Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 10. Juli 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Für Cristiano Ronaldo war im grossen EM-Showdown gegen Frankreich in Saint-Denis eine Hauptrolle vorgesehen. Ein Foul stoppte ihn, sein Traum wurde trotzdem wahr: Portugal gewinnt den ersten Titel!

Die Überraschung ist perfekt! Portugal ist zum ersten Mal Europameister. Es schlug im Final Gastgeber Frankreich 1:0 nach Verlängerung. Und dies, obwohl es früh den Captain Cristiano Ronaldo verlor.

ortugal ist erstmals in der Geschichte Europameister. Der Aussenseiter bezwang im Stade de France in Saint-Denis trotz des frühen Ausfalls von Cristiano Ronaldo den Gastgeber Frankreich nach einem Treffer von Eder in der Verlängerung 1:0.

Nach dem Tod von zwei Schwarzen und fünf weissen Polizisten innerhalb weniger Tage sind Demonstrationen gegen Polizeigewalt in den USA am Wochenende eskaliert. Mehr als 200 Menschen wurden festgenommen. US-Präsident Barack Obama appellierte an die Einheit der Nation.

In Basel ist am Sonntag der Spitzenwert gemessen worden: über 34 Grad. Die warmen Temperaturen lockten viele an Seen und Flüsse.

Sieben Wochen vor dem Eidgenössischen Fest in Estavayer macht Schwingerkönig Matthias Sempach auf seine Stärke aufmerksam. Er gewinnt den Rigi-Schwinget im Schlussgang gegen Christian Stucki.

Erstmals seit Jahrzehnten sind in der Schweiz in mehreren grossen Branchen die Löhne gesunken. «Die Personenfreizügigkeit wird missbraucht», sagt Daniel Lampart, Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes.

Lewis Hamilton im Mercedes gewinnt zum dritten Mal in Folge den Grand Prix von Grossbritannien. Der Weltmeister siegt in Silverstone vor Teamrivale Nico Rosberg, der nachträglich zurückversetzt wird.

Das Vorgehen, wie im Fall Thomas Kuster die Öffentlichkeit nicht über einen Gefangenenausbruch zu informieren, ist nicht nur im Kanton Zürich gang und gäbe.

Kinder und Jugendliche von heute sind motorisch und koordinativ unbegabter als früher. Das zeigt sich in der Fähigkeit, einen Purzelbaum schlagen zu können.

Am Sonntagnachmittag ist in Bütschwil-Ganterschwil SG ein neugeborenes Kalb von einer Weide in Letzi einen Hang hinabgefallen und im Necker gelandet. Die herbeigerufene Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen konnte das Kalb bergen. Bis auf ein paar Schürfwunden blieb es unverletzt.

Andy Murray ist zum zweiten Mal nach 2013 Wimbledon-Champion. Er gewinnt im Final klar in drei Sätzen gegen Milos Raonic.

Zu einem speziellen Polizeieinsatz kam es am Samstagnachmittag in Erlinsbach, einem Nachbarort von Aarau. Er endete mit der Verhaftung eines Familienvaters.

Japans rechtskonservative Regierung von Ministerpräsident Shinzo Abe ist am Sonntag siegreich aus der Oberhauswahl hervorgegangen. Abes Liberaldemokratische Partei LDP und ihr kleinerer Partner Komeito sicherten sich ihre Mehrheit in der zweiten Kammer des Parlaments.

Bei seinem Besuch in Spanien hat US-Präsident Barack Obama die Sparpolitik Europas kritisiert. "Ich glaube, dass die Sparpolitik einer der Gründe dafür ist, dass Europa derzeit ein relativ geringes Wirtschaftswachstum hat", sagte Obama der Madrider Zeitung "El País".

Bayern München und Sportdirektor Matthias Sammer gehen getrennte Wege. Sammer hat bereits eine Auflösungs-Vereinbarung unterzeichnet. Der Verein zeigt für den Entscheid von Sammer grosses Verständnis und will die Position derzeit nicht wieder besetzen.

Sieger der ersten Bergankunft der 103. Tour de France wird Tom Dumoulin. Der Niederländer gewinnt in Andorra solo vor Rui Costa. Chris Froome verteidigt das Gelbe Trikot.

Portugal bezwingt das dominierende Frankreich nach Verlängerung 1:0 und ist Europameister. Das entscheidende Tor gelingt Éder in der 109. Minute mit einem Distanzschuss. Cristiano Ronaldo erlebt den Triumph von der Bank aus.

Frankreich dominiert den Final. Aber Portugal steckt den frühen Ausfall Cristiano Ronaldos weg, erzwingt die Verlängerung und entscheidet das Spiel in der 109. Minute durch einen Distanzschuss für sich.

