Matthias Glarner hat die grosse Bühne bei den Bernern oft Sempach, Stucki und Wenger überlassen müssen. Nun ist er endlich aus ihrem Schatten getreten.
Matthias Glarner sprach nach seinem Triumph am Eidgenössischen über seine ersten Gedanken nach dem Sieg, seine Zukunft – und die seines letzten Gegners.
Der oberste Protestant will die Gesichtsverschleierung verbieten. Auch bei den Katholiken wächst die Skepsis.
Luis W., der Schütze vom Hönggerberg, ist in Zürich gesehen worden. Er war nicht zum ersten Mal draussen. Bereits 2014 hatte er erste milieutherapeutische Ausgänge mit einem Begleiter erhalten.
Am Mittwoch endet der meteorologische Sommer 2016. Er war durchschnittlich, sagen die Meteorologen. Für die Bauern war es jedoch eine Saison zum Abwinken.
In Zeiten knapper Parkplätze scheuen sich viele Automobilisten nicht, ihr Fahrzeug auf Plätzen von Privaten oder Firmen abzustellen. Was können deren Eigentümer oder Mieter dagegen tun? Die wichtigsten Punkte.
Italiens Bebenmanagerin weiss aus eigener Erfahrung, wie wichtig Prävention ist.
Die letzten Journalisten haben sich verabschiedet aus Londons legendärer alter Zeitungsstrasse, dem wohl berühmtesten Londoner Strassenzug nach Downing Street. Damit geht eine jahrhundertealte Geschichte zu Ende.
Web Special Teaser 2 Auslandschweizer
Der Schwingverband muss aufpassen, dass das Eidgenössische nicht an Charme verliert.
Das sagen der neue König und der Verlierer des Schlussgangs zur Entscheidung am Eidgenössischen.
lässt den entscheidenden Tag des Eidgenössischen Revue passieren. Von Stuckis Fauxpas bis zum Schlussgang.
Vier ausgewiesene Kinder aus Tschetschenien haben beim Zürcher Migrationsamt ein Gesuch um Aufenthaltsbewilligung gestellt.
Unsere Redaktion hat zehn olympische Disziplinen getestet. Ein Autor ist in den Seilen hängen geblieben.
Bei perfektem Sommerwetter haben Tausende das Zürcher Limmatschwimmen genossen.
Die Stadtpolizei hat am Nachmittag im Zürichsee intensiv nach einer Person gesucht. Jetzt haben die Rettungskräfte einen ertrunkenen Mann gefunden.
Alex Rübel hat den Zoo Zürich in 25 Jahren zu einem der modernsten weltweit gemacht. Sein Erfolg resultiert aus einer Kombination von Ehrgeiz und Bescheidenheit.
2016 haben weniger Musikliebhaber das Zürcher Openair besucht. Trotzdem wird ein positives Fazit gezogen.
Front Teaser Essen-Collection
Laut der Tamedia-Umfrage befürworten 71 Prozent ein Verhüllungsverbot. Nun kippen sogar die Kantonsregierungen.
Kinder und Eltern sind frustriert. Der Grund: die Hausaufgaben. Die Schulleiter beleben die Debatte über deren Abschaffung.
Uns interessiert Ihr bester Schnappschuss zum Stichwort «Paradies».
Die Post will kleine Sendungen künftig mit selbstfahrenden Wägelchen ausliefern. Wie gut kennen Sie sich aus im Geschäft mit Päckli und Logistik? Zeigen Sie es in unserem Quiz!
In den Innenstädten wird es eng für die Schweizer Detailhändler. Was der neue Vorstoss von Aldi und Lidl bedeutet.
Finder statt Tinder: Wie die Tüftler der Bank Kunden mit Beratern verkuppeln wollen. Und was sie sich sonst noch ausdenken.
Laut einer Umfrage wünschen sich viele Deutsche, dass Angela Merkel sich nicht wieder als Bundeskanzlerin zur Wahl stellt.
Koran-Schulen spielen im Bildungssystem Senegals eine wichtige Rolle, doch es herrschen Missstände. Kinder werden regelmässig Opfer von Gewalt und zum Betteln gezwungen.
Der neue «Tatort» aus Stuttgart stürzt sich lustvoll in die Abgründe der Cyberwelt. Wir fliegen mit.
Die Short-Pieces-Reihe am Theater Spektakel befasste sich mit Genderfragen, und manche Künstlerin packte sich in das umstrittene Stoffstück ein.
Microsoft Office auf jedem Computer, das war mal. Dank Apps ist die Auswahl grösser denn je. Fünf Empfehlungen.
Nach fünf Jahren im All hat die Sonde Juno enge Bekanntschaft mit Jupiter gemacht. Jetzt warten die Wissenschaftler der US-Weltraumbehörde Nasa auf Daten.
Es werde Licht in der Maske: Wer sich von diesem Jungbrunnen blenden lässt und was man auch noch ignorieren kann.
Jedes Milieu hat seine eigene Sprache – und damit eigene Phrasen und Floskeln. Wir haben eine Handvoll gesammelt.
1969 beschäftigt ein Liebespaar Rektorat und Lehrerschaft des St. Galler Gymnasiums am Burggraben. Sie kommen zum Schluss: Es droht ein Flächenbrand der freien Liebe.
