Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 12. Dezember 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei einer Auseinandersetzung in Basel ist ein 22-jähriger Bulgare lebensgefährlich verletzt worden. Den mutmasslichen Täter, ein 67-jähriger Schweizer, nahm die Polizei am Montagabend fest.

Der Einwohnerrat Wohlen diskutierte die neue Gemeindeordnung intensiv und nahm verschiedene Änderungen vor.

Roma erkämpft sich im Duell um Rang zwei in der Serie A einen kleinen Vorteil und gewinnt daheim gegen Milan mit 1:0.

Nach 196 Tagen gibt Wohlen-Investor Monquez al-Yousef seine Aktienmehrheit der FC Wohlen AG wieder ab – auf Wunsch der Freiämter.

Auf der Bahnstrecke zwischen Bern und Payern VD sind am Montagabend gegen 19 Uhr zwei S-Bahnzüge der BLS wegen einer Fahrzeugstörung ausgefallen. Ein Zug fuhr von Bern nach Payerne, der zweite in der Gegenrichtung.

«Rente gut – alles gut» heisst das neue Stück der Theatergruppe, für das sie seit August probt.

Der FC Zürich setzt sich zum Vorrunden-Abschluss im Zürcher Derby in Winterthur mit 2:0 durch und überwintert als Leader der Challenge League mit zwölf Punkten Vorsprung auf Neuchâtel Xamax.

«Früher waren weisse Weihnachten normal», predigt die ältere Generation in der Adventszeit. Aber ist diese Aussage wirklich korrekt?

In den sozialen Medien ist Philipp Müller zur Zielscheibe all jener geworden, die nicht mit der Umsetzung der Zuwanderungsinitaitive einverstanden sind. Im Kontakt mit Wählern findet der FDP-Ständerat selber auch deutliche Worte.

Der Aarauer Einwohnerrat musste am Montag entscheiden, ob er für die weitere Planung der Alten Reithalle einen Zusatzkredit über 1,2 Millionen Franken sprechen will.

Cristiano Ronaldo wird wie erwartet mit dem "Ballon d'Or" ausgezeichnet.

Die Schweiz und Deutschland wollen gemeinsam dagegen vorgehen, dass Flüchtlinge und Migranten durch die Schweiz nach Deutschland weiterreisen. Sie haben einen Aktionsplan dazu beschlossen. Unter anderem sollen Asylsuchende einen Ausgangsschein bei sich tragen müssen.

Das Bezirksgericht Aarau hat einen 22-jährigen Mann verurteilt, der vor zwei Jahren mit einem minderjährigen Mädchen schlief, ohne nach ihrem Alter gefragt zu haben.

Der neu ernannte italienische Ministerpräsident Paolo Gentiloni hat die Zusammensetzung seiner Regierung präsentiert. Um internationale Angelegenheiten soll sich künftig als Aussenminister der bisherige Innenminister Angelino Alfano kümmern.

Der US-Senat will jetzt auch eine mögliche Wahl-Einflussnahme durch russische Hacker untersuchen.

136 Buben und Mädchen haben sich am Final des traditionellen Jugend-Schützenwettbewerbes beteiligt. Im Schiesskeller des Badener Fussballstadions Esp entwickelte sich mit der Luftpistole wie mit dem Luftgewehr ein spannender Kampf auf hohem Niveau um die Kategoriensiege.

Der Rallye-Serienweltmeister Sébastien Ogier setzt seine Karriere als Fahrer eines Ford Fiesta fort.

Wegen der Terrorgefahr rüsten die Polizeikorps auf. Angesichts der Bedrohungslage sollen nun auch die Grenzwächter mit Sturmgewehren bewaffnet werden.

Die Wettinger Sternsinger präsentierten am Sonntag in der katholischen Kirche die traditionelle Weihnachtsgeschichte. Der aus Kindern und Erwachsenen bestehende Chor verbreitete eine feierliche Stimmung.

Der Ständerat hat mit grosser Mehrheit ein 400-Millionen-Privileg für Baulandbauern abgelehnt. Die Vorlage steht damit vor dem Absturz.

Räte einigen sich auf Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative / Syrische Armee erobert Aleppo fast komplett zurück / Türkische Polizei nimmt nach Doppelanschlag 235 Personen fest

Asad und seine Alliierten stehen kurz vor der Eroberung der restlichen Rebellengebiete Aleppos. Augenzeugen vor Ort schildern unfassbares menschliches Leid.

Die Weltwirtschaft wird immer produktiver. Die entsprechenden Wertsteigerungen bleiben in unseren Messgrössen aber unberücksichtigt. Das führt zu geldpolitischen Fehlschlüssen.

Der Nationalrat folgt dem Ständerat bei der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative. Eine ungewöhnliche Gesetzesberatung neigt sich damit dem Ende zu.

Eine kurdische Terrorgruppe hat sich zu dem veheerenden Anschlag in Istanbul bekannt. Dafür büssen müssen jetzt kurdische Politiker.

Brüssel und Ottawa setzen sich gemeinsam für die Einrichtung eines multilateralen Investitionsgerichts ein. Bei einem ersten internationalen Austausch auf technischer Ebene ist auch Bern vertreten.

