Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. Dezember 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Daniela Ryf ist an der "Swiss Triathlon Award Night" in Zürich als Schweizer Triathletin des Jahres ausgezeichnet worden.

Die Kadetten Schaffhausen gehen aus der Pole-Position in die Finalrunde. Der Schweizer Meister gewinnt das NLA-Spitzenduell beim bis dahin daheim makellosen Pfadi Winterthur mit 24:23.

Der Walliser Daniel Yule und die Zürcherin Simone Wild kommen im Europacup zu Siegen. Die beiden Swiss-Ski-Fahrer triumphieren im Slalom.

Facebook will nach Kritik an seiner Rolle im US-Wahlkampf schärfer gegen die Ausbreitung erfundener Nachrichten ankämpfen. Unter anderem solle es einfacher werden, so genannte Fake News zu melden, kündigte das weltgrösste Online-Netzwerk am Donnerstag an.

Zweieinhalb Wochen nach dem Flugzeugunglück kann auch der letzte überlebende Spieler vom Fussballklub Chapecoense das Spital verlassen.

Viktor Giacobbo ist am Donnerstag auf dem 25. Arosa Humor Festivals mit dem Arosa Humorfüller ausgezeichnet worden. Die Trophäe solle "symbolisch für die vielen neuen Texte stehen", die man künftig vom "wichtigsten Produzenten hochwertigen Humors" erleben dürfe.

Martin Ness verlässt den SC Bern und könnte nach Deutschland wechseln.

Die Schweizer Biathleten blieben zum Auftakt des Weltcup-Wochenendes in Nove Mesto hinter den Erwartungen zurück.

Sechs junge Männer hatten im Februar 2011 einen Anwalt brutal verprügelt. Die Täter wurden mithilfe von Aufnahmen einer Überwachungskamera überführt und im März 2015 vom Bezirksgericht Baden verurteilt. Zwei wollen ein milderes Urteil und legten Berufung beim Obergericht ein.

Im nationalen Bewerbungsprozess für die Durchführung der Winterspiele 2026 verbleiben zwei Projekte im Rennen: aus Graubünden und der Westschweiz.

Die Durchführung des Eidgenössischen Schwingfests 2022 im St.-Jakob-Park konkretisiert sich weiter. Dies auch deshalb, weil der geplante Standort des Festgeländes in Aesch BL kaum mehr in Frage kommt.

Der Solarzulieferer Meyer Burger kann seine geplante Kapitalerhöhung durchführen und mindestens 164,5 Millionen Franken einnehmen. Die Aktionäre haben 99,9 Prozent der Bezugsrechte für die neuen Aktien ausgeübt.

Der HC Davos verstärkt sich für den Spengler Cup mit drei Stürmern.

Simon Schenk tritt nach über 19 Jahren in der Organisation der ZSC Lions per Ende Saison zurück.

Der syrische Präsident Baschar al-Assad hat am Donnerstag die umkämpfte Stadt Aleppo für "befreit" erklärt. Gleichentags begann die Evakuierung von Teilen des zuvor von Rebellen gehaltenen Ost-Aleppos.

Junge Schweizerinnen und Schweizer ziehen immer später aus dem "Hotel Mama" aus. Grund dafür ist in erster Linie die länger dauernde Ausbildung.

Im Fahrlässigkeitsprozess gegen IWF-Chefin Christine Lagarde hat sich die Staatsanwaltschaft gegen eine Verurteilung ausgesprochen.

Nach Jahren der Tatenlosigkeit beklagt die EU die Tragödie von Aleppo, doch mehr als Kritik muss Russland nicht fürchten. In der Ukraine-Krise bleiben die Regierungschefs aber auf Kurs.

Erste Evakuierungen aus Ostaleppo / Frankreich verlängert Ausnahmezustand / Nach Egyptair-Absturz Sprengstoffspuren an Leichen gefunden

Warten auf die Europäische Zentralbank – so heisst die Losung für die schweizerische Geldpolitik. So lange die Euro-Währungshüter ihre extrem expansive Geldpolitik betreiben, bleibt die hiesige Nationalbank ohnmächtig.

Etwa tausend Personen sind am Donnerstag aus der Rebellen-Enklave von Aleppo evakuiert worden. Die Rettungsaktion war am Mittwoch verzögert worden, weil Verbündete Asads die Waffenruhe sabotierten.

Auf den von verschiedenen Staaten beanspruchten Spratly-Inseln errichtet Peking seit 2013 militärische Infrastruktur. Rasch werden so Fakten geschaffen, wie neue Satellitenaufnahmen zeigen.

Neue Erkenntnisse über den Flüchtling, der eine Freiburger Studentin vergewaltigt und getötet haben soll, schrecken die deutsche Politik auf. Die Frage stellt sich, wie minderjährige Asylsuchende zu behandeln sind.

Die Stimmenthaltung der Linken hat im Nationalrat ein kurioses Ergebnis gebracht. Der Rat sprach sich für die Bankgeheimnisinitiative aus, obwohl die Mehrheit dagegen ist.

