Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 16. Dezember 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die USA verschärfen vor dem Hintergrund der Vorwürfe einer massivem russischen Beeinflussung der Präsidentenwahl deutlich den Ton. "Russland ist für die Angriffe auf die demokratische Partei verantwortlich", sagte Präsident Barack Obama.

Das Schweizer Nationalteam feiert am Vierländerturnier in Biel den ersten Saisonsieg. Gegen eine bescheidene französische Auswahl gewinnt es dank einem Treffer von Gaëtan Haas mit 1:0.

Borussia Dortmund verliert immer mehr den Kontakt zur Spitze der Bundesliga. Im Freitagspiel der 17. Runde erreichen die Dortmunder bei Hoffenheim dank grossem Kampfgeist ein 2:2.

Patrick Burgener und Olympiasieger Iouri Podladtchikov sorgen zum Weltcup-Auftakt der Halfpipe-Fahrer im amerikanischen Copper Mountain für einen Schweizer Doppelsieg. Die Konkurrenz blieb chancenlos.

"Ich habe fertig": Unter diesem Motto hat der Berner Stadtpräsident Alexander Tschäppät (SP) am Freitagabend seinen Abschied nach 16 Jahren in der Stadtregierung gefeiert. Gut 500 Gäste folgten der Einladung ins Kulturlokal Bierhübeli.

Festliche Deko im Überfluss: Mehr als 21'000 Lämpchen und 90 kleine und grössere Weihnachtsbäume schmücken einen Pub in London.

Der scheidende UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat eine sofortige Wiederaufnahme der Evakuierungsaktionen in der syrischen Stadt Aleppo gefordert. "Aleppo ist nun ein Synonym für Hölle", sagte Ban am Freitag.

Das wettkampfmässige Comeback nach 15 Monaten geht für Tiger Woods mit dem Wechsel der Golfballmarke einher. Die Anpassung könnte für den bald 41-jährigen Superstar wichtig und gewinnbringend werden.

Für Sandro Viletta, den Olympiasieger von 2014 in der Kombination, geht schon wieder eine Saison vorzeitig zu Ende. Er zieht sich einen Kreuzbandriss und Meniskusschaden im rechten Knie zu.

Drei Wochen nach der riesigen Enttäuschung über den 19. Platz im Slalom von Killington vergiesst Michelle Gisin in Val d'Isère nach ihrem ersten Weltcup-Podest Tränen der Freude.

Wie schon am Vortag den Männern gelingt auch den Schweizer Frauen der Weltcup-Sprint in Nove Mesto nicht nach Wunsch. Das Bestresultat geht auf das Konto von Selina Gasparin mit Platz 24.

Die Schweizer Skispringer nehmen das Weltcupspringen vom Samstag in Engelberg zu viert in Angriff. In der Qualifikation erreicht Gabriel Karlen mit Platz 16 das beste Ergebnis.

Die Stadt Thun gewährt dem finanziell angeschlagenen FC Thun einen Überbrückungskredit von maximal 500'000 Franken. Das Thuner Stadtparlament hat am Freitag dem Geschäft nach emotionaler Debatte letztlich deutlich zugestimmt.

Im EU-Parlament regt sich zunehmend deutlicher Protest gegen die geplante eingeschränkte Beteiligung der Volksvertretung an den Brexit-Gesprächen. Die Erklärung der 27 verbleibenden EU-Staaten dazu sei enttäuschend, sagte Parlamentspräsident Martin Schulz am Freitag.

Oberhalb der Gemeinde Langenbruck hat am frühen Freitagmorgen eine Wiese gebrannt. Ausgelöst wurde das Feuer nach bisherigen Erkenntnissen durch ein nicht vollständig gelöschtes Feuer in einer Feuerstelle.

Syriens Regierung hat die Evakuierung der Rebellengebiete im Osten der Stadt Aleppo nur einen Tag nach Beginn wieder gestoppt. Das Regime in Damaskus und die Opposition gaben sich dafür am Freitag gegenseitig die Schuld.

Während Beat Feuz als bester Schweizer Athlet nur 14. wird, besetzen von Schweizer Trainern betreute Athleten alle Podestplätze.

In seiner traditionellen vorweihnächtlichen Pressekonferenz macht der Präsident klar, dass Russland für den Versuch der Wahlbeeinflussung einen Preis zahlen muss.

Voraussichtlich gibt es kein Referendum gegen das Gesetz zur Umsetzung der Zuwanderungsinitiative. Die Auns geht nun mit einer Initiative zur Kündigung der Personenfreizügigkeit in die Offensive.

Bundesrat ratifiziert Personenfreizügigkeitsabkommen mit Kroatien / Evakuierungen in Aleppo unterbrochen / Auch FBI glaubt an Einmischung Russlands in US-Wahlkampf

Mailands Bürgermeister hat sein Amt niedergelegt, weil gegen ihn ermittelt wird. Eine Untersuchung könnte bald auch seiner Kollegin in Rom drohen. Doch diese schiebt die Schuld lieber den Medien zu.

Die Lage in Aleppo ist unübersichtlich: Die Evakuierung des Rebellengebiets wurde ausgesetzt, unklar ist aber, wer dafür die Verantwortung trägt.