Das Erdölkartell Opec hat mit anderen Petro-Staaten die Kürzung der Produktion vereinbart. Der Ölpreis machte einen Satz nach oben. Die Euphorie der Produzentenländer darüber ist aber verfrüht.

Der Chefin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, wird vorgeworfen, als französische Wirtschaftsministerin einen Freund des damaligen Staatschefs Sarkozy begünstigt zu haben. Am Montag hat der Prozess vor einem umstrittenen Sondertribunal begonnen.

Die Zürcher Regierung wollte den Staatsbeitrag an das Fach «Religion und Kultur» als systemwidrig streichen. Nun soll der Kanton sich nach dem Willen des Kantonsrats im Gegenzug an den Lohnkosten beteiligen.

In Südamerika markiert die «Quinceañera», der 15. Geburtstag, das Erwachsenwerden eines Mädchens. Oft findet dann ein grosses Fest statt. In Mexiko droht nun eine solche Party aus dem Ruder zu laufen.

Gary Cohn soll Direktor des Nationalen Wirtschaftsrates werden. Obwohl Donald Trump im Wahlkampf die Wall Street kritisierte, wäre Cohn bereits der Dritte Ehemalige der Grossbank Goldman Sachs in der neuen Administration.

Am zweiten Tag in Folge sind mehr als 1100 Flüchtlinge aus Booten und kleinen Schiffen im Mittelmeer gerettet worden. Italien rechnet für Sizilien mit einem neuen Jahresrekord an Ankommenden.

Die Schweiz und Deutschland wollen verhindern, dass Asylsuchende von hier ins nördliche Nachbarland weiterreisen. Dazu haben sei ein Massnahmenpaket beschlossen.

Der Wüstenstaat steht seit Jahren wegen seines sogenannten Kafala-Systems in der Kritik, wonach Firmen ihre ausländischen Arbeiter faktisch im Land festhalten können. Nun reagiert das Arbeitsministerium.

Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte sowie das IS-Sprachrohr Amaq berichten von einer Giftgas-Attacke bei Palmyra. Die Uno hat in der Vergangenheit solche Angriffe in Syrien bereits nachgewiesen.

Der stolze Stadtzürcher verirrt sich nur selten ins Quartier hinterm Milchbuck. Trotzdem wird Oerlikon hinter vorgehaltener Hand oft als Trendquartier der Zukunft bezeichnet. Aber ist es das wirklich? Eine Suche.

Am 20. Januar wird Donald Trump in Washington dem Eid auf die Verfassung der Vereinigten Staaten ablegen und damit Nachfolger von Barack Obama als US-Präsident. Wie gut haben Sie die Nachrichten seit Trumps Wahlsieg am 8. November verfolgt? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz.

Berner Klimaforscher und Historiker haben eine der schlimmsten wetterbedingten Katastrophen in Europa aufgearbeitet. Dutzende von Lawinen rissen am 13. Dezember 1916 Tausende von Soldaten in den Tod.

Der britische Sportwagenbauer Aston Martin folgt dem Jaguar-Beispiel und legt die Rennwagen-Ikone DB4 G.T. von 1959 in einer Kleinserie neu auf. Selbst die alte Fertigungsstätte wird wiederbelebt.

Der Weihnachtsmann erwacht im venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro. Für die Kleinen gibt es beschlagnahmte Spielsachen, für die Grossen eine neue Banknote.

Im Juni wurde er feierlich eröffnet, ab heute profitieren Nord-Süd-Reisende zum ersten Mal vom Jahrhundertbauwerk. Denn pünktlich zum Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2016 wird der Gotthard-Basistunnel in Betrieb genommen.

Der stolze Stadtzürcher verirrt sich nur selten ins Quartier hinterm Milchbuck. Trotzdem wird Oerlikon hinter vorgehaltener Hand oft als Trendquartier der Zukunft bezeichnet. Aber ist es das wirklich? Eine Suche.

Rugby auf acht Rollen, Raufen auf Rädern oder schlicht: Rollerderby - ist das wirklich, wenn sich Frauen auf Rollschuhen puffen, schubsen und aus der Bahn werfen?

Für die EU geht es in Mazedonien darum, nach langer Zeit auf dem Balkan einen Erfolg ihrer Diplomatie vorweisen zu können. Mit dem Ausgang der Wahlen ist dies infrage gestellt.

Der neue Strassenfonds ist als Kompromiss ein Abbild tragfähiger helvetischer Realpolitik. Und als solcher verdient er ein Ja an der Urne.

Viele fürchten die Sprengkraft des Populismus, doch dieser ist auch eine bequeme Entschuldigung für die eigene Tatenlosigkeit. Die EU geht nicht an ihren Gegensätzen zugrunde, sondern an der Gleichgültigkeit ihrer Mitglieder.

Dass Demokratie überhaupt funktioniert, gleicht einem Wunder. Obwohl heterogene Stimmen heterogener Leute heterogener Herkunft zusammenkommen, resultiert oft ein recht vernünftiger Kollektiventscheid.

Die Personalentscheide des gewählten US-Präsidenten deuten eher auf weniger statt mehr Bürgernähe hin. Washington wird sich weiter von Amerika entfernen.

