Für die SBB-Spitze ist das Sparprogramm eine Vorbereitung auf die Veränderungen der Zukunft. Und Antwort auf die ständig steigenden Kosten.
Bundesrat Parmelin und seinen Militärs hätten beim Rüstungsprojekt Bodluv fast alles richtig gemacht, sagt ein Bericht. Warum endete Bodluv trotzdem im Debakel?
Erst Ende Jahr dürfte die Personenfreizügigkeit erweitert werden. Politiker fordern Tempo.
Auf dem grünen Teppich und im dunklen Kinosaal: Eröffnung des 12. Zurich Film Festival.
Was sagt die politische Debattenkultur über ein Land aus? Oder anders gefragt: Warum haben Schweizer Politiker Angst vor dem Akkusativ und lieben bäurisches Hochdeutsch?
Im ostukrainischen Donezk hat trotz Kämpfen, Blockade, Isolation und Mangelwirtschaft eine Zukunft ohne die Ukraine begonnen. Aber zu welchem Preis?
Sonderbewilligungen für verbotene Medikamente entzweien die Sportwelt. Kritiker finden, das sei ein Freipass zum Dopen. Befürworter sagen, das System funktioniere.
Sie stehen zu Hunderten an Waldrändern, und gehören zu den wenigen, nicht normierten Kleinbauten: Die Jagdhochsitze. Immer wieder geraten sie selber ins Visier von Jagdgegnern.
Web-Spezial Amerika im Gespräch T1
Heute Abend ist Velodemo. Die Tour führt zu den grössten politischen Baustellen der Zürcher Velopolitik. Das Duell mit Stadtrat Filippo Leutenegger und die Umfrage dazu.
Bändel für Brillen, Hemden fürs Gewissen und Heftchen für alle: Die «Züritipp»-Redaktion zeigt, was Sie wollen.
Die Freiheitsstrafe von 14 Jahren und eine ambulante Psychotherapie bleiben für Sebastian N. bestehen. Das hat das Bundesgericht entschieden.
Gestern blockierte ein entgleister Wagen die Strecke der Uetlibergbahn. Die Aufgleisung war gar nicht so einfach.
Der Jihadist aus Winterthur ist nicht auffindbar.
Keine Bademode, die religiöse oder politische Ansichten des Trägers verrät: Das verlangt eine Initiative. Ein Fall für den Kantonsrat.
Wegen Bundesrat Guy Parmelin und seinen Generälen muss die Schweiz nun Jahre länger auf eine zeitgemässe Raketenabwehr warten.
Wer darf warum einwandern? Laut einer Studie wollen die Europäer andere Flüchtlinge, als momentan kommen. Muslime haben es besonders schwer.
Testen Sie Ihre Knobel-Fähigkeiten in der Folge 21 des Zahlendrehers.
Der neue Schaadzeilen-Wettbewerb läuft. Der beste Vorschlag gewinnt eine signierte Zeichnung.
Nur drei Menschen sind reicher als er: Starinvestor Warren Buffett verdankt seinen Erfolg aber nicht nur sich selbst. Deshalb will er Milliarden spenden.
SBB-Chef Andreas Meyer sagt im Interview, warum er jetzt Stellen streicht, nachdem er in den letzten Jahren neue geschaffen hat.
Alex aus New York will dem syrischen Buben Omran einen Platz in seiner Familie anbieten – und wendet sich an Barack Obama. Der US-Präsident ist gerührt.
Fünf Millionen Bierdosen verkauft das Grenzdorf Whiteclay pro Jahr. Die Händler und der Staat profitieren von alkoholsüchtigen Sioux, die im Reservat keine Perspektive haben.
Bereits nach 62 Sekunden ging der FCZ in Führung. Auch danach gaben die Zürcher gegen Servette den Ton an.
Nächste Auswärtsniederlage für GC: Ein starkes Lugano schlägt GC dank Alioski mit 2:0.
Das ZFF eröffnet mit einem Drama über die Suche nach der Heimat. Produzent Harvey Weinstein verrät, warum der Film oscarwürdig ist.
Die Familiensendung «Zambo» hat die Zielgruppe nicht erreicht: Die Zuschauer sind viel zu alt. Nun wird sie nur noch online gesendet.
Als eine der «grössten Gefahren weltweit» bezeichnete Johann Schneider-Amman die zunehmende Antibiotikaresistenz von Bakterien. Auch die UNO reagiert.
Zwei Jahre lang hielt der Internet-Pionier den Datendiebstahl geheim. Nach der Übernahme durch den US-Telekomriesen Verizon gesteht Yahoo nun den Hacker-Angriff ein.
Trauben, Muscheln, Pilze und Birnen: Mit diesen einfachen Rezepten machen Sie das Beste aus dem Herbst.
Klauen, kiffen, schlagen: Sefika Garibovic kennt sich mit Problemkindern aus. Und sagt, dass diese meist zu wenig erzogen würden.
3000 Freiwillige bergen nach Angriffen in Syrien Überlebende. Die Weisshelme, eine Ägypterin, eine Russin und eine türkische Zeitung wurden nun geehrt.
Jetzt, wo Hundekurse nicht mehr obligatorisch sind, stellt sich die Frage umso mehr: Was passiert zwischen Mensch und Hund?Und was denken die Viecher eigentlich von uns?
In Sitten fahren bis auf Weiteres keine Post-Shuttles ohne Chauffeur. Der Testbetrieb wurde vorübergehend eingestellt.
Der Grund für die Scheidung Pitt-Jolie ist angeblich gefunden: Der Vater soll die Kinder angeschrien und möglicherweise gar geschlagen haben. Die Polizei dementiert Ermittlungen.
