunden vor Redaktionsschluss, die grössten Herausforderungen und das Gefühl, die allererste Zeitung anzuschauen.

Arnold Schwarzenegger hat genug: Er hört bei der US-Fernsehsendung «The Apprentice» auf.

Gegen die geplante Fusion von Ticketcorner und Starticket regt sich Widerstand. Festivalveranstalter sprechen von «mehr Gefahren als Chancen».

Die Agentur hat für Swisscom eine neue Kampagne entwickelt, die sich einem emotionalen und gleichzeitig aktuellen Thema annimmt: dem Zusammenhalt.

Die Digitalwährung hat ihren Höhenflug fortgesetzt und war erstmals mehr wert als eine Feinunze Gold.

Gegenüber Deutschland hat der türkische Präsident den Ton verschärft: Er warf dem inhaftierten «Welt»-Journalisten Spionage vor.

Ab Montag sind die «Nouvo»-Videos in den sozialen Netzwerken in allen vier Landessprachen und auf Englisch verfügbar. Die Redaktion besteht aus Journalisten aller SRG-Unternehmenseinheiten.

Per 1. Juni tritt Dominique Anne Haslebacher die Stelle als Verkaufs- und Marketingleiterin an.