So manche junge Menschen in der Schweiz mit einer abgeschlossenen Lehre können mehr als Bachelors in anderen Ländern. Diese Erkenntnis sollte sich bei Europas Bildungspolitikern endlich durchsetzen.

Die Müden haben derzeit einen schlechten Ruf und einen schweren Stand. Gefragt ist vielmehr der tätige Mensch. Wir sollten die Müdigkeit jedoch nicht geringschätzen. Sie ist schöpferisch aus eigenen Quellen.

Das Parlament hat ein Absetzungsverfahren gegen die Präsidentin beschlossen. Das Land in einem Moment geschwächt, wo es mit grösseren wirtschaftlichen und aussenpolitischen Herausforderungen konfrontiert ist.

Der Schweizer Fussball und das Eishockey erhalten massiv mehr Geld aus der Vermarktung der TV-Rechte. Sie profitieren von einem Verdrängungskampf, der das klassische Fernsehen völlig verändert.

Wer in Mazedonien die neue Regierung bildet, ist nach der Wahl offen. Die Einsätze sind hoch. Den einen droht bei Niederlage Gefängnis, den andern die Marginalisierung.

Paolo Gentiloni gilt als Statthalter von Matteo Renzi. Er übernimmt von seinem Vorgänger eine ganze Reihe ungelöster Probleme und eine ziemlich undankbare Aufgabe.

Rumäniens Sozialdemokraten haben die Wahl klar gewonnen. Doch Präsident Iohannis möchte ihren vorbestraften Parteichef Dragnea als Regierungschef verhindern.

Donald Trump hat nach einem Telefonat mit Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping vor einem Monat das Reich der Mitte gelobt. Nun werden seine Drohungen jedoch schärfer. Noch bleibt Peking ruhig.

Bei Razzien gegen Vertreter der pro-kurdischen Partei HDP in der Türkei sind mehr als hundert Oppositionspolitiker festgenommen worden. Die Zahl der Toten der Anschläge vom Wochenende ist inzwischen auf 44 gestiegen.

Seit 2015 häufen sich terroristische Anschläge in der Türkei. Viele davon richten sich gegen die kurdische Minderheit und gegen die Polizei. Eine Chronologie der Ereignisse.

In der letztjährigen Silvesternacht wurden in Köln Hunderte von Frauen sexuell bedrängt und bestohlen. Nun will die Stadt für den kommenden Jahreswechsel über 2000 Polizisten und Sicherheitsleute einsetzen.

Die Kampf um Aleppo steht auch nach Einschätzung der Gegner von Syriens Machthaber Asad kurz vor der Entscheidung. In Palmyra ist es der Terrormiliz IS offenbar trotz heftiger russischer Luftangriffe gelungen, die Stadt erneut einzunehmen.

Ein ehemaliger Direktor des Baukonzerns Odebrecht bringt Brasiliens Präsident Temer in die Nähe des Petrobras-Skandals. In Brasilia versucht man sich die Nervosität nicht anmerken zu lassen.

Er besuchte die krebskranke Nancy Reagan im Spital und reiste mit Barack Obama durch die Welt. Für Pete Souza, offizieller Fotograf des Weissen Hauses, endet im Januar ebenfalls der «zweite Turnus».

Der künftige Präsident der USA verdirbt es sich lieber öffentlich mit seinen Geheimdiensten, als eine Verstimmung in Moskau zu riskieren.

Viele konservative Hardliner und einige Überraschungen – Donald Trump hat die meisten Minister für sein künftiges Kabinett nominiert. Eine Schlüsselstelle steht aber noch aus.

Der designierte US-Präsident Donald Trump holt einen weiteren Manager der Investmentbank Goldman Sachs als Berater an seine Seite. Zudem soll Trump weiterhin unverschlüsselt kommunizieren.

Die Stimmen in Michigan werden nicht neu ausgezählt. Zu diesem Schluss kommt ein Bundesgericht. Die Grüne Jill Stein will zwar in Berufung gehen – dennoch ist der Entscheid ein weiterer Rückschlag in ihrer Kampagne zur Überprüfung der Wahlergebnisse.

Der künftige amerikanische Präsident macht in der Umweltpolitik den Bock zum Gärtner: Ein Klimaskeptiker und Verbündeter der Energielobby soll die Umweltbehörde EPA leiten – und weitgehend zerschlagen.

Laut Lonza handelt es sich bei Capsugel um ein «erfolgreiches» Unternehmen. Doch vorläufig lässt sich die US-Firma schwer einschätzen, die der Chemiekonzern angeblich für über 5 Mrd. $ kaufen will.

Die Versandapotheke Zur Rose startet in Bern mit dem Konzept Shop-in-Shop. Der Vorstoss der Thurgauer in die «reale» Welt ist auch die Folge vieler regulatorischer Bremsklötze für das Online-Geschäft.

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IMF) muss auf die Anklagebank. Christine Lagarde soll als Ministerin in Paris fahrlässig gehandelt haben - und damit einen Millionen-Skandal ermöglicht haben.

Die Zeit für Italiens drittgrösste Bank wird knapp. Wenn Monte dei Paschi in der nächsten Woche nicht 5 Mrd. € auftreiben kann, droht ihr eine staatliche Rettung.