Dank der mittelalterlichen Kulisse sind Gent und Brügge das architektonische Spitzenduo in Flandern. Während Gent mit Shopping lockt, scheint Brügge seiner Vergangenheit nachzuhängen.
Die Themenparks der globalen Spassindustrie werden immer skurriler. Eine Übersicht.
Etwas Glamour, internationales Schaffen und einen Schuss Lokalkolorit verspricht das 12. Zürcher Filmfestival. Zum Auftakt gesteht Kulturminister Alain Berset der ganzen Schweiz ein rares Leiden ein.
Nun sind Berichte aus dem Sommer offiziell bestätigt: Der Internetkonzern Yahoo ist Opfer eines grossen Hackerangriffs geworden. Was Nutzer jetzt tun sollten.
Am Abend des 22. März liess Neo-Bundesrat Guy Parmelin überraschend mitteilen, dass er das Milliardenprojekt zur Beschaffung eines neuen Flugabwehrsystems namens Bodluv 2020 sistiere.
Das Sparprogramm der SBB ist ebenso hart wie nötig. Fraglich ist, ob SBB-Chef Andreas Meyer seine Versprechen einhalten kann und die Sicherheit, die Qualität und die Preise der Bahn erhalten bleiben.
In Tulsa, Oklahoma, wurde ein unbewaffneter schwarzer Automobilist von einer weissen Polizistin erschossen. Bei dem Mann wurde keine Waffe gefunden. Nun hat die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren gegen die Beamtin eingeleitet.
Die Karibikinsel unweit von Florida ist eine wichtige Drehscheibe für internationales Kapital. Mindestens Amerikaner verstecken kein Geld auf der Insel. Wer sucht dort Zuflucht?
Seit 2010 haben Steuersünder in der Schweiz total knapp 25 Milliarden Franken freiwillig offengelegt. Doch manches dürfte noch im Dunkeln sein. Der Nationalrat will das ändern.
Fast jeder Sechste gilt in Deutschland als «armutsgefährdet» – und dieser Anteil nehme zu, sagt die Statistik. Doch daraus zu schliessen, dass es in der Gesellschaft ungerechter zugeht, wäre falsch.
Russland streitet jede Verantwortung für die verheerende Attacke auf einen Hilfskonvoi bei Aleppo ab. Doch Moskau verwickelt sich in Widersprüche. Paradoxerweise belasten sich die Russen mit ihren eigenen Argumenten.
Das Rüstungsgeschäft Bodluv ist regelkonform abgelaufen. Dennoch sei Bundesrat Parmelins Entscheid, das Projekt zu sistieren,«nachvollziehbar», befindet ein externer Gutachter.
In der Imagekrise setzt YB auf einen beliebten Einheimischen. Von Bedeutung wird sein, wie sich der Verwaltungsrat verhält. Spycher braucht klare Worte, was die jüngsten Turbulenzen betrifft.
Das Dutzend wird voll, und es ist kein dreckiges: Die zwölfte Ausgabe des Zürcher Filmfestivals soll ab dem 22. September elf Tage lang für Kinofieber sorgen. Wir haben die Fakten dazu.
Gerade die Schweiz pflegt ein besonderes Verhältnis zur Europäischen Union. Doch wie gut kennen Sie sich eigentlich mit dem politischen System in der EU aus? Testen Sie hier in unserem Quiz Ihr Wissen über Kommission, Parlament und mehr!
Als Grossbritannien mitten im Ersten Weltkrieg die Militärpflicht einführte, verweigerten Hunderte von Männern den Dienst. Graffiti, die sie auf Zellenwände kritzelten, verweisen auf ihre Geschichte.
Seit Jahren darben die Tessiner Kastanienwälder wegen eines Parasiten. Doch auf die heurige Marroni-Ernte hin scheinen sie sich etwas zu erholen.
Mini ergänzt die jüngste Generation des nicht mehr so kleinen Kultwagens durch eine besonders dynamische Version des Clubman.
Das 12. Zurich Film Festival ist am Donnerstagabend in Anwesenheit von Prominenz aus Film, Kultur, Politik und Wirtschaft feierlich eröffnet worden.
Das Dutzend wird voll, und es ist kein dreckiges: Die zwölfte Ausgabe des Zürcher Filmfestivals soll ab dem 22. September elf Tage lang für Kinofieber sorgen. Wir haben die Fakten dazu.
Für «Ma Vie de Courgette» hat Sophie Hunger erstmals einen ganzen Soundtrack komponiert. In einem Gespräch erörtert sie diese Arbeit, spricht über den Schweizer Musikpreis – und über die Kunst des Kellnerns.
Im in drei Kategorien gegliederten Wettbewerb präsentiert das Zurich Film Festival ausgewählte Filmemacher mit ihrer ersten, zweiten oder dritten Regiearbeit, die um das Goldene Auge konkurrieren. Bei allen Wettbewerbsfilmen handelt es sich um Welt-, Europa- oder Schweizer Premieren.
Im Wettbewerb «Internationaler Spielfilm» konkurrieren vierzehn erste, zweite oder dritte Regiearbeiten um das Goldene Auge, das mit 25 000 Franken dotiert ist.
Im Herbst stimmt der Souverän über 10 Prozent höhere Altersrenten ab. Die heutigen Altersrenten seien zu tief, so die Initianten. Die grosse Frage ist die Finanzierbarkeit.
Im Herbst stimmt das Volk über das neue Nachrichtendienstgesetz ab. Angesichts der veränderten Bedrohungslage brauche es neue Möglichkeiten zur präventiven Überwachung.
Die Menschen beanspruchen mehr Ressourcen, als die Natur langfristig hergibt. Die Grünen wollen dies für die Schweiz ändern. Die Zielvorgabe ihrer Initiative ist drastisch.
