Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. Januar 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Schicksal von Roger Federer in Australien liegt auch in den Händen von Physiotherapeut Daniel Troxler.

Manchester United spielt sich trotz einer schwachen Vorstellung beim Meisterschafts-Vorletzten Hull City in den Final des Ligacups. Das 1:2 im Rückspiel reicht dank dem 2:0 daheim letzte Woche.

Frankreichs Handballer erreichen bei der Heim-WM den Final. Sie setzen sich im Halbfinal in Paris ohne Probleme gegen Slowenien mit 31:25 durch.

Die britische Premierministerin Theresa May hat bei ihrem USA-Besuch die neue Regierung in Washington zur Kooperation aufgerufen. Amerika sei durch den Wahlsieg Donald Trumps stärker geworden. Dennoch dürfe sich das Land nicht isolieren.

Am Montag sagte der Aarauer Einwohnerrat Ja zur Kreisschulfusion zwischen Aarau und Buchs-Rohr. Am Donnerstag gab auch der Buchser Einwohnerrat seine Zustimmung. Jetzt kommt die Vorlage vors Volk.

Christof Innerhofer sorgt im Nachhinein mit Platz 2 im Super-G in Kitzbühel für eine Heldentat. Der Italiener bestreitet das Rennen mit einem Bruch im linken Wadenbein.

Der US-Konzern Johnson & Johnson übernimmt die Baselbieter Biotechfirma, der Forschungsteil wird jedoch in eine separate Firma ausgegliedert.

Der niederländische Justizminister Ard van der Steur ist am Donnerstagabend zurückgetreten. Das Parlament hatte dem rechtsliberalen Minister in einer Sondersitzung in Den Haag vorgeworfen, über einen Deal der Justiz mit einem Kriminellen gelogen zu haben.

Die britische Regierung hat dem Parlament in London am Donnerstag einen Gesetzentwurf für die EU-Austrittserklärung vorgelegt. Das Unterhaus will die Beratungen in zwei Wochen abschliessen.

Es hätte eine tolle Flugshow anlässlich des Nationalfeiertags, dem «Australia Day», werden sollen. Doch dann passiert es: Vor den Augen Tausender Zuschauer stürzt ein historisches Amphibienflugzeug in den Swan River in der Grossstadt Perth.

Im Stadion Maracanã in Rio de Janeiro sind die Lichter ausgegangen. Grund dafür sind unbezahlte Stromrechnungen von rund 950'000 Franken.

Der Stürmer Seifedin Chabbi verlässt den FC St. Gallen nach nur einem halben Jahr und kehrt zurück nach Österreich.

Trotz vereinzelter Brüche hält die Waffenruhe im Bürgerkriegsland Syrien nach UNO-Angaben grundsätzlich seit nunmehr fast vier Wochen. "Dies hat für viele einen seltenen Moment Bedenkzeit geboten", sagte UNO-Nothilfekoordinator Stephen O'Brien.

Bei wilden Schneemäusen in der Nähe von Chur haben Forschende der Universität Zürich ein seltenes Beispiel für Evolution "in Aktion" beobachtet. Mehrere Jahre mit frühem Wintereinbruch führten demnach zu immer kleineren Mäusen.

Gambias neuer Präsident Adama Barrow ist nach seiner Vereidigung im Exil im benachbarten Senegal in sein Heimatland zurückgekehrt. Er wurde am Donnerstagabend von Tausenden Menschen unter hoher Militärpräsenz in der Hauptstadt Banjul empfangen.

Zum Ende der 52. Solothurner Filmtage werden «Die göttliche Ordnung» von Petra Volpe mit dem «Prix de Soleure» und «Docteur Jack» von Benoît Lange und Pierre-Antoine Hiroz mit dem «Prix du Public» ausgezeichnet.

Statt in religiöse Einrichtungen flossen Spenden einer Schweizer Freikirche in ein globales Firmennetz. Spezialisten orten bei religiösen Stiftungen ein Kontrollvakuum.

2400 möblierte und bewirtschaftete Wohnungen zählt Zürich. Und es sind Tausende mehr geplant. Gemietet werden sie vor allem von Europäern und Indern.

Donald Trump will auf mexikanische Produkte einen 20-Prozent-Strafzoll erheben. Alle Nachrichten aus dem Weissen Haus im News-Ticker.

Eine Venezolanerin, mit einem Schweizer verheiratet und seit Jahren hier lebend, fliegt in ihre Heimat. Nun sitzt sie in einem Gefängnis, ihr drohen 28 Jahre Haft.

Ein Forscherteam hat herausgefunden, welche Substanzen für das Aroma von Tomaten wichtig sind und wo sie im Erbgut gebildet werden.

Der verblüffende Vorstoss in den Final ist für den 35-Jährigen der Beweis, dass er in seiner Karriere seit Jahren vieles richtig geplant hat.

Actelion wird für 30 Milliarden Dollar an Johnson & Johnson verkauft. Die Firmengründer Jean-Paul und Martine Clozel sichern sich das Herzstück der Forschung.