Die Fluggesellschaft Iran Air hat mit Boeing ein Abkommen zum Kauf von Passagierflugzeugen für 16,6 Mrd. $ unterzeichnet. Das amerikanische Finanzministerium hat den Deal genehmigt. Doch das Geschäft könnte noch an Donald Trump scheitern.

Dem französischen Vermögensverwalter Amundi ist mit dem Kauf von Pioneer Investments ein grosser Schritt nach vorne gelungen. Die beiden Firmen ergänzen sich strategisch sehr gut.

Petro-Staaten ausserhalb der Opec wollen sich an einer Drosselung der Produktion des Erdöl-Verbunds beteiligen. Dadurch sollen die Erdölpreise steigen. Fragen nach der Umsetzung bleiben offen. Der Ölpreis steigt kräftig.

Der starke Umsatzrückgang hat in der Schweizer Uhrenindustrie zum Abbau von Stellen und zu Kurzarbeit geführt. Der negative Trend dürfte 2017 anhalten, auch wegen hausgemachter Probleme.

Russland will sich in den kommenden Jahren keine zusätzlichen Ausgaben leisten. Die Budgetprioritäten bleiben aber einseitig: Militär und Sicherheit haben Vorrang vor Wirtschaft und Bildung.

Pete Souza hat Barack Obama in den acht Jahren seiner Präsidentschaft begleitet und ihn zigtausend Mal fotografiert. Eine Auswahl.

Bayern gegen Arsenal; Real Madrid gegen Napoli; Barcelona gegen Paris St-Germain: Am Montag wurden die Paarungen der Champions-League-Achtelfinals ausgelost, die zwischen Februar und März 2017 stattfinden.

Alt-Oerlikon gilt als schrullig und kultig, sein modernes Gegenstück auf der anderen Seite der Geleise, Neu-Oerlikon, als architektonisch interessant, aber auch kalt und abweisend.

Am späten Samstagabend sind bei einem Bombenanschlag in der türkischen Metropole 38 Personen getötet worden. Zum Blutbad vor dem Stadion des Fussballklubs Besiktas haben sich die Freiheitsfalken Kurdistans bekannt.

Die Hausse am US-Aktienmarkt ist intakt. Doch nach dem steilen Anstieg ist eine Konsolidierung wahrscheinlich. In Europa kommt der DAX in Schwung, der SMI bleibt ein Trauerspiel.

Mikrofinanzanlagen haben für Anleger etliche Vorteile und ein grosses Potenzial in der Entwicklungsarbeit. Das Instrument hat jedoch auch einigen Entwicklungsbedarf.

Die deutsche Förderbank KfW begibt Anleihen in 15 Währungen, doch 2017 wieder nicht in Franken. Das hat vor allem einen Grund. Ein anderes Segment liegt der Staatsbank hingegen sehr am Herzen.

Der Winter hat noch nicht richtig begonnen, da zeichnet sich bereits die nächste schlechte Skisaison ab. Die Bergbahnen verlangen Unterstützung von aussen.

Der Entscheid der EZB, die quantitative Lockerung auszubauen, hat an den Märkten eine Befürchtung verstärkt: Der Ausstieg aus dieser Politik wird mit Chaos verbunden sein.

Australien überholt in naher Zukunft Katar als weltgrössten Exporteur von verflüssigtem Erdgas (LNG). Doch die Projekte kommen zu einem ungünstigen Moment auf den Markt.

Preise liefern Informationen und somit wichtige Signale für die Anleger – auch wenn sie auf den ersten Blick «falsch» sind.

Senior Secured Loans sind die kleinen, aber feinen Geschwister der Hochzinsanleihen. Gerade im jetzigen Umfeld tiefer, aber möglicherweise steigender Zinsen haben sie gewichtige Vorteile.

Künstliche Intelligenz wird bald massive Veränderungen im Arbeitsalltag mit sich bringen. Donald Trump ist auf dem besten Weg, zum ersten Präsidenten des Zeitalters der Superintelligenz zu werden.

Das Parlament verzichtet auf eine ausserordentliche Verbuchung von Asylkosten. Grund ist die deutlich tiefere Zahl an Asylgesuchen, als noch im Sommer befürchtet worden war.

Die Schweiz und Deutschland wollen verhindern, dass Asylsuchende von hier ins nördliche Nachbarland weiterreisen. Dazu haben sei ein Massnahmenpaket beschlossen.

Rund fünf statt vier Milliarden Franken will der Bund künftig jährlich in Strassen investieren. Um diese Mittel zu sichern, will er einen unbefristeten Fonds in der Verfassung verankern. Für den Mehraufwand kommen Steuerzahler und Benützer auf.

Der neue Strassenfonds ist als Kompromiss ein Abbild tragfähiger helvetischer Realpolitik. Und als solcher verdient er ein Ja an der Urne.

Das Ruag-Engagement in den arabischen Emiraten sorgte auch bei Bürgerlichen für Stirnrunzeln. Am Montag bezog Verteidigungsminister Guy Parmelin Stellung.

Vor einem Jahr wurde Guy Parmelin in den Bundesrat gewählt. Der Verteidigungsminister sieht sich einer ganzen Reihe heisser Dossiers gegenüber – von den Kampfjets bis zur sicherheitspolitischen Lage nach der US-Wahl.