Wer vor der Abstimmung über das Nachrichtendienstgesetz vor totaler Kontrolle und einem überbordenden Überwachungsstaat warnt, sollte sich bewusst sein, welches die Alternativen sind.
Manchester soll die spektakulärste Fussballstadt der Gegenwart werden. Jedenfalls arbeiten hier die Startrainer Mourinho und Guardiola. Doch deren Modelle weisen nicht geradewegs in die Zukunft.
Nach dem abgewehrten Putschversuch kommt die Islamisierung der Türkei in Fahrt. Massnahmen werden ergriffen, die an die Substanz der Zivilgesellschaft gehen. Es könnte ein böses Erwachen geben.
Der Inländervorrang «light» ist keine vollständige Umsetzung des Verfassungsauftrags, unter den gegebenen Bedingungen aber eine intelligente. Die zerstrittenen Parteien und Verbände sollten sich jetzt zusammenraufen.
Die Bank of Japan will neuerdings die Zinskurve über eine Zeitspanne von zehn Jahren steuern. Das gleicht sozialistischen Versuchen, Preise zentral zu bestimmen und den Markt ausser Kraft zu setzen.
Syriens Diktator hat ungestraft seine eigenen Bürger vergast; nun droht auch die Bombardierung eines humanitären Konvois folgenlos zu bleiben. Die angebliche Weltgemeinschaft ist nur ein Papiertiger.
Weil den Menschen in Lateinamerika keine Sicherheit gewährt wird, verschanzen sich obere Gesellschaftsschichten in Gated Communitys. Die Spaltung der Städte in arme und reiche Zonen birgt Risiken.
Die amerikanischen Präsidentschaftswahlen 2016 fallen nicht nur wegen der beiden exzentrischen Kandidaten aus dem Rahmen. An ihnen entscheidet sich die Erneuerungsfähigkeit der USA und die Zukunft der Globalisierung.
Da das Land strategisch wichtig war, hat der Westen lange Zeit über die Menschenrechtsverletzungen in Usbekistan hinweggesehen. Der Tod des Diktators Islam Karimow bietet die Chance eines Neuanfangs.
Es gibt Raum für Verbesserungen an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und Bevölkerung.
Die Science-Fiction Szene der 70er wird in «Headlander» wiederbelebt. Das ist nicht nur schön bunt, sondern auch wirklich lustig.
Männer haben keinen Zutritt: In Zürichs Frauenbad am Stadthausquai sonnen sich die Damen am Holzsteg mit Stadtpanorama und baden in der Limmat. Was heute selbstverständlich ist, war Anfang des 19. Jahrhunderts undenkbar. Aber warum gibt es auch heute noch reine Frauen- und Männerbadis?
Am 15. September 1916 kamen im Ersten Weltkrieg die ersten Panzer auf den Schlachtfeldern an der Somme zum Einsatz. Fünf Jahre später beschaffte sich die Schweizer Armee ihre ersten zwei Panzerwagen. Nicht für einen Einsatz in der Truppe, sondern zu Anschauungszwecken.
Zwei Vorkommnisse in den USA. Am einen Ort kommt es zu Ausschreitungen und Plünderungen, am anderen bleibt es friedlich. Warum?
Der frühere Finanzminister Guido Mantega soll laut den Ermittlern Schmiergelder für Kampagnen eingetrieben haben.
Die venezolanische Wahlbehörde hat ein Abberufungsreferendum gegen Präsident Maduro so weit hinausgeschoben, dass bei einer Abwahl keine Neuwahlen mehr stattfinden würden. Das letzte Ventil für die Unzufriedenheit der Bevölkerung wird damit verschlossen.
Ist Europa eine Wertegemeinschaft? Die Flüchtlingskrise und damit verbunden die Aufgabe der Integration hat die Debatte darüber verschärft. Darüber debattierten die Teilnehmer des NZZ Podium Berlin.
Im Irak soll der IS chemische Waffen gegen amerikanische und einheimische Truppen eingesetzt haben. Die im Nordirak stationierten Soldaten wurden während der Vorbereitungen einer Offensive auf die IS-Hochburg Mosul angegriffen.
Im Fall des Massakers von Srebrenica wird es kein Strafverfahren gegen niederländische Uno-Soldaten geben. So hat das Menschenrechtsgericht in Strassburg entschieden, gegen den Antrag von Hinterblieben.
Die Träger der Alternativen Nobelpreise 2016 retten syrische Kriegsopfer, verteidigen die freie Presse und machen sich für die Rechte von Frauen und Flüchtlingen stark.
Videobilder könnten Aufklärung bringen über die Erschiessung eines Schwarzen durch einen Polizisten in Charlotte. Doch die Polizei hält diese zurück. In der Nacht gab es neue Krawalle.
Für die Staatsanwaltschaft von Montenegro ist Jovo Martinovic Mitglied eines Drogenrings. Er selbst sagt, seine journalistischen Nachforschungen hätten ihn in die Unterwelt geführt.
Die Stimmung in der österreichischen Koalitionsregierung hat einen neuen Tiefpunkt erreicht. Über vorgezogene Wahlen wird auf breiter Basis spekuliert.
Die US-Präsidentschaftskandidaten prangern hohe Medikamentenpreise an. An Pharma- und Biotech-Aktien zeigt sich bereits schmerzhaft, was den Firmen drohen könnte. Einige müssen mehr zittern als andere.
Ob Trump oder Clinton die Präsidentenwahlen am 8. November gewinnt, entscheidet sich letztlich in nur wenigen Staaten: in den Swing States. Warum?
