Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 28. Oktober 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Für Stan Wawrinka enden die Swiss Indoors im Viertelfinal. Der Waadtländer unterliegt dem Deutschen Mischa Zverev (ATP 72) 2:6, 7:5, 1:6.

Die EU-Staaten haben den europäisch-kanadischen Handelsvertrag Ceta offiziell gebilligt. Das teilte der Rat als Vertretung der EU-Staaten am Freitagabend in Brüssel mit.

Joachim Löw verlängert einem Medienbericht zufolge seinen Vertrag als Nationaltrainer von Deutschland vorzeitig um weitere zwei Jahre bis 2020.

Kurz nach dem Cup-Knaller gegen den EV Zug finden die Powermäuse ohne Probleme in den NLB-Alltag zurück. Vor heimischem Publikum können die Oltner überzeugen und gewinnen gegen die Gäste aus Zürich mit 5:2.

Weniger als zwei Wochen vor der Präsidentenwahl in den USA wird die demokratische Kandidatin Hillary Clinton von ihrer E-Mail-Affäre eingeholt. FBI-Chef James Comey kündigte an, die im Sommer eingestellten Ermittlungen wiederaufzunehmen.

Die ZSC Lions verteidigen trotz der überraschenden 3:5-Heimniederlage gegen die SCL Tigers die Tabellenführung in der NLA. Biel gelingt gegen Zug ein Befreiungsschlag.

Der HC Davos kommt in Lugano zu einem wichtigen Auswärtssieg. Das Team von Arno Del Curto schlägt die heimstarken Luganesi in einer attraktiven und temporeichen Partie verdient mit 5:2.

In der Eishockeymeisterschaft der NLB übernimmt Olten erstmals seit dem 24. September wieder die Tabellenführung. Olten profitiert von La Chaux-de-Fonds unerwartetem Punktverlust in Biasca (3:2 n.V.).

Die SCL Tigers bleiben unter Trainer Heinz Ehlers erfolgreich. Die Langnauer gewinnen als Schlusslicht bei Leader ZSC Lions mit 5:3 und geben die "Rote Laterne" wieder an Ambri-Piotta ab.

Nach sechs Meisterschaftsspielen ohne Sieg kommt der EHC Biel beim 3:2 gegen Zug zum langersehnten Erfolgserlebnis. Matchwinner ist der Finne Toni Rajala mit zwei Toren.

Borussia Mönchengladbach kommt gegen Eintracht Frankfurt zum Auftakt der 9. Runde in der Bundesliga nach einer mässigen Vorstellung nicht über ein torloses Unentschieden hinaus.

Keiner der Fahrer von Mercedes, sondern Sebastian Vettel im Ferrari fährt zum Auftakt des Rennwochenendes in Mexiko die beste Rundenzeit. Der Deutsche ist einen Hauch schneller als Lewis Hamilton.

Ein Blackout des schwedischen Verteidigers Jonas Junland entscheidet das Verfolgerduell zwischen Lausanne und Bern. In der Folge marschiert der SC Bern zu einem 4:1-Auswärtssieg.

Der HC Ambri-Piotta wird vom EHC Kloten vor eigenem Anhang vorgeführt und unterliegt gleich mit 1:6. Die Entscheidung in einer einseitigen Partie fiel bereits in den ersten sechs Minuten.

Eine Überführung ist in Norditalien über einer Strasse eingestürzt und hat mindestens einen Menschen getötet. Mindestens vier Menschen, darunter drei Kinder, wurden verletzt.

Das Zuger Kantonsgericht hat mit einem Urteil zugunsten des Sika-Verwaltungsrates dem Bauchemiekonzern im Abwehrkampf gegen den französischen Bauriesen Saint-Gobain den Rücken gestärkt. Saint-Gobain hält jedoch an der Übernahme fest. Die SWH zieht das Urteil weiter.

Wenn es nach den Innerschwyzer Wetterschmöckern geht, dürfen sich die Wintersportler freuen. Die sechs Wetterpropheten sagen nämlich für den kommenden Winter viel Schnee und tiefe Temperaturen voraus. Der Frühling werde sich erst zögerlich melden.

Ein Künstler aus New York hat in einem Bus einen Betrunkenen dabei beobachtet, wie er ein junges Mädchen belästigte. Als niemand eingriff, schritt Moise Morancy selbst zur Tat – und rettete die Teenagerin vor dem Pädophilen.

Kei Nishikori geht bei den Swiss Indoors als Sieger des hochstehenden Viertelfinals gegen Juan Martin Del Potro hervor. Er gewinnt 7:5, 6:4.

Der SC Bern setzt seinen Steigerungslauf mit einem 4:1-Sieg in Lausanne fort. Das Team Kari Jalonens ist nach Verlustpunkten gerechnet neuer Leader in der NLA.

Der Letzte siegt beim Leader: Die SCL Tigers bezwingen die ZSC Lions 5:3. Es handelt sich um den ersten Langnauer Erfolg in Zürich seit über achteinhalb Jahren. «Dieser Sieg ist auch in mentaler Hinsicht viel wert», meinte Stürmer Adrian Gerber.