Mit dem Gurlitt-Erbe kommt auf das Kunstmuseum Bern viel Arbeit zu. Es verbindet sich damit aber auch eine Chance. Die Sammlung ist als Produkt ihrer Zeit von erheblichem geschichtlichem Wert.

Die Beerdigung der Atomkraft in der Schweiz dürfte zehn Prozent teurer werden als bisher berechnet. Trotzdem will die Verwalterin der beiden Fonds die Beiträge der AKW-Betreiber auf einen Drittel reduzieren.

Mit Alexander Van der Bellen wird erst zum zweiten Mal ein Grüner Staatsoberhaupt eines Landes. Der Erfolg hat in seiner Partei aber einen Streit darüber ausgelöst, ob sie populistischer werden muss.

Ein Tunesier, der 2010 seine beiden Knaben nach Nordafrika verschleppte, ist zum zweiten Mal verurteilt worden. Die Kinder befinden sich noch immer in Tunesien und haben kaum mehr Kontakt zur Mutter.

Ein Bundesgericht im US-Bundesstaat South Carolina hat den Todesschützen von Charleston, Dylann Roof, schuldig gesprochen. Der 22-Jährige hatte im Juni 2015 während einer Bibelstunde auf schwarze Gläubige geschossen.

Der Thuner Solarausrüster Meyer Burger nimmt mehr als 160 Millionen Franken in einer Kapitalerhöhung ein. Damit kann das angeschlagene Unternehmen Schulden begleichen.

Einige von Griechenlands Gläubigern stören sich daran, dass Ministerpräsident Tsipras Rentnern ein Weihnachtsgeld auszahlen will. Seinen Plan beschloss nun das Parlament.

Die Evakuierung der syrischen Stadt Aleppo wird nach Einschätzung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz wahrscheinlich mehrere Tage dauern. 13 Rettungswagen mit verletzten Personen haben die winzige Rebellengegend der Stadt am Donnerstagabend verlassen.

Die 28 EU-Staaten wollen bis Mitte nächsten Jahres eine Einigung über die Verteilung von Flüchtlingen in der Europäischen Union erreichen. Seit 2015 tobt in der EU ein Streit über die Verteilung der Flüchtlinge.

Werden wohltätige Spenden im Advent mit knausrigem Trinkgeld kompensiert? Vernichten Weihnachtsgeschenke volkswirtschaftlichen Wert? Finden Sie heraus, ob Sie das Zeug zum St. oec. Niklaus haben.

Moderne Menschen leben zu Millionen in historisch einzigartigen Grosskollektiven. Der Frieden scheint garantiert, doch der Schein trügt. Nationalismus kann jederzeit in Militarismus umschlagen.

Die mächtigste Galaxie des Kinos dehnt sich immer weiter aus und wird um eine Spin-off-Produktion ergänzt, die sich zwischen die «offiziellen» Filme zwängt - und vor diesen souverän zu bestehen weiss.

Liebe und Tod, Intrige und Mord: Harry Gmür ist Student und verfasst 1929 einen bemerkenswerten Erstlingsroman. Fast neunzig Jahre später wird das stürmische Werk von Sohn Mario herausgegeben.

NZZ.ch blickt in den kommenden Tagen auf die wichtigen Ereignisse des Jahres 2016 zurück. Den Anfang macht ein Video – das Jahr im Zeitraffer ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.

Bei der Strassenkunst scheiden sich die Geister: Für die einen kann es nicht genug davon geben, die anderen sorgen sich um ihre Ruhe.

Im Juni wurde er feierlich eröffnet, ab heute profitieren Nord-Süd-Reisende zum ersten Mal vom Jahrhundertbauwerk. Denn pünktlich zum Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2016 wird der Gotthard-Basistunnel in Betrieb genommen.

Trumps Telefongespräch mit Taiwans Präsidentin Tsai war ein Überraschungscoup. Er rückt die heuchlerische Position der westlichen Demokratien in der Taiwanfrage ins Scheinwerferlicht.

Die Zinserhöhung in den USA ist zwar zu begrüssen, sie kommt aber reichlich spät. Sollte Donald Trump seine Pläne umsetzen, könnte die zögerliche Geldpolitik die USA teuer zu stehen kommen.

Jedes Feilschen um Frieden in Syrien war bisher eine Farce. Der Machthaber Asad, Iran und Russland scheren sich um Macht, nicht um Zugeständnisse. Das wird nach dem Fall Aleppos erst recht der Fall sein.

Mit der Steuerreform sichern wir Arbeitsplätze sowie Steuereinnahmen und sorgen für eine wettbewerbsfähige und erfolgreiche KMU-Wirtschaft.

Während im Fussball ein Umdenken stattfindet, fehlt in der Strafprozessordnung der Videobeweis. Das eidgenössische Parlament sollte die Zeichen der Zeit erkennen.

Die SP handelt parteipolitisch unklug, wenn sie ihrem rechten Flügel keinen Auslauf gewährt. Denn im Bereich links der Mitte gibt es ein grosses Wählerpotenzial.

Der rot-grüne Zürcher Stadtrat warnt vor den Folgen der Reform der Firmensteuern, als stünde die Apokalypse bevor. Angst, dass Unternehmen abwandern, hat er derweil keine. Eine arrogante Haltung.