Amerikas Nachrichtensender wären doch so gern die brüllenden, schnaubenden Stiere des News-Business. Doch unter Trumps Führung entlarven sie sich als laut blökende Kälber am Nasenring.
Die frühere EU-Digital- und Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes hat eine Tätigkeit für eine Firma in den Bahamas nicht deklariert. Der EU droht ein weiterer Vertrauensverlust.
Der Harvard-Ökonom Rogoff war von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) geladen, einen Blick in die Zukunft zu werfen. Er möchte, dass Zentralbanken künftig noch tiefere Zinsen setzen können.
Ungeachtet der hohen Inflation lockert die Zentralbank abermals die geldpolitischen Zügel. Sie hat aber auch Forderungen an die Politik.
Jeden Herbst haben die Behörden für die Schweizer eine schlechte Nachricht parat: Die Prämie für die Krankenkasse steigt und steigt. Im jetzigen System können die Krankenversicherer wenig bewirken.
Der dänische Reederei- und Energiekonzern Moeller-Maersk will die Ölsparte abspalten. Ziel ist es, innerhalb von 24 Monaten eine Lösung zu finden. Der Fokus von Maersk soll künftig auf dem Transport- und Logistikgeschäft liegen.
Seit Jahren beharken Airbus und Boeing sich mit Vorwürfen zu angeblich illegalen Staatssubventionen. Nun bekommen die Europäer einen Dämpfer von der Welthandelsorganisation.
Apple führt die Rangliste der wertvollsten hundert Marken mit grossem Abstand an. Google hat deutlich zugelegt, bleibt aber noch weit hinter Apple zurück. Die wertvollsten Schweizer Marken sind Nestlé und Novartis.
Die Bahamas-Leaks machen Daten von gut 175’000 Firmen auf den Bahamas öffentlich. Was dies mit den Panama Papers zu tun hat und welche Politiker nun in Bedrängnis geraten.
Die beiden Schweizer Grossbanken UBS und Credit Suisse nutzen die Bahamas als Trust-Standort. Dafür gibt es vertretbare Gründe.
Die Schweizer Börsenbetreiberin und Finanzdienstleisterin SIX will künftig auf die Verschlüsselungstechnologie Blockchain setzten. Das Unternehmen ist dazu eine neue Partnerschaft eingegangen.
In der amerikanischen Stadt Charlotte im Bundesstaat North Carolina ist es nach Protesten gegen Polizeigewalt die zweite Nacht in Folge zu Unruhen gekommen.
In seiner Abschiedsrede vor der UNO-Generalversammlung hat US-Präsident Barack Obama vor dem weltweiten Erstarken populistischer und autoritärer Tendenzen gewarnt. Der «krude Populismus» und der «starke Mann» seien keine Lösungen für die Zukunft.
Laut der Uno wurden mindestens 18 Lastwagen mit Hilfsgütern westlich von Aleppo zerstört. Sie gehörten zu einem Konvoi von 31 Fahrzeugen, der eingeschlossene Zivilisten in Urem al-Kubra hätte versorgen sollen.
Die ehemalige Villa des Sammlers Oskar Reinhart ist heute ein Museum mit über zweihundert Werken europäischer Kunst. Dank einer Kooperation mit dem Kunstmuseum und einer neuen Hängung kommen die Preziosen nun noch besser zur Geltung.
Dass die US-Leitzinsen nochmals stabil bleiben, hatten die Grossanleger erwartet. Die Märkte reagierten positiv. Allerdings mehren sich unter den Fondsmanagern die Stimmen, die höhere Leitzinsen gut fänden.
Chinas Postbank hat 505 Millionen Kunden und ist gemessen an der Bilanzsumme das fünftgrösste Kreditinstitut im Reich der Mitte. Dennoch fanden die Aktien keinen reissenden Absatz.
Wie erwartet, hat die amerikanische Zentralbank sich nicht zu einem Anziehen der lockeren geldpolitischen Zügel durchringen können. An den Märkten wurde das mehrheitlich positiv aufgenommen.
Die Schweizer Anleger haben im August weiter in Anlagefonds investiert. Trotz den Unsicherheiten um die US-Leitzinsen floss am meisten Neugeld in Obligationenfonds.
Alle Augen sind auf die US-Notenbank (Fed) gerichtet, und es könnte anders kommen als erwartet. Das Fed werde mit einer Zinserhöhung das Wachstum kurzfristig abwürgen, aber die Glaubwürdigkeit zurückgewinnen, ist Steen Jakobsen überzeugt.
Gebühren lasten bei Geldanlagen auf der Performance. Gerade im Tiefzinsumfeld ist es sinnvoll, den Bremsklotz genau unter die Lupe zu nehmen. Es gibt einige Möglichkeiten, sie tief zu halten.
Seit Jahren leiden Sparer unter extrem niedrigen Zinsen. Von den Negativzinsen werden sie vorerst aber noch verschont, wie eine Umfrage zeigt. Die Hypothekarschuldner zahlen Zeche.
Enttäuschende US-Konjunkturdaten haben die Hoffnung auf weiter steigende Zinsen erst einmal zerschlagen. Für Schweizer Privatanleger gibt es dennoch neue Bonds, die hohe Renditen versprechen.
Am Markt schwindet die Hoffnung, dass die Wende in der Luxusgüterbranche bald erreicht ist. Vor allem Uhrenhersteller haben Probleme.
Eine unsichere Börsenstimmung und Kontroversen zur Preissetzung in den USA haben Biotech-Börsengänge verzögert. Doch nun scheint dies vergessen – das bevorzugte Ziel der Schweizer ist die Nasdaq.
