Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 29. Juli 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Europas Grossbanken sind für neue Krisen im Grossen und Ganzen gut gerüstet. Beim diesjährigen Stresstest der EU-Bankaufsichtsbehörde EBA erwiesen sich die in den vergangenen Jahren deutlich erhöhten Kapitalpuffer als vergleichsweise stabil.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat die Rücknahme aller Klagen wegen Beleidigung angekündigt. Als Zeichen des guten Willens ziehe er die gegen hunderte Menschen eingereichten Anzeigen wegen Präsidentenbeleidigung zurück.

Stan Wawrinka findet rechtzeitig vor Rio zu alter Stärke. Der Lausanner zieht beim Masters-1000-Turnier in Toronto mit einem 6:1, 6:3-Sieg gegen Kevin Anderson (ATP 34) in die Halbfinals ein.

Brasiliens früherer Präsident Luiz Inacio Lula da Silva muss sich wegen Behinderung der Justiz vor Gericht verantworten. Dem linken Politiker wird vorgeworfen, die Ermittlungen zur Korruptionsaffäre um den staatlichen Ölkonzern Petrobras behindert zu haben.

Die Schweizer Vertreter überzeugen an der Swiss Junior Trophy in Oberentfelden. In der Kategorie U18 steht gleich ein Trio im Halbfinal und auch in den Altersklassen U14 und U16 kämpfen noch vier Schweizer um den Titel.

Wohlen und Neuchâtel Xamax, zwei Sieger der 1. Runde, trennen sich zum Auftakt des zweiten Spieltags in der Challenge League 0:0. Ein 2:2 würde dem bunten Geschehen viel eher entsprechen.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat grünes Licht für den Rettungsplan der krisengeschüttelten italienischen Bank Monte dei Paschi gegeben. Zudem habe die EZB den Verkauf von faulen Krediten abgesegnet, sagte Verwaltungsratsmitglied Antonini Turicchi am Freitagabend.

Internationale Einsatzkräfte haben innerhalb nur eines Tages mehr als 3400 Flüchtlinge im Mittelmeer geborgen. Insgesamt mussten die Retter zu 34 Einsätzen ausrücken, wie die italienische Küstenwache am Freitagabend mitteilte.

Heute Freitag lud eine romantische Abendwanderung auf den Holzweg Thal. 135 Leserwanderer folgten der Einladung, erfuhren Spannendes über den vielfältigen Wald, liessen sich von Kunstwerken inspirieren und genossen einen leckeren Imbiss.

Die Schweizer Vertreter überzeugen an der Swiss Junior Trophy in Oberentfelden. In der Kategorie U18 steht gleich ein Trio im Halbfinal und auch in den Altersklassen U14 und U16 kämpfen noch vier Schweizer um den Titel.

Der Weltverband der Gewichtheber verbannt das komplette achtköpfige russische Team wegen Dopingvergehen von den Olympischen Spielen in Rio.

Papst Franziskus hat im ehemaligen Vernichtungslager Auschwitz in aller Stille der Holocaust-Opfer gedacht und Gott um Vergebung für die Gräueltaten gebeten. Er traf auch Überlebende sowie Menschen, die im Nationalsozialismus Juden vor dem Tod retteten.

Stan Wawrinka scheint seine Olympiaform gefunden zu haben. Der Lausanner zieht beim Masters-1000-Turnier in Toronto mit einem klaren 6:1, 6:3-Sieg gegen Kevin Anderson (ATP 34) in die Halbfinals ein.

UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat alle Konfliktparteien der Welt zur Einhaltung eines Waffenstillstands für die Dauer der Olympischen Sommerspiele aufgerufen.

Die US-Demokraten sind Opfer eines weiteren Hacker-Angriffs geworden. Auch auf das Wahlkampfkomitee DCCC habe es eine Cyberattacke gegeben, berichtete eine Sprecherin am Freitag.

Ein trauernder Muslim sorgte am letzten Abend des Parteitags der Demokraten für einen Moment, an den sich die Delegierten noch lange erinnern werden.

Nach Siegen zum Saisonauftakt trafen sich Wohlen und Neuchâtel Xamax zum Spitzenkampf und die beiden Mannschaften knöpften sich bei einem Remis gegenseitig Punkte ab. Wohlen verdankte die Null vor allem Matchwinner Kiassumbua.

Der ehemalige Diktator des zentralafrikanischen Landes Tschad, Hissène Habré, ist zu Entschädigungszahlungen von umgerechnet gut 87 Millionen Franken verurteilt worden. Das entschied am Freitag ein Sondertribunal in Senegals Hauptstadt Dakar.

Die Schweizer Beachvolleyballerinnen überzeugen am Major-Series-Turnier in Klagenfurt. Joana Heidrich/Nadine Zumkehr und Nina Betschart/Tanja Hüberli qualifizieren sich für die Halbfinals.

Ein berühmtes Porträt der englischen Königin Elizabeth I. ist für rund zehn Millionen Pfund (umgerechnet 13 Millionen Franken) versteigert worden. Dank mehr als 8000 Spendern bleibt das Gemälde in Grossbritannien.

