Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 30. Oktober 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei der Präsidentenwahl in der früheren Sowjetrepublik Moldau zeichnet sich vorläufigen Ergebnissen zufolge ein Sieg des prorussischen Kandidaten Igor Dodon ab. Nach der Auszählung von einem Drittel aller Stimmzettel lag Dodon bei mehr als 55 Prozent.

Lucien Favre sorgt in der Ligue 1 weiter für Furore. Das 4:1 gegen Nantes in der elften Runde ist der sechste Sieg in Serie und der neunte insgesamt.

Die AS Roma liegt nach der 11. Runde der Serie A vier Punkte hinter Leader Juventus zurück. Die Römer lassen beim 0:0 in Empoli Punkte liegen.

Mit abfälligen Äusserungen über Chinesen, Frauen, die Ehe für Homosexuelle und über die Wallonen hat der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger heftige Entrüstung ausgelöst.

Lewis Hamilton gewinnt den Grand Prix von Mexiko nach einer souveränen Vorstellung und hat nur noch 19 WM-Punkte Rückstand auf Nico Rosberg, der in einem ereignisarmen Rennen Zweiter wird.

Am heutigen Freitag sind auf der Geschäftsstelle in Olten die Achtelfinals der Frauen und Viertelfinals der Männer im Schweizer Cup ausgelost worden. Bei den Männern kommt es zu drei NLA-Duellen. Titelverteidiger Kadetten Schaffhausen empfängt den HC Kriens-Luzern, St. Otmar St. Gallen trifft in der Neuauflage des letztjährigen Halbfinals auf Wacker Thun und GC Amicitia Zürich erwartet Pfadi Winterthur zum Kantonsduell.

An der Faustball WM in Brasilien gewinnen die Schweizerinnen die Bronzemedaille. Mit dabei waren auch vier Spielerinnen und der Trainer des STV Oberentfelden-Amsteg.

Auch in Spiel zwei unter der Interimsägide von Vizepräsident Roland Gruner kehrt der FC Dulliken nicht zum Siegen zurück. Trotz gefälligem Einsatz und verbessertem Teamauftritt schaut gegen Wohlen II am Ende nur eine Nullnummer heraus. Zum Schluss mussten die Dulliker gar um den einen, gewonnen Punkt froh sein.

Am Samstag lud die Feuerwehr Mutschellen zu einem besonderen Termin: Ein neues Tanklöschfahrzeug wurde im Rahmen einer Feier mit mehreren Demonstrationsübungen der Bevölkerung vorgestellt und eingeweiht.

Die Ringerstaffel hat den Heimkampf gegen den Schweizer Mannschaftsmeister Willisau unglücklich 15:20 verloren. In der Niederwiler Mehrzweckhalle erlebten 400 Zuschauer einen Ringerkrimi.

Das Rennen um die amerikanische Präsidentschaft scheint plötzlich wieder offen. Verantwortlich dafür sind neue Ermittlungen zu Hillary Clintons E-Mails.

Jahrzehntelang wurden in der Psychiatrie Münsterlingen Medikamentenversuche durchgeführt. Historikerin Marietta Meier über neue erschreckende Zahlen.

Die Eisschmelze in Grönland könnte ein vergessenes US-Nuklearprojekt zum Vorschein bringen. Der Zürcher Horst Machguth war bei der Untersuchung dabei.

Seit zwei Monaten bebt in Mittelitalien die Erde. Während die Geologen von «seismischer Ansteckung» sprechen, kommt es den Bewohnern vor, als wüte ein Ungeheuer.

An Allerheiligen gedenken viele ihrer toten Angehörigen. Kulturwissenschafterin Christine Süssmann über die Angst vor dem Sterben.

Bei der TA-Krankenkassen-Hotline liessen sich weit über 100 Leserinnen und Leser von den vier Fachpersonen beraten. Die Fragen beschränkten sich nicht nur auf Sparmöglichkeiten.

Ein vermeintlicher Julius-Bär-Berater soll Athener um ihr Geld gebracht haben. Nun wurde ein Schweizer Angestellter des Zürcher Instituts verurteilt. Er wehrt sich dagegen.

Der neuste Bremen-«Tatort» nahm sich der Digitalisierung an. Allerdings nicht auf besonders originelle Art.

Max Verstappen sorgte auch in Mexiko für rote Köpfe bei den Gegnern. Diesmal kam der 19-Jährige nicht ohne Strafe davon und wurde statt Dritter nur Fünfter.

Der FC St. Gallen kommt gegen den FC Thun nicht über ein 0:0 hinaus. Es spricht eigentlich nichts mehr für Trainer Joe Zinnbauer.

Das Basler Tennisturnier scheint bereit für die Nach-Federer-Ära. Trotzdem bleiben Fragen – und ab 2019 drohen sogar grössere Unwägbarkeiten.

