Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 04. Dezember 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die umstrittene Ölpipeline in North Dakota wird vorerst nicht weiter gebaut. Statt der Route entlang eines Indianerreservats sollten alternative Routen geprüft werden, teilte das United States Army Corps of Engineers am Sonntag mit.

Die Mehrheit der Italiener hat Nachwahlbefragungen zufolge gegen die Verfassungsänderung und damit gegen die Regierung von Ministerpräsident Matteo Renzi gestimmt. 54 bis 58 Prozent entschieden sich am Sonntag in einem Referendum gegen die Reform.

Nice verteidigt die Leaderposition in der Ligue 1 auch in der 16. Runde mit Erfolg - 3:0 gegen Toulouse.

Die AS Roma gewinnt das Derby gegen Lazio Rom 2:0 und bleibt erster Verfolger von Leader Juventus Turin. Die Tore durch Kevin Strootman und Radja Nainggolan fielen nach der Pause nach Abwehrfehlern.

Valencia kommt auch unter dem neuen Trainer Cesare Prandelli nicht auf Touren. Nach dem 2:2 gegen Malaga bleibt der Spitzenklub in bedrohter Tabellensituation.

In der Schlussrunde seines Comeback-Turniers auf den Bahamas fällt Tiger Woods in den 15. und drittletzten Rang zurück. Der Superstar beendet das Einladungsturnier mit einer 76er-Runde (4 über Par).

Lara Gut gewinnt in Lake Louise den ersten Super-G des Winters. Hinter der nun 20-fachen Weltcup- und zweifachen Saisonsiegerin komplettieren Tina Weirather und Sofia Goggia das Podest.

NLB-Leader La Chaux-de-Fonds baut den Vorsprung auf den ersten Verfolger Langenthal wieder auf fünf Punkte aus. Die Neuenburger setzen sich in Winterthur 7:4 durch.

Eine Woche bevor die ersten Züge fahrplanmässig durch den Gotthard-Basistunnel rauschen, wurde das neue Konstrukt mal noch ganz anders genutzt: Chor, Orchester und Solisten gaben ein Konzert mit Werken, die eigens für die Schutzpatronin der Mineure komponiert wurden.

Die Rechtspopulisten haben bei der Präsidentenwahl in Österreich eine unerwartet deutliche Niederlage erlitten. Der ehemalige Grünen-Chef Alexander Van der Bellen gewann laut Hochrechnung mit 53,3 Prozent unerwartet klar gegen den FPÖ-Bewerber Norbert Hofer.

Viel wurde über die Form der beiden Mannschaften vor dem 14. Aufeinandertreffen diskutiert. Mit dem ersten Derbysieg hätten die formstarken Freiämter in der Tabelle zum FCA aufschliessen können. Dieser Plan ging jedoch nicht auf, Patrick Rossini sorgte dafür, dass Aarau auch im 14. Derby gegen die Freiämter ungeschlagen bleibt.

Die Freiämter spielen ein ansprechendes Derby, vergeben aber zu viele Chancen. Verheerender ist die Auswechslung von Joker Kilian Pagliuca.

Die Schweizer kommen beim Weltcup-Riesenslalom in Val d'Isère nicht auf Touren. Keiner fährt in die Top Ten.

Noch zehn Minuten vor Abpfiff hätte wohl niemand auf den Sieg gewettet, doch die Mannschaft bewies eisernen Willen und konnte die Partie für sich entscheiden. Neben Pleiten, Pech und Pannen holten sich die Endinger mit einem Quäntchen Glück die umkämpften zwei Punkte.

Der grösste Weihnachtsmarkt der Schweiz in Bremgarten lockt jedes Jahr rund 100'000 Besucher an. Das wussten Sie schon? Dann testen Sie ihre Märt-Kenntnisse im Quiz.

In Italien sind die Urnen für die Abstimmung über die Verfassungsreform seit 23 Uhr geschlossen. Nachwahlbefragungen zufolge lehnen die Stimmbürger die Reform ab.

Am 4. Dezember stimmt Italien über eine wichtige Verfassungsreform ab. Doch über den Inhalt der Vorlage spricht in Italien kaum jemand.

In Italien sind die Urnen für die Abstimmung über die Verfassungsreform offen, die Beteiligung ist rege. Auch Ministerpräsident Renzi hat bereits seine Stimme abgegeben.

Bedeutet ein «Nein» in Italien eine Staatskrise? Bringt es den Euro in Turbulenzen? Warum sind Neuwahlen gefährlich? Das Wichtigste zum Referendum in Italien.

Ein Ja zum anstehenden Referendum ist womöglich die bessere Wahl, weil es die Unsicherheit und damit die Risiken limitiert. Aber auch ein Nein wäre für die Italiener keine Katastrophe.

Italiens Regierungschef Matteo Renzi hat bei seinem Amtsantritt sehr viel versprochen. Nun machen ihn die Italiener verantwortlich für alles, was schiefläuft im Land.

Ein halbes Jahr lang debattiert Italien nun über eine Verfassungsreform. Am Wochenende wird abgestimmt. Der Ausgang ist ungewiss – und das Land zerrissener als je zuvor.