Mit David Friedman schickt der designierte US-Präsident Trump einen Hardliner nach Israel. Die Personalie ist eine Botschaft, wie sie klarer nicht sein könnte.

Die Regierung verzichtet im Streit um den Fremdsprachenunterricht wegen «positiver Signale» in den Kantonen darauf, zu intervenieren. Er werde aber die Entwicklung beobachten, sagt Bundesrat Berset.

Nach dem ersten Schock über den Brexit hat die EU nüchterne Vorbereitungen eingeleitet. Die Aufgabe ist ebenso immens, wie die Zeit knapp ist.

Griechenlands Ministerpräsident hat mit seinem vorweihnachtlichen Millionengeschenk an die Rentner die Geldgeber des Landes gegen sich aufgebracht. Nun giesst er weiteres Öl ins Feuer.

100 Meilen vor der Küste bereitete sich die USNS Bowditch darauf vor, ihre Unterwasserdrohnen an Bord zu holen. Doch ein chinesisches Kriegsschiff ist schneller - und stiehlt die Drohnen vor den Augen der amerikansichen Crew.

Die Slowenin Ilka Stuhec und die Italienerin Sofia Goggia sind die Überraschungen des Winters – auch in Val-d'Isère können sie überzeugen.

Rechtsextremisten haben in Dortmund eine Kirche besetzt, am Turm ein Transparent befestigt und Leuchtfeuer angezündet. Die Polizei beendete die Besetzung und nahm acht Extremisten fest.

Nach dem CIA kommt auch das FBI zum Schluss, dass Russland in die US-Wahlen eingegriffen hat. Auch über den Grund herrscht Einigkeit.

Die Münchner Kriminalpolizei hat ein Tötungsdelikt aus dem Jahr 1986 aufgeklärt. Der mutmassliche Täter wurde in Österreich wegen eines anderen Delikts festgenommen und später ausgeliefert.

Wer den Anführer der Terrormiliz IS ergreift, ist ein gemachter Mann: Die USA haben das Kopfgeld für Abu Bakr al-Baghdadi von zehn auf 25 Millionen Dollar erhöht.

Der FC Thun erhält ein Darlehen von einer halben Million Franken von seiner Heimatstadt. Trotz Bedenken stellte sich das Stadtparlament letztlich hinter den Beitrag.

Sind Erkältungen und Grippe dasselbe? Wie schnell schützt die Impfung? Wie viele Tote forderte die Spanische Grippe? Testen Sie spielerisch Ihr Wissen zur Influenza.

Trinkende Männer mit Groll auf die Welt. Der Stammtisch hat einen schlechten Ruf. Zu Recht? Besuche an Schweizer Stammtischen.

Der norwegische Regisseur Rune Denstad Langlo widmet sich in «Welcome to Norway» humoristisch der Flüchtlingskrise. Im Gespräch äussert er sich über die Grenzen des Humors und über den langen Schatten seines Erstlings «North».

Ratings erfassen alles. Jeder Mensch hat seine Quoten auf der globalen Ich-Börse. Was bleibt jenseits der messbaren Leistung?

NZZ.ch blickt in den kommenden Tagen auf die wichtigen Ereignisse des Jahres 2016 zurück. Den Anfang macht ein Video – das Jahr im Zeitraffer ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

In den USA starteten die Vorwahlen und damit die lange Schlammschlacht zwischen Clinton und Trump. In Lenzerheide fuhr Lara Gut an die Spitze des Gesamtweltcups. Und Zürich war Dada. Testen Sie Ihr Wissen zum Winter und Frühling 2016 in unserem Quiz.

Der Gotthard-Basistunnel wurde eröffnet, die Briten haben sich für den Austritt aus der EU entschieden, und in der Türkei herrscht seit Juli Ausnahmezustand. Testen Sie Ihr Wissen zum Sommer 2016 in unserem Quiz.

In Kolumbien stimmte die Bevölkerung über den Frieden mit den Farc ab, Bob Dylan bekam den Literaturnobelpreis, und Andy Murray übernahm die Spitze im Welttennis. Testen Sie Ihr Wissen zum Herbst und Winter 2016 in unserem Quiz.

Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.

Bei der Strassenkunst scheiden sich die Geister: Für die einen kann es nicht genug davon geben, die anderen sorgen sich um ihre Ruhe.

Im Juni wurde er feierlich eröffnet, ab heute profitieren Nord-Süd-Reisende zum ersten Mal vom Jahrhundertbauwerk. Denn pünktlich zum Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2016 wird der Gotthard-Basistunnel in Betrieb genommen.

Indem der Bundesrat nicht ganz davon Abstand nimmt, beim Fremdsprachenunterricht auch den Weg vorzugeben, benützt er einen möglichen Eingriff in die föderalistische Arbeitsteilung als Drohkulisse.

Die USA hätten Russland schon früher die Grenzen für Aggression im Cyberspace aufzeigen müssen. Obamas Ankündigung eines Rückschlags ist richtig, kommt aber zu spät.