Diese EM war eine der schwächsten überhaupt. Das hat mit dem Modus zu tun, der die Vorrunde zur verlängerten Qualifikation macht.

Im Final vom Sonntagabend in Paris treffen Frankreich und Portugal aufeinander – was die beiden verbindet und trennt.

Die Kollegen Samuel Burgener und Stefan Osterhaus sind heute Abend am Finalspiel im Stade de France. Sie sollten ein letztes Spickzettel-Video machen - es sind zwei geworden. Sie konnten sich nicht auf den Sieger einigen.

Die Zeit in Frankreich begann stressig, aber mittlerweile fühlt sich unser Autor in Paris heimisch. Er will gar nicht mehr weg.

Japans rechtskonservative Regierung von Ministerpräsident Shinzo Abe ist am Sonntag siegreich aus der Oberhauswahl hervorgegangen. Der wichtigste Sieg ist Abe aber noch nicht sicher.

In vielen Städten wurde gegen Polizeigewalt demonstriert, als sei in Dallas nichts passiert. Dies bringt das Problem der Rassenbeziehungen einer Lösung nicht näher.

In Frankreich haben sich zum Final der Fussballeuropameisterschaft die Fanmeilen gefüllt. Die französische Polizei ist gegen Dutzende Personen vorgegangen, die nach der Schliessung der Public-Viewing-Zone noch auf das Gelände unter dem Eiffelturm vordringen wollten.

Die Landwirtschaft wird in Afrika sträflich vernachlässigt. Dabei liessen sich die Erträge mit wenig Aufwand – sei es mit modernen oder biologischen Mitteln – steigern, wie ein Besuch in Kenya zeigt.

Kantone wie der Thurgau, die nicht im Harmos-Konkordat sind, müssen sich laut Staatsrechtler Andreas Glaser nicht zwingend an dessen Vorgaben halten. Damit widerspricht er dem Bundesamt für Kultur.

Nach einem Unfall mit einem Stand-up-Paddle ist ein 32-jähriger Rumäne in kritischem Zustand ins Spital gebracht worden.

Nach einer Woche steht der Sieger der australischen Wahlen fest. Unklar bleibt, ob die Regierung Turnbull eine absolute Mehrheit hat oder auf die Unterstützung von Unabhängigen angewiesen ist.

Nützlich soll Bildung sein, so will es der Zeitgeist. Wie steht es aber mit dem Kunstunterricht? Liegt sein Nutzen nicht gerade darin, Sand ins Getriebe zu streuen und Nachdenklichkeit zu erzeugen?

Der russische Milliardär Prochorow trennt sich von seinem wertvollen Anteil am Kaliproduzenten Uralkali. Die Gründe sind unklar. Klar ist, dass Prochorow jüngst den Kreml auf sich aufmerksam machte.

Diese EM war eines der schwächsten Turniere überhaupt. Wer guten Fussball will, muss den neuen Turniermodus hinterfragen. Lesen Sie Nachrichten und Kurioses zur EM in unserem Live-Blog nach.

Wer holt sich den Titel an der Europameisterschaft in Frankreich? Alles Wichtige und Interessante zum Final (ab 21 Uhr im Live-Ticker und Live-TV bei nzz.ch) in unserer Tagesvorschau.

Wieso Cristiano Ronaldo den Final am Sonntag am besten verliert? Unser Feuilleton-Chef erklärt es ihnen. Lesen Sie in unserem Live-Blog Nachrichten, Interessantes und Kurioses zur EM.

Antoine Griezmann, Frankreichs unerschrockener Torjäger, ist auf den Spuren von Michel Platini und Zinedine Zidane. Doch er ist auch ein Fleck im Reinheft der französischen Talentsucher.

Die Euro in Frankreich ist auch ein Turnier der Extreme: Welche Mannschaft musste am meisten Fouls erleiden? Und welcher Spieler hat eigentlich die zuverlässigsten Pässe gespielt? Die Geschichte dieser EM in Zahlen und Grafiken.

Portugal kann den EM-Final gegen Gastgeber Frankreich am Sonntag in Saint-Denis in Bestbesetzung angehen. Abwehrchef Pepe ist einsatzbereit. «Ich fühle mich grossartig», sagte der 33-Jährige.

In seiner letzten philosophischen Sportanalyse zur Euro 2016 widmet sich der NZZ-Feuilleton-Chef René Scheu dem portugiesischen Star Cristiano Ronaldo. Vom arroganten, ungezogenen Fussballer sei er zum Mann mit Charakter avanciert.

Die EM hat einen Hang zu massierteren Defensiven offenbart. Um sie zu überwinden, müsse man sich Neues einfallen lassen, sagt Peter Knäbel, ehemaliger Technischer Direktor des SFV und HSV-Sportchef.