Gebühren lasten bei Geldanlagen auf der Performance. Gerade im Tiefzinsumfeld ist es sinnvoll, den Bremsklotz genau unter die Lupe zu nehmen. Es gibt einige Möglichkeiten, sie tief zu halten.
Fonds, strukturierte Produkte, ETF: Wozu Anlageprodukte dienen, wie manche missbraucht worden sind und wie die Banken heute ihr Image wieder reparieren.
Intelligente Software vermeidet menschliche Schwächen beim Anlegen und ist günstiger als der Berater aus Fleisch und Blut. Trotz diesen Vorteilen werden sich Robo-Advisors nur langsam verbreiten.
Nicht bis 2025, sondern bereits 2020 wollen die SBB ihre Kosten um 1,2 Milliarden Franken reduzieren. Damit verbunden ist ein Abbau von netto 1200 Stellen. Entlassungen soll es nur wenige geben.
Merouane B. hat vor mehreren Jahren Anschläge in Paris geplant. Seit zwei Wochen war er auf der Flucht.
Die SBB bauen in den nächsten Jahren insgesamt 1400 Stellen ab. SBB-Chef Andreas Meyer verteidigt vor den Medien die Sozialverträglichkeit des Sparprogramms.
Nach einem Unfall zwischen dem chauffeurlosen Minibus und einem Lieferwagen wird der Testbetrieb vorerst eingestellt. Die Ursache des Zusammenstosses wird nun untersucht.
Tamedia-Verleger Pietro Supino ist am Donnerstag zum Präsidenten des Verbands Schweizer Medien gewählt worden. Der Verband zeigt grosse Bereitschaft zu GAV-Verhandlungen.
In einem Vorstoss aus dem St. Galler Kantonsrat wird der wahrscheinlich kürzeste internationale Linienflug der Welt kritisiert. Die People's Viennaline will diesen ab November einführen.
Wer in der Schweiz zivil heiratet, muss weiterhin zwei Trauzeugen auf das Standesamt mitnehmen. Der Ständerat hat am Donnerstag einen entsprechenden Vorstoss abgelehnt.
Die SVP verlangt eine präventive Sicherheitshaft für staatsgefährdende Personen. Und eine Arbeitsgruppe der Kantone will die Strafbarkeit für Mitglieder von Terrororganisationen ausdehnen.
Wer vor der Abstimmung über das Nachrichtendienstgesetz vor totaler Kontrolle und einem überbordenden Überwachungsstaat warnt, sollte sich bewusst sein, welches die Alternativen sind.
Die beiden Kirchen wollen den gesellschaftlichen Wertewandel anstossen – mit einer ökologischen Agenda.
Vor bald einem Vierteljahrhundert brachte Christoph Marthaler an Castorfs Berliner Volksbühne sein Stück «Murx den Europäer!» heraus. Jetzt bezieht er sich darauf – und nimmt Abschied von einer Ära.
Bin ich Halbrussin, Halbdeutsche, Irgendwie-Deutsche? Über die Frage der Loyalität zum Staat im Einwanderungsland.
Der Librettist Thomas Jonigk und der Komponist Anno Schreier haben dem Hamlet-Stoff ein neues Gewand gegeben. Christof Loys Uraufführung in Wien bringt jede Facette des Werks zum Glänzen.
Der Schriftsteller Raoul Schrott reist mit seiner Tochter in die chilenische Atacama-Wüste. Dort erklärt er ihr die Entstehung der Welt.
In der Küstenstadt Çanakkale wirde die 5. Biennale abgesagt. Dies nach einer Hetzkampagne gegen Beral Madra, die 74-jährige Doyenne der türkischen Kunstszene und Leiterin der Biennale.
Berühmt ist er schon, nur noch nicht so ganz im deutschen Sprachraum. Wer seine Bücher liest, sollte sich anschnallen: César Aira ist ein literarischer Stuntman ohne Angst vorm Schleudertrauma.
Was waren die siebziger Jahre eine hohe Zeit der automobilen Kinderträume. Und wie steril wirken die hochgerüsteten Autos heute. Der Schriftsteller Ulf Erdmann Ziegler erinnert sich.
Er war eine der intellektuellen Gründungsfiguren der westdeutschen Bundesrepublik: Der Politikwissenschafter und Zeithistoriker Karl Dietrich Bracher ist 94-jährig in Bonn gestorben.
Journalist, Redenschreiber Willy Brandts und Thomas-Mann-Biograf: Der deutsche Publizist Klaus Harpprecht ist 89-jährig gestorben.
Was geschieht, wenn Breakdance auf Tango trifft? Jedenfalls etwas, das Spass macht.
Die Digitalisierung dürfte bald auch das Bauen revolutionieren. Weil sie davon überzeugt sind, haben ETH-Professoren ein Architekturlabor gebaut. Darin warten Riesenroboter auf knifflige Bauaufgaben.
Die Stadt Zürich will keine aktive Rolle bei der Kandidatur für Olympische Winterspiele 2026 übernehmen. Mindestens aber würde sie bestehende Anlagen zur Verfügung stellen.
Das Zürcher Obergericht hat im Fall eines Täters, der seinen Kollegen 2012 im Niederdorf niederschoss, richtig geurteilt. Der Mann erhält eine ambulante Behandlung und wird nicht verwahrt.
Rund ein Drittel der Bewohner von möglichen Standortregionen für Tiefenlager lehnt solche Anlagen ab. Dies ergab eine Studie.
Die Bundesanwaltschaft hat das Strafverfahren gegen den 19-jährigen Christian I. sistiert. Die Behörden wissen nicht, wo sich der junge Jihadist aufhält.
