Eine Woche vor der US-Präsidentenwahl hat das FBI mit der Veröffentlichung eines alten Untersuchungsberichts für eine Überraschung gesorgt. Dabei geht es um eine Amnestie-Entscheidung des damaligen Präsidenten Bill Clinton für den Börsenmakler Marc Rich.
Im Gegensatz zu Arsenal, PSG, Bayern und Atletico Madrid verpasst der FC Barcelona den vorzeitigen Einzug in die Champions-League-Achtelfinals. Die Katalanen verlieren bei Manchester City 1:3.
Der FC Basel wartet auch nach vier Spielen in der Champions-League-Gruppenphase auf den ersten Sieg. Im Heimspiel gegen Paris Saint-Germain verliert der Schweizer Meister mit 1:2.
Der SC Bern (gegen Jyväskylä) und Lugano (gegen die ZSC Lions) legen im Achtelfinal der Champions Hockey League mit 3:2-Heimsiegen vor. Fribourg spielt auswärts in Kuopio 1:1 unentschieden.
Südafrikas Präsident Jacob Zuma hat sich am Dienstag vor Gericht gegen die Veröffentlichung eines Bericht zu Korruptionsvorwürfen gegen ihn gewehrt. Die Anwälte des Staatschefs verlangten bei einer Anhörung in Pretoria, Zuma müsse mehr Zeit eingeräumt werden.
Im Vorfeld eines Prozesses wegen sexuellen Missbrauchs ist US-Entertainer Bill Cosby erneut vor Gericht erschienen. Bei der Anhörung am Dienstag ging es um die Frage, ob eine Aussage Cosbys in einem Zivilverfahren von 2005 in dem Verfahren zugelassen werden kann.
Bereits drei Millionen Nutzerinnen und Nutzer haben sich am Tag des Relaunches die neue SBB Mobile App heruntergeladen. Doch die App scheint mit Startschwierigkeiten zu kämpfen.
Die UNO hat einen Grossteil der Mitarbeiter aus West-Aleppo abgezogen. Weil sich die Sicherheitslage auch im vom Regime kontrollierten Westteil der syrischen Stadt weiter verschlechtert, wurde entschieden, das dortige Büro auf eine Kernmannschaft zu reduzieren.
Der letzte Woche überraschend verstorbene Thuner Kulturveranstalter Beat "Pädu" Anliker ist von der Stadt mit dem Thunpreis für seine besonderen Verdienste ausgezeichnet worden. Die seit langem geplante Preisverleihung fand in Absprache mit Anlikers Angehörigen statt.
Nach Vorwürfen gegen UNO-Blauhelmtruppen im Südsudan hat ein unabhängiger Bericht der UNO das Versagen der Soldaten kritisiert. Beim Wiederaufflammen der Gewalt in der Hauptstadt Juba im Juli hätten sie Zivilisten und UNO-Mitarbeiter nicht angemessen geschützt.
Jugendliche im Alter von 16 und 20 Jahren übernahmen die Verantwortung für das niveaulose Transparent im Derby zwischen Olten und Langenthal im September. Jetzt wird bekannt: Einer der beiden ist Schiedsrichter bei den C-Junioren.
Der FC Basel kann auch im zweiten Spiel gegen PSG nicht gewinnen. Nach dem Anschlusstreffer von Luca Zuffi kam kurz Hoffnung auf, die Menier mit seinem Tor in der 90. Minute dann begrub. Somit bleibt der FCB auf einem Punkt sitzen.
Tiger Woods (40) kündigt ein weiteres Mal seine Rückkehr in den Turnierbetrieb an. Sein neuester Plan sieht vor, Anfang Dezember den US PGA Event in Albany auf den Bahamas zu bestreiten.
Rund 5,5 Millionen Frauen werden bis 2030 jedes Jahr weltweit an Krebs sterben - das ist das Ergebnis einer Studie, die eine dramatische Zunahme der Todesfälle von fast 60 Prozent im Vergleich zu 2012 vorhersagt. Die Autoren der am Dienstag in Paris vorgestellten Studie fordern eine bessere Aufklärung und Prävention vor allem in Entwicklungsländern sowie mehr Behandlungsmöglichkeiten für Erkrankte.
In der neu eröffneten Aarauer Stadtbar sollen künftig regelmässig Talk-Runden stattfinden. Den Auftakt machen die drei Frauen, die um den letzten freien Regierungsratssitz kämpfen. Um Politik soll es im Talk für einmal nicht gehen.
Justin Bieber sitzt bei Kinross auf einer Mauer, als ein Einheimischer vorbeifährt und die Handykamera auf ihn richtet. Die kurze, äusserst bizarre Unterhaltung der beiden ging viral.
Bei der Kollision zweier Busse im Osten der USA sind am Dienstag sechs Menschen ums Leben gekommen. Zehn Menschen seien verletzt worden, teilte die Polizei in der Stadt Baltimore mit.
Bolivien verliert nach einem Entscheid der FIFA-Disziplinarkommission zwei Partien in der WM-Qualifikation Südamerikas Forfait.
Südafrikas Präsident Jacob Zuma hat sich am Dienstag vor Gericht gegen die Veröffentlichung eines Bericht zu Korruptionsvorwürfen gegen ihn gewehrt. Die Anwälte des Staatschefs verlangten bei einer Anhörung in Pretoria, Zuma müsse mehr Zeit eingeräumt werden.
