Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 17. August 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In den USA hat ein Mann nach Angaben von Angehörigen seinen Nachbarn erschossen, weil dieser aus dem Libanon stammte.

Der erste Halbfinal im Handball-Turnier steht fest: Doppel-Olympiasieger und Weltmeister Frankreich trifft am Freitag auf Europameister Deutschland. Im Viertelfinal feiern beide deutliche Siege.

Leichtathletik Usain Bolt will die 200 Meter als erster Mensch unter 19 Sekunden laufen

Brasilien braucht noch einen Sieg, um sich die für den Gastgeber wichtigste Goldmedaille zu sichern. Die Seleção gewann gegen Honduras ungefährdet 6:0 und steht im Fussball-Final am Samstag.

Roma hat sich in den Playoffs eine gute Ausgangslage erarbeitet, um wie in letzte Saison und zum zwölften Mal insgesamt in die Champions League vorzustossen. Roma holte beim FC Porto ein 1:1 heraus.

Conseslus Kipruto heisst der Olympiasieger über 3000 m Steeple. Der 21-jähriger Kenianer stellt in 8:03,28 Minuten einen olympischen Rekord auf und gewinnt das Rennen vor Evan Jager aus den USA.

Die erste olympische Golfrunde der Frauen bringt Albane Valenzuela (26.) und Fabienne In-Albon (43.) noch kein Glück. Der Rückstand auf die Medaillenränge beträgt fünf beziehungsweise acht Schläge.

Bei schwierigen Bedingungen auswärts in Münsingen verliert der FC Baden sein zweites Saisonspiel. Der Berner Gruppenkrösus sicherte sich den Sieg durch zwei Kontertreffer, die beide von Patric Gasser erzielt wurden. Baden vermochte die Münsinger-Defensive nicht zu überwinden und blieb offensiv zu harmlos.

Nach seiner Pause während den Olympischen Spielen wegen einer Rückenverletzung kehrt Stan Wawrinka erfolgreich auf die ATP Tour zurück.

Am Mittwochabend zog ein heftiges Gewitter über den Kanton. Mit Starkregen, Sturmböen und einer hohen Blitzaktivität.

Mit unserem Liveblog bleiben Sie während den zwei Olympia-Wochen immer auf dem Laufenden.

Die Zahl der Flüchtlinge, die in der italienischen Grenzstadt Como festsitzen, ist unverändert hoch. Am Mittwoch war die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) für einen Augenschein vor Ort. Fragen stellen sich zum Verhalten der Schweizer Grenzbehörden

Der Schweizer Internationale Blerim Dzemaili wechselt von Galatasaray Istanbul zu Bologna in die Serie A.

Die gesetzliche Höchstgeschwindigkeit war 80 km/h, der Pole fuhr mit seinem Opel Vectra mit 154 km/h durch den Horentaltunnel. Beim Südportal endete seine Fahrt abrupt. Er kollidierte mit der Betonbrückenmauer. Das Bezirksgericht schickt den 37-Jährigen nun in eine Alkohol-Therapie.

Das Comeback nach siebenwöchiger Verletzungspause ist Belinda Bencic missglückt. Sie verliert in der 2. Runde des WTA-Premier-Turniers in Cincinnati gegen die Ungarin Timea Babos 5:7, 2:6.

Wegen des Verdachts auf Verwicklung in einen Olympia-Ticket-Skandal wird das irische IOC-Mitglied Patrick Hickey am Mittwoch in Rio de Janeiro festgenommen.

Mit 31 Jahren kehrt Stürmer Mario Gomez in die Bundesliga zurück. Wolfsburg angelt sich den Goalgetter und soll rund sieben Millionen Euro an Fiorentina zahlen.

Führungsfiguren der Muslimbrüder und der Hamas sind seit Jahren in der Türkei willkommen. Auch die einheimische islamistische Szene ist sehr aktiv.

Der Gegenvorschlag des Bundesrats zur Veloinitiative hat Chancen im Parlament.

Ginge es nach dem Zürcher Stimmvolk, hätte das Schuljahr schon im Mai begonnen. Weil dann in der Natur neues Leben spriesst.

Bis 2021 will Ford ein Auto ohne Steuerrad und Pedale für den Massenmarkt lancieren. Das setzt Konkurrenten und Pioniere aus dem Silicon Valley unter Druck.

Darja Klischina durfte als einzige russische Leichtathletin an den Spielen starten, weil sie in den USA trainiert. Als Verräterin hat man die Weitspringerin zu Hause bezeichnet.

Wie weiter in der Tonhalle? Intendantin Ilona Schmiel verrät, was man zum jetzigen Zeitpunkt sagen kann.

Hillary Clinton buhlt anscheinend um die Unterstützung Henry Kissingers. Der linke Flügel der Demokraten ist entsetzt.

Ein Tauchgang im Greifensee zeigt: Fremde Muscheln und Krebse bedrohen unsere Seen. Wenigstens der Pfäffikersee blieb bis jetzt verschont.

Zwei Tore und drei Assists beim 6:0-Kantersieg im Halbfinal gegen Honduras: Dank Neymar Junior fehlt Brasiliens Männerteam nur noch ein Sieg zur wichtigsten Goldmedaille.