Österreichs neunter Bundespräsident wird mit Alexander Van der Bellen ein grüner Politiker, was noch vor Kurzem undenkbar schien. Sein Sieg verschafft der Republik jedoch nur eine Atempause.

Die Österreicher haben den einstigen grünen Bürgerschreck in die Hofburg gewählt. Sie ziehen einen zurückhaltenden Landesvater einem polternden Freiheitlichen vor.

Der grosse Knall bei den Präsidentenwahlen in Österreich blieb aus. Van der Bellen ist die richtige Besetzung für das Amt, doch Österreichs Probleme kann und wird er nicht lösen.

Die marathonischen Todeszeremonien für den «Lider supremo» sind zu Ende. Das Regime will dessen Mythos perpetuieren, indem es auf Wandel verzichtet.

Windräder, Solarzellen und Wärmepumpen werden vorläufig nicht billiger. Die Ministerkonferenz zur Abschaffung der Einfuhrzölle auf Umweltgütern ging in Genf ergebnislos zu Ende.

Die Juso standen kurz vor einem Coup, doch die Parteileitung konnte einen programmatischen Linksrutsch knapp abwenden. Das umstrittene SP-Wirtschaftspapier führte in Thun zu epischen Debatten.

«Ich verlasse Lake Louise mit so guten Gefühlen wie noch nie»: Lara Gut gewinnt den ersten Super-G dieses Winters.

Rund 330 Teilnehmer haben sich am Sonntagnachmittag freiwillig in die eiskalte Limmat gestürzt – darunter auch der Zürcher Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger, der sich für den Anlass extra schlecht rasiert hat.

Barack Obama hat den Verkauf des US-Geschäfts des deutschen Halbleiterindustrie-Zulieferers Aixtron an eine chinesische Firma blockiert. Er macht Bedenken betreffend die nationale Sicherheit geltend. Aixtron will am Verkauf festhalten.

Gewalt und Vertreibungen, die sich gegen Angehörige der Rohingya-Minderheiten im Westen Burmas richten, führen zu diplomatischen Spannungen. Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi steht unter Beschuss.

Am Samstagabend ist in Lugano der Schriftsteller und Poet Giovanni Orelli 88-jährig gestorben. Er zählte zu den herausragenden Schriftstellern der Schweiz.

In der Europafrage sind FDP und CVP seit Jahren enge Verbündete. Nun aber eskaliert der Streit der beiden Parteien derart, dass sich die Wirtschaft ernsthaft Sorgen macht.

Demonstranten in den Strassen von São Paulo, Rio de Janeiro und weiteren brasilianischen Städten warfen den Abgeordneten vor, die Justiz an Korruptionsermittlungen im Fall Petrobras zu hindern.

Etwa 600 Demonstranten sind am Sonntagnachmittag durch die Strassen von Genf marschiert, um gegen das Dienstleistungsabkommen TISA zu protestieren.

Beim Absturz eines Kleinflugzeuges in der Nähe der spanischen Stadt Toledo sind vier Menschen ums Leben gekommen, darunter zwei Minderjährige.

Petraeus habe weit geheimere Daten weitergegeben als er, Sonwden, selbst und sei dafür kaum bestraft worden, sagte Snowden am Sonntag.

Spitzenpolitiker von SPD und Linken haben die Pläne von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) zurückgewiesen, die Steuern um 15 Milliarden Euro zu senken und den Solidaritätszuschlag abzuschmelzen.

Mit «Last Christmas» ist Wham! zu Weihnachten Dauergast in den Charts. Kaum einer weiss, dass der Schmachtstreifen im Wallis gedreht wurde. Eine Spurensuche im Video.

Jeder Schweizer hat mindestens eine Unterhose oder ein Pyjama von Calida im Schrank. Aber wer hat etwas über das Unternehmen im Kopf? Testen Sie Ihr Wissen mit unserem kurzen Quiz.

Im letzten «Tatort» aus Konstanz steigt viel Nebel über dem Bodensee auf: Abschied von Klara Blum und Kai Perlmann.

Boko Haram zieht sich zunehmend aus Nordnigeria in die Region des Tschadsees zurück. Der labyrinthische Archipel ist wie geschaffen als Rückzugsort für Terroristen. Die Grenze zwischen Tätern und Opfern ist dabei oft fliessend.

Bradley Nelsons Roboter sind so winzig, dass sie uns einmal in den Körper injiziert werden können. Dort sollen sie Krankheitserreger an Ort und Stelle bekämpfen.

Das Schweizer Radio und Fernsehen SRF möchte den Erfolg von «Der Bestatter» fortführen und hat die Regisseurinnen Bettina Oberli und Güzin Kar für neue Serien engagiert. Diese handeln vom Bankenplatz und von Sex nach vierzig.

Der assistierte Suizid hat sich in der Schweiz fast unmerklich zu einer normalen Form des Sterbens entwickelt. Wir wollen so sterben, wie wir gelebt haben: selbstbestimmt.

Hans Ziegler ist ins Visier zweier Bundesbehörden geraten. Gegen den prominenten Manager läuft ein Strafverfahren wegen des Verdachts, dass er Insiderwissen ausgenutzt habe.

