Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. September 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC Basel präsentierte sich in der ersten Halbzeit erschreckend schwach, so dass Lausanne verdient in Führung ging. Was lange nach dem ersten Punktverlust der Basler aussieht, resultiert dank einem Tor in der 93. Minute im achten Sieg im achten Spiel für den FCB.

Luzern und Sion trennen sich in einem spektakulären Spiel 2:2. Chadrac Akolo rettet den Gästen mit dem Ausgleich in der 93. Minute einen verdienten Punkt.

Wenn sich Bayern München bestens auf ein Spiel einstellt, haben die Gegner nichts zu lachen. Das muss auch Hertha Berlin erfahren. Es verliert das Spitzenspiel der 4. Bundesliga-Runde in München 0:3.

Nach der 5. Runde der Serie A übernimmt Meister Juventus Turin die Tabellenspitze. Juve siegt gegen Cagliari 4:0, während der entthronte Leader Napoli bei Genoa nur ein 0:0 erreicht.

Kriens-Luzern bezieht im fünften Saisonspiel die zweite Niederlage. Die Innerschweizer verlieren den Nachtragsmatch der 2. Runde bei Pfadi Winterthur mit 25:29.

Der FC Wohlen findet auch im Kantonsderby nicht aus dem Tief. Gegen Aarau verlieren die Freiämter nach drei Gegentoren in der ersten Halbzeit deutlich mit 1:4 und sind somit weiter Schlusslicht der Challenge League.

Dank einer starken ersten Halbzeit mit drei Toren kann der FC Aarau in Wohlen einen lockeren 4:1–Derbysieg einfahren. Im 13. Duell ist es sogar der höchste Derby-Sieg der Geschichte.

Neuchâtel Xamax und Aarau, die ersten Verfolger von Leader Zürich, können in der 8. Runde der Challenge League vorlegen. Die Neuenburger siegen in Chiasso 2:1, Aarau im Derby gegen Wohlen 4:1.

Der FC Basel muss bei Aufsteiger Lausanne leiden wie noch nie in dieser Saison. Das Tor zum achten Sieg in Serie durch Eder Balanta zum 2:1 fällt erst in der 93. Minute.

Real Madrid lässt in der 5. Runde der Primera Division erstmals Punkte liegen. Der Champions-League-Sieger kommt im Heimspiel gegen Villarreal nicht über ein 1:1 hinaus.

Bis in die späten Abendstunden debattierte der Nationalrat am Mittwoch über die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative. Vier Protagonisten stachen dabei besonders hervor.

Der FC Basel steht auch nach der 8. Runde in der Super League mit dem Punktemaximum da. Bei Aufsteiger Lausanne kommt der Meister dank einem späten Tor von Eder Balanta zu einem glücklichen 2:1-Sieg.

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg und seine Ehefrau Priscilla Chan wollen innerhalb der kommenden zehn Jahre drei Milliarden Dollar für den Kampf gegen Krankheiten spenden. Dies kündigte das Ehepaar am Mittwoch in San Francisco an.

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat US-Präsident Barack Obama persönlich für das vergangene Woche beschlossene milliardenschwere Militärhilfepaket gedankt. Anlass dazu bot ein Treffen am Rande der UNO-Generalversammlung in New York.

Aus Medien zugespielten, vertraulichen Dokumenten über mehr als 175'000 Briefkastenfirmen und Stiftungen auf den Bahamas sind wieder diverse teils illegale Steuerpraktiken ablesbar. Unter den Prominenten ist auch die ehemalige EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes.

Die UNCTAD fordert in ihrem Jahresbericht eine Ankurbelung von Nachfrage und Investitionen sowie höhere Löhne. damit die Weltwirtschaft mehr wachsen kann. Das verlangsamte Wachstum in den Industrieländern wirkte sich auch negativ auf die Entwicklungsländer aus.

Irgendwie passt es zur turbulenten Woche der Young Boys, dass sie es nicht schaffen, einem Sieg in der Meisterschaft einen zweiten folgen zu lassen. YB muss sich in Vaduz mit einem 0:0 begnügen.

Das von Lucien Favre trainierte Nice ist neuer Leader der Ligue 1. Les "Aiglons" schlagen in der 6. Runde im Spitzenspiel Monaco dank einer Doublette von Mario Balotelli 4:0.

Nachdem das Fernsehteam bereits in Lenzburg Szenen für die Schweizer Komödie «Flitzer» aufgezeichnet hatte, wurden nun auch die Gassen von Baden kurzerhand zur Filmkulisse umfunktioniert. Die az hat die Filmcrew durch die Altstadt begleitet.

Zweieinhalb Jahre nach der Annahme der Masseneinwanderungs-Initiative hat der Nationalrat in einer Monsterdebatte eine Umsetzung beschlossen, die diesen Namen im Grunde nicht verdient. Ein Kommentar von Pascal Hollenstein.

Es geht schnell, ist günstig und obendrein auch noch fein: Pulvernahrung, mit Wasser angerührt, soll nach den Aussagen ihrer Hersteller eine vollwertige Mahlzeit abdecken. Doch was ist dran an dieser Art von Ernährung? "Ostschweiz am Sonntag"-Redaktor Tobias Hänni geht dieser Frage in einem einwöchigen Selbstversuch nach. Heute: Tag 3.