Angesichts stetig steigender Kosten im Gesundheitswesen braucht es Massnahmen – so eine Einschränkung des Grundkatalogs und eine Förderung alternativer Versicherungsmodelle.

25 Jahre Internet haben gezeigt, dass die digitale Revolution Licht- und Schattenseiten hat. Allzu utopische Visionen der Digitalisierung 2.0 sind daher nicht nur naiv, sondern auch gefährlich.

Ein Bundesgericht im US-Bundesstaat South Carolina hat den Todesschützen von Charleston, Dylann Roof, schuldig gesprochen. Der 22-Jährige hatte im Juni 2015 während einer Bibelstunde auf schwarze Gläubige geschossen.

Ein halbes Jahr nach Absturz des ägyptischen Flugzeuges haben Ermittler Sprengstoffspuren an den geborgenen Leichenteilen entdeckt. Das würde entgegen ersten Annahmen für einen Terroranschlag sprechen.

Die Rebellen haben die Schlacht um Aleppo verloren. Aber ist das bereits das Ende des Krieges oder nur eine Zwischenetappe? Vier Antworten auf die Frage, was Syrien nun erwarten dürfte.

Aleppo, Ukraine, Brexit und Flüchtlinge: Erneut schlagen sich die 28 EU-Regierungschefs in Brüssel mit Kriegen und Krisen herum. Das Konflikt-Potenzial am Gipfel ist gross.

Der russische Präsident Putin persönlich stecke hinter den Hackerangriffen auf die Demokratische Partei und führende Politiker, meldet der US-Sender NBC. Demnach hat sich Putin zunächst an Clinton rächen wollen.

Aleppo ist gefallen, das Regime Asad hat den von Rebellen gehaltenen Osten der Stadt eingenommen. Wie es dazu kam – eine Chronik anhand von Gebietsgewinnen im Jahr 2016.

Internationalem Widerstand zum Trotz scheint China seine Ansprüche im Südchinesischen Meer weiter auszubauen. Neue Aufnahmen einer amerikanischen Denkfabrik liefern dafür Beweise.

Im Ostteil der lange umkämpften Stadt Aleppo wird ein zweiter Anlauf zur Evakuierung genommen, wie Militärvertreter und Rebellen melden. Die ersten Busse und Krankenwagen mit Zivilisten sind unterwegs.

Ein Erlebnis besonderer Art wartet auf zwei Dutzend sudanesische Migranten, die im Burgund ankommen. Ihr Logis ist ein Schloss.

Er besuchte die krebskranke Nancy Reagan im Spital und reiste mit Barack Obama durch die Welt. Für Pete Souza, offizieller Fotograf des Weissen Hauses, endet im Januar ebenfalls der «zweite Turnus».

Der künftige Präsident der USA verdirbt es sich lieber öffentlich mit seinen Geheimdiensten, als eine Verstimmung in Moskau zu riskieren.

Viele konservative Hardliner und einige Überraschungen – Donald Trump hat die meisten Minister für sein künftiges Kabinett nominiert. Eine Schlüsselstelle steht aber noch aus.

Der designierte US-Präsident Donald Trump holt einen weiteren Manager der Investmentbank Goldman Sachs als Berater an seine Seite. Zudem soll Trump weiterhin unverschlüsselt kommunizieren.

Die Stimmen in Michigan werden nicht neu ausgezählt. Zu diesem Schluss kommt ein Bundesgericht. Die Grüne Jill Stein will zwar in Berufung gehen – dennoch ist der Entscheid ein weiterer Rückschlag in ihrer Kampagne zur Überprüfung der Wahlergebnisse.

Der künftige amerikanische Präsident macht in der Umweltpolitik den Bock zum Gärtner: Ein Klimaskeptiker und Verbündeter der Energielobby soll die Umweltbehörde EPA leiten – und weitgehend zerschlagen.

Die Familie des Medienmoguls Berlusconi will ihr Tafelsilber um jeden Preis verteidigen. Doch auch die Regierung ist durch den Coup der Franzosen alarmiert.

Der kanadische Hersteller von Flugzeugen und Schienenfahrzeugen Bombardier hegt ehrgeizige Wachstumspläne. Doch zunächst muss der Lieferant von Swiss seine Kostenstrukturen bereinigen.

Wenig überraschend hat die Bank of England ihre Geldpolitik unverändert gelassen. Im nächsten Jahr wird es für die Zentralbank um einiges schwieriger.

Marktkräfte und technologische Fortschritte pflügen die amerikanische Energiewirtschaft um. Sich ihnen entgegenzustemmen, käme sehr teuer.

Der Elektronikkonzern Samsung, der Marktführer im TV-Geschäft, steuert auf einen Engpass bei LCD-Displays für Fernsehgeräte zu. Wichtige Zulieferer wie Foxconn und Sharp kündigen die Kooperation auf.

Wegen hoher Wertberichtigungen weist die Axpo-Tochter CKW erstmals seit siebzehn Jahren einen Verlust aus. Dank der Auflösung stiller Reserven kann trotzdem eine Dividende ausgeschüttet werden.

