Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. Oktober 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Syrer, der im deutschen Chemnitz unter Terrorverdacht festgenommen wurde, ist tot.Der 22-jährige Dschaber al-Bakr hat sich nach Angaben der Behörden des deutschen Bundeslandes Sachsen am Mittwochabend im Gefängnis das Leben genommen.

Der Gemeinderat orientierte am Mittwochabend über die Unterbringung von 22 Asylsuchenden in der Zivilschutzanlage "Wiemel". Die Bevölkerung äusserte Bedenken und Ängste, doch es gab auch positive Stimmen.

Die 21:22-Niederlage von Suhr Aarau gegen Pfadi Winterthur basiert auf einer ungenügenden ersten Hälfte, das Spiel enthielt aber auch eine erstaunliche Wende.

Der unter Terrorverdacht festgenommene Dschaber al-Bakr (22) hat sich in seiner Zelle erhängt. Sein lebloser Körper wurde am Mittwoch in der Justizvollzugsanstalt Leipzig gefunden.

Pfadi Winterthur kommt in einem vorgezogenen Spiel der 9. NLA-Runde gegen Aufsteiger Suhr Aarau nach starkem Beginn zu einem knappen 22:21-Sieg und setzt sich an die Tabellenspitze.

Die Kadetten Schaffhausen kassieren im vierten Champions-League-Spiel die vierte Niederlage. Der Schweizer Meister geht beim FC Barcelona mit 25:38 unter.

Die Frauen des FC Zürich qualifizieren sich ohne Mühe für die Achtelfinals der Champions League. Nach dem 6:0-Kantersieg bei Sturm Graz setzen sich die Zürcherinnen im Rückspiel mit 3:0 durch.

Die Strassen-Weltmeisterschaften 2019 finden in der nordenglischen Region Yorkshire statt. Dies gibt der Rad-Weltverband UCI am Rande der Strassen-WM in Katars Hauptstadt Doha bekannt.

Mit 70 Jahren ist Jean Martinet, eine der grossen Figuren des Schweizer Eishockeys, verstorben.

Ein Luftangriff hat das Zuhause der achtjährigen Aya und ihrer Familie im syrischen Talbisa zerstört. Ein Video, das sie blutverschmiert, weinend und nach ihrem Vater rufend in einem Spital zeigt, geht um die Welt.

Bisher schlug er Wellen, weil er sich mit einem FDP-Politiker ein Wahlplakat teilte. Beim Hochseefischen-Trip auf Mauritius geht dem Badener CVP-Politiker Reto Schmid statt einem Thunfisch ein Weissspitzen-Hochseehai an die Angel. Danach posierte er mit dem toten Tier auf Facebook – es kommt zum Shitstorm.

Thailand bangt um seinen schwerkranken Monarchen Bhumibol Adulyadej. Der Königspalast erklärte am Mittwoch, der 88-Jährige sei an ein Atemgerät angeschlossen worden und bekomme eine Nierenersatztherapie.

Dem neunfachen Olympiasieger Usain Bolt wird in seiner Heimat Jamaika ein Denkmal gesetzt.

Die UEFA weist die Berufung von Legia Warschau zu den Strafen nach Fan-Ausschreitungen beim Champions-League-Spiel gegen Borussia Dortmund ab.

Das Tessiner Ja zu einem Inländervorrang sorgte für ein internationales Echo. Auch der Präsident der Region Lombardei wetterte gegen die Anti-Grenzgänger-Massnahme. Am Mittwoch schlug er nun bei einem Treffen mit der Tessiner Regierung versöhnlichere Töne an.

Der mehrmonatige Hosenlupf zwischen dem Weissenstein-Schwinget und dem VCS ist beendet. Der VCS willigt ein, dass Tausende von Zuschauern ihre Autos am Schwingfest abstellen dürfen.

Seit August wurde die Tunnelbohrmaschine Stück für Stück erst von Deutschland herantransportiert und dann wieder zusammen geschweisst. Am Mittwoch kam nun der 234 Tonnen schwere Bohrkopf an die Reihe.

Hollywood-Stars wie Zac Efron oder die Brüder Chris und Liam Hemsworth lackieren sich diesen Oktober je einen Fingernagel bunt. Sie nehmen an der Polished Man Challenge teil, mit der Spenden gesammelt werden für den Kampf gegen Kindsmisshandlung und Kindsmissbrauch.

Das Verständnis für den politischen Entscheid des Bundesrates hält sich in Grenzen.

Der syrische Terrorverdächtige hat sich laut Medienberichten im Gefängnis in Leipzig das Leben genommen. Der Mann soll einen Anschlag auf einen Berliner Flughafen geplant haben.

Die Ostschweizer Kantone bieten die Chefs der Bundesratsparteien nach St. Gallen auf. Sie erheben «zwingenden» Anspruch auf einen Sitz im Bundesrat.

Ein neues Programm der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich soll Jugendliche mit Tendenzen zur Radikalisierung auf den richtigen Weg zurückführen.