Die Urnengänge von heute Sonntag in Österreich und Italien sind laut EU-Experte Luuk van Middelaar für ganz Europa bedeutend. Zur eigentlichen Schicksalswahl kommt es aber im Mai.

Der Historiker Carlo Moos sieht Parallelen zum Stil von Hitler und Mussolini, aber warnt im Interview vor dem vorschnellen Faschismus-Vorwurf. Für gefährlicher hält er heute Putin und Erdogan.

2015 erstellt der Extremskifahrer Jérémie Heitz eine Liste: 15 Routen an den höchsten, steilsten Alpengipfeln. Er wagt, was vor ihm kein Mensch geschafft hat – und reüssiert.

In Kanada mischt eine neue Generation von Cineasten mit frechen Autorenfilmen die Szene auf. Doch die offizielle Kulturförderung ignoriert diese jungen Wilden. Deren Anführer Matt Johnson ruft zum Feldzug gegen das Establishment auf.

Epilepsie kann im Alter neu auftreten. Bloss wissen das Laien, aber auch einige Ärzte nicht, weil sich die Anfälle kaum bemerkbar machen.

Zum dritten Mal in einem Jahr gehen die Österreicher am kommenden Sonntag zu den Urnen, um einen neuen Bundespräsidenten zu wählen. Es ist eine klare Richtungswahl zwischen dem Grünen Alexander Van der Bellen und dem Rechtspopulisten Norbert Hofer.

Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.

Wie ist das deutliche Nein zur Atomausstiegsinitiative zu erklären? Und was bedeutet es für die Energiestrategie 2050 des Bundes? NZZ-Inland-Redaktor Helmut Stalder sieht das Ergebnis als Auftrag für eine Energiewende mit Augenmass.

Sobald es möglich sein wird, das Erbgut ungeborener Kinder zu verbessern, wird man es tun. Wenn die Biologie keine Grenzen mehr setzt, muss man sich gut überlegen, wie weit man gehen kann.

In Österreich wird am 4. Dezember in einer kontroversen Volkswahl der neue Bundespräsident gewählt. In Deutschland ist solches nicht möglich, hier gibt es regelmässig ein politisches Gemauschel.

Das Bundesgericht bestätigt die Sicherungshaft für ein verurteiltes IS-Mitglied. Ein Dilemma im Umgang mit Jihad-Sympathisanten löst es dennoch nicht auf.

Der künftige US-Präsident setzt bei seinen Personalentscheidungen auffallend oft auf Offiziere. Was er damit vorhat, ist offen. Doch General Mattis an der Pentagon-Spitze ist eine überzeugende Wahl.

Ist der Abschied des Formel-1-Weltmeisters nun mutig oder feige? In jedem Fall ist es eine Entscheidung, die Respekt abnötigt.

Die eine will einen autoritären Staat, der andere eine liberale Wirtschaftsordnung. Die zwei wichtigsten Kandidaten fürs Elysée wollen Frankreich radikal umkrempeln.

Es ist das erste Mal in der Fünften Republik Frankreichs, dass ein Staatschef auf die Kandidatur für eine weitere Amtszeit verzichtet. François Hollande war aber auch kein richtiger Präsident.

Fehlerreiches Schreiben ist wie Sprechen mit vollem Mund: unanständig und der Verständigung abträglich. Warum trauen sich selbst im Bildungswesen nur noch wenige, diese Liederlichkeit zu bekämpfen?

Die digitale Vernetzung des Landes birgt grosses Potenzial. Der Modernisierung der Mobilfunknetze stehen aber überholte Grenzwerte im Weg. Diese gilt es daher zu erhöhen.

In Österreich ist das Protestvotum gegen das politische «Establishment» ausgeblieben. Dennoch dürfte die Zeit der rot-schwarzen Regierung ablaufen. Ihr wird der Stillstand im Land angelastet.

Laut einer ersten Hochrechnung des ORF liegt Alexander Van der Bellen im Rennen um die Hofburg klar vorne. Er dürfte der neunte Bundespräsident der Republik werden.

Das Telefongespräch von Donald Trump mit Tsai Ing-wen ist der erste Kontakt zwischen den USA und Taiwan auf oberster Ebene seit 1979. Doch bedeutet dies eine Neuausrichtung der amerikanischen Chinapolitik?

Eine Kommunalpolitikerin der finnischen Stadt Imatra ist zusammen mit zwei Journalistinnen vor einem Restaurant erschossen worden. Der Täter konnte festgenommen werden.

Nach einer Reise von rund 1000 Kilometern durch ganz Kuba sind die sterblichen Überreste Fidel Castros an ihrem Bestimmungsort angekommen. Am Sonntag wird der Revolutionsführer in Santiago de Cuba beigesetzt.

Die türkische Regierungspartei AKP hat sich mit der rechtsnationalistischen Opposition auf eine Präsidialverfassung für Erdogan verständigt. Ein Referendum soll im Frühsommer 2017 stattfinden.

