Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 03. Februar 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die USA haben in der ersten Woche des neuen Einreiseverbots gegen Menschen aus sieben muslimischen Staaten nach Angaben des Aussenministeriums fast 60'000 Visa widerrufen. Zuvor hatte ein Anwalt der Regierung von rund 100'000 annullierten Visa gesprochen.

Das Heimdebüt von Trainer Bengt-Ake Gustafsson ist mehr als gelungen: Der EHC Olten deklassiert in einem unterhaltsamen Spiel den Tabellenzweiten La Chaux-de-Fonds mit 10:1 und überzeugte vor allem mit schnörkellosem Passspiel.

Titelverteidiger Argentinien liegt nach dem ersten Tag der Davis-Cup-Partie der 1. Runde in der Weltgruppe gegen Italien in Rücklage.

Nach zwei Niederlagen zum Auftakt in das neue Jahr feiert der Hamburger SV seinen ersten Sieg in der Rückrunde. Die Hanseaten siegen in der 19. Runde der Bundesliga gegen Bayer Leverkusen 1:0.

Die NLB-Qualifikation ist vier Runden vor Schluss entschieden. Der SC Langenthal sichert sich mit einem 5:1-Heimsieg über die GCK Lions erstmals seit zehn Jahren den Gewinn der Regular Season.

Ein Projektil der Schweizer Armee schlug in einer Wohnung in Oberwil-Lieli ein. Verletzt wurde niemand. Doch der Vorfall sorgt für Verunsicherung im Dorf.

Ende Februar muss sich ein inzwischen entlassener Sittenpolizist vor Bezirksgericht verantworten. Er hat sich mutmasslich zusammen mit einem Kollegen iPhones, Kleider, Hotelübernachtungen und Gratissex schenken lassen – von einer Prostituierten, die die beiden Polizisten zuvor mehrmals polizeilich kontrolliert hatten.

Die Geschichte hört sich an wie ein Märchen: Zwei arme, afghanische Bauernsöhne erhalten dank einem Schweizer die Chance, bei Olympia 2018 als Skifahrer zu starten. Begegnung zweier Sportler, die bemerkenswert mit dem «krassen Kulturschock» umgehen. Und nur ein Ziel haben.

Marco Hauenstein gibt die Hoffnung nicht auf. Obwohl ein Knochenfund seiner Mutter Gina zugewiesen werden konnte, kann der 19-Jährige ihren Tod noch nicht fassen.

Beim Schwimmbad Walkematt in Lenzburg gibt es 14 zusätzliche Parkplätze für Autos. Diese werden parallel zur Seonerstrasse angeordnet.

Die USA verschärfen die Gangart gegen den Iran: Als Reaktion auf den jüngsten Raketentest Teherans verhängte das Finanzministerium in Washington am Freitag neue Sanktionen gegen den Iran. Der Iran kündigte Gegenmassnahmen an

US-Präsident Donald Trump hat eine Lockerung der Vorschriften für den Finanzsektor angeordnet. Er unterzeichnete am Freitag in Washington ein Dekret, das auf die Revision eines Gesetzes aus dem Jahr 2010 zur Regulierung der Banken abzielt.

Der «Blick» greift Urs Fischer frontal an. Der FC Basel und sein Trainer reagieren darauf mit Humor und Ehrlichkeit. Viel gegen die Kritik ausrichten kann Fischer nicht - ausser, gute Resultate zu liefern und den Meistertitel heimzufahren.

Iranische Forscherin Samira Asgari von der ETH Lausanne klagt gegen Präsident Donald Trump, weil er sie nicht in die USA zu ihren Forschungsarbeiten lässt. Askari ist vielleicht der bekannteste Fall in der Schweiz, doch sie ist kein Einzelfall, wie unsere Recherchen zeigen.

Die Verteidiger des mexikanischen Drogenbosses Joaquín "El Chapo" Guzmán stellen die Rechtmässigkeit seiner Auslieferung an die USA infrage.

Das Aargauer Verwaltungsgericht soll künftig über ein von einer Gemeinde abgelehntes Einbürgerungsgesuch entscheiden. Derzeit ist der Regierungsrat die erste Beschwerdeinstanz. Das Parlament wird über diese Änderung des Rechtsmittelwegs entscheiden.

Jetzt Schnappschuss einreichen und mit ein bisschen Glück erscheint Ihr Bild auch in der gedruckten Zeitung (eingeloggte User: bitte Adressfelder ausfüllen).

Habib B. wohnte in Berner Asylheimen. Im Gegensatz zu Anis A. wurde er nach Tunesien abgeschoben.

Wegen des Beschlusses von US-Präsident Trump nähert sich der Dow Jones seinem Rekordhoch. Alle News aus dem Weissen Haus im Ticker.

Die US-Regierung hat mit neuen Sanktionen auf den jüngsten Raketentest durch den Iran reagiert. Im Vorfeld hat Präsident Trump scharfe Warnungen an Teheran gerichtet.

Philipp Hildebrand, der einstige Präsident der Nationalbank, erklärt, wie die Kombination von Globalisierung und Technologie die US-Wahlen und das Referendum über den Brexit beeinflusste.