Facebook Schweiz kann von der Waadtländer Strafjustiz nicht verpflichtet werden, die Identität eines Kontoinhabers zu lüften. Zuständig dafür ist laut Bundesgericht allein der Sitz von Facebook in Irland.

Der Nationalrat dürfte diese Woche ein Rückwirkungsverbot als neue Schranke des Initiativrechts ablehnen. Andere Retuschen an den Volksrechten sind in Vorbereitung.

1946 wurden bei Schweizer Bunkeranlagen aus dem Zweiten Weltkrieg gravierende Baumängel entdeckt. Die dafür verantwortlichen Militärs und Baufirmen kamen fast ungeschoren davon.

Kein deutsches Theater steht so in der Kritik wie die Münchner Kammerspiele. Nach der Absage einer grossen Produktion und den Kündigungen von drei Schauspielerinnen wird von den «Jammerspielen» gesprochen. Im Kreuzfeuer steht ein Mann: Intendant Matthias Lilienthal.

Die Identitären sind die Spontis der Neuen Rechten. Sie denken völkisch, sind aber smart, subversiv, jugendlich und kennen die Codes der Pop-Kultur: Sieht so die Zukunft des Rechtsextremismus aus?

Bob Dylan lässt sich in Stockholm würdig vertreten durch zwei Frauen: Patti Smith singt, und beim Festbankett liest die amerikanische Botschafterin in Schweden, Azita Raji, Dylans Dankesrede vor.

Der SRF-Zweiteiler «Gotthard» sucht nach dem menschlichen Gesicht hinter dem Jahrhundertereignis des Gotthardtunnelbaus. Dabei bleibt von der dramatischen Historie fast nur Kolportage übrig.

Früher gab man Konzerte, um seine Alben bekannt zu machen. Heute ist es umgekehrt. Auch neue Tonträger der Zürcher  Phil Hayes & The Trees, Fai Baba und RizzoKnoR haben  Live-Charakter.

Sie war eine Ikone: Maria Callas, die weltberühmte Sopranistin. Ihrem an Triumphen und Skandalen gleichermassen reichen Leben widmet die Berner Tanzkompanie ihren neuesten Ballettabend.

Gerade wurde «postfaktisch» zum Wort des Jahres erkoren. Doch was meint das Wort denn eigentlich? Und gibt es die reinen Fakten überhaupt, von denen die Populisten der Gegenwart sich verabschiedet haben sollen?

Die deutsche Tragikomödie «Toni Edmann von Maren Ade ist als bester europäischer Film ausgezeichnet worden. Das gab die Europäische Filmakademie am Samstagabend in Breslau bekannt.

Drei Berliner «Tatort»-Folgen lang stellte sich die Frage: War Hauptkommissar Robert Karow an einem Mord beteiligt? «Dunkelfeld» liefert nun eine fulminante Auflösung und lässt dennoch ein paar Fragen offen.

Erste Abstimmungen zeigen: Die bürgerliche Allianz im Kantonsrat, die das Budget 2017 kürzen will, ist stabil. Die Debatte steht im Zeichen der Haushaltssanierung, die noch länger zu reden geben wird.

Die beiden Lehrwerkstätten für Möbelschreiner und Schneiderinnen bleiben ein Jahr länger als geplant kantonal. So sollten sie sich neu privat organisieren können.

Zürich hat 1200 seiner Firmen befragt, wie es ihnen in der Stadt gefällt. Im Grossen und Ganzen gut, sagen diese. Die Steuerbelastung und das Wohnungsangebot kommen jedoch schlecht weg.

Corine Mauch hat europäischen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern das Stadtzürcher Engagement für Flüchtlinge in Libanon vorgestellt. Die Konferenz initiierte Papst Franziskus.

Der amtsälteste Zürcher Gemeinderat tritt zurück. Seit 38 Jahren politisiert Niklaus Scherr im Stadtparlament. Zuerst vertrat er die Poch, seit 1990 die Alternative Liste. Der Rat verliert einen eloquenten Redner mit spitzer Basler Zunge.

Kaum war Neu-Oerlikon gebaut, traten Mängel zutage, die bis heute nicht ausgemerzt sind. Mit dem Umbau des Bahnhofs ist nun die fehlende Anbindung an Alt-Oerlikon behoben. Ein Streifzug.

Demonstranten haben die Debatte im Zürcher Kantonsrat mit Parolen gegen Sparmassnahmen gestört. Sie erhielten ein Hausverbot.

Viele möchten Geschichten ihres Lebens niederschreiben, finden aber weder Antrieb noch Struktur dafür. Die Heller Enterprises haben schon 150 Werke ermöglicht. Ein Treffen mit drei Teilnehmern.

Die Polizei hat zwei Rumänen verhaftet, die bei Bankautomaten Pin-Codes ausgespäht hatten. Sie ergaunerten damit insgesamt 70'000 Franken.

Der stolze Stadtzürcher verirrt sich nur selten ins Quartier hinterm Milchbuck. Trotzdem wird Oerlikon hinter vorgehaltener Hand oft als Trendquartier der Zukunft bezeichnet. Aber ist es das wirklich? Eine Suche.

Kaum war Neu-Oerlikon gebaut, traten Mängel zutage, die bis heute nicht ausgemerzt sind. Mit dem Umbau des Bahnhofs ist nun die fehlende Anbindung an Alt-Oerlikon behoben. Ein Streifzug.