Der Ständerat hat die Vorschläge des Bundesrats zum Anlegerschutz abgespeckt. Das Gesetzespaket ist aber auch so noch umfangreich. Ob es so viel nützt, ist eine andere Frage.

Internationale Organisationen, Rohstoffhändler und Exporteure sind das Rückgrat der Genfer Wirtschaft. Deshalb sind «offene Grenzen» und die Unternehmenssteuerreform III von existenzieller Bedeutung für den Kanton.

Der Fährhafen der gambischen Hauptstadt Banjul zeigt en miniature, wie Wirtschaft in Afrika vielerorts funktioniert: informell, korrupt, auf persönlichen Beziehungen beruhend. Dahinter steht nicht Mangel, sondern Vorsatz.

Am Donnerstag sind erstmals Personen aus den umkämpften Gebieten der syrischen Stadt Aleppo gebracht worden. Unter den evakuierten Zivilisten befinden sich Frauen, Kinder und Verletzte.

Am 12. Dezember 1988 musste Elisabeth Kopp als erste Bundesrätin der Schweiz vorzeitig zurücktreten, nachdem sie ihren Mann vor einer Strafuntersuchung gewarnt hatte. Am 16. Dezember 2016 wird sie 80.

Das Nervenspiel um den Abzug von Kämpfern und Zivilisten aus der umkämpften syrischen Stadt Aleppo geht weiter. Einwohner warten am Donnerstag auf den Beginn der geplanten Evakuierung. Weltweit gehen Menschen auf die Strasse, um ihre Wut und Trauer zu zeigen.

Haben Städte ein Gesicht? Haben sie vielleicht sogar so etwas wie eine Persönlichkeit? Der Deutsche Fotograf Peter Bialobrzeski porträtiert Städte. So, wie ein Maler Menschen porträtiert. In der Photobastei Zürich ist zurzeit eine Werkübersicht zu sehen.

Das Bezirksgericht Laufenburg hat am Donnerstag dem Hauptbeschuldigten der ASE-Betrugsaffäre eine Freiheitsstrafe von 9 Jahren auferlegt. Er wird für ein Schneeballsystem verantwortlich gemacht, bei dem ein Schaden von rund 170 Mio. Fr. entstanden ist.

Die Notenbanken haben eine Bedeutung erlangt, die früher unvorstellbar war. Mohamed El-Erian geht konstruktiv kritisch mit ihnen ins Gericht und warnt Anleger vor Übermut.

Negativzinsen sind eine der Plagen dieser Zeit. Obwohl sie in der Regel nicht auf Sparkonten angewendet werden, bleibt oft am Ende des Jahres weniger übrig. Schuld sind Gebühren und die variieren stark.

Vorsorgeeinrichtungen machen den Banken zunehmend das Geschäft im Hypothekarmarkt streitig. Einige Pensionskassen gehen dabei dazu über, Hypotheken an Nicht-Versicherte zu vergeben.

Die Bargeldbestände in den Fonds weltweit sinken. Euphorie über die globale Wirtschaftsentwicklung greift um sich. Die Fondsmanager steigen in das Rally am amerikanischen Aktienmarkt ein.

Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.

Der Fed-Entscheid hält den Aktien-Index Dow Jones von der 20 000 Marke fern.

Blackrock, der weltgrösste Anbieter von Exchange-Traded Funds (ETF), lanciert Schweizer Indexfonds für Privatanleger. Damit folgt der Branchenprimus den Trendsettern CS und Swisscanto.

In Deutschland und Grossbritannien sollen die Auflagen für den Verkauf von CFD verschärft werden. Das macht den Anbietern zu schaffen. Die Schweiz hat noch kein Konzept.

Noch bis Ende 2020 darf der Bund die Mehrwertsteuer und die direkte Bundessteuer erheben. Der Nationalrat will die Befristung bis 2035 verlängern.

Gemeinden dürfen auf Mehrwerten, die durch Ein- und Aufzonungen von Bauland geschaffen werden, in Eigenregie Abgaben erheben, wenn die Kantone diesen Bundesauftrag nicht oder nur rudimentär regeln.

SVP-Strategiechef Blocher will neben Wasserkraftwerken auch Atommeiler subventionieren. Die Forderung kommt bei bürgerlichen Energiepolitikern nicht gut an. Die SP will Geld, aber für andere Ziele.

47,2 Prozent der Ausländer leben so lange in der Schweiz, dass sie sich einbürgern lassen könnten. Das zeigen neue Zahlen des Bundesamts für Statistik. Die Vielfalt der Nationalitäten wird mehrheitlich als bereichernd betrachtet.

Bürgerliche gegen Linke – ganz klassisch erscheinen die Fronten bei der Unternehmenssteuerreform III. Umso mehr sticht der Protest vonseiten der Städte hervor.

Mit dem grossen Steuerreformpaket kommt am 12. Februar eine der wohl komplexesten Vorlagen seit Jahren an die Urne. Im Folgenden die wichtigsten Informationen.

Die bürgerliche Sparallianz hat dem Bundesbudget 2017 den Stempel aufgedrückt. Am Ende hat der Nationalrat den Vorschlag der Einigungskonferenz abgelehnt. Der Sparhammer trifft die Bundesverwaltung hart.