Nach heftigen Vorwürfen von zwei Mitarbeiterinnen wurde Statthalter Adrian Leimgrübler von Justizdirektorin Jacqueline Fehr fristlos entlassen. Doch sein Fall wirft viele Fragen auf.
Stadtrat Andres Türler wollte das Elektrizitätswerk ausgliedern. Doch im Gemeinderat hält man nichts davon. Nun erklärt er, warum das ein Fehler ist und weshalb er trotzdem nicht an Rücktritt denkt.
Über Jahrzehnte und Kontinente hinweg pflegten die Churer Geschwister Meisser Kontakt. Die in Horgen erhaltenen Briefe bieten einen einmaligen Einblick in ihre unterschiedlichen Welten.
Die bürgerlichen Gemeinderäte verlangen von der Zürcher Gesundheitsvorsteherin eine neue Strategie für das Stadtspital. Das Triemli kämpft mit einem strukturellen Defizit.
Prozess abgebrochen – das Obergericht muss über ein Ausstandsbegehren gegen die Staatsanwältin wegen angeblicher Befangenheit entscheiden
Lethargische Grasshoppers unterliegen Lugano 0:2. Damit verlieren die Zürcher bereits ihr fünftes Auswärtsspiel in dieser Saison.
Das 3:0 gegen Servette ist ein weiteres Indiz, dass der Gegner erst noch gefunden werden muss, der dem FC Zürich in der Aufstiegsmission gefährlich werden könnte.
Beim Antrittsbesuch in der Formel 1 macht der Statthalter des neuen Rechtebesitzers einen guten Eindruck. Er will sich stärker einmischen.
Gerd Zenhäusern legt den Trainerjob bei Fribourg-Gottéron zugunsten der Stelle als Ausbildungschef im Klub nieder. Er tut es freiwillig und zugunsten seiner Familie.
Der HC Ambri-Piotta schliesst die vergangene Saison mit einem Defizit von 1'495'189 Franken ab. Ein Jahr zuvor waren es noch zwei Millionen Franken Verlust gewesen.
Die Kadetten Schaffhausen haben in der Champions League im ersten Gruppenspiel einen herben Dämpfer erlitten. Das Team von Lars Walther unterlag zu Hause Bjerringbro-Silkeborg 24:25.
Manchester soll die spektakulärste Fussballstadt der Gegenwart werden. Jedenfalls arbeiten hier die Startrainer Mourinho und Guardiola. Doch deren Modelle weisen nicht geradewegs in die Zukunft.
Das Schweizer Davis-Cup-Team bekommt es 2017 in der 1. Runde der Weltgruppe vom 3. bis 5. Februar auswärts mit den USA zu tun.
Für Viktorija Golubic bedeuten beim WTA-Turnier im chinesischen Guangzhou die Viertelfinals Endstation. Die 23-jährige Zürcherin unterliegt der Estin Anett Kontaveit 4:6, 6:4, 3:6.
Die Schweizer Springreiter schaffen den Sprung in den Final des mit 1,5 Millionen Euro dotierten Nationenpreis-Finals in Barcelona.
Zwei belgische Polizisten haben «irrtümlich» 13 Flüchtlinge jenseits der französischen Grenze ausgesetzt. Das hat einen ernsten diplomatischen Zwischenfall ausgelöst.
Laut der Schweizerischen Lebensrettungsgesellschaft sind in diesem Sommer deutlich mehr Männer als Frauen beim Baden ums Leben gekommen. Auch Ausländer sind besonders oft unter den Opfern.
Noch ist unklar, was zur Trennung von Angelina Jolie und Brad Pitt geführt hat. Nun meldet ein Promi-Portal, dass Pitt seine Kinder «verbal und körperlich» angegriffen habe. Nun hat die Polizei bestätigt, dass gegen Pitt ermittelt wird.
Japans Gesellschaft kennt Normen und Zwänge, die das Kommunizieren nicht immer einfach gestalten. Ein Beratungsservice der besonderen Art will Menschen nun helfen, einmal frei sprechen zu können.
Schon 2015 sorgte Mark Zuckerberg für Aufsehen mit der Ankündigung, alle Krankheiten heilen zu wollen. Eine grosszügige Spende soll nun der erste Schritt in diese Richtung sein.
Für die weltweite Chemiebranche ist China schon längst das Eldorado. Allerdings lassen die Produktionsbedingungen trotz vielen Verbesserungen noch zu wünschen übrig.
Jahrelang soll ein Paar mehrere Frauen in ein Haus nach Höxter gelockt und dort schwer missbraucht haben. Zwei der Opfer kamen um. Nun klagt die Staatsanwaltschaft den Mann und die Frau wegen Mordes an.
Das Jahr 2016 hat gute Chancen, als das bisher wärmste Jahr in die Statistik einzugehen: Mit einer Durchschnittstemperatur von 16,52 Grad Celsius war der August so warm wie nie seit Messbeginn.
In Rupperswil ist am frühen Morgen eine Rangierlokomotive der SBB Carbo entgleist. Inzwischen ist die Einschränkung wieder behoben worden.
Ein Verbrechen erschüttert eine Kleinstadt in Michigan: Ein Familienvater hat in der Nacht zum Mittwoch die Polizei angerufen und mitgeteilt, dass er seine ganze Familie getötet habe.
Wer bei medizinischen Therapien nach unerwünschten Wirkungen sucht, sollte sich nicht nur auf publizierte Informationen verlassen. Erhellender sind Daten aus anderen Quellen.
Wer als Kind eine Krebserkrankung überstanden hat, sollte sich regelmässig untersuchen lassen. Was es dabei zu beachten gilt, steht im sogenannten «Survivorship Passport», den die Schweiz auf Herbst 2017 einführen will.