Der Bund muss womöglich Hunderte Millionen Franken Mehrwertsteuern rückerstatten. Er hatte sie jahrzehntelang auf Radio- und TV-Gebühren erhoben.

Er ist nicht irgendwer: Der Amerikaner Ted Malloch könnte der nächste EU-Botschafter sein. Er spricht von der Zerstörung der EU – und von der Sowjetunion.

Womöglich verrieten geheime Informanten die russische Rolle bei den Cyberangriffen im US-Wahlkampf. Sind sie nun enttarnt und angeklagt worden?

Der 19-Jährige will nicht wahrhaben, dass seine Mutter nicht mehr lebt. Im Interview mit «TeleZüri» gewährt er Einblicke in sein Seelenleben.

Swiss-Notlandung, Suizidhilfe, Schiesserei in Somali-Moschee: 11 Fälle, in denen Zürich international Schlagzeilen machte.

Das Maskottchen der Zürcher Stadtgärtnerei ist mit 19 Jahren gestorben.

Worte der Woche auf Tagesanzeiger.ch/Newsnet: Weshalb eine Frau in Zürich Kälte und Regen trotzt und was der SP-Regierungspräsident immer im Kühlschrank hat.

Um die unhaltbaren Zustände zu beenden, kauft die Stadt drei heruntergekommene Häuser in Aussersihl. Sie sollen künftig gemeinnützig bewirtschaftet werden.

Der Italiener Stefano Bonadei hat sich gegen den Schweizer Pass entschieden. sprach mit ihm über seine Beweggründe.

Die Klagen von Anwohnern des Koch-Areals wegen Ruhestörung bleiben folgenlos: Die Verfahren werden eingestellt, weil die Schuldigen nicht gefunden werden konnten.

Die drei besten Partytipps fürs Wochenende: Eine Italienerin packt ihre Plastikinstrumente aus und ein Superstar kündigt sich an. Am Samstag legt ein rätselhafter Amerikaner auf.

Mode für Männer, Zahnbürsten im Abo und nostalgische Räusche: Die «Züritipp»-Redaktion zeigt, was Sie wollen.

Im Schweizer Fussball bahnt sich eine Revolution an. Aber: Ist ein Moduswechsel sinnvoll? Ein Pro und Contra.

Neue Zahlen zeigen, wo die Stadt wächst, wo sie schrumpft und wo es plötzlich nicht mehr aufwärtsgeht. Wissen Sie es?

Die Hoteliers haben ihre liebe Mühe mit der Onlinesite Booking – aber jetzt haben sie einen wichtigen politischen Sieg errungen.

Trump und Putin, Protektionismus und EU, Rechtsextremismus und Betrugsvorwürfe: CNN hat Marine Le Pen ins Kreuzverhör genommen.

Nach dem Zwischenfall vor dem Louvre machen sich Beamten auf die Suche nach Spuren. Die Herkunft des Mannes ist zumindest geklärt.

Der Kampf um Arbeitsplätze hat ein neues Duell: Mensch gegen Maschine. Doch es gibt eine mögliche Antwort auf dieses Dilemma.

Bald im Fernsehen: Ein mehrteiliger Thriller über die Bankenwelt – ein Vorstoss in die Tabuzone? Was Banker davon halten.

Der Höhepunkt des US-Sportjahres ist da: Superbowl LI. An der Seitenlinie: schräge Maskottchen. Keine amerikanische Erfindung, aber amerikanisch durch und durch.

Für welchen Mann die Europameisterin von 2011 das harte Training für «Art on Ice» auf sich nahm, erzählt sie im Interview.

Stefano Bolcato legolisiert Klassiker.

Wenn Donald Trumps Amerika zuerst kommt, wer folgt gleich darauf? Für die SRF-Late-Show «Deville» war klar: Die Schweiz.

Ein Jahr nach der weltweiten Hysterie um das rätselhafte Virus kümmert sich in Brasilien niemand um die Opfer.

Fast alle grossen Techfirmen setzen auf Sprachsteuerung. Für Nutzer ist das bequem – doch gerade beim Datenschutz sind noch viele Fragen ungeklärt.

Warum das 10-Jahr-iPhone-Jubiläum eigentlich nur die Mittelschicht interessiert.

Manchmal ist anders eben auch besser: Ungewöhnliche Einfälle, die der Wohnung Charakter verleihen.

Die Micro Greens, der neue Foodtrend von ennet des Atlantiks, erobern den Fenstersims.

Der Arbeitgeber-Präsident rät Eltern, die Krankheiten ihrer Kinder besser zu planen. Warum der Vorschlag chauvinistisch ist.

Hitlergruss und Hakenkreuz könnten die sechs Rekruten aus Wangen an der Aare bis zu drei Jahre hinter Gitter bringen. Die Militärjustiz hat ein Verfahren eröffnet.

Nach acht Jahren Ehe gaben SP-Ständerätin Pascale Bruderer und Urs Wyss ihre Trennung bekannt. Trotzdem wohnen sie weiterhin mit den beiden Töchtern zusammen.

Die Tourismusdestination Zypern profitiert von den Problemen der Nachbarn. Europas Kulturhauptstadt Paphos 2017 vereint Strandfeeling und Geschichte.

Wer hier hineintritt, sieht hinter der Glaswand Züge mit Tempo 200 vorbeirasen.