Im Ostteil der umkämpften syrischen Stadt Aleppo sind Bomben, Maschinengewehrfeuer und einschlagende Raketen zu hören. Das Gebiet der Rebellen schrumpft und schrumpft.

Wieder haben mehrere Hunderttausend Südkoreaner gegen ihre Präsidentin Park Geun Hye protestiert. Am Freitag beginnt das Amtsenthebungsverfahren.

In Tripolis haben sich am Donnerstag bewaffnete Milizen beschossen. Bisher herrscht Chaos im Geschehen. Die Regierung von Ministerpräsident Sarraj kann nur zuschauen.

Hans Ziegler ist ins Visier zweier Bundesbehörden geraten. Gegen den prominenten Manager läuft ein Strafverfahren wegen des Verdachts, dass er Insiderwissen ausgenutzt habe.

Erst zum dritten Mal in über 25 Jahren blockiert ein US-Präsident eine Auslandinvestition aus Sicherheitsüberlegungen. Chinesische Investoren stehen in Amerika Schlange.

In Südamerika hat der Wind gedreht. Die Wirtschaftsgemeinschaft Mercosur schliesst Venezuela aus – und ebnet den Weg für Verhandlungen mit Efta und EU.

Das Parlament diskutiert über eine Meldepflicht für Arbeitgeber mit offenen Stellen. Laut der Universität Zürich geht etwa ein Viertel der offenen Stellen aber unter der Hand weg.

In Venezuela galoppiert die Inflation. Nun will die Regierung grössere Banknoten einführen.

Das Augenheilmittel-Geschäft von Alcon ist vom Hoffnungsträger zum Problemfall geworden. Novartis hat das erhoffte Potenzial der 2010 zugekauften Tochter nicht realisieren können.

Die britische Regierung will sich vor den Verhandlungen mit Brüssel nicht in die Karten blicken lassen. Brexit-Minister Davis gab aber einen kleinen Einblick. Vermutungen schiessen ins Kraut.

Der Strukturwandel in den USA setzt sich fort, wie die jüngsten Arbeitsmarktdaten zeigen. Auch die neue US-Regierung wird ihn nicht aufhalten können.

Die Wasseraufbereitungsanlage im tschadischen Dorf Kaya rostet vor sich hin, und die Nahrungsmittelhilfe landet bei korrupten Funktionären. Vielleicht sollte man einfach Geld verteilen?

Klimawandel, Abholzung und Überweidung haben den Tschadsee in ein unübersichtliches Insellabyrinth verwandelt. Die Jihadisten profitieren davon, die Bevölkerung leidet.

Kuba verabschiedet sich von der Ära Fidel Castro: Begleitet von hunderttausenden Menschen passierte die Urne mit der Asche des gestorbenen Revolutionsführers zahlreiche Städte des sozialistischen Karibikstaates.

Auch dieses Jahr findet das Samichlaus-Schwimmen in Zürich statt. Zum 17. Mal stürzen sich die Teilnehmer in die kalte Limmat und legen die Strecke in festlichen Kostümen zurück.

In Jemen sind Millionen von Menschen gefährlich unterernährt. Besonders Kinder sind gefährdet. Die Uno geht zurzeit von 1,5 Millionen jemenitischen Kindern aus, die an lebensbedrohlicher Mangelernährung leiden.

Abigail Johnson, die Tochter des bisherigen Chairman, übernimmt bei Fidelity das Ruder. Damit ist die Verantwortung für den Vermögensverwalter in die Hände der dritten Generation übergegangen.

Schon im Wahlkampf hat der designierte US-Präsident kein Geheimnis daraus gemacht, dass er die Fed-Präsidentin wenig schätzt.

Die Währung der Türkei steht unter Druck. Das ist ein Problem, da das Land stark auf Fremdkapital angewiesen ist. Die Lage ist kompliziert, da sich der Staatspräsident ungeschickt verhält.

Nach eitlem Sonnenschein im November hat sich die Börsenstimmung Anfang Dezember wieder verdüstert. Die letzten Handelswochen des Jahres könnten hektisch werden.

Wer sein Eigenheim mit Libor-Hypotheken finanziert hat, ist damit stets am günstigsten gefahren. Auch heute spricht viel für eine solche Finanzierung. Sie ist aber nicht ohne Risiken.

Eine Ablehnung des Referendums in Italien könnte an den Aktien- und Anleihemärkten Turbulenzen auslösen.

Welche Trends beeinflussen Schweizer Pensionskassen in den kommenden Jahrzehnten? An einer Tagung wurden die demografische Entwicklung, China, «Robo-Berater» und Indexanlagen genannt.

Die Banken offerieren heute eine breite Palette von Gebührenmodellen. Sparen lässt sich mit der Wahl eines passenden Modells – und indem man Finanzprodukten skeptisch gegenübersteht.

Laut einer Studie der Credit Suisse ist der sogenannte «home bias» bei der Vermögensanlage weltweit stark verbreitet. Schweizer Privatinvestoren fahren damit oft gar nicht so schlecht.

Der assistierte Suizid hat sich in der Schweiz fast unmerklich zu einer normalen Form des Sterbens entwickelt. Wir wollen so sterben, wie wir gelebt haben: selbstbestimmt.

