Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. Oktober 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

EU-Parlamentspräsident Martin Schulz hat sich dafür ausgesprochen, Internet-Konzerne wie Facebook und Google stärker zu kontrollieren. Denkbar seien dafür öffentlich bestellte internationale Gremien.

Zwölf Tage vor der Präsidentenwahl hat First Lady Michelle Obama die Wähler der Demokraten eindringlich zur Stimmabgabe aufgerufen. "Ihr geht raus und wählt! Jetzt, sofort!", rief sie am Donnerstag vor Tausenden Zuhörern bei einer Kundgebung in Salem.

Stan Wawrinka steht an den Swiss Indoors in den Viertelfinals. Der topgesetzte Waadtländer setzt sich im Achtelfinal 7:6, 6:7, 6:4 gegen den Amerikaner Donald Young durch.

Kolumbien verschiebt wegen des Streits um die Freilassung eines verschleppten Ex-Abgeordneten den Beginn von Friedensverhandlungen mit der Guerillagruppe Nationales Befreiungsheer (ELN).

Der FC Luzern zittert sich nach einem 1:1 nach 120 Minuten mit einem 5:4 im Penaltyschiessen bei Promotion-League-Klub Köniz in den Cup-Viertelfinal.

St. Gallen findet auch im Cup nicht aus dem Tief. Der Letzte der Super League scheidet im Achtelfinal beim Challenge-League-Leader FC Zürich mit einem 1:2 aus.

Apple will mit einem hochgerüsteten Notebook-Modell seine Talfahrt im zähen Computer-Markt stoppen. Dabei will der Konzern vor allem mit einer Innovation punkten: Im neuen MacBook Pro wird die Reihe der Funktionstasten durch eine schmale Touchscreen-Leiste ersetzt.

In einem Parkhaus in der Stadt Schaffhausen hat eine 81-jährige Autofahrerin am Donnerstagmorgen die Kontrolle über ihr Auto verloren und dabei drei parkierte Fahrzeuge sowie einen Stützpfosten beschädigt. Die Frau wurde verletzt ins Kantonsspital gebracht.

Michael Phelps hat die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro als verheirateter Mann bestritten.

Belgien macht den Weg doch noch frei für das Freihandelsabkommen Ceta zwischen der EU und Kanada.

Im Alter von 30 Jahren wird Gaël Monfils vom 13. bis 20. November erstmals an den ATP-Finals dabei sein.

Drei Pfarrer kämpfen gegen drei Slam-Poeten um den Sieg im Dichterwettstreit. Ein leichter Sieg für die Slammer? Darüber wird das Publikum entscheiden.

Wie erwartet hat Mariano Rajoy beim ersten Votum im Madrider Parlament die absolute Mehrheit verpasst. Jetzt richten sich alle Augen auf Samstag: Läuft alles nach Plan, wird das politische Tauziehen endlich ein Ende finden.

Culture Club und ihr Frontmann Boy George haben am Mittwochabend in Basel ihr einziges Europakonzert gegeben.

Die Polizei in Los Angeles hat nach der Beschädigung von Donald Trumps Stern auf dem "Walk of Fame" einen Tatverdächtigen festgenommen. Wie Cory Palka von der Polizeiwache in Hollywood auf Twitter mitteilte, sollten weitere Einzelheiten später bekannt gegeben werden.

Juan Martin Del Potro ist in Basel auch von David Goffin nicht zu stoppen. Der Argentinier zieht überzeugend mit 7:5, 6:3 in den Viertelfinal ein.

Im Streit um das Handelsabkommen EU-Kanada (Ceta) hat sich die belgische Föderalregierung mit den Regionen des Landes geeinigt. Das sagte am Donnerstag der belgische Regierungschef Charles Michel. Nun müssen die regionalen Parlamente und die EU-Staaten noch zustimmen.

Der finnische Geiger Pekka Kuusisto stellt das Violinkonzert von Jean Sibelius auf den Kopf. Das Sinfonieorchester Basel zeigt sich unter der strengen Leitung von Erik Nielsen in glänzender Form.

David Bittner, Fachspezialist Fischerei beim Kanton, war auf einer Reise in Alaska. Diese war für ihn mit Wehmut verbunden: So musste er beispielsweise beobachten, wie sich die Bären wegen Nahrungsknappheit gegenseitig frassen.

Die Delegierten der St.Galler FDP haben am Donnerstagabend in Rapperswil Raphael Frei zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Er setzte sich im dritten Wahlgang mit zwei Stimmen Vorsprung auf Susanne Vincenz-Stauffacher durch.

Eine Überraschung ist es nicht: Der Challenge-League-Leader FC Zürich gewinnt den Cup-Achtelfinal gegen Super-League-Schlusslicht St.Gallen 2.1.

Die 34-jährige Russin, die am Mittwochmittag in Bronschhofen tot aufgefunden worden ist, starb im Haus Sternen. In dem ehemaligen Restaurant sind Asylbewerber untergebracht. Die Polizei geht derzeit von einem Gewaltverbrechen aus.