Grosses Interesse und Vertrauen: So lässt sich das Verhältnis der Schweizer Bevölkerung zu Forschung und Wissenschaft zusammenfassen. Dennoch brauche es Grenzen.
Wie der moderne Mensch einst von Afrika aus die Erde bevölkerte, ist noch immer unklar. Erbgutanalysen sollen helfen, Licht ins Dunkel zu bringen.
Die biblischen Schriftrollen von En-Gedi sind ein hoffnungsloser Fall. Von ihnen sind nur noch verkohlte Fragmente übrig. Mit digitalen Methoden ist es nun gelungen, sie trotzdem zu lesen.
Mobbing im Meer: Manchmal macht seine fischige Beute einem Borstenwurm das Leben schwer. Entdecken die Fische ihn am Meeresgrund, jagen sie ihn per Wasserstrahl in seine Röhre und warnen andere.
Ein Grabungsteam des Sauriermuseums Aathal hat in den USA das versteinerte Skelett eines der bisher grössten bekannten Langhalssaurier ausgegraben.
Ein berühmtes Wrack vor Griechenland hat einen seltenen Fund preisgegeben: ein 2000 Jahre altes Skelett.
Teleportation ist die Kunst, den Zustand eines Teilchens von einem Ort zum anderen zu «beamen», ohne das Teilchen zu bewegen. Jetzt nimmt die Teleportation städtische Dimensionen an.
War es Neid, Kränkung oder Zurückweisung? Einer der bekanntesten Profiler Deutschlands hat untersucht, warum Ötzi vor über 5000 Jahren umgebracht wurde.
Die Betaversion des Mobilbetriebssstems bringt unter anderem den Porträtmodus der Kameras aufs Gerät.
Das umstrittene Werbeprogramm zum Umstieg auf Windows 10 wurde zwar deaktiviert, aber nicht gelöscht. Das kann man nun auch per Aktualisierung nachholen.
Googles Videoportal sucht nun weltweit Heroes, also besonders aktive Mitglieder der Community. Geld erhalten sie nicht.
Der Suchmaschinist lanciert seinen neuen Messenger. Warum er es nicht leicht haben wird.
Heute unter anderem lesenswert: Blizzard verabschiedet sich von battle.net, Flickr schliesst Marketplace, HTC Bolt, Apple nicht an McLaren interessiert, Internet in Nordkorea, Zuckerberg spendet Milliarden.
Das norwegische Surfprogramm bietet nun auch Desktop-Nutzern ein kostenloses Virtual Private Network.
Nach Petya macht eine weitere Ransomware Schlagzeilen, die Nutzern den Zugriff auf den PC verwehrt.
Heute unter anderem lesenswert: «Clash Royale» löst «Pokémon Go» ab, SDXC-Speicherkarte mit 1 TByte, Musicstreaming-Umsatz um 57 Prozent gewachsen, Spotify kooperiert mit Tinder,
Mit der Prodigy-Linie lanciert Logitech eine Serie von Produkten für Gaming-Anfänger, die nicht gleich mehrere hundert Franken für Peripherie ausgeben wollen. Der Test zeigt, wo man sich das Geld sparen kann.
Zwei junge Dominobauer halten diverse Rekorde und verdienen gutes Geld. Doch auf YouTube erreichen sie immer weniger Zuschauer. Dank einer Weiterbildung sollen sie zurück in die Erfolgsspur finden.
Bisher setzte das New York City Police Department dreirädrige Motorräder im Stadtgebiet ein. Ab sofort sind es vierrädrige Smart.
Mercedes bietet das neue E-Klasse T-Modell nun auch als robusten Allradkombi mit erhöhter Bodenfreiheit für leichtes Gelände an.
Laut Informationen des «Spiegel» aus konzerninternen Kreisen soll Rupert Stadler, Chef der VW-Tochter Audi, von der Kanzlei Jones Day zu seiner Mitwisserschaft bei den Abgasmanipulationen befragt werden.
Das Weisse Haus hat sich für eine behutsame Regulierung bei selbstfahrenden Autos entschieden. Statt starrer Vorschriften, gibt es einen Fragebogen, in dem Hersteller über Sicherheitsmassnahmen und den Umgang mit Daten informieren sollen.
Am Flugplatz Dübendorf wurde der Nachbau des ersten deutschen Verkehrsflugzeugs Junkers F13 aus den 1920er-Jahren mit dem offiziellen Erstflug gefeiert.
Volvo komplettiert die 90er-Baureihe mit dem robusten V90 Cross Country fürs leichte Gelände. Konsequent sind alle Motorisierungen mit Allradantrieb ausgerüstet.
Opel feiert den 50. Geburtstag des firmeneigenen Testzentrums in Dudenhofen bei Frankfurt. Ein Streifzug durch den elektronisch überwachten Rodgauer Wald.
Das Mercedes-E-Klasse-T-Modell wird auch in seiner neusten Modellausprägung das Gros der Verkäufe ausmachen, auch wenn die autonomen Fahrfähigkeiten eingeschränkt bleiben.
Den sportlichen Dreitürer Ford Fiesta ST noch weiter verbessern? Nicht nötig, möchte man meinen – bis man den Fiesta ST200 ausprobiert hat.
Nach dem Mercedes-AMG GT und GT R folgen zum Autosalon Paris die Cabriolet-Varianten GT Roadster und GT C Roadster. Die letzte vom SLS hinterlassene Lücke ist damit geschlossen.
Selbstfahrende Postautos, Drohnen als Briefträger - das sind bloss zwei von vielen Ideen. Susanne Ruoff, der Chefin der Schweizerischen Post, ist alles recht. Hauptsache, es geht etwas.