Die Schweizer finden weiterhin grossen Gefallen am günstigen Einkauf in Süddeutschland. Das lässt sich an der Zahl der Mehrwertsteuer-Rückforderungen an deutschen Zollstellen ablesen.

Die einstige Industriemetropole Baden hat auch eine grosse Vergangenheit als Bäderstadt. Dieses Erbe in der Gegenwart zu revitalisieren, erweist sich aber als zäh.

Jean-Michel Cina, Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen, wehrt sich gegen Tendenzen zur Schwächung des Föderalismus.

Müssten die EMRK oder das Abkommen über die Personenfreizügigkeit gekündigt werden, wenn die Selbstbestimmungsinitiative angenommen würde? Die Meinungen gehen auseinander.

Die Landesregierung spricht sich für eine Kostenbeteiligung an den Winterspielen im Jahr 2026 aus. Die Projektverantwortlichen möglicher Kandidaturen reagieren erfreut über das Signal. Auch sie bündeln ihre Kräfte.

Der Bund ist rechtlich nicht vorbereitet für den Fall, dass zu Jahresbeginn kein Budget steht. Nach dem Nein des Nationalrats zum Voranschlag 2017 kommt die Forderung, die Lücke zu schliessen.

Der Bundesrat reduziert die Fördergelder für neue Photovoltaik-Anlagen und Kleinwasserkraftwerke, weil die Produktionskosten gesunken sind.

Der Bundesrat möchte die heutige Klebe-Vignette durch eine E-Vignette ersetzen. Der Preis soll weiterhin 40 Franken pro Jahr betragen. Vignetten mit einer kürzeren Gültigkeitsdauer als ein Jahr lehnt der ab.

Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.

Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.

Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.

Die Schweiz stimmt gegen das rasche Ende der AKW – klar und landesweit. Das Nein ist so deutlich, weil sich Gegner und Befürworter der Energiestrategie 2050 kumulierten. Doch nach geschlagener Schlacht streben sie bereits wieder auseinander.

Die Atomausstiegsinitiative der Grünen ist an der Urne deutlich verworfen worden. Ins Zentrum der Debatte rückte noch am Abstimmungssonntag die Energiestrategie 2050.

«Halbherziges Nein», «deutliches Nein» oder gar «Abfuhr»? Die Zeitungskommentaren sind sich nicht einig, wie die 54 Prozent Nein-Stimmen einzustufen sind.

Das Nein zur Atomausstiegsinitiative ist ein Vertrauensbeweis, aber kein Blankocheck. Soll die Energiewende gelingen, braucht es noch viel Überzeugungsarbeit.

Die Berner Stadtkanzlei reicht eine Strafanzeige wegen Wahlbetrugs ein. 300 Wahlzettel wiesen die gleiche Handschrift auf. Davon betroffen ist eine Partei.

Wie ist das deutliche Nein zur Atomausstiegsinitiative zu erklären? Und was bedeutet es für die Energiestrategie 2050 des Bundes? NZZ-Inland-Redaktor Helmut Stalder sieht das Ergebnis als Auftrag für eine Energiewende mit Augenmass.

Die deutliche Abfuhr der kantonalen Initiative «Schutz der Ehe» ist für die Gegner ein Steilpass für die Öffnung der Ehe. Die EDU will nun auf Bundesebene gegen eine Liberalisierung kämpfen.

Die Zürcher Stimmbevölkerung hat sich klar gegen die EDU-Initiative «Schutz der Ehe» ausgesprochen. Der Urnengang zeigt, dass heute die Vielfalt partnerschaftlichen Zusammenlebens zum Alltag gehört.

Gregor Samsa muss Trampolin springen: Am Zürcher Pfauen wird die «Verwandlung» von Franz Kafka zum Schauturnen.

Der Abend startet harmlos, und er endet unerträglich bergriffig. Ist Milo Raus Auseinandersetzung mit dem Kindermörder Marc Dutroux raffiniert und doppelbödig? Oder selbstgefällig und manipulativ?

Der Begriff der Freiheit hat auch in der Oper eine ereignisreiche und wechselvolle Geschichte, die ihn in allen Facetten leuchten lässt. Und manchmal hat die Oper sogar selbst Revolutionen ausgelöst.

Es gibt eine unendliche Vielfalt an Kunst- und Kulturpreisen. Das Füllhorn der Gaben wird grosszügig ausgeschüttet über Tanz, Film oder Literatur. Das führt zu einer Entwertung der Preise, was niemanden zu stören scheint.

Bei der täglichen Nassrasur stellt sich die Frage: Wie präsentiert sich Dieter Meier denn heute der Welt? Die Antwort gelingt erst nach mehreren Anläufen.

Was ist es bloss, das diese Satellitenmessen rund um die Art Basel Miami Beach so sehenswert macht? Man sieht hier Dinge, die einem die Augen öffnen können für das, was gute Kunst eben zu guter Kunst macht.

Frankreichs ehemaliger Präsident kündigte jüngst an, er werde sich auf sein Privatleben konzentrieren. Es ist freilich nicht das erste Mal, dass er nach einer Wahlniederlage das Handtuch wirft.

