Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 14. Januar 2017 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Er ist einer der profiliertesten Kabarettisten Österreichs - nun ist Alfred Dorfer mit dem Deutschen Kabarett-Preis 2016 geehrt worden. Der 55-Jährige nahm die mit 6000 Euro dotierte Auszeichnung des Nürnberger Burgtheaters am Samstagabend in Nürnberg entgegen.

Bologna setzt sich in der Serie A dank Blerim Dzemaili wohl entscheidend von den Abstiegsplätzen ab. Die Norditaliener siegen bei Aufsteiger Crotone 1:0.

Eine Woche nach dem in extremis erreichten 1:1 bei Villarreal kehrt der FC Barcelona zum Erfolg zurück. Gegen Las Palmas gelingt dem Meister ein nie gefährdeter 5:0-Heimsieg.

Der Afrika-Cup beginnt für Gastgeber Gabun mit einer Enttäuschung. Gegen Guinea-Bissau kassiert das Team um Dortmund-Star Pierre-Emerick Aubameyang in der Nachspielzeit den 1:1-Ausgleich.

Riesenfreude und grosser Applaus für die Schweizer am CSI Basel. Pius Schwizer gewinnt auf Balou Rubin die mit 50'000 Franken dotierte Hauptprüfung, Philipp Züger siegt auf Castus im Jagdspringen.

Mark Streit gibt in der NHL das Comeback. Mit den Philadelphia Flyers verliert er in Boston 3:6.

Dank einem Tor von Julian Draxler gewinnt Paris St-Germain in Rennes 1:0. Der Deutsche spielte erstmals für seinen neuen Klub in der Ligue 1.

Ambri-Piotta verliert das Spiel der letzten (Playoff-)Chance gegen Servette 2:3 nach Verlängerung. Verteidiger Arnaud Jacquemet entscheidet die Partie nach 79 Overtime-Sekunden zu Gunsten der Genfer.

Nach einem 0:3-Rückstand gewinnt Davos bei Fribourg-Gottéron noch 5:3. Während sich die Bündner drei wichtige Punkte im Kampf um die Playoff-Teilnahme sichern, scheint der Zug für Fribourg abgefahren.

Rund vier Monate nach der Explosion einer Rakete bei einem Test hat die private Raumfahrtfirma SpaceX erstmals wieder eine "Falcon9" ins Weltall geschickt. Die unbemannte Rakete hob am Samstag mit zehn Satelliten von einem Weltraumbahnhof in Kalifornien ab.

24 Stunden nach dem Debakel im Hallenstadion (1:7 gegen den ZSC) gelingt dem EV Zug die Rehabilitierung. Die Innerschweizer bodigen den HC Lugano 4:0.

Die SCL Tigers halten die Chancen auf die Playoff-Teilnahme aufrecht und feiern beim 4:1 gegen den EHC Kloten einen wichtigen Sieg gegen einen der direkten Konkurrenten am Strich.

Zwei Sekunden, bevor es zur Verlängerung gekommen wäre, schiesst der SC Bern doch noch ein Tor. Dank des Treffers von Simon Moser setzt sich der Schweizer Meister im Derby gegen Biel 1:0 durch.

Zwei Sekunden vor dem Ende holt sich der SC Bern den 1. Platz zurück. Der Meister schlägt Biel 1:0 und überholt die ZSC Lions. Die Zürcher werden in Lausanne 2:6 deklassiert.

Im Spitzenspiel gegen die ZSC Lions stellt Lausanne unter Beweis, dass es mit Recht im vordersten Tabellendrittel mitspielt. Die Waadtländer entthronen mit einem 6:2 den Leader aus Zürich.

Das oppositionelle Hohe Verhandlungskomitee (HNC) Syriens unterstützt die für Montag in einer Woche geplanten Friedensgespräche in Kasachstan. Es sei zu hoffen, dass das Treffen unter der Federführung Russlands, der Türkei und des Iran den Waffenstillstand stärke.

Keine Medaille für die Schweizer an der Zweierbob-EM. Rico Peter wird Fünfter.