Schafft die Schweizerin Rard-Reuse den Einzug in den 100-Meter-Hürden-Final? berichtet live vom 12. Wettkampftag.

Vater abgehauen, Mutter drogensüchtig: Simone Biles hatte eine harte Kindheit. Jetzt gilt die 19-Jährige als beste Turnerin aller Zeiten.

Die chinesische Schwimmerin Fu Yuanhui nimmt kein Blatt vor den Mund. Damit gewinnt sie die Herzen der Zuschauer.

Pat Hickey soll in einen Ticket-Skandal in Rio verwickelt sein. Der Präsident der Vereinigung der Nationalen Olympischen Kommitees Europas hat seine Ämter abgegeben.

Nicht immer gilt bei den Olympischen Spielen das Motto Nomen est Omen. Manche Athleten hätte man eher in anderen Disziplinen erwartet.

Front Teaser Essen-Collection

Nach dem Technoumzug sind zehn Mal mehr Anzeigen wegen Diebstahls erstattet worden als im Vorjahr.

Über 6100 Wohnungen stehen im Kanton Zürich leer. Das sind 600 mehr als vor einem Jahr und 2000 mehr als vor drei Jahren. Ein ähnlicher Wert wurde letztmals 1998 erreicht.

Ein Taschendieb hat dem SVP-Nationalrat an der Street-Parade nicht etwa Portemonnaie oder Handy geklaut, sondern etwas, worauf er nicht verzichten kann.

Alles ein bisschen aber nichts richtig? Richtet sich der Moderne Fünfkampf wirklich an das Mittelmass? Unsere Autorin begibt sich auf die Suche nach Antworten.

Heute Mittwochmorgen hat die Polizei eine Rentnerin aus der Limmat gefischt. Sie verstarb kurz darauf im Spital.

Der Vertrag von Lionel Bringuier als Chefdirigent des Zürcher Tonhalle-Orchesters wird nicht verlängert.

Radio und Fernsehen sollten weiterhin über Gebühren finanziert werden, urteilt der Bundesrat und lehnt eine entsprechende Volksinitiative ab.

In der Nacktselfie-Affäre soll Geri Müller von seiner Chat-Bekanntschaft entschädigt werden. Wie viel dem Badener Stadtammann zugesprochen wird.

Die Antwort auf eine Leserfrage zu einem sehr grundsätzlichen Thema.

Alle reden über die Zuwanderung – aber kaum jemand von den Schweizern, die dank Personenfreizügigkeit im Ausland arbeiten. Gehören Sie zu ihnen? Wir möchten auch Ihre Stimme hören.

Die Ratingagentur hat sich die Schweizer Geldhäuser genauer angeschaut – und ihnen ein durchaus überraschendes Zeugnis ausgestellt.

Immer mehr Angestellte verzichten für mehr Ferien auf Lohn. Es gibt jedoch grosse Unterschiede zwischen den Branchen. Und wer es tut, geht auch Risiken ein.

Die Römer haben sich in den Playoffs eine gute Ausgangslage erarbeitet, um zum zwölften Mal in die Champions League vorzustossen.

+++Gomez kehrt in die Bundesliga zurück+++GC-Verteidiger in die Türkei+++Lustenberger nicht mehr Captain+++Eklat um Weiler+++Schock im Bayern-Training+++Wen Guardiola den Bayern als Nachfolger empfahl+++

Die angebliche Legalisierung von Sex mit Minderjährigen in der Türkei löste Empörung und eine diplomatische Krise aus. Ist die Kritik berechtigt?

Mit einer Militäroffensive soll die irakische Stadt Mossul befreit werden. Nihad Kodscha, Bürgermeister von Erbil, über die Folgen.

Was passiert mit uns, wenn uns Schlagzeilen dauerstimulieren? Ein Selbsttest.

Mit Duo will der Suchkonzern Skype und Facetime Konkurrenz machen. hat es ausprobiert.

Sie wollen ein neues Smartphone, Tablet oder Notebook kaufen? Jetzt bloss nichts überstürzen.

Das Grosi ist seit Wochen im Gästezimmer einquartiert: Segen oder Fluch?

Oder: Warum gelegentliches Umherirren und Sichverlaufen die Reise erst ausmachen.

Wie verändern wichtige Entscheidungen das eigene Leben? Gesellschaftsforscher Steven Levitt hat es untersucht.

Ein absurder Ernährungstrend verbreitet sich. Man hungert die ganze Woche – um sich am «Cheat-Day» auf perverse Art vollzufressen. Und man fragt sich: Soll das etwa Kunst sein?

In Bern haben kurze, aber heftige Niederschläge für zahlreiche Schäden gesorgt. Es ist niemand verletzt worden.

Fast einen Monat nach dem Amoklauf von München hat die Polizei den Weg des Täters rekonstruiert. Das Protokoll.

Im Durchschnitt bestiegen Herr und Frau Schweizer letztes Jahr 59 Mal einen Zug. Öfter machten es nur die Japaner.

An der Mündung der Aare in den Bielersee entsteht ein neues Naturparadies für Fische, Wasservögel und Biber. Die BKW muss einen Teil des alten Hagneck-Kanals renaturieren.