Mit Spannung ist der EM-Halbfinal zwischen Deutschland und Frankreich erwartet worden. Und Spannung hat die Partie dann auch geboten – mit dem besseren Ende für den Gastgeber: Frankreich besiegt Deutschland 2:0.

Nur noch das Finale bleibt den Fussball-Fans nun übrig von dieser Europameisterschaft 2016. Was ist Ihnen in Erinnerung geblieben? Testen Sie in unserem Quiz, ob Sie neben den Ergebnissen auch einen Blick für das Nebensächliche hatten und unsere 25 Fragen beantworten können.

Finden Sie hier den Spielplan nach Daten.

Swiss Athletics durfte in Amsterdam nicht nur die Goldmedaille von Abraham bejubeln. Auch in der Teamwertung gewinnen die Schweizer Gold.

Über 3000 Personen haben sich in der britischen Ortschaft Hull nackt ausgezogen und mit blauer oder grüner Farbe bemalen lassen. Die Aktion war nichts anderes als ein Kunstprojekt.

Ein letztes Fest feiern die Protagonisten in Harry Mulischs vor sechzig Jahren erschienenem Roman. Am Ende des sexuellen Exzesses steht die Aufklärung eines tragischen Selbstmordes.

Diese Woche fiel die Aktie der Credit Suisse unter zehn Franken. Nach dem monatelangen Kurszerfall fordert deren Chef Tidjane Thiam von enttäuschten Anlegern Geduld.

Mehrere Regionen in der Schweiz leiden unter einer Mückenplage von seltenem Ausmass. Sie gilt als Zeichen für den Klimawandel.

Ist das Internet eine Bedrohung oder ein Segen für die Demokratie? Eine Reise nach Kalifornien, wo gerade die Zukunft der Politik entworfen wird – und natürlich niemand ernsthaft daran zweifelt, dass dank der Technik das Gute siegen wird.

Die wiederholt erhobene Kritik, die Alten würden die Jungen überstimmen, trifft nicht zu. Das zeigt die Analyse von 135 Abstimmungen in der Schweiz seit dem Jahr 2000.

Die Reitschule in Bern bleibt vorerst geschlossen. Das haben die Betreiber des alternativen Kulturzentrums entschieden. Stadtpräsident Tschäppät zeigt sich wortkarg.

Der freie Personenverkehr ist das politische Thema der Stunde. Gerhard Pfister gibt sich skeptisch, Balthasar Glättli hält sich an eine Idee aus der «Weltwoche»

Seeüberquerungen und geleitete Flussschwimmen ermöglichen überwältigende Gefühle. Aber es braucht eine gute Vorbereitung – und zwar nicht punkto Schwimmtechnik.

Ein Thema, zwei Meinungen: Die Schweizer Wirtschaft könnte gar nicht funktionieren ohne Arbeitnehmer, die flexibel und reisewillig sind, findet Anna Trechsel. In der Stadt arbeiten und im Grünen wohnen: Der Staat darf solche Luxusarrangements nicht finanzieren, meint dagegen Christoph Zürcher.

Noch nie seit dem Ende der Sowjetunion stand Europa vor solchen sicherheitspolitischen Herausforderungen wie heute. Damit wächst die Bedeutung der Nato. Doch diese zeigt kein Bild der Geschlossenheit.

Das Initiativrecht wird in der Schweizer Politik zunehmend als Störfaktor angesehen. Doch auch wenn sich das Volk mitunter widerspenstig zeigt, besteht kein Grund, seine Mitsprache einzuschränken.

Wenn westliche Frauen nach einem Vorbild in Sachen Emanzipation suchen, sollten sie nach Südostasien blicken. Die Philippinen sind ein Land, in dem die Gleichberechtigung stupende Fortschritte gemacht hat.

Hafturlaube sind wichtig. Sie sind die einzige Möglichkeit, das Rückfallrisiko von Straftätern zu vermindern. So tragisch manch ein Zwischenfall ist, er darf nicht davon ablenken, dass das System in Zehntausenden von anderen Fällen funktioniert.

An den Börsen wird gegen das italienische Bankensystem gewettet. Nicht ganz ohne Grund. Die politische Reaktion auf die Schieflage in Italiens Bankenbranche ist symptomatisch für das Land.

Die US-Wirtschaft steht gut da. Millionen Amerikaner im besten Alter bleiben allerdings dem Arbeitsmarkt fern. Mit Protektionismus, wie von Donald Trump gefordert, bringt man diese nicht zurück.

Den Anforderungen der Digitalisierung sind die Verwaltungsräte in der Schweiz nicht immer gewachsen. Die alten Rezepte funktionieren nicht mehr.

Der Mord an fünf Polizisten in Dallas ist der jüngste Höhepunkt in der jahrzehntealten Gewalt gegen und durch Polizisten. Die sozialen Netzwerke wirken dabei neuerdings als Katalysator.