Noch hat Donald Trump das Amt des US-Präsidenten nicht angetreten, doch schon hat er in rasendem Tempo angefangen, zum Zwecke vorteilhafter Deals die Weltpolitik aufzumischen. Ein gefährliches Spiel.

Der vom Parlament verabschiedete Arbeitslosenvorrang ist ein unbefriedigendes Notnagel-Gesetz. Angezeigt ist ein Volksentscheid über die Kündigung oder die Weiterführung der Personenfreizügigkeit.

Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt umstülpen. Das ist für manche Verheissung, für andere Bedrohung. Wegen dieser Polarisierung wird der Epochenwechsel gerade westlichen Demokratien schwerfallen.

Graubünden und die Westschweiz steigen mit regional breit abgestützten Kandidaturen ins Rennen um die Austragung der Olympischen Winterspiele von 2026. Doch Illusionen sollte man sich keine machen.

Wo die Geschlechterrollen immer weiter verfliessen, verpasst es die Gesellschaft, männlichen Jugendlichen Verhaltenssicherheit und ein Gefühl für Authentizität zu vermitteln. Das könnte sich rächen.

Es braucht dringend ein Sanierungsrecht für Versicherungsunternehmen als Alternative zum Konkurs.

Mit dem Gurlitt-Erbe kommt auf das Kunstmuseum Bern viel Arbeit zu. Es verbindet sich damit aber auch eine Chance. Die Sammlung ist als Produkt ihrer Zeit von erheblichem geschichtlichem Wert.

Nach dem CIA kommt auch das FBI zum Schluss, dass Russland in die US-Wahlen eingegriffen hat. Auch über den Grund herrscht Einigkeit.

Das Ringen um das berühmteste Haus in Braunau hat ein Ende. Es soll bald wieder für eine soziale Einrichtung genutzt werden und damit auch ein Zeichen gegen Hitlers Verbrechen setzen.

Die sogenannte Mao-Bibel sollte die 1966 ausgerufene Kulturrevolution ideologisch unterstützen. Die heute bekannte Ausgabe erschien am 16. Dezember 1966 zum ersten Mal.

Die Verhandlungen sollen ausserhalb des Rahmens der Vereinigten Nationen stattfinden. Ankara und Moskau wollen ihren Einfluss geltend machen.

Ein zwölfjähriger Deutsch-Iraker hat offenbar versucht, zwei Anschläge in der Stadt Ludwigshafen zu verüben, darunter einen auf den Weihnachtsmarkt.

Gegen Mailands Bürgermeister Giuseppe Sala laufen Ermittlungen wegen korrupter Vorgänge bei der Expo. Er stand bisher im Ruf eines Saubermanns.

Präsident Obama hat Vergeltung für russische Cyberattacken während des amerikanischen Wahlkampfs versprochen. Ein enger Obama-Berater machte zugleich Wladimir Putin für die Angriffe verantwortlich.

Die EU-Staaten setzen die Brüsseler Kommission als Verhandlungsführer für den Brexit ein, wollen aber die Kontrolle über das Verfahren behalten. Dem EU-Parlament sind sie nur wenig entgegengekommen.

Ist man in Tschad unterwegs, hat man gelegentlich das Gefühl, auf einer Reise in die Vergangenheit zu sein. Beispielsweise stösst man auf Krankheiten, die bei uns längst verschwunden sind.

Nach dem CIA kommt auch das FBI zum Schluss, dass Russland in die US-Wahlen eingegriffen hat. Auch über den Grund herrscht Einigkeit.

Er besuchte die krebskranke Nancy Reagan im Spital und reiste mit Barack Obama durch die Welt. Für Pete Souza, offizieller Fotograf des Weissen Hauses, endet im Januar ebenfalls der «zweite Turnus».

Der künftige Präsident der USA verdirbt es sich lieber öffentlich mit seinen Geheimdiensten, als eine Verstimmung in Moskau zu riskieren.

Viele konservative Hardliner und einige Überraschungen – Donald Trump hat die meisten Minister für sein künftiges Kabinett nominiert. Eine Schlüsselstelle steht aber noch aus.

Der designierte US-Präsident Donald Trump holt einen weiteren Manager der Investmentbank Goldman Sachs als Berater an seine Seite. Zudem soll Trump weiterhin unverschlüsselt kommunizieren.

Die Stimmen in Michigan werden nicht neu ausgezählt. Zu diesem Schluss kommt ein Bundesgericht. Die Grüne Jill Stein will zwar in Berufung gehen – dennoch ist der Entscheid ein weiterer Rückschlag in ihrer Kampagne zur Überprüfung der Wahlergebnisse.

Vermeintliche Insider lassen weitere Details zum Angebot des französischen Pharmakonzerns Sanofi durchsickern. Der Aktienkurs reagiert aber nicht ganz so, wie erwartet wurde.

Wirtschaftlich sind die baltischen Staaten die grosse Erfolgsgeschichte im postsowjetischen Raum. Die Ausnahme ist ihr ungenügendesTransportwesen. Doch das soll sich nun ändern.

Die Versicherungsgruppe Helvetia erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung an der Beratungsplattform Moneypark. Das junge Fintech-Unternehmen soll seine Eigenständigkeit bewahren.