Jeder Tag kann der letzte sein – das Drama um den Raubtierpark von René Strickler im solothurnischen Subingen.
Jeder Zoo, jeder Zirkus könne schlecht oder gut sein, sagt der das Verhaltensforscher Immanuel Birmelin. Ob sich Raubtiere darin wohlfühlten oder nicht, hänge von den konkreten Bedingungen ab.
Dem digitalen Schnellerhöherweiter zum Trotz erscheinen immer noch exquisite Bücher, die man gern kauft. Sie fesseln mit ihrer Haptik und schenken uns Status.
Die digitale Kommunikation macht uns zu Detektiven, die oft darüber rätseln, ob etwas ernst oder ironisch gemeint ist. Dem könnte man mit Smileys abhelfen. Doch Missverständnissen haben auch Poesie.
Der Chef des Militärfahrzeug-Herstellers Mowag, Oliver Dürr, setzt sich mit viel Herzblut für den Werkplatz Schweiz ein. Von den Mitarbeitern erwartet er Einsatzfreude und gute Manieren.
Es gehört zur Konvention, es ist Teil des Anzugs, die Banker tragen es, die Politiker. Und doch gibt es wenig Aufregenderes als einen Mann im weissen Hemd.
Früher lockten Sekten mit dem Ausstieg aus der Leistungsgesellschaft, heute versprechen sie Selbstoptimierung. Sie wollen für einen Lifestyle stehen - was den Einstieg erleichtert.
Beuys und Bonsai, Michelangelo und Motörhead: Der Akademiker, Musiker und Kurator Jörg Scheller schliesst Hoch- und Popkultur zu einem explosiven Ganzen kurz.
Tausende von schwarzen Kindern haben ab den 1950er Jahren die Rassenschranken an öffentlichen Schulen in den USA durchbrochen. Millicent Brown gehörte zu diesen Schülern. Die emeritierte Professorin erinnert sich.
Der Grosse Aletschgletscher ist der grösste Gletscher der Alpen. Doch in hundert Jahren wird auch er Geschichte sein. Grund genug, ihn heute zu besuchen.
Der heilige Bernhard von Menthon ist der Schutzpatron der Alpinisten und Bergbewohner. Allerdings erst seit 1923, als ein bergsteigender Papst ihm diese Aufgabe zuwies.
Der Genfer Séverin Guelpa erfindet die Land-Art neu: Mit einer Gruppe von Kunstschaffenden erkundet er den Aletschgletscher rund um die Konkordiahütte.
Im westlichen Teil der Bretagne ist man besonders traditionsbewusst. Das typische Getränk der sanften Landschaft mit der rauen Küste ist denn auch der Cidre Cornouaille.
Im Nordschwarzwald kann man auf dem Schnapsbrunnenweg an elf Stationen allerlei Hochprozentiges degustieren.
Die Flüsse Minho und Douro begrenzen das Anbaugebiet des Vinho Verde. Seinen Charakter verdankt der portugiesische Wein aber auch all den Flüssen und Flüsschen dazwischen.
Sylt-Luft kann süchtig machen. Eine Schnupper-Tour auf dem nordfriesischen Eiland.
Das Wattenmeer ist ein einzigartiger Lebensraum und Weltnaturerbe. Auf Sylt erforschen Meeresbiologen wie Christian Buschbaum, wie es sich verändert.
Die Fahrt mit dem Schiff von Luzern nach Vitznau und von dort weiter mit der Bergbahn auf den Rigi zählt nach wie vor zu den schönsten Ausflügen in der Zentralschweiz.
Jeder Ort hat seinen speziellen Soundtrack: Im tschechischen Brno, einst Brünn, ist es das ununterbrochene Quietschen der Strassenbahnen.
Lagrein ist im Südtirol heimisch. Der Winzer Martin Gojer vom Weingut Pranzegg in Bozen interpretiert diese Sorte besonders virtuos.
E. M. aus M. freut sich an blühenden Rosenstöcken am Anfang oder am Ende einer Reihe von Reben. Werden diese Blumen lediglich zur Verschönerung gepflanzt, oder haben sie eine besondere Aufgabe?
Die Bündner Önologin Eva Roffler ist für das Angebot des Internet-Händlers Qwine.ch verantwortlich. Jeweils ein Wein ist an einem Tag während 24 Stunden zu kaufen.
Natürlich sind Tischgespräche eine wunderbare Sache. Aber wenn zwei sich anschweigen bei Tisch, muss das noch lange keine frostige Stimmung bedeuten. Es kann auch ein Zeichen der Verbundenheit sein.
Bei gewissen Dingen ist es gar nicht nötig, immer das Neuste zu haben. Davon ist unser Autor überzeugt. Sein altes Tennis-Racket eignet sich hervorragend, um sich abzuheben vom Establishment.
Das Aargauer Gut «ck-Weine» von Claudio und Kathrin Hartmann wollte einen kräftigen Rotwein nach dem Vorbild des Amarone keltern. Mit Erfolg: Das Resultat wurde ausgezeichnet.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.
Weiss und männlich sei Hollywood, wird gern kritisiert. Doch die Studios setzen dank der Kraft des freien Marktes vermehrt auf Diversität – wie in «The Magnificent Seven».
Dank der Immuntherapie lässt sich das Leben vieler Menschen mit bösartigen Tumoren verlängern. Gerade bei Melanom und Lungenkrebs erzielen die neuen Medikamente grosse Wirkung. Doch Spezialisten kritisieren ihre schleppende Zulassung in der Schweiz.
Bildungspolitiker kämpfen mit allen möglichen Mitteln für das Frühfranzösisch. Wissenschafter, die den Nutzen anzweifeln, werden unter Druck gesetzt und diskreditiert.