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg und seine Ehefrau Priscilla Chan öffnen ihr Portemonnaie: Das Paar will in den nächsten zehn Jahren drei Milliarden Dollar für die Forschung spenden. Das Geld soll für den Kampf gegen Krankheiten eingesetzt werden.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die Thurgauer Firma Medropharm. Diese nimmt die Untersuchungen gelassen, kritisiert aber das harsche Vorgehen der Behörden.

Eine weitere Promi-Ehe ist gescheitert: Brangelina gibt es nicht mehr. Doch sie sind nicht die einzigen, die ihren Treueschwur gebrochen haben. Auch bei anderen Hollywood-Traumpaaren hat die Ehe nicht ewig gehalten, wie unsere Beispiele zeigen.

Sie wollten tagelang in der Luft bleiben und in ihren Gasballons Tausende Kilometer zurücklegen. Doch nur das Ballonfahrer-Team aus der Schweiz schaffte es am Mittwoch bis nach Griechenland und gewann mit einer Strecke von 1803,5 Kilometern den Wettbewerb.

Sie wollten tagelang in der Luft bleiben und in ihren Gasballons Tausende Kilometer zurücklegen. Doch nur das Ballonfahrer-Team aus dem Thurgau schaffte es am Mittwoch bis nach Griechenland und gewann mit einer Strecke von 1803,5 Kilometern den Wettbewerb.

In den vergangenen vier Jahren hat der Wolf in der Ostschweiz immer wieder Tiere gerissen. Verfolgen Sie die Wolfsspuren mit unserer interaktiven Karte.

Verwaltungsratspräsidentin Christiane Roth äussert sich im Interview zu Stellenkürzungen, aber auch zum Spital Herisau, zur Spitalregion und zu den aktuellen Zahlen.

Das Fürstentum Liechtenstein ist dieses Jahr Ehrengast an der Olma in St. Gallen. Der Nachbar des Kantons St.Gallen grüsst das Messepublikum zwischen dem 13. und 23. Oktober bereits zum fünften Mal mit einem "hoi metanand".

Die dritte Filiale der Fast-Food-Kette Subway eröffnet in der Ostschweiz. Wraps, Sandwiches und Salate gehen bald auch in Rickenbach über die Theke.

In der Nacht vom Montag auf den Dienstag sind auf einer Weide in Wienacht-Tobel zwei Schafe gerissen worden. Die Situation vor Ort und die Art der Verletzungen an den Tieren deuten auf einen Wolfsriss hin.

Nach über zweieinhalb Jahren ist es heute Mittwoch so weit: Erstmals wird Handfestes zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative entschieden. Die Vorschläge der Nationalratskommission sind aber so zurückhaltend, dass es Zweifel an der Verfassungsmässigkeit gibt.

Der FC St.Gallen verschafft sich im Kampf am Strich etwas Luft. Die Ostschweizer gewinnen zum Auftakt der 8. Runde der Super League das Kellerduell in Thun 2:1. Dem eingewechselten Albian Ajeti gelang in der 83. Minute der Lucky Punch.

Der Vater des mutmasslichen Bombenlegers von New York hat nach eigenen Angaben bereits im Jahr 2014 der Bundespolizei FBI gesagt, sein Sohn sei möglicherweise ein Terrorist. Eine Überprüfung Ahmad Khan Rahamis seitens des FBI blieb allerdings ohne Ergebnis.

Nach dem Papst, US-Präsident Obama und den Vereinten Nationen ist nun auch das EU-Parlament Zielscheibe des vulgär redenden philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte geworden. "Fickt euch" kommentierte er am Dienstagabend eine Resolution vom 15. September.

Die USA halten Russland für den Angriff auf einen Hilfskonvoi in Syrien verantwortlich. Laut dem stellvertretenden Nationalen Sicherheitsberater des Weissen Hauses, Ben Rhodes, fliegen russische Kampfflugzeuge Angriffe in der Gegend der Attacke.

Thurgaus 1:5-Niederlage in Rapperswil-Jona endet als Boxkampf. Goalie Kevin Huber spielt nicht nur in diesem Moment eine entscheidende Rolle.

Es geht schnell, ist günstig und obendrein auch noch fein: Pulvernahrung, mit Wasser angerührt, soll nach den Aussagen ihrer Hersteller eine vollwertige Mahlzeit abdecken. Doch was ist dran an dieser Art von Ernährung? "Ostschweiz am Sonntag"-Redaktor Tobias Hänni geht dieser Frage in einem einwöchigen Selbstversuch nach. Heute: Tag 2.

Zweite Runde im Streit um Ostschweizer Industriehanf: Nachdem die St.Galler Behörden eine Hanfanlage der Firma Medropharm durchsucht und sämtliche Pflanzen vernichtet hatten, sind nun auch die Standorte im Thurgau überprüft worden. Der Geschäftsführer ist ratlos über das Vorgehen der Behörden: "Was wir hier machen, ist alles legal."