Alt-Oerlikon gilt als schrullig und kultig, sein modernes Gegenstück auf der anderen Seite der Geleise, Neu-Oerlikon, als architektonisch interessant, aber auch kalt und abweisend.

Der FC Zürich setzt sich zum Vorrunden-Abschluss im Zürcher Derby in Winterthur 2:0 durch und überwintert als Leader der Challenge League. Der Vorspurng auf Neuchâtel Xamax beträgt 12 Punkte.

Das Team Ernesto Bertarellis gewinnt mit drei Schweizer Seglern in Sydney die Extreme Sailing Series. Damit steigen die Chancen einer erneuten Teilnahme am America's Cup.

Der Torhüter Stefan Frei führt die Seattle Sounders in der nordamerikanischen Fussballliga MLS zum ersten Meistertitel. Der St.Galler läuft vielleicht bald sogar für das US-Nationalteam auf.

Real Madrid stellt ohne Ronaldo einen Rekord auf. Thomas Müller wettet gegen sich – und verliert. Und der Schweizer Stefan Frei wird in den USA zum MVP gewählt.

Klaus Allofs wird als Sportchef des kriselnden VfL Wolfsburg nach gut vierjähriger Tätigkeit abgesetzt. Das Team der Schweizer Diego Benaglio und Ricardo Rodriguez steckt mitten im Abstiegskampf.

Das relativ schwache Abschneiden in der Gruppenphase der Champions League könnte sich für Bayern München bald rächen. Für die Achtelfinals wurde den Bayern der Gruppensieger Arsenal zugelost.

Nicht warm, nicht kalt, irgendwie lauwarm – im letzten Match der Hinrunde gegen Lugano (0:0) zeigen die Grasshoppers eine Vorstellung, die zur komplizierten Situation passt.

Cristiano Ronaldo wird vom Fussballmagazin France Football wie erwartet mit dem «Ballon d'Or» ausgezeichnet.

Der FC Wil trennt sich nach der enttäuschenden Vorrunde in der Challenge League von Trainer Martin Rueda und ernennt den bisherigen Torhütertrainer Ronny Teuber zum Chefcoach bis Ende Saison.

Claude Barras' «Ma vie de Courgette» ist am Montag für den diesjährigen Golden Globe in der Kategorie «Best Animated Feature Film» nominiert worden. Die Auszeichnungen werden am 8. Januar in Los Angeles vergeben.

Der tropische Sturm «Vardah» zieht eine Spur der Verwüstung durch den Süden Indiens. Schon vergangene Woche mussten Tausende von Touristen von Inseln gerettet werden. Nun gibt es erste Opfer auf dem Festland.

In Ostfrankreich haben Unbekannte einen Geldtransporter überfallen und dabei Gold im Wert von mehr als zwei Millionen Euro erbeutet. Ein Tatfahrzeug setzten sie in Brand, mehrere Autos gingen daraufhin in Flammen auf.

«Ich habe natürlich Verehrer – aber die nächsten sechs Monate läuft garantiert nichts»: Die frisch geschiedene Ehefrau des Baulöwen Richard Lugner plant eine Beziehungspause und ihren Wegzug aus Österreich.

Die Siegesfeiern von 1815 zeigen: News ins richtige Licht zu setzen, war schon früher schwierig.

Das einstürzende Dach einer evangelikalen Kirche in Südostnigeria hat zahlreiche Gläubige unter sich begraben. Als Ursache werden bauliche Mängel vermutet.

Ein Dorf wird Schauplatz eines Infernos: Ein Güterzug entgleist, Gastanks explodieren. Etliche Personen kommen um oder werden verletzt. Schuld am Unglück könnte der Lokführer sein, heisst es.

Sein Arzt hatte ihm ausnahmsweise erlaubt, ein wenig Alkohol zu trinken: Der «Spartacus»-Schauspieler Kirk Douglas hat in Los Angeles seinen 100. Geburtstag gefeiert.

In den USA hat sich ein Häftling bei seiner Exekution durch eine Giftinjektion offenbar 13 Minuten lang gequält. Ursache war vermutlich ein Wechsel bei der verwendeten ersten Injektion.

Die ESA hat mit der Bruchlandung der Sonde «Schiaparelli» auf dem Mars dieses Jahr einen Rückschlag hinnehmen müssen. Die Nasa hat dort noch Rover im Einsatz, aber sie laufen nicht mehr ganz rund.

Plötzlich heranschwebender Schweissgeruch kann ganze Personengrüppchen in leichte Panik versetzen. Woher kommt er?

Die Datenübertragung mit «gedrehten» Lichtteilchen macht derzeit beachtliche Fortschritte. Insbesondere ist es inzwischen gelungen, Laser und Glasfasern für diese besonderen Lichtzustände herzustellen.

Forscher haben eine vielversprechende Krebstherapie entwickelt. Doch ob die Therapie jemals breit eingesetzt werden wird, ist zweifelhaft. Eine Geschichte über die Mängel der heutigen Arzneimittelforschung.