Trotz deutlicher Kritik der Behörden macht die Raiffeisen-Gruppe ernst mit Hypotheken für weniger begüterte Kreditnehmer. Die Bank wird in den nächsten Wochen ein entsprechendes Angebot lancieren.

Müssen Eltern ein schlechtes Gewissen haben, wenn sie den Kindern Computerzeit erlauben? In Kalifornien hat man getestet, welchen Effekt Computer auf die soziale Entwicklung von Schülern haben.

In Venezuela wird das Bargeld knapp. Während der grösste Schein bereits eingezogen und entwertet wurde, sind die neuen Banknoten noch nicht da. Das Leben dürfte in den kommenden Tagen kompliziert werden.

Die Familie des Medienmoguls Berlusconi will ihr Tafelsilber um jeden Preis verteidigen. Doch auch die Regierung ist durch den Coup der Franzosen alarmiert.

Der kanadische Hersteller von Flugzeugen und Schienenfahrzeugen Bombardier hegt ehrgeizige Wachstumspläne. Doch zunächst muss der Lieferant von Swiss seine Kostenstrukturen bereinigen.

Wenig überraschend hat die Bank of England ihre Geldpolitik unverändert gelassen. Im nächsten Jahr wird es für die Zentralbank um einiges schwieriger.

Unter gegenseitigen Schuldzuweisungen der Konfliktparteien ist die Evakuierung im Osten von Aleppo am Freitag von der syrischen Regierung ausgesetzt worden. Zuvor konnten aber 6000 bis 8000 Menschen die Stadt verlassen.

Fast ein Jahrzehnt lang leitete Ban Ki Moon als Generalsekretär die Geschicke der Vereinten Nationen. Der einstige Aussenminister Südkoreas führte die Geschäfte der Uno diplomatisch und mit Fingerspitzengefühl.

Was geht ab an Schweizer Stammtischen? Ein Augenschein.

Anhand von über sechzig zum Teil skulptural anmutenden Originalmodellen präsentiert das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt die bald spektakuläre, bald leise Baukunst in den niederländischsprachigen Ländern.

Kurz vor den Festtagen wird es in der Schweizer Unternehmenswelt noch einmal richtig spannend. Es häufen sich die Übernahmen und Beteiligungen – zu reden gibt vor allem ein ausländischer Interessent.

Die legendäre Videospielfigur Super Mario erlebt ihre Abenteuer nun auch auf dem iPhone – doch zum Start der Spiele-App «Super Mario Run» haben sich die grossen Erwartungen für den japanischen Hersteller Nintendo ins Gegenteil verkehrt.

Kunden haben in der Schweiz kein Umtauschrecht für fehlerfreie Ware. Die grossen Detailhändler sind besonders nach Weihnachten recht kulant. Punkto Rückgabe-Konditionen sind die Unterschiede gross.

Der Zinsschritt der US-Notenbank hilft europäischen Versicherern, da er deren Geschäftsmodell stabilisiert. Doch auch die EZB sollte die Zinswende einleiten. Die Risiken ihrer Politik seien zu gross.

Der Dollar ist gefragt. Seit der Wahl Donald Trumps zum 45. amerikanischen Präsidenten und seit der jüngsten Zinserhöhung hat der Aufschwung des Greenback frische Dynamik erhalten.

Das Bezirksgericht Laufenburg hat am Donnerstag dem Hauptbeschuldigten der ASE-Betrugsaffäre eine Freiheitsstrafe von 9 Jahren auferlegt. Er wird für ein Schneeballsystem verantwortlich gemacht, bei dem ein Schaden von rund 170 Mio. Fr. entstanden ist.

Die Notenbanken haben eine Bedeutung erlangt, die früher unvorstellbar war. Mohamed El-Erian geht konstruktiv kritisch mit ihnen ins Gericht und warnt Anleger vor Übermut.

Negativzinsen sind eine der Plagen dieser Zeit. Obwohl sie in der Regel nicht auf Sparkonten angewendet werden, bleibt oft am Ende des Jahres weniger übrig. Schuld sind Gebühren und die variieren stark.

Vorsorgeeinrichtungen machen den Banken zunehmend das Geschäft im Hypothekarmarkt streitig. Einige Pensionskassen gehen dabei dazu über, Hypotheken an Nicht-Versicherte zu vergeben.

Aufgrund der Ratifizierung ist die Schweiz ab Januar 2017 wieder voll assoziiertes Mitglied beim EU-Forschungsprogramm «Horizon 2020».

Brüssel begrüsst den Inländervorrang light und will ihn bis zum Gemischten Ausschuss von nächster Woche vertieft analysieren. Noch ist das Misstrauen in den bilateralen Beziehungen aber nicht verschwunden.

Der Bundesrat hat am Freitag eine erste Aussprache über den Gegenvorschlag zur Initiative «Raus aus der Sackgasse» geführt. Entschieden hat er noch nichts. Doch ein Favorit zeichnet sich ab.

Mehlwürmer, Grillen und Wanderheuschrecken können ab Mitte 2017 legal auf Schweizer Tellern landen. Der Bundesrat hat für ihren Handel und Verkauf grünes Licht gegeben.

