Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 19. September 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der EU-Kommissionschef machte klar, dass es keine «Rosinenpickerei» für die Schweiz geben könne. Er äusserte sich aber vorsichtig positiv zum Inländervorrang.

Knapp zehn Jahre nach Einführung des Hundekurs-Obligatoriums hat das Parlament es wieder aus dem Gesetz gekippt.

In einem Flüchtlingslager auf der Insel Lesbos ist ein Feuer ausgebrochen. Tausende Menschen sind auf der Flucht.

Der Anteil der Familien, die sich Wohneigentum leisten können, ist von 17 auf 10 Prozent gesunken. Schuld sind gemäss einer Studie die hohen Preise.

Eine Kandidatur des Nationalrats hätte Folgen für die Grünen im Bundeshaus – und für Ehefrau Min Li Marti.

Preisüberwacher Stefan Meierhans verteidigt die Massnahmen gegen die Tariferhöhungen im öffentlichen Verkehr.

Der Entsorgungspionier Michael Braungart schreibt kompostierbare Bücher. Und fordert ein Umdenken. Denn laut ihm läuft das gesamte Konzept von Recycling schrecklich falsch.

Die Axpo hat das Kraftwerk Limmern gerade erst eingeweiht, nun ist es schon eine halbe Milliarde Franken weniger wert. Was das für den Konzern bedeutet.

Die ETH Zürich streicht ihren Beitrag an das Studienfach Rätoromanisch an der Uni Zürich. Die Regierung will allenfalls eingreifen.

Rückschlag für Zürcher Kindergärtnerinnen: Das Verwaltungsgericht lehnt ihre Forderung nach mehr Geld ab.

Winston Churchills Europa-Rede samt dem Volksauflauf an der Universität Zürich ist Geschichte. Dabei war der Kriegspremier vor 70 Jahren in die Schweiz gekommen, um zu malen.

Die letzten Tage und Wochen haben den Zürcher Fluss-, See- und Freibädern doch noch eine gute Bilanz beschert. Ganz vorbei ist die Saison auch jetzt noch nicht.

In Uetikon am See wird eine neue Mittelschule gebaut. Der Zürcher Kantonsrat hat entsprechende Pläne des Regierungsrates befürwortet.

Die Junge SVP plant eine wenig subtile Aktion anlässlich der Rede von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker heute an der Uni Zürich. Sie verhöhnt ihn dabei als Alkoholiker.

Die EU und die Schweiz geben sich nach dem Gipfeltreffen in Zürich optimistisch für die Verhandlungen.

Churchills Urenkel Randolph über die Zürcher Rede seines berühmten Vorfahren, über Europa und den Brexit – und das Leben als Churchill.

Die Antwort auf eine Leserfrage zum Thema Flugreisen.

Die Antwort auf eine Leserfrage zum Thema Restaurantbesuche.

Der kriselnde Schweizer Modehändler dürfte neue Besitzer erhalten. Und die handeln rasch.

Die Ökonomen der Credit Suisse gehen von einem weiteren Anstieg des Bruttoinlandproduktes aus. Allerdings bremst die Lohnentwicklung den Konsum.

Kanzlerin Angela Merkel hat nach dem Wahldebakel in Berlin überraschend deutlich Fehler in ihrer Flüchtlingspolitik eingeräumt.

Der Republikaner inszeniert sich als idealer Präsident für gefährliche Zeiten – obwohl seine Mittel nicht praktikabel oder illegal sind.

Rio-Silbermedaillengewinner Jonny Brownlee bricht als Führender beim World Triathlon Grand Final beinahe zusammen – bis sein Bruder zu Hilfe eilt.

Der portugiesische Startrainer bricht seinen 14 Jahre alten Negativrekord und gerät immer mehr in Kritik. Ein heiss diskutiertes Thema will er schnellstmöglich beenden.

SRF 3 hat eine neue Mittagssendung. Der Moderator und Komiker Stefan Büsser hilft der Schweiz zwischen 12 und 15 Uhr beim Verdauen. Wir haben in seine erste Sendung reingehört.

Tatiana Maslany hat den Emmy für die beste Seriendarstellerin gewonnen. Ihre Paraderolle muss man gesehen haben.

Tetraplegiker messen sich am internationalen Wettkampf Cybathlon in einem virtuellen Rennen per Gedankensteuerung. Was für Voraussetzungen braucht es dazu? Ein Selbstversuch.

Zu guter Letzt aktualisiert Apple auch das Betriebssystem für Macs: Erfahren Sie, was Sierra alias Mac OS 10.12 zu bieten hat.

Trainieren auf der Tartanbahn können alle – Spass haben auch. 13 Punkte, die Sie noch schneller machen.

Gemütlichkeit kann durchaus chic und edel sein. Das beweisen diese eleganten Wohnideen.

Bei Themen wie Schule, Uni oder Karriere berufen sich viele auf das eigene Leben. Zu Unrecht.

Seit 25 Jahren untersucht Christian Dustmann Migrationsströme. Nun warnt er, die aktuelle Krise könnte nur der Anfang sein.

Der mutmassliche 28-jähriger Bombenleger ist festgenommen worden. Er schlief, als er entdeckt wurde.

Der Entführer des 12-Jährigen aus Gunzgen SO die Vorwürfe gegen ihn zugegeben. Ob es weitere Opfer gibt, ist unklar.

Die Themenparks der globalen Spassindustrie werden immer skurriler. Eine Übersicht.

Sonntagsausflug in den Klettgau, wo der Blauburgunder reift und Wege 10'000 Jahre Geschichte erschliessen.

Bei einem Brand im Flüchtlingslager "Moria" auf der griechischen Insel Lesbos sind am Montagabend die mehr als 3000 Bewohner geflohen. Die Lage sei ausser Kontrolle, berichtete die Online-Zeitung "I Efimerida".

Die YB-Besitzer Andy und Hansueli Rihs und der Versuch, das personelle Debakel der vergangenen Woche zu erklären.

Atmosphärische Misstöne, keine Annäherung: Das mit viel Hoffnung erwartete Treffen von Bundespräsident Johann SchneiderAmmann und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker anlässlich der Feier zum 70. Jahrestag der legendären Churchill-Rede endet mit einer Enttäuschung.

Cornelia Fabbricatore wurde in Paris mit einem renommierten Award für ihre Leistungen ausgezeichnet. Der Chevalierie Award ist eine der wichtigsten Auszeichnungen in der Coiffeurbranche.

Bundespräsident Johann Schneider-Ammann und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker traten nach ihrem Treffen am Montag in Zürich gemeinsam vor die Medien. Das haben sie gesagt.

Eine französische Lok in Schweizer Obhut feiert Geburtstag. Mit einem rasanten Fährtchen durch die Schweiz begeistert sie auch in den USA.

Bei einem Brand im Flüchtlingslager "Moria" auf der griechischen Insel Lesbos sind am Montagabend die mehr als 3000 Bewohner geflohen.

Die Bezirksparteien haben zum Politbiergarten eingeladen. Die Politiker blieben weitgehend unter sich, potenzielle Wähler waren kaum auszumachen am Montagabend. Was der guten Stimmung aber keinen Abbruch tat.

Der Agent des Nice-Stürmers Mario Balotelli, Mino Raiola, hat in mehreren Zeitungsinterviews keinen Zweifel daran gelassen, dass sein Schützling eine Rückkehr in die Premier League anstrebt.