«Utopie» ist zu einem Schimpfwort geworden. Ob Menschen freilich ohne Utopien leben können, steht dahin.

Im Jahr 1516 ist ein philosophischer Dialog erschienen, der Geschichte geschrieben und eine literarische Gattung begründet hat: die «Utopia» des englischen Humanisten und Staatsmannes Thomas More.

Rund 20 Millionen Franken kostet eine Lohnnachzahlung an grosse Teile der Lehrkräfte der Volksschule Ende Jahr. Die sehr kurzfristig angekündigte Auszahlung stösst auf heftige Kritik der Gemeinden.

Im Zürcher Kreis 4 ist es am Samstagabend zu einer unbewilligten Demonstration gekommen. Die Polizei war mit einem Grossaufgebot vor Ort. Ein Demonstrant verletzte sich schwer.

Am Freitagabend hat die Polizei das Gebiet rund um das Zürcher Toni-Areal abgesperrt. Der Grund: Ein Unbekannter drohte, dass in einem Parkhaus in der Nähe eine Bombe detonieren würde.

Im Kanton Zürich stossen die Inhalte des Lehrplans 21 in der Vernehmlassung auf Akzeptanz. Bezüglich Stundentafel finden die Forderungen der Lehrerverbände breite Unterstützung.

Die Zustände in den Zürcher Gefängnissen standen mehrfach in der Kritik. Nicht zuletzt nachdem es 2015 zu fünf Suiziden gekommen war. Erste Verbesserungen haben die Behörden getroffen, weitere folgen.

Nachdem zwei Männer mit einem Audi RS6 auf der Autobahn gerast waren, beschlagnahmte der Staatsanwalt nicht nur den Audi, sondern auch den Ferrari des Beifahrers.

Ab nächstem Sommer zeigt ein Pavillon an, dass auf dem Luftwaffenstützpunkt Innovation Einzug hält. Schon vorher will die ETH in einer Halle beginnen, neue Formen der Mobilität zu erforschen.

Menschen, die mit Sterbehilfe aus dem Leben scheiden, haben keinen Anspruch auf die heiligen Sakramente, sagt Bischof Vitus Huonder. Natürlich sagt er das nicht so. Und wie er es meint, bleibt offen.

Vor fast zwanzig Jahren hatte Domenico Silano zusammen mit Komplizen den grössten Postraub in der Geschichte der Schweiz begangen. Nun hat er die Schweiz verlassen müssen.

Vier Athleten in den Top 5 – nur Marcel Hirscher kann im Riesenslalom von Val-d'Isère mit den Franzosen mithalten. Der Sieg geht erstmals an Mathieu Faivre.

GC gewinnt in Lausanne 2:1 und befindet sich definitiv auf dem Weg zur Besserung. Der Trainer sagt, bei seinen Spielern habe auch die Angst mitgespielt.

An Selbstvertrauen hat es Albian Ajeti nie gemangelt – ebenso wenig an Talent. Nun schiesst er gegen Sitten erstmals zwei Tore in einem Super-League-Spiel.

Der Vorsprung des Serienmeisters aus Basel ist in Bern kein Hindernis für gefälligen Fussball. Der 3:1-Sieg des Verfolgers bietet Zutaten eines Spitzenspiels.

In der Schlussrunde seines Comeback-Turniers auf den Bahamas fällt Tiger Woods in den 15. und drittletzten Rang zurück. Nur in der zweiten Runde überzeugt er.

Der Missbrauchsskandal im britischen Fussball zieht immer weitere Kreise. Mehr als 1000 Menschen meldeten sich inzwischen bei einer neuen Telefon-Hotline mit Hinweisen auf sexuelle Übergriffe.

In der Nachspiel gewinnt der FC St. Gallen ein Spiel, das er schon früher hätte für sich entscheiden müssen. Albian Ajeti trifft beim 2:1 gegen den FC Sion gleich doppelt.

Die bereits abgeschriebenen Oklahoma City Thunder liegen auf Play-off-Kurs. Zu verdanken haben sie das Russell Westbrook, der die NBA nach Belieben dominiert.

Klotens 19-jähriger Verteidiger Serge Weber ersetzt einen Routinier und verkörpert damit die im Sommer wiederbelebte Philosophie am Schluefweg.

Die Zahl der Brandopfer ist nach dem Feuer in einem Lagerhaus in Kalifornien auf mindestens 24 gestiegen. Die Leichen wurden aus den Trümmern des Gebäudes in Oakland geborgen, wie die Ermittler am Sonntag mitteilten.

Tausende von Anhängern der brasilianischen Fussballmannschaft Chapecoense haben Abschied von ihren Idolen genommen, die letzte Woche bei einem Flugzeugabsturz umgekommen sind – einem Absturz, der nicht hätte sein müssen.

Das Lotto-Fieber geht weiter: Der Rekord-Jackpot von 50 Millionen Franken ist am Samstag nicht geknackt worden. Damit ist das Spiel zum 45. Mal in Folge ohne Haupttreffer geblieben. Im Geldtopf warten nun 55 Millionen Franken auf einen Glückspilz.