Der Bund will die Kantone nun doch nicht per Gesetz zum Französischunterricht in der Primarschule zwingen. Er verzichtet vorerst darauf, die Frage auf Bundesebene zu regeln.

Das verabschiedete MEI-Gesetz gehe in die «richtige Richtung», sagte der Chefsprecher der EU-Kommission am Freitag in Brüssel. Es sei «ein gutes Zeichen».

Der Bundesrat hat das Personenfreizügigkeitsabkommen mit Kroatien ratifiziert. Damit ist die Voraussetzung für die umfassende Teilnahme am Forschungsprogramm Horizon 2020 erfüllt.

Der Nationalrat hat das Gesetz zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative verabschiedet. Die SVP-Fraktion kritisierte es als Verfassungsbruch. Es ist aber die Auns, die nun mit einer Initiative zur Kündigung der Personenfreizügigkeit vorwärtsmacht.

Die Aargauer Regierung entlässt den Gemeindeammann von Wohlen, dies gab Frau Landammann Susanne Hochuli am Freitag bekannt. Die Vertrauensbasis mit Walter Dubler sei zerstört.

Hass ist nicht nur ein individuelles Gefühl und ein kollektiver Erregungszustand, es ist auch ein politischer Kampfbegriff, der eine Geschichte hat.

Am 17. Dezember 1966 wollte Emil Staiger mit seiner Rede «Literatur und Öffentlichkeit» die Bastion des Schönen, Guten und Wahren verteidigen. Er löste den Zürcher Literaturstreit aus und bewirkte das Gegenteil seiner Absichten.

Während die niederländischen Architekten auf eigenwillige Bauten setzten, lieben ihre flämischen Kollegen leise Töne. In Frankfurt werden nun die beiden Architekturszenen miteinander verglichen.

Felder und Flüsse, Berge, Burgen und Bäume, das Meer samt Schiffen, Bauernhöfe, stolze Städte, Mensch und Tier: Die flämische Landschaftsmalerei feiert das Abbild des irdischen Paradieses.

In Chur treffen sich Bühnenwelten – doch wer in Graubünden Theater machen will, braucht einen langen Atem.

Das Testament des umstrittenen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt ist nach Auffassung des Oberlandesgerichts München gültig. Damit kann die millionenschwere Kunstsammlung nun an das Kunstmuseum Bern gehen.

Zum 50. Todestag von Walt Disney erlaubt die Animation Research Library Einblicke in ihr Geheimarchiv. Hier lagert eine der wertvollsten Kunstsammlungen der Welt.

Wie gewohnt bringt der Schweizer Komponist und Dirigent auch in Winterthur ein sehr beziehungsreiches Programm zu Gehör. Eine Eigenkomposition ist mit Werken von Schubert, Krenek und Ravel umgeben.

Vor 75 Jahren gründete Rudolf Bernhard sein Theater als «Wohnzimmer», in das er Gäste lud. Das könnte auch künftig die Stärke des Hauses sein.

Der Zürcher Fluglärmindex (ZFI) ist 2015 erneut – wenn auch geringfügig – angestiegen. Der Grund dafür liegt im überdurchschnittlichen Wachstum der Bevölkerung in der Flughafenregion.

Das Weihnachtsdorf bringt den Sechseläutenplatz in Zürich nach dem Eindunkeln zum Leuchten.

Nach der Eröffnung der Landesmuseumserweiterung folgte der Protest auf dem Fuss: Behindertenverbände vermissten eine Rampe und kritisierten andere Unzulänglichkeiten. Nun hat das Museum nachgebessert.

Die Ahnengalerie im Zürcher Walcheturm ist um ein weiteres Porträt ergänzt worden: Es zeigt den Zürcher Bundesrat Ueli Maurer.

Die Stadtpolizei Zürich musste am Freitagmorgen an die Austrasse im Kreis 3 ausrücken, weil sich dort ein verdächtiges Paket befand. Dieses stellte sich allerdings als gefahrlos heraus.

Dicke Post für das Hallenstadion und Ticketcorner: Das Bundesverwaltungsgericht hält ihre Kooperation beim Ticketverkauf für missbräuchlich. Nun muss sich die Wettbewerbsbehörde nochmals der Sache annehmen.

Ein 27-jähriger Schweizer hat in der Nacht auf Freitag bei einem Familiendrama in Zürich Altstetten seinen Vater erstochen. Seine Mutter und der jüngere Bruder erlitten lebensgefährliche Verletzungen.

Die Zürcher Gemeinden sollen künftig das Bürgerrecht nach einheitlichen Kriterien verleihen. Konkrete Vorgaben liefert der Bund.

Die Stadtzürcher Sozialdemokraten lehnen die Volksinitiative «Faires Wahlrecht für Züri» ab. Das sorgt für Ärger bei ihrer Jungpartei. Die SP mache sich als demokratische Partei unglaubwürdig, finden die Juso.

Der stolze Stadtzürcher verirrt sich nur selten ins Quartier hinterm Milchbuck. Trotzdem wird Oerlikon hinter vorgehaltener Hand oft als Trendquartier der Zukunft bezeichnet. Aber ist es das wirklich? Eine Suche.