Stan Wawrinka steht an den Swiss Indoors in den Viertelfinals. Der topgesetzte Waadtländer setzt sich im Achtelfinal 7:6, 6:7, 6:4 gegen den Amerikaner Donald Young durch.

Trotz Einreisesperre hat die St.Galler Kantonspolizei den Sänger der Rechtsrock-Band Flak am Pnos-Anlass in Kaltbrunn auftreten lassen und ihn erst danach ausser Landes gewiesen. Mit diesem zögerlichen Verhalten hat sie sich einen Bärendienst erwiesen - ein Kommentar von Sarah Gerteis.

Die Missionsschule Marienburg, Grundeigentümerin der gleichnamigen Liegenschaft in Thal, hat das Anwesen an die Industrieholding Menzi Muck Gruppe AG mit Sitz in Kriessern verkauft. Nach Plänen der neuen Besitzer, sollen bis zu 100 Millionen Franken in das Anwesen investiert werden.

Trotz einer Einreisesperre durfte ein deutscher Rechtsmusiker am Parteianlass der Pnos in Kaltbrunn auftreten. "Für uns war das die beste Lösung", sagt Gian Andrea Rezzoli, Mediensprecher der St.Galler Kantonspolizei.

Darf man Gemeinderat sein und gleichzeitig Angestellter der Gemeindeverwaltung? Walter Ludwig ist beides. Die Konstellation erzürnt eine Bürgerin.

Rund 3000 Menschen haben nach den Erdbeben in Mittelitalien ihre Häuser verlassen und im Freien oder in Notunterkünften übernachtet. "Wir suchen nach Unterkünften. Wir können in dieser Jahreszeit keine Zelte aufschlagen", sagte der Chef des Zivilschutzes der Region.

Bei der Pnos-Feier in Kaltbrunn soll der Sänger der Rechtsrock-Band Flak trotz Einreisesperre aufgetreten und erst danach von der St.Galler Kantonspolizei ausgewiesen worden sein. Die Rechtsextremen sprechen von einem Handel mit der Polizei; diese will das genaue Vorgehen nicht kommentieren.

Die ungebremste Expansion des Menschen auf der Erde hat zerstörerische Folgen für die anderen Bewohner des Planeten. Einer am Donnerstag veröffentlichten Langzeitstudie zufolge ist die Zahl der Wirbeltiere auf der Erde seit 1970 um fast drei Fünftel zurückgegangen.

Der St.Galler SVP-Nationalrat Lukas Reimann setzt sich für Rapper Besko ein - einen Straftäter, der in den Kosovo ausgeschafft worden ist. Im Gespräch mit "Rundschau"-Moderator Sandro Brotz sagte Reimann: "Ich will den Rechtsstaat verteidigen, nicht Besko."

Im Endspurt des US-Wahlkampfs will der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump noch einmal tief in die eigene Tasche greifen. Insgesamt will er im US-Wahlkampf 100 Millionen Dollar aus seinem eigenen Vermögen einsetzen.

Drei Tage nach dem 4:0 in der Meisterschaft entlassen die Young Boys den früheren Erzrivalen Grasshoppers auch im Cup mit einer Kanterniederlage. Die Revanche im Stade de Suisse ergibt gar ein 5:0. Brühl unterliegt Kriens mit 5:3 nach Verlängerung.

Die SVP unterstützt im zweiten Wahlgang in den St.Galler Stadtrat die bisherige Baudirektorin Patrizia Adam (CVP). Ob Adam sich gegen Herausforderin Maria Pappa (SP) durchsetzen kann, entscheidet sich am 27. November.

Der rätselhafte Leichenfund im Keller eines Einfamilienhauses im waadtländischen Orbe ist geklärt: Es handelt sich um die 55-jährige Ex-Frau des Bewohners des Hauses. Der 51-jährige Schweizer wurde in Untersuchungshaft gesetzt.

Gestern abend war es so weit: Matthias Gehring, Gemeindepräsident von Hauptwil-Gottshaus, konnte in der Sendung "Die Höhle der Löwen" des deutschen TV-Senders Vox seine Erfindung, den "Marvel Boy", vorstellen. Der erhoffte Erfolg ist jedoch ausgeblieben.

Noch vor vier Jahren wurde die Bank Notenstein als "Juwel" bezeichnet, jetzt gab die Bank den Abbau von 100 Stellen bekannt. Notenstein müsse noch deutliche Markterfolge aus eigener Kraft aufweisen, schreibt Thorsten Fischer in seinem Kommentar.

Der St.Galler SVP-Nationalrat Lukas Reimann setzt sich für den in den Kosovo ausgeschafften Rapper Besko ein. "Er nützt uns hier mehr als im Kosovo", sagt Reimann. Und postet gleichzeitig ein Video, in dem er sich über die Medien ärgert, welche die Geschichte aufgegriffen haben.

Der frühere republikanische Aussenminister der USA, Colin Powell, will seine Stimme bei der Präsidentschaftswahl der Demokratin Hillary Clinton geben. Dies teilte seine Sprecherin mit. Eine Begründung für Powells Entscheidung nannte sie nicht.