Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 01. August 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Basel war die Polizei dieses Jahr sichtbarer präsent und kontrollierte nahende Fahrzeuglenker

Die Reden drehten sich nicht um Finanzen und Terror. Die Regierungsräte legten je andere Schwerpunkte.

Der Luzerner SVP-Nationalrat Felix Müri ist stolz auf die Berufsbildung in der Schweiz. «Der Wohlstand ist uns nicht in die Wiege gelegt worden», sagte Müri.

Der Dietiker SVP-Kantonsrat Rochus Burtscher stellte in seiner Festrede Überlegungen zu Wahrheit und Wahrnehmung an. Und kritisierte Medien und Politik.

In Aesch wurde das Keltenfest mit dem Nationalfeiertag kombiniert. Herausgekommen ist eine außergewöhnliche Feier, bei der kein Geringerer als der Nationalheld Wilhelm Tell erklärte, warum am 1. August Feuer angezündet werden.

Erstmals lud Oberengstringen einen Politiker der Alternativen Liste als Festredner ein. «Wir dürfen nicht so tun, als würde die Welt um uns herum nicht existieren und wir auf einer Insel der Glückseligen leben», machte der Dietiker Gemeinderat klar.

Der Zürcher SVP-Parteipräsident und Kantonsrat Konrad Langhart plädierte an der Bundesfeier in Urdorf dafür, die Schweizer Grenzen nicht allzu offen zu halten. «Nur dann können Freiheit und Unabhängigkeit Bestand haben», sagte Langhart.

Daniel Tännler von der SVP wurde Mitte April zum höchsten Schlieremer gewählt. Nun hat er auf dem Festplatz Fluegarten die erste 1.-August-Rede seines Lebens gehalten. Die Schweizer dürfen stolz sein, sagte er.

Leroy Sané steht vor einem Wechsel von Schalke 04 zu Manchester City in die Premier League. Der 20-jährige deutsche Nationalspieler wird die Citizens rund 50 Millionen Euro kosten.

Im Zusammenhang mit dem Anschlag von Nizza mit 84 Toten ist ein weiterer Verdächtiger inhaftiert worden. Der 36-Jährige stand offenbar in Verbindung mit dem Attentäter Mohamed Lahouaiej Bouhlel.

40 der 106 Sportlerinnen und Sportler der Schweizer Olympia-Delegation sagen am Abend des Nationalfeiertages "Tschüss" und fliegen mit einem Swiss-Spezialflug von Zürich nach Rio de Janeiro.

Der Sohn von Hollywood-Star Michael Douglas ist nach knapp siebenjähriger Haft aus dem Gefängnis entlassen worden, wie US-Medien am Montag berichteten. Dem Sender ABC zufolge bestätigte ein Sprecher des Oscar-Preisträgers die Freilassung von Cameron Douglas.

US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat sich mit abfälligen Äusserungen über die Eltern eines gefallenen Soldaten sowie verwirrenden Kommentaren zur russischen Ukraine-Politik harsche Kritik eingehandelt. Das hielt ihn jedoch nicht davon ab, sich am Montag als Opfer einer Attacke darzustellen.

Das US-Militär hat erstmals Stellungen der Terrormiliz Islamischer Staat in der libyschen IS-Hochburg Sirte angegriffen. Das teilte Pentagon-Sprecher Peter Cook am Montag in Washington mit. US-Präsident Barack Obama habe die Luftschläge genehmigt.

Die Schweizer Stabhochspringerin Angelica Moser glänzt weiter mit guten Leistungen und realisiert mit 4,57 m eine U20-Jahresweltbestleistung im Stabhochsprung.

Bastian Schweinsteiger hat bei Manchester United keine Zukunft. Der Deutsche muss seinen Spind räumen. Italienische Klubs sollen an einer Verpflichtung des Mittelfeldspielers interessiert sein.

Die Ukrainerin Veronika Dziuba hat schon viel von der Welt gesehen. Am 1.-August-Wochenende hat sie auch den Aargau entdeckt und ist beeindruckt.

Warum die SVP-Regierungsratskandidatin gerne nach Othmarsingen kommt und was in unserem Staat Unfrieden geben könnte, verriet Franziska Roth in ihrer Bundesfeier-Rede.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat in ihrer 1.-August-Rede auch den Terrorismus thematisiert. Niemand bleibe nach den Anschlägen unberüht, so die Justizministerin.

Die Rating-Agentur S&P stuft die Türkei erneut herab: Von einem «moderat hohen Risiko» zu einem «Hochrisiko»-Land. Erdogan beschuldigt die Agentur der «Türkenfeindlichkeit».

Über 70 Menschen sind in Nordsibirien mit Anthrax-Verdacht im Spital. Der Notstand wurde ausgerufen.

Die erneuerte Nordic Arena in Kandersteg ist eröffnet. Drei Schanzen, harmonisch eingebettet in die Bergwelt unter der Bire, stehen an 355 Tagen im Jahr fürs Skispringen bereit. Doppelolympiasieger Simon Ammann tat den ersten Sprung.