In Südspanien haben starke Regenfälle zu Überflutungen geführt. Die spanische Regierung warnt Touristen an der Costa del Sol vor «extremer Gefahr».

Eine Kommunalpolitikerin der finnischen Stadt Imatra ist zusammen mit zwei Journalistinnen vor einem Restaurant erschossen worden. Der Täter konnte festgenommen werden.

Manche überfällt Sprachlosigkeit, wenn Politik und Kunst aufeinander treffen.

Das ist die Kolumne für Lili. Der letzte Text ist ihr gewidmet, dem besten Tier der Welt: dem Hund. Und zweifellos ist jener Hund der beste, der einem selber gehört.

Die Katholische Kirche beklagt einen Mangel an Exorzisten. Den rund 400 Priestern, die sich auf Teufelsaustreibungen verstehen, steht eine wachsende Nachfrage gegenüber.

An der russisch-mongolischen Grenze sind Trümmer entdeckt worden, die zum abgestürzten ISS-Raumfrachter Progress MS-04» gehören könnten.

Tierversuche sind ethisch heikel. Umso wichtiger ist es, dass sie nach den höchsten wissenschaftlichen Standards durchgeführt werden. Die Realität in der Schweiz sieht anders aus.

Immer grössere Windturbinen werden immer ferner der Küste installiert, in immer tieferem Wasser.Das stellt Installation und Wartung vor neue Herausforderungen.

Die Ministerratskonferenz der ESA in Luzern ist ohne grosse Überraschungen über die Bühne gegangen. Sie markierte den Abschluss der gemeinsamen schweizerisch-luxemburgischen Präsidentschaft der Agentur.

Gut sechs Jahre nach dem Ausbruch des Eyjafjallajökull sind Forscher auf eine neue Aschewolke im europäischen Luftraum vorbereitet. Die Gefahren isländischer Vulkane bleiben aber weiter kaum berechenbar

Eyja-fja-dingsda.... Oder wie hiess noch gleich der Vulkan, der uns 2010 wochenlang in Atem hielt? Und was unterscheidet Lava von Magma? Testen Sie Ihr Vulkan-Wissen im NZZ-Quiz.

Am Köln-Bonn-Airport starten und landen die Flugzeuge die ganze Nacht. Was macht das mit dem Schlaf der Anwohner?

Der Blick in die Vergangenheit zeigt: Verkehrsflugzeuge sind seit 1950 nicht nur effizienter, sondern auch wesentlich leiser geworden. Und die Zukunft der Luftfahrt wird noch leiser.

Wo Verkehrslärm ganze Lebensräume beschallt, erzeugt er Opposition. Luftverkehr findet dabei deutlich mehr Beachtung als Strassen- oder Bahnverkehr.

Die aktuellen Pläne für die Entwicklung des Flughafens Zürich lassen alte Kritik neu aufflammen - Kritik an der rechtlich relevanten Mittelung des Lärms.

Google fördert das automatische Lippenlesen. Bereits sind die Maschinen bei dieser Disziplin besser als geübte Menschen.

Mit einem Update für das Augmented-Reality-Spiel «Pokémon Go» hofft Hersteller Niantic das rasch nachlassende Interesse wieder anzuheizen.

Komplizierte Steuerverfahren gehören zu den grössten Hürden für den grenzüberschreitenden E-Commerce innerhalb der EU. Nun will die Europäische Kommission Abhilfe schaffen.

Die finnische Firma HMD Global will im kommenden Jahr Nokia-Handys mit Android-Betriebssystem weltweit vermarkten.

Ab 2018 gehört ein schnelleres Internet zur Grundversorgung. Ein Internetanschluss ist zudem auch ohne Telefonanschluss zu haben.

Für neue Strassen und einen Ausbau der Bahninfrastruktur fehlen vielfach die Mittel und der Platz. Das Smartphone soll Verkehrsteilnehmer vor Stau, übervollen Zügen und schlechten Verbindungen schützen. App-Entwickler sollen den Prozess auf Wunsch des Bundes beschleunigen.

Europol hat ein riesiges Netzwerk von Cyberkriminellen zerschlagen. Die Operation sei «in ihrem Umfang beispiellos» gewesen, teilte die EU-Polizeibehörde am Donnerstag mit.

Eine Zürcherin will in North Carolina Pistolenkunst ausstellen. Doch die Ausfuhr ihrer Werke ins waffenfreundliche Amerika gerät zum kafkaesken Albtraum.

Am Weihnachtsessen mit der Firma fliesst in der Regel viel zu viel Alkohol. Mit diesen Tipps bringen Sie den Abend trotzdem ohne Blamage hinter sich.

Wer bezahlt die Renten? Warum begehren die Jungen nicht mehr auf? Wo bleibt die Generationengerechtigkeit? Die NZZ-Serie der letzten Wochen zur Generationenfrage liegt nun als E-Paper vor. Zur Einstimmung hier das Editorial.

Früher bedeutete Spielen auch einmal ein aufgeschlagenes Knie oder den Sturz von der Schaukel. Heute will man Kinder vor jeder Gefahr beschützen. Und macht oft genau das Falsche.