Kaum war Neu-Oerlikon gebaut, traten Mängel zutage, die bis heute nicht ausgemerzt sind. Mit dem Umbau des Bahnhofs ist nun die fehlende Anbindung an Alt-Oerlikon behoben. Ein Streifzug.

Alt-Oerlikon gilt als schrullig und kultig, sein modernes Gegenstück auf der anderen Seite der Geleise, Neu-Oerlikon, als architektonisch interessant, aber auch kalt und abweisend.

Rang 2 in der Kombination von Val-d'Isère: Michelle Gisin macht einen grossen Schritt aus dem Schatten der Schwester Dominique. Sie ist in Aufbruchstimmung – und mit ihr das ganze Team.

Kjetil Jansrud gewinnt den Super-G in Gröden vor einem anderen Norweger – aber nicht vor Aksel Svindal. Die Schweizer können nicht überzeugen.

Die amerikanische Box-Ikone Bernard Hopkins jr. steht vor dem letzten Kampf – und einer neuen Herausforderung. Er war ein Grosser seines Sports.

An seinem Schicksalsort Gröden endet für Sandro Viletta eine weitere Skisaison früh. Mit dem Kreuzband geht für den Olympiasieger auch der Traum von den Heim-Weltmeisterschaften im Engadin kaputt.

Die Schweizer Skispringer nehmen das Weltcupspringen vom Samstag in Engelberg zu viert in Angriff. In der Qualifikation erreicht Gabriel Karlen mit Platz 16 das beste Ergebnis.

Die Liga ist top, die Nationalmannschaft floppt – doch wo liegt die Wahrheit im Schweizer Eishockey? Der Egoismus der Klubs bremst die Förderung des Nachwuchses.

Patrick Burgener und der Olympiasieger Iouri Podladtchikov sorgen zum Weltcup-Auftakt der Halfpipe-Fahrer im amerikanischen Copper Mountain für einen Schweizer Doppelsieg.

Die Schweiz bestreitet am Wochenende in Biel zwei der selten gewordenen Heim-Länderspiele. Unter Beobachtung steht der Trainer Patrick Fischer.

Der Südtiroler Peter Fill wollte der Erbfolger etwa von Tomba werden und den Gesamtweltcup gewinnen. Die grosse Kristallkugel ist passé, umso mehr erfreut er sich an seiner kleinen - und an der Vaterrolle.

Der Grossverteiler Coop will als erster in der Schweiz Produkte anbieten, die auf Insekten basieren, darunter etwa Burger oder Hackbällchen. Er reagiert damit auf den heutigen Entscheid des Bundes, gewisse Insekten als Nahrungsmittel zu erlauben.

Die Handfläche wird von der Seite flach auf den Kopf geführt und dann leicht abgesenkt: Schweizer Gehörlose beschreiben so den baldigen amerikanischen Präsidenten Donald Trump.

Ein 101-jähriger Mann ist am Freitag von einem Gericht in Birmingham wegen Kindesmissbrauchs schuldig gesprochen worden. Dem Mann droht nun eine Haftstrafe. Er gilt einer der ältesten Angeklagten der britischen Rechtsgeschichte.

Zwei Tage in der Woche frei - davon konnten viele Bürger in der Produktionshochburg Taiwan bisher nur träumen. Das wird sich im neuen Jahr ändern.

Paris will wirksamere Massnahmen gegen den Smog als ineffiziente Fahrverbote. Die Dieselmotoren sollen so schnell wie möglich aus dem Verkehr verbannt werden.

Von wenigen kann man sagen, sie haben für den Frieden alles gegeben. Carl von Ossietzky gehört zweifelsohne zu ihnen.

In einem Berliner U-Bahnhof tritt ein Mann eine Frau die Treppe hinab. Es ist ein willkürlicher Angriff, der deutschlandweit Entsetzen auslöst. Nun ist der Täter identifiziert. Er gilt als untergetaucht.

Ein Hochdruckgebiet bringt dem Tessin seit Tagen viel Sonnenschein - die Kehrseite der Medaille: Die Feinstaubbelastung nähert sich in der Region Chiasso jenen Schwellenwerten, bei denen die Regierung Gegenmassnahmen vorsieht.

Die Chancen auf verschneite Weihnachten sind gering. Bisher sind sämtliche Gipfel unterhalb von 2000 Metern noch grün, was die Vorfreude aufs Skifahren dämpft. Dafür lockt da und dort ein zugefrorener See zum Schlittschuhlaufen.

Sind Erkältungen und Grippe dasselbe? Wie schnell schützt die Impfung? Wie viele Tote forderte die Spanische Grippe? Testen Sie spielerisch Ihr Wissen zur Influenza.

Mit der Genschere Crispr-Cas9 schützen sich Bakterien vor Viren. Nun haben Forscher die Gegenwehr der Viren entdeckt: Anti-Crispr-Moleküle. Diese stoppen die Genschere auch in menschlichen Zellen.

Der Klimawandel führt vielerorts zu höheren Temperaturen. Tiermütter können ihren Jungen aber manchmal helfen, sich daran anzupassen.