Zu Hause ist YB nicht erst seit dem 5:0 gegen Vaduz eine Macht. Doch der Heimvorteil des Kunstrasens verkehrt sich auswärts zum Nachteil.

Es ist der 51. Sieg für den Briten in der Königsklasse. Nico Rosberg hat mit Rang 2 aber noch alle Titel-Trümpfe in der Hand. Vettel erbt den dritten Platz.

Der Kroate bezwingt den Japaner Kei Nishikori im Endspiel der Swiss Indoors in zwei Sätzen 6:1, 7:6.

Von Dübendorf aus starteten am Samstag vor einer Woche 25 Privatpersonen zu einem Parabelflug.

Ein Streit zwischen einer Frau und einem Mann im Zürcher Nachtklub endete mit einer Schlägerei. Mehrere Personen sind verletzt worden.

Trotz mehrfacher Warnung missachtete Zürichs Polizeivorsteher beim besetzten Koch-Areal die Bestimmungen zur Befangenheit.

Vom obersten Polizeichef darf man ein besonderes Gespür dafür erwarten, was Recht ist und was nicht.

Erstmals nach acht Jahren geht der diesjährige mit 50'000 Franken dotierte Zürcher Kunstpreis wieder in die Sparte Literatur.

Der Kanton Basel-Stadt ist zu Gast am Sechseläuten 2018. Das weckt ungute Erinnerungen.

Teaser Last Exit to Ohio

Der «Inländervorrang light» ist nicht günstig – und er schafft einen administrativen Mehraufwand. Einer nennt ihn sogar ein «Bürokratie-Monster».

Gewaltfantasien und Morddrohungen gegen die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch: Die Band namens «Mordkommando» wünscht sich «Bomben auf Wiedikon».

Uns interessiert Ihr bester Schnappschuss zum Stichwort «Graustufen».

Die Post will weniger Poststellen und mehr Automaten. Wie gut kennen Sie den gelben Riesen?

Der Sika-Verwaltungsratspräsident strebt eine einvernehmliche Lösung mit den Erben an. Diese hatten angekündigt, das jüngste Gerichtsurteil weiterzuziehen.

Über ein Drittel der Poststellen sollen in den nächsten vier Jahren verschwinden. Doch auch im Backoffice will die Post sparen – unter anderem beim Personal.

Teaser «Amerika im Gespräch» Gesamt T4

Hillary Clinton greift FBI-Direktor James Comey nach neuen E-Mail-Enthüllungen scharf an. Diese kommen zu einem heiklen Zeitpunkt.

Hillary Clinton sorgloses Verhalten in der Email-Affäre könnte für alle gefährlich werden.

Das Abkommen zum Abbau von Zöllen und anderen Handelshemmnissen soll so schnell wie möglich in Kraft treten.

Erdogan setzt die «Säuberungen» im Staatsapparat fort. Dieses Mal trifft es Bedienstete des Bildungs-, Justiz- und Gesundheitsministeriums.

Heute wird «Verstehen Sie Spass?» mit dem kritisierten Blackfacing-Sketch ausgestrahlt. Schweizer Promis rufen zum Boykott auf – und Röbi Koller siehts nicht so eng.

Die «Filmwochenschau» berichtete darüber, wie tapfere Männer auf Wetterschiffen im stürmischen Nordatlantik für die Sicherheit von Flugpassagieren sorgten.

Software schreiben ist dank cooler Apps längst nicht mehr nur etwas für pickelige Nerds. Im Video stellen wir vier einfache Programmierungswerkzeuge vor.

Geboren ist Omer Dzemali in einem albanischen Bergdorf in Mazedonien. Jetzt ist er ein gefragter Spezialist am Zürcher Stadtspital.

Warum nur machen sich ältere Frauen so unsichtbar. Dabei wissen doch gerade sie, wies geht.

Ronald McDonald und vier weitere Maskottchen, die wir nicht mehr sehen wollen.

Wirtschaftsprofessorin Evi Hartmann staunt, wie viele Menschen ethisch bedenkliche Produkte kaufen – obwohl sie das gar nicht wollen.

Die Zeit zum Handeln ist endlich gekommen: Überall auf der Welt demonstrieren Frauen gegen Sexismus und für ihre Rechte.

Erneut hat ein heftiges Erdbeben Italien erschüttert. Zahlreiche Gebäude sind eingestürzt. Alle News im Ticker.

Das Beben in Mittelitalien hat auch Personen in den Nachbarländern aus dem Schlaf gerüttelt – so auch Leser aus Luzern und Zürich.

Das Zervreilahorn am Ende des Valsertals trägt den Übernamen Bündner Matterhorn. Sein Geheimnis entlockt ihm nur, wer es erklettert.

Vor der kanarischen Insel Lanzarote wird das erste Unterwassermuseum Europas eröffnet.