Nach 18-jähriger Unterbrechung hat Serbien am Samstag den Zugverkehr in das Kosovo wiederaufgenommen - mit einem Propagandazug in den serbischen Nationalfarben. Das sorgt für neuen Konfliktstoff zwischen beiden Ländern.

Dem Schweizer Internationalen Silvan Widmer droht wegen einer Kopfverletzung eine Pause von mehreren Wochen.

Das Londoner Spitzentrio Chelsea, Tottenham Hotspur und Arsenal kommt in der 21. Runde der Premier League zu klaren Siegen. Chelsea gewinnt bei Meister Leicester City 3:0 und bleibt souveräner Leader.

Die rechtsextreme Partei veranstaltete ihr angekündigtes Konzert nach einem ersten Treffpunkt im Aargau im luzernischen Willisau.

Verschiedene Gruppierungen jeglicher politischer Couleur wollen das Volk über die Umsetzung der MEI abstimmen lassen.

Beim Bundesverwaltungsgericht sind 645 Beschwerden offen. Der Grundsatzentscheid regelt künftige Asylgründe.

Schon Obama hatte mit seiner Amtseinführung alles Vorherige in den Schatten gestellt. Doch Trump könnte noch einen drauf setzen.

Will Doris Leuthard die ganze Schweiz zubetonieren? Diese und weitere 10 Behauptungen aus der Abstimmungsarena zum Strassenfonds im Check.

Arsenal besiegt Swansea 4:0. Shaqiri spielt stark und gewinnt mit Stoke gegen Sunderland.

Bis Sonntag schneit es vor allem entlang der Alpen heftig weiter. Entsprechend verschärft sich die Lawinengefahr in den Bergen.

Die belgische Polizei hat im Problemviertel Molenbeek mehrere Häuser durchsucht und Strassen abgesperrt.

Hungerkuren, vegane Verpflegung und Allergiker-Lebensmittel sind bei Eltern im Trend. Diese Ernährungsmethoden gefährden die Gesundheit der Kinder.

Jetzt kritisiert sogar das WEF den Kapitalismus und die Globalisierung, weil die Zahl der Wohlstandsverlierer in vielen Industriestaaten steigt.

Zwei Niederländer planen eine Revolte gegen das Establishment. Sie sind in guter Gesellschaft. In ganz Europa boomen Parteien, die sich gegen «die da oben» stellen.

Tausende Werke sind aus den Kunstsammlungen von Bund, Kantonen und Städten verschwunden. Die SonntagsZeitung fand drei Objekte, die Private zu Geld gemacht haben.

In Deutschland hielt ein Paar während Jahren Frauen gefangen und quälte sie. Ein neues Buch versucht, die Motivation der Täterinnen zu ergründen.

Die blutarmen neuen Alben von Gotthard und Krokus zeigen, wie sehr der Hardrock in der Krise steckt.

Seit ein paar Wochen sind die neuen Emoji da. Zeit, die Stadt und ihre Eigenheiten als Kombination von bunten Symbolen zu verstehen.

Der Zürcher Finanzplatz hinkt bei der Digitalisierung hinterher. Welches die grösste Baustelle ist, zeigt eine neue Studie.

Im heutigen Beitrag dieser städtischen Gebrauchsanleitung geht es um das höchste der Gefühle, den Seeuferweg, einen jungen Shaolin-Mönch und Drinks in der Kronenhalle-Bar.

Etwas unscheinbar ist das Café Mandarin, ideal also für vertrauliche Gespräche. Aber hier darf der Gast nicht mit einer Tausendernote bezahlen.

Worte der Woche auf Tagesanzeiger.ch/Newsnet: Weshalb die junge Generation ganz verrückt aufs Heiraten ist und was ein Mann in seinem Keller mit toten Katzen, Rehen und Vögeln macht.

Nach langem Streit ist jetzt klar, was Giusep Fry auf dem Uto Kulm tun und lassen darf. Weder der Hotelier noch die Uetliberg-Schützer sind zufrieden. Ein Rekurs liegt in der Luft.