In den USA sieht man draussen kaum mehr spielende Kinder. Der Kalifornier Mike Lanza will das nicht hinnehmen.

Wie ist es, Menschen zu begegnen, die man nicht ausstehen kann, man aber aushalten muss, ob einen Abend, vier Jahre lang oder auf unbestimmte Zeit? Folgende Strategien könnten helfen.

Peter Spuhler war mehrfach Unternehmer des Jahres und der Politstar der SVP der 2000er Jahre. Wenn ihn die Partei anfragt, könnte er sich vorstellen, Ständerat im Kanton Thurgau zu werden.

Toyota will mit dem neuen C-HR, den es als Hybrid oder Allrad gibt, nichts Geringeres, als das C-SUV-Segment in der Schweiz neu definieren.

Bei der Neuauflage seines Elektromodells präsentiert Smart eine neue Schnelllade-Einheit, die im Wagen selber eingebaut wird.

Als Topmodell «Trailhawk» gibt sich der Jeep Grand Cherokee weder auf Asphalt noch im schweren Gelände eine Blösse.

Nach 45 Jahren erscheint die Mercedes S-Klasse erstmals wieder in einer offenen Zweitürervariante. Ob er den Sprung in die Moderne geschafft hat, erweist sich im Test.

Im neusten Test der Sicherheitsorganisation Euro NCAP stellten sich fünf Neufahrzeuge den verschiedenen Prüfungen zur Fahrzeugsicherheit. Zwei asiatische Modelle waren nicht über alle Zweifel erhaben.

Vier Autokonzerne bündeln ihre Kräfte zum Aufbau einer europaweiten Lade-Infrastruktur für Elektromobile. Was bedeutet dies für den gesamten E-Automarkt, was für die Schweiz? Die wichtigsten Fakten im Überblick.

Die nächste Generation des Kleinwagens Ford Fiesta wird es in vier verschiedenen Modellausprägungen geben, von Premium über Sport bis Crossover.

Drei Monate vor der Weltpremiere am Autosalon Genf 2017 zeigt Volkswagen erste Zeichnungen des kommenden Coupé-Modells Arteon, dem Nachfolger des auf Passat-Basis gebauten VW CC.

Mit einer konzertierten Aktion wollen vier grosse Autokonzerne der E-Mobilität durch den Aufbau eines Schnellladenetzes in Europa auf die Sprünge helfen. 2017 soll es losgehen. Weitere Partner sind willkommen.

Der Magen vom Schwein kann es mit den riesigen Verdauungsapparaten wiederkäuender Haustiere kaum aufnehmen. Er hat ungefähr Grösse und Aussehen eines Fussballs, aus dem man die Luft rausgelassen hat.

Die Champagner-Häuser legen Wert darauf, aussergewöhnliche Prestige-Cuvées auf den Markt zu bringen. Das gilt auch für Louis Roederer.

M. L. aus K. stellt fest, dass in den Regalen der Händler mehrheitlich manipulierte, Barrique-verseuchte Alkoholbomben und konfektionierte Konfitürenweine von nah und sehr fern zu finden seien. Wo sind die ehrlichen, charaktervollen Gewächse geblieben? Wie bringt man wieder Viel- statt Einfalt ins Sortiment?

Brot auf dem Restauranttisch ist wichtiger denn je. Es wird sogar als eigener Gang serviert. Der vermeintliche Dickmacher hat die Aufwertung verdient.

Moderne Ernährungstrends nähmen mehr und mehr religiöse Züge an, wird gerne und mit Eifer behauptet. Man braucht kein Religionswissenschafter zu sein, um dies als Unsinn zu entlarven.

Im Advent besticht Interlaken mit reizvollen Kontrasten. Während sich das Hotel Victoria-Jungfrau in einen Palast von Lichtern verwandelt, zelebrieren Eisläufer am «Ice Magic» den Winter mit Eleganz.

Noch ist das Hotel Polski in der Krakauer Altstadt ein Dreistern-Haus. Lage und Leistung lassen allerdings auf mehr Sterne schliessen.

Autos gibt es keine, Strom nur stundenweise, und Lebensmittel kommen einmal pro Woche. Trotzdem hat Little Corn Island vor Nicaraguas Küste eine grosse Anziehungskraft – nicht nur für Touristen.

Auf Barbados gehen karibische Ausgelassenheit und puritanische Erziehung Hand in Hand. Deshalb haben Besucher nicht ständig zehn selbsternannte Guides im Schleppertau.

In der Weihnachtszeit quellen Portugals Konditoreien über mit grellbunten Hefekuchen. Der eigentliche Star unter den Süssgebäcken ist jedoch das Pastel de Nata: Dieses hat das ganze Jahr über Saison.

Der Kinabalu ragt 4095 Meter über das Südchinesische Meer hinaus. Vom Gipfel des tropischen Titanen aus sieht man über den Regenwald bis an die Küste. Doch der Aufstieg geht an die Substanz.

Willkommen zu Hause – ein Greenhorn in Sachen Kreuzfahrt erlebt an Bord des luxuriösen MS «Europa 2» mehr als nur das blaue Wunder der See.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.