Das Feuerwerk auf der Höhenmatte in Interlaken dauerte zwischen 20 bis 25 Minuten. Was das für die Vorbereitung heisst, hat diese Zeitung bei Hamberger Swiss Pyrotechnics in Erfahrung gebracht.

In Bümpliz wurde am frühen Montagmorgen ein Hausbewohner von einem lauten Knall geweckt: Jemand hatte in der Nachbarschaft mehrere Briefkästen in die Luft gejagt. Die Polizei ermittelt.

Donald Trump ­gerät im US-Präsidentschaftswahlkampf zunehmend unter Druck. Die Affäre um die Eltern eines gefallenen muslimischen US-Soldaten spitzt sich zu. Trump verschlimmertdie Situation mit seinen Äusserungen.

Ein Nachmittag hinter der Kasse eines Souvenirshops in Gstaad.

Teaser Schatzsuche

Bundesrat Guy Parmelin besuchte am 1. August den Bauernbrunch auf der Schwand in Münsingen. Ein Auftritt ohne Kleckser.

Der Ostermundiger Imam Abdullah Dikmen hat auf Facebook ein Bild geteilt, das die türkischen Putschisten an den Galgen wünscht. Die Moscheeverantwortlichen beteuern: Politik hat bei ihnen nichts verloren.

Die Knallerei am 1. August ist für viele Haustiere eine Qual. Etliche Tierhalter geben ihre Schützlinge deshalb in die Obhut des Tierferienhofs Rotachen. In der Gemeinschaft mit ihren Artgenossen fühlen sich empfindliche Tiere sicherer.

Neu-Regierungsrat Christoph Ammann brach bei seiner 1.-August-Rede eine Lanze für die Grimselbahn und das V-Projekt.

Als Festredner der 1.-August-Feier im Schlosspark Hünegg kam der Herzspezialist Thierry Carrel. Die päpstliche Garde vertröstete er auf 2017.

Heinrich Gartentor sprach zum Nationalfeiertag auf dem Rathausplatz in Thun. Er trat nicht allein auf: Gummistiefel nahmen neben ihm Platz.

Nach dem EM-Final kam es auf der Fanmeile in Paris zu einer rührenden Szene. Ein Junge mit Portugal-Trikot nahm einen weinenden französischen Fan bei der Hand.

Ronaldo & Co. sind in Lissabon gelandet. Zehntausende Portugiesen haben ihrer Nationalmannschaft nach dem Gewinn des EM-Titels einen rauschenden Empfang bereitet.

Ein solcher Sieg will gefeiert sein: Spontan organisierte die Gemeinde Buchholterberg einen festlichen Empfang für Thomas Sempach, Sieger des Brünig-Schwingens.

Matthias Sempach schluckt auf dem Brünig eine grosse Menge Sägemehl, holt dennoch seinen 100. Kranz. Obenaus schwingt derweil sein Coucousin Thomas Sempach – auch dank den Motivationskünsten von Hanspeter Laotur.

Wer wird Nummer 45? Die USA wählen im November ihren Präsidenten – oder, erstmals, ihre Präsidentin. Im Moment hat Clinton die Nase vorn.

Der türkische Präsident Erdogan treibt Deutschland in die Enge und droht damit, die Vereinbarung mit der EU aufzukündigen. In der Bundesrepublik spaltet er die 3 Millionen Deutschtürken.

Im Gepäck eines verurteilten Islamisten fand man Handgranaten aus der Schweiz. SVP-Nationalrat Andreas Glarner hält nichts von einem Exportverbot und macht einen pikanten Vorschlag.

Was bewegte die Schweiz jeweils am Nationalfeiertag? Die 12-App hat im Archiv geschaut, über was Zeitungen in den vergangenen zwölf Jahren berichteten.

Wer mit viel Pep servierte musikalische Kontraste liebt, der kam in der vollbesetzten Kirche Saanen ganz auf seine Rechnung.

Der amerikanische TV-Sender HBO kündigte das Ende der Hit-Serie «Game of Thrones» an. Fans dürfen sich zumindest noch auf zwei Staffeln freuen.

Der Elektroautobauer lässt sich SolarCity rund 2,6 Milliarden Dollar kosten. Der Betrag wird in eigenen Aktien bezahlt.

Angesichts einer drohenden Rezession nach dem Brexit-Schock steuert die britische Notenbank auf die erste Zinssenkung seit 2009 zu.

Die brasilianische Polizei konnte Aparecida Schunck unversehrt aus einem Haus in São Paulo retten. Die Schwiegermutter von Bernie Ecclestone war vor acht Tagen entführt worden.

In der afghanischen Hauptstadt kam es nahe einem Hotel zu einer Explosion. Die Taliban übernahmen die Verantwortung und sprachen von hohen Opferzahlen.