Unter der Oberfläche des Zwergplaneten Ceres verbergen sich ausgedehnte Vorkommen von Wassereis. In schattigen Kratern tritt es sogar an die Oberfläche.

In britischen Laboren dürfen künftig Embryonen mit dem Erbgut dreier Menschen erzeugt werden. Damit will man Frauen helfen, die unter einer bestimmten Erbkrankheit leiden.

Darmbakterien spielen eine wichtige Rolle in unserem Leben. Sie helfen bei der Verdauung und regulieren das Immunsystem. Womöglich verursachen sie auch neurodegenerative Erkrankungen.

Als ein Germanwings-Pilot vor knapp zwei Jahren 150 Menschen absichtlich in den Tod riss, warf dies Fragen zur psychischen Gesundheit von Piloten auf. Nun zeigt eine Studie, dass Depressionen und Suizidgedanken relativ häufig sind.

Seepferdchen haben im Laufe der Evolution zahlreiche kuriose Merkmale entwickelt. Forscher erklären nun, wie es dazu gekommen ist.

Eine im Jahr 2015 entdeckte Supernova gilt als die hellste jemals beobachtete Sternexplosion. Es gibt allerdings noch eine ganz andere Erklärung für die ungewöhnliche Leuchterscheinung.

In «Super Mario Run» spurtet der schnauzbärtige Sanitär erstmals über Apple-Bildschirme und spricht in erster Linie Nostalgiker an.

Müssen Eltern ein schlechtes Gewissen haben, wenn sie den Kindern Computerzeit erlauben? In Kalifornien hat man getestet, welchen Effekt Computer auf die soziale Entwicklung von Schülern haben.

Der Werkzeugkasten für die Forscher im Bereich Machine Learning füllt sich. Google, Microsoft und etwa auch die Nonprofitorganisation Open-AI offerieren Tools.

Der Elektronikkonzern Samsung, der Marktführer im TV-Geschäft, steuert auf einen Engpass bei LCD-Displays für Fernsehgeräte zu. Wichtige Zulieferer wie Foxconn und Sharp kündigen die Kooperation auf.

Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt umstülpen. Das ist für manche Verheissung, für andere Bedrohung. Wegen dieser Polarisierung wird der Epochenwechsel gerade westlichen Demokratien schwerfallen.

Mit schöner Regelmässigkeit macht Yahoo mit Sicherheitsproblemen auf sich aufmerksam. Es ist nicht zu übersehen, dass die kalifornische Firma in diesem Bereich geschlampt hat.

Facebook will nach massiver Kritik an seiner Rolle im US-Wahlkampf schärfer gegen die Ausbreitung erfundener Nachrichten ankämpfen. Unter anderem solle es einfacher werden, sogenannte Fake News zu melden.

Dank dem neuen Präsidenten befindet sich ein Teil der Fifth Avenue im Belagerungszustand. Unsere Autorin ist New Yorks berühmteste Strasse abgelaufen. Eindrücke von dies- und jenseits des Trump Tower.

Die Lüge hat einen schlechten Ruf, aber eine wichtige Funktion: Sie macht erst möglich, dass wir uns vertragen. Eine Warnung vor zuviel Wahrheit.

Als Pionier der Urban-Art-Bewegung begeisterte er Stars wie Madonna. Dann ging Gen Atem sieben Jahre ins Kloster. Heute klatscht der Zenkünstler Farben auf Fotografien.

Über den Zustand der Welt wird gerade wieder viel gejammert. Aber war früher wirklich alles so viel besser? Eine technologische Zeitreise.

Wenn die Häuser höher werden, wird man in Zukunft mehr Zeit in Aufzügen verbringen. Auf dem engen Raum gilt es einige Verhaltensregeln zu beachten. Die lernt man während einer Liftfahrt in New York.

Bradley Nelsons Roboter sind so winzig, dass sie uns einmal in den Körper injiziert werden können. Dort sollen sie Krankheitserreger an Ort und Stelle bekämpfen.

Eine Zürcherin will in North Carolina Pistolenkunst ausstellen. Doch die Ausfuhr ihrer Werke ins waffenfreundliche Amerika gerät zum kafkaesken Albtraum.

Am Weihnachtsessen mit der Firma fliesst in der Regel viel zu viel Alkohol. Mit diesen Tipps bringen Sie den Abend trotzdem ohne Blamage hinter sich.

Bombardier übergibt die erste CS300 Air Baltic, Swiss bereitet die Einflottung vor.

Die Mineralölfirma Shell übt sich im Paradox und veranstaltet seit mehr als dreissig Jahren einen Wettbewerb zum Spritsparen. Zu den Siegern gehört diesmal auch eine Fachhochschule aus Neuenburg.

Forscher der BMW Group wollen künstliche Intelligenz für ein verbessertes Fahrerlebnis erproben und ziehen dafür in die Zentrale von IBM Watson in München ein.

Mercedes erweitert die Palette der E-Klasse mit dem Coupé-Modell. Es weist einige Gestaltungsmerkmale auf, die auf eine weiterentwickelte Designsprache der Stuttgarter hindeuten.