Der Bundesrat erörtert am Freitag mögliche Varianten des Gegenvorschlags zur Initiative «Raus aus der Sackgasse». Im Parlament kursieren unterschiedliche Vorstellungen, was dieser enthalten sollte.

FDP-Vizepräsident Christian Wasserfallen warnt vor einem «Ideen-Basar».

Das Testament des umstrittenen Kunstsammlers Cornelius Gurlitt ist nach Auffassung des Oberlandesgerichts München gültig. Damit kann die millionenschwere Kunstsammlung nun an das Kunstmuseum Bern gehen.

Zum 50. Todestag von Walt Disney erlaubt die Animation Research Library Einblicke in ihr Geheimarchiv. Hier lagert eine der wertvollsten Kunstsammlungen der Welt.

Wie gewohnt bringt der Schweizer Komponist und Dirigent auch in Winterthur ein sehr beziehungsreiches Programm zu Gehör. Eine Eigenkomposition ist mit Werken von Schubert, Krenek und Ravel umgeben.

Im Kampf gegen die Wohnungsnot boten Baugenossenschaften einst bewährte Konzepte. Historische Anlagen wie Salvisbergs Werkssiedlung Piesteritz bei Wittenberg vermitteln heute neue Impulse.

Sie machen süchtig nach dem schönen Versprechen Globalisierung: Peter Bialobrzeskis Fotografien sind Zeitzeugen urbaner Geschichte – oder der Megalopolis in ihrer bestürzenden Realität.

Die St. Galler Tanzchefin Beate Vollack bringt mit ihrer Tanzopern-Fassung von Glucks «Orfeo ed Euridice» ein Gesamtkunstwerk auf die Bühne.

Die Conrad-Ferdinand-Meyer-Stiftung hat ihre Preise für 2016 bekanntgegeben. Neben Urs Mannhart werden eine Psychologin und eine freie Zürcher Oper-Compagnie ausgezeichnet.

In Neapel werden vernachlässigte Grossbauten abgerissen. Sie wurden einst als Musterbeispiele des sozialen Wohnungsbaus der 1970er Jahre in Italien gefeiert.

Otfried Höffe lässt die «Geschichte des politischen Denkens» in Porträtskizzen Revue passieren und präsentiert den Ideen-Fundus, der auch für eine zeitgemässe Philosophie der Politik gebraucht wird.

Bereits zum zweiten Mal innert eines Jahres ermittelt die Zürcher Staatsanwaltschaft gegen Kader der Stadtpolizei und Sicherheitsvorsteher Richard Wolff wegen umstrittener Einsätze. Anklagen sind in solchen Fällen aber unwahrscheinlich.

Zwei Airbus-Maschinen sind 2011 am Flughafen Zürich wegen eines fehlerhaften Befehls fast miteinander kollidiert. Nach einem Freispruch für den verantwortlichen ehemaligen Fluglotsen zieht der Staatsanwalt den Fall weiter.

Der Zürcher Hannes B. ist am Mittwoch, 14. Dezember, in Zürich verstorben. Der Modeschöpfer und Herrenausstatter bewahrte sich stets die Aura des Geheimnisvollen.

Weil ihr Restaurant nicht mehr lief, inszenierten zwei Italiener einen Raubüberfall und wollten von der Versicherung 250 000 Franken Entschädigung. Doch die Aktion ging schief.

Wegen eines Totalunterbruchs der Zugstrecke zwischen Wiedikon und Enge haben einige Pendler am Bahnhof Wollishofen die Gleise überquert. Die SBB warnen vor solch «lebensgefährlichen Situationen».

Bei der Strassenkunst scheiden sich die Geister: Für die einen kann es nicht genug davon geben, die anderen sorgen sich um ihre Ruhe.

Die jüdischen Gemeinden zahlen im Kanton Zürich jährlich Millionenbeträge für private Sicherheitsvorkehrungen. Dies sei ein unhaltbarer Zustand, finden Politiker von links bis rechts im Kantonsrat.

Ein Staatsanwalt hat es unterlassen, den Gesundheitszustand eines bereits seit Jahren als psychisch krank bekannten Straftäters abzuklären.

Das Stadtparlament nimmt den Aufgaben- und Finanzplan bis 2020 trotz Widerspruch von rechts zur Kenntnis. Das Budget für das kommende Jahr gibt weniger zu reden.

Der stolze Stadtzürcher verirrt sich nur selten ins Quartier hinterm Milchbuck. Trotzdem wird Oerlikon hinter vorgehaltener Hand oft als Trendquartier der Zukunft bezeichnet. Aber ist es das wirklich? Eine Suche.

Kaum war Neu-Oerlikon gebaut, traten Mängel zutage, die bis heute nicht ausgemerzt sind. Mit dem Umbau des Bahnhofs ist nun die fehlende Anbindung an Alt-Oerlikon behoben. Ein Streifzug.

Alt-Oerlikon gilt als schrullig und kultig, sein modernes Gegenstück auf der anderen Seite der Geleise, Neu-Oerlikon, als architektonisch interessant, aber auch kalt und abweisend.