Mit ihren acht Stummelbeinchen und ihrem gedrungenen Körper wirken die Winzlinge plump und empfindlich – in der Kunst des Überlebens sind Bärtierchen jedoch einsame spitze. Auch ihr Liebesleben kann sich sehen lassen.

Der erste Amerikaner im All ist er zwar nicht geworden. Dafür hält John Glenn zwei andere Raumfahrer-Rekorde –und galt nicht nur deswegen vielen als Held. Nun ist Glenn im Alter von 95 Jahren gestorben.

Der Schwede Mats Brännström hat die weltweit erste erfolgreiche Gebärmuttertransplantation durchgeführt. Den Anstoss dazu gab eine Krebspatientin.

Mit der Fortpflanzungsmedizin wächst auch der Druck auf Paare mit unerfülltem Kinderwunsch, nichts unversucht zu lassen. Muss man sich bald rechtfertigen, wenn man den Weg nicht zu Ende geht?

Die Halbleiterindustrie sucht nach Rohstoffen für neue Computergenerationen. Kohlenstoff könnte das neue Silizium werden. Die Frage ist nur: Welche Form von Kohlenstoff macht das Rennen?

Facebook Schweiz kann von der Waadtländer Strafjustiz nicht verpflichtet werden, die Identität eines Kontoinhabers zu lüften. Zuständig dafür ist laut Bundesgericht allein der Sitz von Facebook in Irland.

Die Methode des Psychological Targeting ist interessant. Hat sie aber tatsächlich eine entscheidende Rolle bei Donald Trumps Wahlsieg gespielt?

Eine Reportage über die Methoden einer Marketingfirma schlug hohe Wellen. Das aufgegriffene Thema ist wichtig, der Text enthält jedoch einige inhaltliche Fehler. Eine Replik in drei Punkten.

Mit Videospielen wie «Ico» und «Shadow of the Colossus» hat Game-Designer Fumito Ueda die Herzen der Gamer erobert. Nach zehn Jahren Entwicklungszeit folgt jetzt «The Last Guardian».

Auf dem Mac hat sich Affinity Photo in kurzer Zeit als preiswerte Photoshop-Alternative etabliert. Nun gibt es das Bildbearbeitungsprogramm mit neuen Funktionen auch für Windows.

Können Computer Falschmeldungen automatisch erkennen und neutralisieren? Bis jetzt noch nicht, aber es gibt hoffnungsvolle Ansätze.

Mit Cloud-Speicher für jedermann ist Dropbox gross geworden. Nun setzen die Amerikaner alles daran, Geschäftskunden an sich zu binden – einige Neuerungen lassen aber auf sich warten.

Als Pionier der Urban-Art-Bewegung begeisterte er Stars wie Madonna. Dann ging Gen Atem sieben Jahre ins Kloster. Heute klatscht der Zenkünstler Farben auf Fotografien.

Über den Zustand der Welt wird gerade wieder viel gejammert. Aber war früher wirklich alles so viel besser? Eine technologische Zeitreise.

Wenn die Häuser höher werden, wird man in Zukunft mehr Zeit in Aufzügen verbringen. Auf dem engen Raum gilt es einige Verhaltensregeln zu beachten. Die lernt man während einer Liftfahrt in New York.

Bradley Nelsons Roboter sind so winzig, dass sie uns einmal in den Körper injiziert werden können. Dort sollen sie Krankheitserreger an Ort und Stelle bekämpfen.

Eine Zürcherin will in North Carolina Pistolenkunst ausstellen. Doch die Ausfuhr ihrer Werke ins waffenfreundliche Amerika gerät zum kafkaesken Albtraum.

Am Weihnachtsessen mit der Firma fliesst in der Regel viel zu viel Alkohol. Mit diesen Tipps bringen Sie den Abend trotzdem ohne Blamage hinter sich.

Wer bezahlt die Renten? Warum begehren die Jungen nicht mehr auf? Wo bleibt die Generationengerechtigkeit? Die NZZ-Serie der letzten Wochen zur Generationenfrage liegt nun als E-Paper vor. Zur Einstimmung hier das Editorial.

Fiat Chrysler Automotive (FCA) baut bekanntlich 100 Exemplare des Vans Pacifica für den Einsatz als selbstfahrendes Auto bei Google. An der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas bringt der Konzern eine Elektrovariante an den Start.

Lexus wird sein Spitzenmodell LS neu auflegen. Weltpremiere soll die Luxuslimousine im Januar an der Detroit Auto Show 2017 feiern. Zumindest in den USA erwächst damit Audi, BMW, Mercedes, Infiniti, Genesis und Jaguar neue Edelkonkurrenz.

Ab sofort ist das Lancierungsmodell des Mittelmotor-Zweisitzers aus dem Hause Renault in limitierter Auflage bestellbar. Der Preis ist konkurrenzfähig, die Lieferfrist hingegen weniger.

Am Genfer Autosalon 2017 wird Opel die zweite Generation des Mittelklassemodells Insignia erstmals dem Publikum präsentieren. Der Neue ist deutlich leichter und effizienter als sein Vorgänger, der Opel zurück auf Erfolgskurs brachte.

Dacia hat gleich die gesamte Modellpalette überarbeitet, denn viele Teile sind baugleich. Den Duster gibt es nun erstmals mit Doppelkupplungsgetriebe.