Der finnische Reifenhersteller Nokian hat ein System entwickelt, das es per Laser-Scan erlaubt, die Profiltiefe der Autopneus beim Fahren über eine Schwelle zu bestimmen.

Toyota besinnt sich der Zeiten, als um Rally-WM-Punkte gekämpft wurde. Nun soll auch die Kundschaft etwas von den sportlichen Emotionen abbekommen. Ein leistungsstarker Yaris soll als Ableger des Rally-Autos kommen.

Kaum ist der Mobilitätsdienst Uber mit autonom fahrenden Volvo in San Francisco gestartet, schiebt die kalifornische Verkehrsbehörde einen Riegel: Es fehlt eine Bewilligung. Doch braucht Uber die überhaupt?

Aus Anlass des 50. Jahrestages von Ferrari in Japan legt der italienische Sportwagenbauer einen Zweisitzer-Targa mit 690 PS in nur zehn Exemplaren auf.

Auf Selbsttests des Alkoholgehalts in der Atemluft ist kaum Verlass. Von zehn getesteten Messgeräten erwiesen sich bei der Prüfung durch den TCS nur vier als «zufriedenstellend», alle anderen schnitten schlechter ab.

Bhutan lebt von seinen Legenden. Wer im Land als Wanderer unterwegs ist, lernt auch seine düsteren Seiten kennen.

Ein Mönch als Glücksmanager: Mit Saamdu Chetri lernt man das kleine Königreich Bhutan auf seinem Weg im 21. Jahrhundert kennen.

Preise und Awards im Bergsport sagen nicht alles über die Güte der Leistungen aus. Sie sind vorab PR-Instrumente, um alpine Diskurse zentral zu steuern. Eine Abrechnung.

Chiang Mai im Norden Thailands ist bei digitalen Nomaden beliebt – und auch bei ausländischen Rentnern. Was ist das Geheimnis dieser Stadt?

Ein Grossteil von Bad Gasteins Stadtkern steht leer. Das sehen ein paar junge Kreative als Chance für gewagte Projekte – vom Design-Hotel bis zum elektronischen Konzeptalbum.

Im Advent besticht Interlaken mit reizvollen Kontrasten. Während sich das Hotel Victoria-Jungfrau in einen Palast von Lichtern verwandelt, zelebrieren Eisläufer am «Ice Magic» den Winter mit Eleganz.

Noch ist das Hotel Polski in der Krakauer Altstadt ein Dreistern-Haus. Lage und Leistung lassen allerdings auf mehr Sterne schliessen.

Die Tessiner Cantina Kopp von der Crone Visini in Barbengo feiert in diesem Jahr das zehnjährige Bestehen – mit einem gradlinigen, komplexen Schaumwein.

M. C. aus R. fragt, warum die Weine in Flaschen unterschiedlicher Farbe abgefüllt werden. Spielt es eine Rolle, ob es sich um eine grüne, eine braune oder eine weisse handelt?

Jeder Mensch mit Handy besitzt In-ear-Kopfhörer. So gut sie zum Musikhören sind – sie verheddern sich ständig und senden auch unerwünschte Abschottungssignale aus.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.

Die Liga ist top, die Nationalmannschaft floppt – doch wo liegt die Wahrheit im Schweizer Eishockey? Der Egoismus der Klubs bremst die Förderung des Nachwuchses.

Jim Jarmusch gilt als Ikone des Independent-Kinos. Anders als europäische Regisseure, deren Werke sich auf andere Filme beziehen, wird der Amerikaner von Poesie und Musik inspiriert. Der Meister der Gelassenheit über seine neuen Würfe «Paterson» und «Gimme Danger».

Die Tech-Visionäre aus dem Silicon Valley wollen die Umwelt retten, Krankheiten heilen und schon bald den Mars besiedeln. Doch ihre Ideologie löst keine Probleme. Denn die Welt ist kein Computerprogramm. Eine Polemik.

Endlich einmal richtig aufräumen im Zentrum der Macht. Das beliebteste Wahlversprechen der US-Politik erwies sich auch für Donald Trump als Hit. Warum die amerikanische Psyche ohne das Feindbild Washington nicht auskommt.

Die Schweiz soll ihre Guten Dienste niemandem aufdrängen, sondern sie diskret und verlässlich leisten. Falls sie gebraucht werden, meint unser Kolumnist.

Trotz Erzählnächten und sonstigen Förderprogrammen hat die Schweiz beim Pisa-Lesetest erneut schlecht abgeschnitten. Vielleicht sollte man die Eltern statt die Schulen in die Pflicht nehmen.

Sie werben mit ihren Luxuskörpern für die teuersten Luxusmarken. Doch leben tun die jungen Models oft wenig nobel. Die Modefotografin Hadley Hudson erzählt im Interview, was sie bei ihren Besuchen gesehen hat.

Migros-Bank-Chef Harald Nedwed erwartet, dass 2017 zahlreiche Finanzinstitute Negativzinsen an Kunden weitergeben. Die Vollgeld-Initiative lehnt er ab: Banken hätten die Risiken mittlerweile im Griff.