Die Skirennfahrerin Lara Gut hat die Gewissheit, in Val-d'Isère meist schnell zu sein – aber es gibt eine wertvollere Erkenntnis.

31 russische Biathleten stehen unter Dopingverdacht. Jetzt will die Weltverband den Vorwürfen nachgehen - und schnellstmöglich handeln.

Heute Donnerstag startet die Darts-WM 2017 in London. Wir beantworten die massgeblichen Fragen vor dem Beginn des Turniers. Zum Beispiel: Wie erklärt sich der Reiz dieser Sportart?

In den kommenden 19 Tagen treten die besten Pfeilwerfer der Welt gegeneinander an, um ihren Weltmeister 2017 zu küren. Die Trend-Sportart kurz erklärt.

Das eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2022 könnte im Basler Fussball-Stadion St.-Jakob-Park stattfinden. Die mit der Durchführung betrauten Schwingerverbände sprechen davon, dass dies «realisierbar» sei.

Der Absturz des VfL Wolfsburg in den viertletzten Rang der Bundesliga spiegelt die Krise des VW-Konzerns. Was also wird dem VfL blühen?

Real Madrid siegt gegen Club America aus Mexiko-City und qualifiziert sich erwartungsgemäss für den Final der Klub-WM in Japan.

Die Tour de Suisse kehrt eher unerwartet schon im nächsten Jahr nach Bern zurück. Dies, nachdem heuer die Bundeshauptstadt nicht zum Programm gehörte und stattdessen Teil der Tour de France war.

Das Ausscheiden der ZSC Lions und des SCB in der Champions League geht auf die gleichen Schwächen zurück, mit denen das Schweizer Eishockey kämpft. Eine Baustelle in Schweden zeigt dies exemplarisch.

In einem Berliner U-Bahnhof tritt ein Mann eine Frau die Treppe hinab. Es ist ein willkürlicher Angriff, der deutschlandweit Entsetzen auslöst. Nun ist der Täter identifiziert. Er gilt als untergetaucht.

Ein Hochdruckgebiet bringt dem Tessin seit Tagen viel Sonnenschein - die Kehrseite der Medaille: Die Feinstaubbelastung nähert sich in der Region Chiasso jenen Schwellenwerten, bei denen die Regierung Gegenmassnahmen vorsieht.

Die Chancen auf verschneite Weihnachten sind gering. Bisher sind sämtliche Gipfel unterhalb von 2000 Metern noch grün, was die Vorfreude aufs Skifahren dämpft. Dafür lockt da und dort ein zugefrorener See zum Schlittschuhlaufen.

Eine junge Frau hat am Dienstagabend in Basel einen Umschlag mit 50'000 Franken gefunden. Sie brachte den Fund am Mittwoch zur Polizei. Ihre Ehrlichkeit wird mit einem stattlichen Finderlohn honoriert.

Die Schweiz hat erstmals eine Gebärde des Jahres, bestimmt vom Gehörlosenbund. Das Rennen gemacht hat der designierte amerikanische Präsident – oder genau genommen seine Haarpracht.

Joseph Haydn macht nach seinem Tod gänzlich ungewollt Umstände.

Als ein Germanwings-Pilot vor knapp zwei Jahren 150 Menschen absichtlich in den Tod riss, warf dies Fragen zur psychischen Gesundheit von Piloten auf. Nun zeigt eine Studie, dass Depressionen und Suizidgedanken relativ häufig sind.

Die Klimaerwärmung beschert den Rentieren im höchsten Norden im kurzen Sommer mehr und besseres Futter. Doch im Winter können Wetterkapriolen zu einem lebensbedrohlichen Problem werden.

Der Rekord-Jackpot von 64,3 Millionen Franken hat nach wie vor keinen Besitzer. Der Jackpot wächst damit auf 70 Millionen Franken.

Unter der Oberfläche des Zwergplaneten Ceres verbergen sich ausgedehnte Vorkommen von Wassereis. In schattigen Kratern tritt es sogar an die Oberfläche.

In britischen Laboren dürfen künftig Embryonen mit dem Erbgut dreier Menschen erzeugt werden. Damit will man Frauen helfen, die unter einer bestimmten Erbkrankheit leiden.

Darmbakterien spielen eine wichtige Rolle in unserem Leben. Sie helfen bei der Verdauung und regulieren das Immunsystem. Womöglich verursachen sie auch neurodegenerative Erkrankungen.

Als ein Germanwings-Pilot vor knapp zwei Jahren 150 Menschen absichtlich in den Tod riss, warf dies Fragen zur psychischen Gesundheit von Piloten auf. Nun zeigt eine Studie, dass Depressionen und Suizidgedanken relativ häufig sind.

Seepferdchen haben im Laufe der Evolution zahlreiche kuriose Merkmale entwickelt. Forscher erklären nun, wie es dazu gekommen ist.

Eine im Jahr 2015 entdeckte Supernova gilt als die hellste jemals beobachtete Sternexplosion. Es gibt allerdings noch eine ganz andere Erklärung für die ungewöhnliche Leuchterscheinung.