Im Drama «Aquarius» aus Brasilien spielt Sonia Braga eine Frau, die sich weigert, aus einem Haus auszuziehen, das Spekulanten schleifen wollen.

Zwei Leben im Zeichen des Heavy Metal. Martin Stricker ist Musiker, Erich Keller Wissenschafter und Fan.

An diesem Wochenende finden in Wengen die Lauberhorn-Rennen statt. Wie gut kennen Sie die Traditionsveranstaltung?

Der chinesische Präsident besucht erstmals das Weltwirtschaftsforum in Davos. Könnten Sie am WEF im Gespräch mit Xi Jinping brillieren? Testen Sie Ihr Wissen über China.

Politologe Nenad Stojanovic ergriff das Referendum gegen die MEI-Umsetzung. An der Delegiertenversammlung der SVP brachte er die Partei in Erklärungsnot.

Nenad Stojanovic durfte an der SVP-Delegiertenversammlung für sein MEI-Referendum werben. Unterstützen will ihn die SVP trotzdem nicht.

Links-autonome Kreise haben zu einer unbewilligten Demonstration gegen das Weltwirtschaftsforum aufgerufen. Bisher verläuft sie friedlich.

Was tun, was sagen und was eher nicht? Alt-Bundesrätin Dreifuss plädiert im Umgang mit den Chinesen für Mut.

Es geht los: Donald Trumps Aufmerksamkeitsspanne, seine Twitter-Maschine sowie die Dissonanzen in seiner Administration verheissen eine kurzweilige Präsidentschaft.

Nach den US-Geheimdiensten erheben auch die deutschen Behörden schwere Vorwürfe gegen Russland.

Die Lauberhornabsage ist ärgerlich: Für die Zuschauer, aber auch für die Veranstalter. Ein Rundgang in Wengen.

Flanke, Seitfallrückzieher, Tor: Andy Carroll von West Ham trifft äusserst sehenswert.

Vor 46 Jahren hat William Peter Blatty mit «Der Exorzist» einen schrecklichen Klassiker geschrieben. Nun ist der Autor und Oscarpreisträger im Alter von 89 Jahren gestorben.

Manuel Gasser war bei der Gründung der «Weltwoche» mit dabei. Seine Biografie wirft ein neues Licht auf die frühe Geschichte der heute stramm rechtspopulistischen Zeitschrift.

Dürfen wir mit intelligenten Robotern anstellen, was wir wollen? Das EU-Parlament denkt über die Zukunft nach.

Sie leben in 50 Metern Tiefe und sehen aus wie grosse Seepferdchen: Nun wurden die Roten Seedrachen in freier Wildbahn beobachtet.

Alte Möbel sind einzigartig und bringen Stil in die Wohnung. Mit diesen Tipps kombinieren Sie sie richtig.

Gejammer ist fehl am Platz, findet Markus Theunert von Männer.ch. Und sagt, wieso die neue Regelung auch für getrennte Väter gut ist.

Das Bild eines in einem Eisblock eingefrorenen Fuchses geht um die Welt. Gespräch mit Jäger Franz Stehle, der ihn mit der Motorsäge aus der Donau holte.

Discounterweine sind beliebt, nicht nur während des Januarlochs. Unser Gastrokritiker hat verschiedene Tropfen verkostet. Sie waren besser als erwartet.

Ein Klebsiella-Pneumoniae-Keim hat eine Rentnerin in den USA das Leben gekostet. Derartige Bakterien lassen Infektionen unheilbar werden – und machen Medizinern zunehmend Sorgen.

Ein Mann war regelmässig mit zu hohem Tempo unterwegs. Bis sie ihn auf frischer Tat ertappte. Wie er die Polizei narrte.

Neue Teppiche mit Sensoren signalisieren den Passagieren, ob sie die Schuhe ausziehen müssen oder nicht.

Französisch verdrängt Spanisch, Englisch bleibt top: Vier Trends im Sprachreisenmarkt.