Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 11. Oktober 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Wert vieler Gebäude der Stadt Zürich könnte sich bald auf einen Schlag deutlich erhöhen. Das könnte Begehrlichkeiten wecken.

Die Atomausstiegsinitiative führe zu mehr Importen von Kohlestrom, sagt Doris Leuthard. Doch auch Atomstrom belastet die Umwelt stark.

Gestern wurde in Brüssel der Schweizer Botschafter angehört, heute folgt eine Diskussion hinter verschlossenen Türen.

Die Zürcher Privatbank Falcon diente als Schaltstelle für undurchsichtige Gelder aus Abu Dhabi und Malaysia. Nun muss die Singapurer Filiale schliessen.

Der Gemeinderat wollte sparen. Jetzt finanzieren Private die Entfernung von Graffiti auf Kunstwerken.

Mit dem Bau eines Tunnels sollen die Velostreifen an der Kasernenstrasse aufgehoben werden. Der VCS wehrt sich dagegen.

Viele Medikamente gegen Hirnerkrankungen gelangen nicht durch die Blut-Hirn-Schranke. Forscher versuchen nun, die auszutricksen.

Mundart-Rap erlebte 2016 das wahrscheinlich beste Jahr seiner Geschichte. Weil die Speerspitze der jungen Rapper auf einer neuen Bewusstseinsebene angekommen ist.

Teaser «Amerika im Gespräch» Gesamt T4

Es stinkt nach Urin und Kot in den beiden Häusern an der Neufrankengasse. Nun haben die Mieter die Kündigung erhalten.

Das Floss prägte das Stadtbild am Seebecken während Monaten. Jetzt ist es weg. Der Abschied im Schnelldurchlauf.

Beim Pelikanplatz ist ein Tram der Linie 2 nach der Kollision mit einem Luxusauto entgleist.

Die Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl hat ein Vorverfahren wegen illegalen Hanfanbaus im besetzten Areal in Albisrieden eingeleitet.

Im Kanton Zürich treiben Betrüger ihr Unwesen. Ein neues Phänomen mit bekanntem Muster.

An der Haltestelle Oerlikerhus ist ein 54-jähriger Velofahrer unters Tram gekommen. Seine Witwe sucht nun Zeugen.

SVP-Nationalrätin Andrea Geissbühler zog mit einer Aussage über Vergewaltigungsopfer viel Zorn auf sich. Nun rudert sie zurück.

Bundesrätin Doris Leuthard will freie Fahrt für Elektrofahrzeuge auf dem Pannenstreifen. Für ETH-Autoexperte Peter de Haan hätte dies nicht nur Vorteile.

Wir präsentieren jede Woche einen Kulturschnipsel. Erkennen Sie, was dahintersteckt?

Die Antwort auf eine Leserfrage zu einem heiss diskutierten gesellschaftlichen Thema.

Anders als bei der BSI Bank gibt die Finma der Zürcher Privatbank noch eine Chance. Verdient hat sie sich diese das nicht. Im Gegenteil.

Das Musik-Geschäft will sich mit einer Neuausrichtung das Überleben sichern. Betroffen sind Dutzende Mitarbeiter.

Bei neuen Luftangriffen sind mehrere Personen ums Leben gekommen. Aufnahmen zeigen das Ausmass der Zerstörung.

Donald Trump hat sich zu einer Katastrophe für die Republikaner entwickelt. Die Partei ist selbst daran schuld.

Die Mannschaft von Joachim Löw schlägt Nordirland in Hannover 2:0. Für England endet mit dem 0:0 in Slowenien eine lange Siegesserie.

Die ZSC Lions, Bern, Fribourg und Lugano qualifizieren sich für die Achtelfinals der Champions Hockey League. Der EV Zug und Davos scheitern.

Das ZDF bestätigt, dass Jan Böhmermann eine Folge der Sendung von «Wetten, dass...?» moderieren wird.

Am Donnerstag wird die wichtigste literarische Auszeichnung der Welt verliehen. Wir sagen, wer sie bekommen sollte.

Jonathon Morgan untersucht, wie IS-Terroristen oder Rechtsextreme im Netz kommunizieren – und was sich gegen Radikalisierung online tun lässt.

Im Nordwesten Spaniens ist einem Fotografen ein seltenes Tier vor die Linse geschwommen. Für den Kalmar gab es jedoch kein Happy End.

Mit dem handlichsten aller Fitnessgeräte lässt sich ein super Ganzkörpertraining absolvieren.

Mit der richtigen Strategie können Sie als Familie auch in turbulenten Zeiten auf Kurs bleiben: Ein Workshopbesuch Teil 1.

Kinder betreuen in Kambodscha, Tiere pflegen in Südafrika – die Kombination von Ferien und Hilfseinsätzen boomt. Doch die sogenannten Voluntouristen schaden eher, als sie nützen.

Der 22-jährige Syrer stand offenbar kurz davor, einen Anschlag zu verüben. Die Polizei gibt nun Details ihrer «Detektivarbeit» preis.

Ein Basler Polizeibeamter soll eine betrunkene Mitarbeiterin missbraucht haben. Ein Kollege hat die Szene gefilmt.

Das Reservieren von Liegen am Strand oder Pool gilt als typisch deutsch. Die Swiss macht sich darüber in einem Video lustig.

Bob Geldof und die versammelte Schweizer Musikprominenz reisten auf der Rock & Blues Cruise durch das östliche Mittelmeer.

Ein Online-Artikel über den Kristallnacht-Twitterer muss nicht gelöscht werden. Es genügt, wenn lediglich der Titel «SVPler wünscht sich Kristallnacht für Muslime» entfernt wird.

Der Satiriker kündigte an, die vom langjährigen Showmoderator Thomas Gottschalk platzierten Gummibärchen durch Geleebananen zu ersetzen.

In einer Woche dürfte das Geheimnis gelüftet werden, oder zumindest ein Teil davon.

Am Dienstag sind die aktuellen Wemf-Zahlen erschienen. NZZ-Verlagschef Steven Neubauer kritisiert im Interview die Methodik der Studie in Bezug auf die E-Paper. Zudem äussert er sich zum historischen Entscheid, ein Porsche-Inserat auf die Front der «Neuen Zürcher Zeitung» zu drucken.

Während fast alle Zeitungen verloren, geht die «Wochenzeitung» als Gewinnerin der Wemf-Studie hervor. Innert sechs Monaten hat sie ein Viertel mehr Leser erreicht. Laut dem stellvertretenden Redaktionsleiter Kaspar Surber haben starke Eigenrecherchen und Unabhängigkeit zum Erfolg geführt.

Facebook scheint seine nächste potenzielle Cashcow gefunden zu haben. Das soziale Netzwerk testet derzeit Reklame in seinen Gruppen.

Das Schweizer Musikstudio komponiert die Musik für den neusten TV-Commercial von Susan G. Komen, der weltgrössten Brustkrebs-Charity.

Innert zwei Wochen haben über 300 Personen dem Online-Stadtmagazin rund 19'000 Franken zugesichert. Das gesteckte Ziel von 500 Unterstützern ist damit noch nicht erreicht.

Die Galerie zeigt Bilder von Jack Salinger Wolfson aus Seattle. Die Vernissage ist am Donnerstag, die Ausstellung dauert bis am 20. Oktober.

«Schon wieder» würden die Grünen auf «plumpe Art und Weise» versuchen, mit Kindern Emotionen zu wecken, ärgert sich CVP-Nationalrat Martin Candinas im «Blick».