Sofern man es schafft, nach einem traumatischen Erlebnis zu schlafen, könnte das heilsam sein. Denn der Schlaf senkt womöglich das Risiko für Posttraumatische Belastungsstörungen.

Die ESA hat mit der Bruchlandung der Sonde «Schiaparelli» auf dem Mars dieses Jahr einen Rückschlag hinnehmen müssen. Die Nasa hat dort noch Rover im Einsatz, aber sie laufen nicht mehr ganz rund.

Berner Klimaforscher und Historiker haben eine der schlimmsten wetterbedingten Katastrophen in Europa aufgearbeitet. Dutzende von Lawinen rissen am 13. Dezember 1916 Tausende von Soldaten in den Tod.

Facebook will nach massiver Kritik an seiner Rolle im US-Wahlkampf schärfer gegen die Ausbreitung erfundener Nachrichten ankämpfen. Unter anderem solle es einfacher werden, sogenannte Fake News zu melden.

Die Lehren aus den Cyberangriffen vor der Wahl in den USA sollten rasch gezogen werden. Der Erfolg wird den Kreml nur ermuntern, weiter auf dieses Mittel zu setzen.

Der russische Präsident Putin persönlich stecke hinter den Hackerangriffen auf die Demokratische Partei und führende Politiker, meldet der US-Sender NBC. Demnach hat sich Putin zunächst an Clinton rächen wollen.

Mehr als eine Milliarde Kunden-Konten von Yahoo wurden 2013 gehackt. Das dürfte in der Geschichte der Informatik der grösste Datendiebstahl sein.

HP hat sein Spitzen-Notebook Spectre x360 neu aufgelegt. Dank mattiertem Aluminium sieht das Gerät edel aus, doch scheint der Lüfter zuweilen etwas gar stark gefordert zu sein.

Der beliebteste Suchbegriff der Schweizer bei Google war «EM 2016». Bei den Schweizer Prominenten übertraf das androgyne Model Tamy Glauser als Einzige eine alte Bekannte.

Swisscom erleichtert Menschen mit Beeinträchtigungen die Nutzung ihres TV-Angebots. Auch das Support-Angebot wurde angepasst.

Als Pionier der Urban-Art-Bewegung begeisterte er Stars wie Madonna. Dann ging Gen Atem sieben Jahre ins Kloster. Heute klatscht der Zenkünstler Farben auf Fotografien.

Über den Zustand der Welt wird gerade wieder viel gejammert. Aber war früher wirklich alles so viel besser? Eine technologische Zeitreise.

Wenn die Häuser höher werden, wird man in Zukunft mehr Zeit in Aufzügen verbringen. Auf dem engen Raum gilt es einige Verhaltensregeln zu beachten. Die lernt man während einer Liftfahrt in New York.

Bradley Nelsons Roboter sind so winzig, dass sie uns einmal in den Körper injiziert werden können. Dort sollen sie Krankheitserreger an Ort und Stelle bekämpfen.

Eine Zürcherin will in North Carolina Pistolenkunst ausstellen. Doch die Ausfuhr ihrer Werke ins waffenfreundliche Amerika gerät zum kafkaesken Albtraum.

Am Weihnachtsessen mit der Firma fliesst in der Regel viel zu viel Alkohol. Mit diesen Tipps bringen Sie den Abend trotzdem ohne Blamage hinter sich.

Wer bezahlt die Renten? Warum begehren die Jungen nicht mehr auf? Wo bleibt die Generationengerechtigkeit? Die NZZ-Serie der letzten Wochen zur Generationenfrage liegt nun als E-Paper vor. Zur Einstimmung hier das Editorial.

Forscher der BMW Group wollen künstliche Intelligenz für ein verbessertes Fahrerlebnis erproben und ziehen dafür in die Zentrale von IBM Watson in München ein.

Mercedes erweitert die Palette der E-Klasse mit dem Coupé-Modell. Es weist einige Gestaltungsmerkmale auf, die auf eine weiterentwickelte Designsprache der Stuttgarter hindeuten.

Der finnische Reifenhersteller Nokian hat ein System entwickelt, das es per Laser-Scan erlaubt, die Profiltiefe der Autopneus beim Fahren über eine Schwelle zu bestimmen.

Toyota besinnt sich der Zeiten, als um Rally-WM-Punkte gekämpft wurde. Nun soll auch die Kundschaft etwas von den sportlichen Emotionen abbekommen. Ein leistungsstarker Yaris soll als Ableger des Rally-Autos kommen.

Kaum ist der Mobilitätsdienst Uber mit autonom fahrenden Volvo in San Francisco gestartet, schiebt die kalifornische Verkehrsbehörde einen Riegel: Es fehlt eine Bewilligung. Doch braucht Uber die überhaupt?

Aus Anlass des 50. Jahrestages von Ferrari in Japan legt der italienische Sportwagenbauer einen Zweisitzer-Targa mit 690 PS in nur zehn Exemplaren auf.

Auf Selbsttests des Alkoholgehalts in der Atemluft ist kaum Verlass. Von zehn getesteten Messgeräten erwiesen sich bei der Prüfung durch den TCS nur vier als «zufriedenstellend», alle anderen schnitten schlechter ab.