Er wolle ein Zeichen des guten Willens setzen, sagt der türkische Präsident. Doch die EU und die USA sollten sich «um ihre eigenen Angelegenheiten kümmern».

Der Belagerungsring der Assad-Truppen in Aleppo ist geschlossen. Die humanitäre Lage ist dramatisch, die Fluchtkorridore sind umstritten.

Angenehm ist es sicher nicht, der gebeutelten EU eine Absage zu schreiben. Genau das tat nun aber Johann Schneider-Ammann – sein Brief ist jetzt öffentlich.

Das Ergebnis zeigt laut Bankenaufsicht Widerstandsfähigkeit im EU-Banken-Sektor als Ganzes. Doch es gibt auch Sorgenkinder: die italienische Bank Monte und die irische Allied Irish Bank.

Die Flüchtlingsromantiker sollen der verunsicherten Bevölkerung endlich mal erklären, mit was die jüngsten Terrorakte zu tun haben, wenn nicht mit dem Islam.

Einer der beiden Attentäter auf eine Kirche in Frankreich arbeitete offenbar in einem Flughafen. Die Sicherheits-Checks meisterte er problemlos.

Korsikas Nationalisten warnen radikale Islamisten: Jeder Angriff auf der Mittelmeerinsel werde gnadenlos gerächt.

Vier Frauen sonnen sich in Schweden auf einer Wiese, als ein Taschendieb ein Handy mitgehen lässt. Ein Aufsehen erregender Einsatz folgt.

Im Kanton Basel-Landschaft ist der Wasserverbrauch 2015 entgegen dem langjährigen Trend wieder angestiegen.

Eine Autofahrerin kollidierte beim Schönthal-Tunnel nach einer Niesattacke mit dem Fahrbahnrandstein. Nun droht ihr eine Busse.

Die Edith Maryon AG kauft von der Credit Suisse-Anlagestiftung Teile des Basler Markthalle-Komplexs. Es ist der dritte Eigentümerwechsel innert zehn Jahren.

Ein Bootsführer entdeckte die Leiche jenes Mannes, der die Woche zuvor im Rhein ertrunken war. Der Mann war Nichtschwimmer.

Die Basler Fasnachtslegende war FCB-Fans auch als Stadionspeaker im alten Joggeli ein Begriff.

Ein Räuber hat in einer WC-Anlage beim Schützenmattpark in Basel am Mittwoch einen Rentner ausgeraubt.

Direktor Andreas Spillmann und Architekt Emanuel Christ über die Sanierung und Erweiterung des Hauses.

Seit drei Jahren ist der Nachwuchs-Campus in der Brüglinger Ebene Heimat, Ausbildungszentrale und Kompetenzzentrum der Junioren des FC Basel.

Afghanistan-Kenner Albert A. Stahel über die Zuwanderung junger Paschtunen und die Versäumnisse des Bundes.

Unsere Löcher (IV): Die Hundsverlochete – Anatomie eines schweizerischen Spektakels.

Merkel sagt wieder: «Wir schaffen das.» – Ist das noch der richtige Ton für Deutschland?

Mit einer starken Rede entschärft die Kandidatin für einen Abend ihre Widersprüche – und Donald Trump hilft ihr dabei.

Die italienische Bank darf ihre faulen Kredite verkaufen. Das hat die europäische Zentralbank beschlossen.

Die Ergebnisse des Bankenstresstests liegen in Kürze vor. Nun wird bei Monte dei Paschi in letzter Minute über eine Hilfe aus der Schweiz beraten.

hat Bastian Schweinsteigers Zeit in der deutschen Nationalelf zusammengetragen.

Gonzalo Higuaín wechselt für 90 Millionen Euro zu Juventus und wird in Neapel zur Persona non grata.

Ein anstehendes langes Wochenende bringt jeweils mehr Verkehr mit sich. Am Gotthard stauen sich die Autos auf einer Strecke zwischen fünf bis sieben Kilometern.

Der Auftritt des umstrittenen kroatischen Musikers wurde aus Bedenken um die öffentliche Sicherheit abgesagt.

Sexualwissenschaftlerin Andrea Burri beantwortet eine Leserfrage zu Sexualität und Liebe.

Eine fantastische Fassade schmückt dieses Haus in den USA und gibt ihm einen ganz eigenen Charakter.

Eine neue Studie zeigt, welche Kunst den Schweizern wirklich gefällt.

Zum Ende unserer Philosophie-Sommerserie lesen Sie ein paar sehr grundsätzliche Gedanken.

Obwohl gratis, läuft Windows 10 bisher seinen Vorgängern hinterher. Warum Sie trotzdem heute noch auf die neuste Version wechseln sollten.

Der Sprachwissenschaftler Martin Reisigl hat die Ansprachen der Bundespräsidenten zum Nationalfeiertag analysiert. Nicht immer erfüllten diese ihren eigentlichen Zweck.

Die Antwort auf eine Leserfrage zu Schweizer Früchten.

Es muss doch eine Welt geben jenseits des Massenprodukts von Thomy: Auf der Suche nach einer gelben Tunke, die sogar St. Galler an ihre Bratwurst lassen würden. Ein Plädoyer.

Teaser Web-Spezial Auslandschweizer