Nach sechs Meisterschaftsspielen ohne Sieg kommt der EHC Biel beim 3:2 gegen Zug zum langersehnten Erfolgserlebnis. Matchwinner ist der Finne Toni Rajala mit zwei Toren.

In Zukunft gibts an den Kassen der Detailhändler keine Gratisplastiksäckli mehr. Das bringt zwar der Umwelt herzlich wenig, wirft aber ungeheuer viele Fragen auf. Klüger wäre ein Wintermantelobligatorium.

Wenige Menschen haben in Thun so bewegt wie Pädu Anliker. Der bekannte Thuner Fotograf Christian Helmle begleitete ihn fast 40 Jahre. Für diese Zeitung öffnete er sein Archiv.

Stan Wawrinka scheitert bei den Swiss Indoors im Viertelfinal an Mischa Zverev in drei Sätzen 2:6, 7:5, 1:6.

In Umfragen klar vorn, mehr Geld in der Wahlkampfkasse: Alles sah so gut aus für Hillary Clinton. Doch kurz vor der Wahl kocht die E-Mail-Affäre wieder hoch.

Auf der Rollbahn des Flughafens O'Hare in Chicago brennt ein Flugzeug lichterloh. Videoaufnahmen zeigen, wie sich die Passagiere über Rutschen in Sicherheit bringen.

Die fünf Kandidaten fürs Gemeindepräsidium stellten sich den Fragen von Gewerblern. Einig waren sich die fünf Männer darin, dass Buchsi heute attraktiv ist. Ihre Ideen und Vorstellungen für die Zukunft decken sich hingegen nicht.

In der Nacht auf Freitag füllte sich in einem Mehrfamilienhaus in Bolligen das Treppenhaus mit Rauch. 99 Personen mussten evakuiert werden.

Ein Hofstetter wird zum Jahresauftakt das Bödeli rocken: Trauffer ist Headliner von Touch the Mountains.

Mit einer Freiheitsstrafe von vierzig Monaten ­bestrafte das Regionalgericht Emmental-Oberaargau am Freitag einen Mann, der in einem Lyssacher Club vor genau einem Jahr einen Gast lebensgefährlich verletzt hatte.

Das Ärztenetzwerk Igomed erhöht die Effizienz von Behandlungen. Das spart Kosten und Prämien. Am 20-Jahr-Jubiläum betonte Herzchirurg Thierry Carrel, wie nötig Koordination in der Behandlungskette ist.

Die Stadt unterstützt die Kulturnacht mit 35 000 Franken – der Gemeinderat stimmte dem neuen Leistungsvertrag zu.

Der SCB hat sich in Lausanne in guter Verfassung präsentiert und hat sich mit purem Opportunismus verdient ein 1:4 geholt. berichtete live.

Der Finne Eero Elo blüht nach seinem Wechsel von der KHL in die NLA auf, bucht einen Skorerpunkt pro Spiel. «Der schönste Moment in Russland war, als wir den Flieger nach Hause bestiegen», sagt der Tigers-Stürmer.

Ab 1. November kosten die Einwegplastiksäcke an der Migros-Kasse fünf Rappen. Coop zieht 2017 nach. Davon soll die Umwelt profitieren. Erste Erfahrungen zeigen: Ist das Säckchen nicht ­gratis, verzichten die allermeisten Kunden darauf.

Die St. Galler SP bezeichnet die Arbeit der Kantonspolizei als unprofessionell. Sie fordert den Kopf des Kommandanten.

Wieder tauchen gehackte E-Mails der Politiker-Familie auf. Bill Clinton soll als Chef einer wohltätigen Stiftung persönlich Millionen für profitorientierte Tätigkeiten eingenommen haben.

Die First Lady der USA, Michelle Obama, hat die demokratische Präsidentschaftskandidatin bei einem gemeinsamen Wahlkampfauftritt als ihre Freundin bezeichnet.

Auch die belgische Regierung konnte nun das Abkommen billigen. Damit steht der Weg zur Unterzeichnung frei.

Wegen Russlands Rolle im Syrien-Krieg hat die UNO-Vollversammlung Konsequenzen gezogen.

Nach erfolgreichen Verjüngungen von älteren Mäusen beginnen nun die ersten Tests am Menschen. Das Beste daran: Das «Elixier» steckt bereits in Broccoli und Gurken.

24 Staaten und die EU erklären eine Fläche so gross wie Deutschland, Frankreich und Grossbritannien zusammen zum Meeresschutzgebiet.

Kann der Verkauf des Bauchemiekonzerns Sika verhindert werden? Das Zuger Kantonsgericht hat heute ein wichtiges Urteil in dieser Frage gefällt.

Die Schweiz weist in Europa fast die höchste Beschäftigungsquote der zweiten Zuwanderer-Generation auf. Nur eine Nation steht noch besser da.

Ein Grossbrand in einem Industriebetrieb im solothurnischen Dulliken hat auf der Strecke Zürich - Bern für Verspätungen und Umleitungen gesorgt.

Eine 35-jährige Hebamme wollte werdende Mütter bei der Geburt töten. Jetzt wurde sie vom Landgericht München zu 15 Jahren Haft und lebenslangem Berufsverbot verurteilt.