Geprellte VW-Dieselkunden aus der Schweiz haben durchgesetzt, dass sie gegen den Importeur Amag klagen können. Doch die Mühe ist umsonst, wenngleich nicht gratis. Mehr als Verfahrenskosten werden nicht übrig bleiben.

Der Film von Felice Zenoni ist eine Hommage an den Schweizer Rennfahrer, der zu den Lieblingen der Formel-1-Szene gehörte. Zehn Jahre nach dem Tod zeigt das Schweizer Fernsehen die Reverenz an den Tessiner Bonvivant.

Die Tessiner Cantina Kopp von der Crone Visini in Barbengo feiert in diesem Jahr das zehnjährige Bestehen – mit einem gradlinigen, komplexen Schaumwein.

M. C. aus R. fragt, warum die Weine in Flaschen unterschiedlicher Farbe abgefüllt werden. Spielt es eine Rolle, ob es sich um eine grüne, eine braune oder eine weisse handelt?

Jeder Mensch mit Handy besitzt In-ear-Kopfhörer. So gut sie zum Musikhören sind – sie verheddern sich ständig und senden auch unerwünschte Abschottungssignale aus.

Granatäpfel fürs Auge und Zimt für die Zunge gehören zum Advent. Doch beide Gewächse sind gar nicht in Europa heimisch.

Vorbei sind die Zeiten, da uns der Samichlaus für richtige Streiche tadelte. Heute nimmt er die Rute aus dem Sack, um uns für Ernährungsgewohnheiten zu massregeln. Und zur Strafe gibt's Heuschrecken.

Preise und Awards im Bergsport sagen nicht alles über die Güte der Leistungen aus. Sie sind vorab PR-Instrumente, um alpine Diskurse zentral zu steuern. Eine Abrechnung.

Chiang Mai im Norden Thailands ist bei digitalen Nomaden beliebt – und auch bei ausländischen Rentnern. Was ist das Geheimnis dieser Stadt?

Ein Grossteil von Bad Gasteins Stadtkern steht leer. Das sehen ein paar junge Kreative als Chance für gewagte Projekte – vom Design-Hotel bis zum elektronischen Konzeptalbum.

Im Advent besticht Interlaken mit reizvollen Kontrasten. Während sich das Hotel Victoria-Jungfrau in einen Palast von Lichtern verwandelt, zelebrieren Eisläufer am «Ice Magic» den Winter mit Eleganz.

Noch ist das Hotel Polski in der Krakauer Altstadt ein Dreistern-Haus. Lage und Leistung lassen allerdings auf mehr Sterne schliessen.

Autos gibt es keine, Strom nur stundenweise, und Lebensmittel kommen einmal pro Woche. Trotzdem hat Little Corn Island vor Nicaraguas Küste eine grosse Anziehungskraft – nicht nur für Touristen.

Auf Barbados gehen karibische Ausgelassenheit und puritanische Erziehung Hand in Hand. Deshalb haben Besucher nicht ständig zehn selbsternannte Guides im Schleppertau.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.

Jim Jarmusch gilt als Ikone des Independent-Kinos. Anders als europäische Regisseure, deren Werke sich auf andere Filme beziehen, wird der Amerikaner von Poesie und Musik inspiriert. Der Meister der Gelassenheit über seine neuen Würfe «Paterson» und «Gimme Danger».

Die Tech-Visionäre aus dem Silicon Valley wollen die Umwelt retten, Krankheiten heilen und schon bald den Mars besiedeln. Doch ihre Ideologie löst keine Probleme. Denn die Welt ist kein Computerprogramm. Eine Polemik.

Endlich einmal richtig aufräumen im Zentrum der Macht. Das beliebteste Wahlversprechen der US-Politik erwies sich auch für Donald Trump als Hit. Warum die amerikanische Psyche ohne das Feindbild Washington nicht auskommt.

Die Schweiz soll ihre Guten Dienste niemandem aufdrängen, sondern sie diskret und verlässlich leisten. Falls sie gebraucht werden, meint unser Kolumnist.

Trotz Erzählnächten und sonstigen Förderprogrammen hat die Schweiz beim Pisa-Lesetest erneut schlecht abgeschnitten. Vielleicht sollte man die Eltern statt die Schulen in die Pflicht nehmen.

Sie werben mit ihren Luxuskörpern für die teuersten Luxusmarken. Doch leben tun die jungen Models oft wenig nobel. Die Modefotografin Hadley Hudson erzählt im Interview, was sie bei ihren Besuchen gesehen hat.

Migros-Bank-Chef Harald Nedwed erwartet, dass 2017 zahlreiche Finanzinstitute Negativzinsen an Kunden weitergeben. Die Vollgeld-Initiative lehnt er ab: Banken hätten die Risiken mittlerweile im Griff.

Der frühere Wegelin-Banker Roger Keller ist nach fast zwei Jahren in die Schweiz zurückgekehrt. Ein deutsches Gericht widersetzte sich dem Auslieferungsbegehren des amerikanischen Justizministeriums.