Der Pilot Hermann Geiger flog knapp 2000 Rettungseinsätze, ehe er vor 50 Jahren tödlich verunfallte.
Seit 17 Uhr werden in Österreichs Metropole Dutzende Flüge abgesagt oder sind stark verspätet. Noch ist unklar, wie lange der Flugbetrieb gestört bleibt.
In Schottland sind zwei Piloten von der Polizei festgenommen worden. Die beiden Männer haben zu tief ins Glas geschaut.
Der Flugzeugbauer will mit futuristisch anmutenden Luftgefährten das Stauproblem in Grossstädten entschärfen.
Der Pizzo Badile ist ein Granitberg erster Güte. Über die Nordkante erklettert man ihn mit moderaten Schwierigkeiten – und ist danach doch ordentlich ausgelaugt.
Inter Mailand ist auch nach zwei Spielen der neuen Saison noch ohne Sieg. Die Mailänder kommen gegen Palermo nur zu einem 1:1. Die AS Roma gibt gegen Cagliari einen 2:0-Vorsprung aus der Hand.
Paris Saint-Germain verliert bereits in der 3. Runde der neuen Saison das erste Mal. Der Titelverteidiger unterliegt im Spitzenkampf auswärts Monaco 1:3.
Wegen einer Maus an Bord hat eine Maschine der Fluggesellschaft Air France zwei Tage lang im westafrikanischen Mali festgesessen. Das Nagetier verhinderte den Abflug des Flugzeuges von Bamako nach Paris in der Nacht zum Samstag, wie Air France am Sonntag mitteilte.
Bas Dost verlässt die deutsche Bundesliga. Der Niederländer wechselt für rund 12 Millionen Euro von Wolfsburg zum portugiesischen Meisterschafts-Zweiten Sporting Lissabon.
Abstiegskampf statt Meisterrennen? Atletico Madrid misslingt der Start in die neue Saison gründlich. Der (Mit-)Favorit ist noch ohne Sieg - und spricht nach dem 0:0 bei Aufsteiger Leganes vom Abstieg.
Die polnische Hammerwerferin Anita Wlodarczyk verbessert ihren Weltrekord erneut. Die 28-Jährige wirft in Warschau 82,98 m.
Dabei wäre die Regentschaft fast zurück in die Nordostschweiz gegangen, deren Verband vor der Berner Glanzzeit viermal hintereinander den König stellte. Doch Armon Orlik unterlag im Schlussgang.
Auf dem Zamba Loca herrscht ein bunter Mix einzelner Musikstile – auch der Gemeinderat war dabei.
Gestern traf sich der Schweizer Kletternachwuchs im Rahmen eines Mammut Youth Climbing Cups zu den Schweizer Meisterschaften im Lead-Klettern. In den Kategorien U12, U14 und U16 kämpften mehr als hundert Athletinnen und Athleten aus der ganzen Schweiz um die Meisterehren.
Der Spanier David de la Cruz gewinnt die 8. Etappe der Spanien-Rundfahrt. Der 27-Jährige vom Team Etixx-Quickstep übernimmt vom Kolumbianer Nairo Quintana sogleich die Führung im Gesamtklassement.
Wegen technischer Probleme sind am Sonntag am Flughafen Wien dutzende Flüge ausgefallen oder waren stark verspätet. Ursache war ein Übertragungsproblem bei den Flugplandaten, wie der Flughafen Wien mitteilte. Hunderte Passagiere blieben in Wien hängen.
20 gute Minuten reichen dem FC Basel, um sich gegen den FC Thun den nächsten Sieg zu holen. Doch der FCB stellt nach dem Startfurioso den Betrieb ein – das nervt den Trainer.
Hitze, Heimatgefühle und ein Überraschungssieger: das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Estavayer ist am Sonntag nach drei friedlichen, sonnigen und heissen Tagen zu Ende gegangen. Den Sieg trug ein Berner davon.
Die Hälfte der Deutschen lehnt einer Umfrage nach eine vierte Amtszeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel ab. Dagegen befürworten laut Emnid-Umfrage für die Zeitung "Bild am Sonntag" 42 Prozent, dass die CDU-Vorsitzende noch einmal als Regierungschefin antritt.
Die NLA-Faustballerinnen des STV Oberentfelden-Amsteg gewinnen am fünften und letzten Spieltag der Qualifikation gegen Neuendorf und Schlieren und sind damit beim Finalevent in Elgg mit dabei.
Matthias Glarner hat zwar zu den Anwärtern auf den Königstitel gegolten, wirklich gerechnet mit seinem Triumph haben aber die wenigsten. Der Berner erfüllt sich 2016 seine sportlichen Träume.
Der Schwingerkönig ist erneut ein Berner. Am Eidgenössischen in Estavayer triumphiert aber weder Kilian Wenger noch Matthias Sempach, sondern der 30-jährige Haslitaler Matthias Glarner aus Meiringen.
Wer sein Wochenende nicht in der Badi oder im See verbringen wollte, der hatte eine grosse Auswahl an Alternativen. In Oberengstringen wurde getanzt, was das Zeug hält, in Dietikon zogen die Trychler um die Häuser, und in Aesch war Action angesagt.