Herbstputz in der Zürcher Zentralbibliothek: Der Lesebereich ist neu gestaltet, die alten Zettelkataloge verschwunden. Man ist fit fürs 100-Jahr-Jubiläum 2017.

Dass ein Hersteller ein Smartphone komplett zurückzieht, ist ein Novum. Doch die Konzerne mussten früher schon nachbessern und sich entschuldigen. Die vier prominentesten Fälle.

Beim Einkaufstourismus ist offenbar eine Trendwende im Gang. Ein Handelsexperte erklärt die Gründe.

Der Kreuzfahrtboom erreicht die nördlichen Eismeere. Das ist ärgerlich für die Einheimischen – und gefährlich für die Passagiere.

Teaser «Amerika im Gespräch» Gesamt T4

Ein neues Rechnungsmodell könnte die Stadt Zürich über Nacht zur Milliardärin machen. Kein Grund zum Abheben, finden die Präsidenten jener Gemeinden, die bereits so rechnen.

Neue Regeln am Eingang sollten für Ruhe sorgen, brachten aber Unruhe. Jetzt wurden sie vereinfacht.

Von der Innenstadt ins Aussenquartier: Dieter Meier eröffnet nächste Woche ein neues Restaurant.

Am Dienstagabend wurde eine 49-Jährige mit ihrem Velo von einem Bus erfasst und schwer verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.

«Dölf»-Tweet und Kristallnacht-Twitterer: Was ist strafbar in den sozialen Medien und wie können Sie sich wehren? Rechtsanwalt Martin Steiger antwortet.

Der Wert vieler Gebäude der Stadt Zürich könnte sich bald auf einen Schlag deutlich erhöhen. Was steckt dahinter?

Die beweissichere Atemalkoholmessung soll die Blutprobe ablösen. Doch Rechtsmediziner zweifeln an der Genauigkeit.

Juristen der EU stufen den «Inländervorrang light» als nicht mit dem Personenfreizügigkeitsabkommen vereinbar ein. Dessen Befürworter widersprechen.

In der 12. Folge der «Züritipp»-Wunschbeiz-Serie dreht sich alles um herbstliche Genüsse. Sagen Sie unseren Testern, wohin sie ausrücken sollen.

Das Rating läuft: Stimmen Sie ab! Der beste Vorschlag gewinnt eine signierte Zeichnung.

Die EU als Fürsprecher verschärfter Bankenregulierung? Tempi passati. Die europäischen Geldhäuser stehen auf wackligen Füssen – und werden geschützt.

Auch im nächsten Jahr sollen genug gut qualifizierte und spezialisierte Fachkräfte aus Drittstaaten in der Schweiz arbeiten können.

«Wir schaffen das»: Kritiker werfen der deutschen Kanzlerin vor, Hunderttausende Menschen zur Flucht motiviert zu haben. Ob es den Merkel-Effekt wirklich gab?

Donald Trump entschuldigte seine vulgären Aussagen mit «Umkleidekabinen-Geschwätz». Genau dies warf er einer Bewerberin vor.

Die Annäherung an Boxweltmeister Tyson Fury, der von allen nur gehasst werden will und Homosexuelle, Frauen wie auch Andersläubige beleidigt.

Während der Länderspielpause gab es denkwürdige Tore. Wählen Sie ihren Favoriten.

Die Performance-Künstlerin Marina Abramovic muss ihrem Ex-Partner Ulay über 250'000 Euro nachzahlen.

Die 12-App gibt es seit einem Jahr. Wie viel Mal wurde die Best-of-App heruntergeladen? Und welche Themen interessieren die Leser am meisten? Tiefe Einblicke in ein ambitioniertes Medienprojekt.

Das Smartphone wurde aus dem Verkauf genommen, doch warum? Google will Youtuber besser vermarkten. Die Meldungen des Tages.

Ruhig bleiben: Wenn der Vorsatz mit dem Alltag kollidiert. Unser Papablogger testet sich selbst.

Wie Donald Trump sein Übergewicht loswurde.

Im angelsächsischen Raum wehren sich Studierende gegen aufwühlende Inhalte. An deutschen Hochschulen kommt der Druck von woanders.

Yoga für Kriminelle: In einem südafrikanischen Gefängnis lernen Häftlinge, sich zu entspannen. Die Resultate sind bemerkenswert.

Kampfjets haben am Montag die Stadt Talbisa bombardiert und trafen das Haus der achtjährigen Aya. Im Video ist das syrische Mädchen blut- und tränenüberströmt zu sehen.

Mit mindestens 16 Schüssen wurde Aygün Mucuk niedergestreckt. Die Trauerfeier ist ohne Zwischenfälle verlaufen.

Das Reservieren von Liegen am Strand oder Pool gilt als typisch deutsch. Die Swiss macht sich darüber in einem Video lustig.

Bob Geldof und die versammelte Schweizer Musikprominenz reisten auf der Rock & Blues Cruise durch das östliche Mittelmeer.