Der ab März 2017 erhältliche Kodiaq ist Skodas erster grosser SUV – es gibt ihn auch als Siebensitzer. In die Schweiz kommt er ausschliesslich mit Allradantrieb.

BMW bringt im kommenden Februar den neuen Fünfer. Die Bayern haben das klassische Businessmodell in siebter Generation technisch umfassend erneuert. Die Karosserie wurde dezent in Richtung Sportlichkeit überarbeitet.

Seat hebt die Leistung beim Golf-Bruder Leon in der Sportversion Cupra um 10 PS und 30 Nm an. Mehr Kraft und Leistung hatte noch kein Serienmodell, das bei der spanischen VW-Tochter vom Band lief.

Der Porsche Macan GTS ist zwar nicht die stärkste, aber die dynamischste Variante des Stuttgarter SUV. Der Test offenbart, ob er so immer noch als Alltagsauto durchgeht.

Jeder Mensch mit Handy besitzt In-ear-Kopfhörer. So gut sie zum Musikhören sind – sie verheddern sich ständig und senden auch unerwünschte Abschottungssignale aus.

Granatäpfel fürs Auge und Zimt für die Zunge gehören zum Advent. Doch beide Gewächse sind gar nicht in Europa heimisch.

Vorbei sind die Zeiten, da uns der Samichlaus für richtige Streiche tadelte. Heute nimmt er die Rute aus dem Sack, um uns für Ernährungsgewohnheiten zu massregeln. Und zur Strafe gibt's Heuschrecken.

Im Languedoc-Roussillon sind viele Massenweine zu finden. Doch aus der südfranzösischen Appellation kommen auch Spitzengewächse, wie ein Pionier-Weingut beweist.

A. K. aus D. hat beobachtet, dass es Personen gibt, die ihre Weinflaschen mit einer Klarsichtfolie einlagern. Gibt es dafür einen bestimmten Grund?

Preise und Awards im Bergsport sagen nicht alles über die Güte der Leistungen aus. Sie sind vorab PR-Instrumente, um alpine Diskurse zentral zu steuern. Eine Abrechnung.

Chiang Mai im Norden Thailands ist bei digitalen Nomaden beliebt – und auch bei ausländischen Rentnern. Was ist das Geheimnis dieser Stadt?

Ein Grossteil von Bad Gasteins Stadtkern steht leer. Das sehen ein paar junge Kreative als Chance für gewagte Projekte – vom Design-Hotel bis zum elektronischen Konzeptalbum.

Im Advent besticht Interlaken mit reizvollen Kontrasten. Während sich das Hotel Victoria-Jungfrau in einen Palast von Lichtern verwandelt, zelebrieren Eisläufer am «Ice Magic» den Winter mit Eleganz.

Noch ist das Hotel Polski in der Krakauer Altstadt ein Dreistern-Haus. Lage und Leistung lassen allerdings auf mehr Sterne schliessen.

Autos gibt es keine, Strom nur stundenweise, und Lebensmittel kommen einmal pro Woche. Trotzdem hat Little Corn Island vor Nicaraguas Küste eine grosse Anziehungskraft – nicht nur für Touristen.

Auf Barbados gehen karibische Ausgelassenheit und puritanische Erziehung Hand in Hand. Deshalb haben Besucher nicht ständig zehn selbsternannte Guides im Schleppertau.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.

Trotz Erzählnächten und sonstigen Förderprogrammen hat die Schweiz beim Pisa-Lesetest erneut schlecht abgeschnitten. Vielleicht sollte man die Eltern statt die Schulen in die Pflicht nehmen.

Migros-Bank-Chef Harald Nedwed erwartet, dass 2017 zahlreiche Finanzinstitute Negativzinsen an Kunden weitergeben. Die Vollgeld-Initiative lehnt er ab: Banken hätten die Risiken mittlerweile im Griff.

Der frühere Wegelin-Banker Roger Keller ist nach fast zwei Jahren in die Schweiz zurückgekehrt. Ein deutsches Gericht widersetzte sich dem Auslieferungsbegehren des amerikanischen Justizministeriums.

Sie werben mit ihren Luxuskörpern für die teuersten Luxusmarken. Doch leben tun die jungen Models oft wenig nobel. Die Modefotografin Hadley Hudson erzählt im Interview, was sie bei ihren Besuchen gesehen hat.

In drei Wochen tritt das neue Unterhaltsrecht in Kraft. Die brisantesten Fragen sind noch immer offen, absehbar ist aber: Es wird zu einer Flut von Klagen gegen Väter kommen.

Der Familienrechtler Jonas Schweighauser kritisiert das neue Unterhaltsrecht. Er sieht die Gefahr richterlicher Willkür sowie uneinheitlicher Regeln von Kanton zu Kanton.

Der Kampf für die Unternehmenssteuerreform III hat der Basler SP-Finanzdirektorin Eva Herzog Schelte ihrer eigenen Partei eingebracht. Sie selbst verteidigt die Vorlage im Interview als einen gutschweizerischen Kompromiss.

Die Tochter des designierten US-Präsidenten ist der personifizierte Höhepunkt der Lifestylisierung der Frauenbewegung. Nach der Wirtschaft entdeckt auch die Politik die Verführungskraft der Emanzipation light.