Annie Leibovitz’ Fotos sind popkulturelle Meilensteine. Jetzt zeigt sie in Zürich ihre Frauenporträts.

Eine heute 36-jährige Jamaikanerin, die ihren Ehemann falsch beschuldigt hatte, so dass dieser über 200 Tage in U-Haft sass, wird teilweise freigesprochen.

Grossformatige Seidenfoulards und der kleinste Fernseher der Welt: Die «Züritipp»-Redaktion zeigt, was Sie wollen.

Anwohner haben sich gegen den geplanten Sexclub im Zürcher Seefeld gewehrt – vergeblich. Jetzt gibt auch das Bundesgericht seinen Segen für das Bauprojekt.

Der Zuger Kantonsrat fordert den Ausbau der Bahnstrecke zwischen Zug und Zürich: Ein Sanierungstunnel soll die vielen Ausfälle zwischen Baar und Horgen-Oberdorf vermindern.

Zwei Jungsozialisten wollten für Zürich ein Kulturzentrum für 25 Millionen Franken. Der Stadt ging das zu weit. Trotzdem sind die Initianten zufrieden.

Die Regierung soll eine Steuer auf Katzen erheben: Weil nicht nur Hunde Dreck machen und Katzen Tausende Vögel töten. Eine Gute Idee? Machen Sie mit bei unserer Umfrage.

Wayne Coyne, Kopf der legendären Psychedelic-Popband Flaming Lips, über Löcher am Firmament und seine Kollegin Miley Cyrus.

José González zupft und singt seit Jahren gleich, könnte man monieren. Doch seine Wohlklang-Songs nutzen sich nicht ab, weil in ihnen viel Präzision und Können steckt.

Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 39 des Zahlendrehers.

Die Pädophileninitiative könne nicht umgesetzt werden, sagt SP-Ständerat Daniel Jositsch. Staatsrechtler Alain Griffel hält das für «brandgefährlich».

Der gambische Ex-Innenminister ist von der Berner Polizei in Lyss angehalten worden. Zudem wurde gegen ihn Strafanzeige eingereicht.

Türkische Schulen sollen die Evolutionstheorie aus den Lehrplänen verbannen und die Schüler so zu «guten Muslimen» erziehen. Nicht wenige sehen das als «Rückkehr ins Mittelalter».

Donald Trump verfolgt eine Strategie, die das politische Spielfeld in Washington verändert. Hauptbetroffene: Die Republikanische Partei.

Tiefe Zinsen, immer mehr Gebühren. Beurteilen Sie Ihre Bankbeziehung in der -Umfrage.

Brezelstände sind für den Kioskbetreiber Valora ein gutes Geschäft. Jetzt wird das Reich des Brezelkönigs in die USA ausgeweitet.

Tennisexperten sehen Federers Erfahrung als Schlüssel zum Sieg – und hoffen auf einen Final gegen Nadal.

Mirka Federer glänzt während des Melbourne-Halbfinals mit einem eher gewagten Outfit. Billig ist der Pulli nicht.

Ein afrikanischer Gärtner, wurstige Schweizer: Schade, geht diese Komödie nicht bis dorthin, wo es wehtut.

Der Franzose Pierre-Laurent Aimard erhält den diesjährigen Ernst-von-Siemens-Musikpreis.

Ein neues Patent zeigt, dass Apple eine ausgeschlossene Idee doch weiterverfolgt hat.

Die neue Spielkonsole der Japaner ist mobiler Handheld und stationäre Konsole in einem. Bringt es das?

Wir alle haben eine Schwäche für Fast Food. Sieben Rezepte, bei denen Sie sich das schlechte Gewissen schenken können.

Architekten bauen spezielle Siedlungen für Familien. Aber sie vergessen das Wichtigste: kindgerechte Wege ins Freie.

Forscher der Uni Zürich haben herausgefunden, wie LSD die Wahrnehmung von Bedeutung im Gehirn verändert. Studienleiterin Dr. Katrin Preller über die Studie, bei der Musik eine wichtige Rolle spielte.

Die Grenze zwischen den USA und Mexiko ist rund 3200 Kilometer lang. Ein grosser Teil ist heute schon befestigt.

Die Verantwortlichen der Talkshow «Anne Will» wurden wegen der verschleierten Schweizerin gleich siebenfach angezeigt. Vier der Strafanzeigen hat die Staatsanwaltschaft bereits beigelegt.

Die Berner Kantonspolizei sucht einen Autofahrer. Der Unbekannte hat in der Nacht einen Rekruten angefahren und verletzt.

Stephan Siegrist gilt als Meister des «entspannten Extrembergsteigens»: Der Berner Kletterprofi sucht am Berg nicht nur die technische Schwierigkeit.

Lohnt es sich, über den Atlantik zu fliegen, um auf die Piste zu gehen? Ein Vergleich der beiden Skiorte St. Moritz und Aspen – auf höchstem Jetset-Niveau.