Der FC Basel wartet auch nach vier Spielen in der Champions-League-Gruppenphase auf den ersten Sieg. Im Heimspiel gegen Paris Saint-Germain verliert der Schweizer Meister mit 1:2.
Im Vorfeld eines Prozesses wegen sexuellen Missbrauchs ist US-Entertainer Bill Cosby erneut vor Gericht erschienen. Bei der Anhörung am Dienstag ging es um die Frage, ob eine Aussage Cosbys in einem Zivilverfahren von 2005 in dem Verfahren zugelassen werden kann.
Der frühere James-Bond-Darsteller Pierce Brosnan wird beim Europäischen Filmpreis 2016 für sein Lebenswerk geehrt. Das teilte die European Film Academy am Dienstag mit. Der irische Schauspieler wird zur Preisverleihung am 10. Dezember im polnischen Wroclaw erwartet.
Nach Vorwürfen gegen UNO-Blauhelmtruppen im Südsudan hat ein unabhängiger Bericht der UNO das Versagen der Soldaten kritisiert. Beim Wiederaufflammen der Gewalt in der Hauptstadt Juba im Juli hätten sie Zivilisten und UNO-Mitarbeiter nicht angemessen geschützt.
Eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen den Sicherheitsbehörden, den Transportunternehmen und den Sportverbänden soll zu weniger Gewalt auf Fanzügen führen. Die betroffenen Kreise haben an ihrem zweiten Treffen über bereits erzielten Fortschritte und über das weitere Vorgehen diskutiert.
Rund drei Millionen Nutzerinnen und Nutzer haben am ersten Tag des Relaunches die neue App SBB Mobile heruntergeladen. Unter anderem wurden der Billettkauf vereinfacht und die Reiseinformation verbessert.
Die Grossoffensive auf die IS-Hochburg Mossul erreicht ihr nächstes Zwischenziel: Irakische Eliteeinheiten sind in die Stadt vorgedrungen und haben dort das Gebäude eines staatlichen TV-Senders eingenommen. Dennoch dürfte die Schlacht noch lange dauern.
Nach dem Fall im Ausland bröckelt das Bankgeheimnis auch im Inland. Als erstes Geldhaus der Schweiz zwingt die genossenschaftliche WIR Bank de facto alle ihre Kunden zum Verzicht auf das Bankkundengeheimnis.
Bei Coop und Migros verzichten Kunden nach dem Einkauf mehrheitlich auf einen Einwegplastiksack, wenn dieser fünf Rappen kostet. Sie akzeptieren die neue Massnahme der Kostenpflicht als Beitrag zum Umweltschutz.
Die Aktionärinnen und Aktionäre der Arbonia-Forster-Holding (AFG) haben am Dienstag an einer ausserordentlichen Generalversammlung Ja zur Fusion mit der Industriegruppe Looser gesagt. Am Mittwoch werden noch die Looser-Aktionäre über den Zusammenschluss befinden.
Das Geheimnis um das riesige rote Wollknäuel auf dem Dach des Badehauses bei der St.Galler Lokremise ist gelüftet. Die Aktion war ein PR-Gag für die neue SBB-App, die seit heute verfügbar ist.
Die SVP will die Staatsausgaben drosseln und Steuern und Abgaben reduzieren. Sofortige Korrekturen fordert die SVP im Asylwesen, wo die Ausgaben wegen der Flüchtlingskrise stark gestiegen sind. Gespart werden soll auch bei der Entwicklungshilfe. Vor allem im Visier hat die Partei aber die Bundesverwaltung.
Deutschlands Miroslav Klose beendet mit 38 Jahren seine Karriere. Der deutsche Stürmer polnischer Abstammung hinterlässt als WM-Rekordtorschütze auch an grossen Turnieren Spuren.
Im «Sonneblick» Walzenhausen plant der Kanton zusammen mit dem Stiftungsrat ein Durchgangszentrum für mehr als 100 Flüchtlinge für die Dauer von zehn Jahren. Unternehmer Marcel Jüstrich erhebt Vorwürfe und stellt Fragen.
Der Schweizer Detailhandel hat erneut einen Tiefschlag einstecken müssen. Die Umsätze sind im September im Vergleich zum Vorjahr um 2,7 Prozent gesunken. Damit hält die Talfahrt seit Januar 2015 an.
Die Uhr tickt: Auf Facebook wird eine Party zum Abschied vom ungeliebten St.Gallen-Trainer Joe Zinnbauer angekündigt. Was Zinnbauers Gegner weniger freuen dürfte: Möglicherweise lässt die Sause bis am 30. Juni 2018 auf sich warten.
Das EU-Parlament verlangt fast 340'000 Euro von der französischen Rechtsextremistin Marine Le Pen zurück. Das verlautete am Montag aus Parlamentskreisen in Brüssel.
Nach der scharfen Kritik aus dem Lager der Demokraten in den USA an FBI-Chef James Comey versucht US-Präsident Barack Obama offenbar, die Wogen zu glätten. Er hält Comey für einen integren Mann und glaubt nicht, dass er die Präsidentenwahl beeinflussen will.
Nach der Schliessung vieler kritischer Medien gehen die türkischen Behörden gegen die wichtigste verbliebene Oppositionszeitung "Cumhuriyet" vor: Chefredaktor Murat Sabuncu und mindestens zwölf Mitarbeiter wurden festgenommen.