Das westliche Bündnis muss in seiner Russland-Politik unterschiedliche Haltungen unter einen Hut bringen. Den Islamischen Staat will die Nato nur indirekt bekämpfen.

Geplant waren Feiern zu fünf Jahren Unabhängigkeit. Stattdessen ist der Krieg im Südsudan zurück. In der Hauptstadt waren Panzer und Helikopter im Kampfeinsatz. Tausende von Personen sind auf der Flucht.

Etliche Monate landeten keine russischen Ferienflieger mehr in der Türkei. Ein harter Schlag für die krisengeschüttelte türkische Tourismusbranche. Nun kommen die Russen zurück.

Das Aussenministerium weist die Forderung einer Petition nach einer Wiederholung der Brexit-Abstimmung zurück. Derweil erregt eine der beiden Kandidatinnen auf die Nachfolge von Premierminister Cameron mit einer Äusserung grossen Unmut.

Die Nato will Soldaten im Irak ausbilden und der Koalition gegen den IS Aufklärungs-Flugzeuge zur Verfügung stellen. Die Schweiz hält sich am Nato-Gipfel im Hintergrund.

Präsident Obama erklärt den Einzeltäter von Dallas für «verrückt». Die USA seien nicht so gespalten, wie es scheine. In mehreren Gliedstaaten ist es derweil zu weiteren Gewaltakten gegen Polizisten gekommen.

Südkorea installiert mit amerikanischer Unterstützung ein modernes Raketenabwehrsystem. Es soll die Truppen beider Länder vor nordkoreanischen Massenvernichtungswaffen schützen.

Die Wahrheit über das Pogrom in Jedwabne vor 75 Jahren erschütterte Polens Selbstverständnis. Das Bild, dass die Polen nur Opfer und Helden des Widerstands waren, zerbrach.

Grossbritannien erhält nach dem Rücktritt von David Cameron wieder eine Premierministerin. So viel steht nach dem neuesten Stand der Kandidatenkür der Konservativen bereits fest.

Die Tories küren einen neuen Parteichef, der automatisch auch David Camerons Nachfolger im Amt des Premierministers wird. Alles spricht dafür, dass eine Frau das Rennen macht.

In Grossbritannien beginnen die Tories heute mit dem Auswahlverfahren für die Nachfolge von Parteichef und Premierminister Cameron. Zur Wahl stehen fünf höchst unterschiedliche Kandidatinnen und Kandidaten.

Der indische Konzern Tata will die britischen Stahlaktivitäten nun nicht mehr verkaufen. Vielmehr wird ein strategischer Partner für das Europageschäft gesucht. Viele Fragen bleiben offen.

Die Kunden sind zufrieden mit den Selbstbedienungskassen im Detailhandel. Wie aber steht es mit den Angestellten?

Bei einer Hausdurchsuchung am Deutschland-Hauptsitz der UBS fanden die Beamten Daten von Tausenden von französischen UBS-Kunden. Warum befanden sich diese Daten, die in der Schweiz sein sollten, überhaupt in Deutschland?

Die Schweiz steht in der Schlussphase ihres Länderexamens zur Steueramtshilfe. Just in diese Phase platzte die ungewöhnliche Anfrage aus Paris.

Was sind die Auswirkungen für die Schweizer Landwirtschaft, falls sich die EU und die USA auf ein Freihandelsabkommen einigen? Ein Vertreter der EU-Kommission gibt Auskunft und Ratschläge.

Nach dem Aussetzer im Mai sind in den USA im Juni wieder viele Stellen geschaffen worden. Die Arbeitslosenquote steigt derweil auf 4,9 Prozent.

Das Gros der Deutschen hat wenig Vermögen. Zudem sei die Konzentration hoch, sagt die EZB. Doch eine neue Studie zeigt: Mit einem umfassenderen Vermögensbegriff sieht es viel weniger dramatisch aus.

Athen sagt Steuerschuldnern und säumigen Zahlern von Rentenbeiträgen den Kampf an. Firmen und Personen werden an den Pranger gestellt, Konten gesperrt. Dennoch fliesst Geld kaum in die Staatskasse.

Monetäre und regulative Entwicklungen belasten Struktur und Liquidität des Marktes für Unternehmensobligationen. Die Vereinigung ICMA empfiehlt ein Überdenken.

Salz steht auf fast jedem Tisch. Doch in viel grösserem Masse wird es in der Chemie verwendet. Der Verbrauch steigt etwa mit der wachsenden Weltbevölkerung an.

Die jüngste Entwicklung der Währungsreserven hat vermuten lassen, dass die Kapitalflucht aus China abflaue. Alternative Daten lassen eine andere Sicht zu.

Der SMI hat in der vergangenen Handelswoche nachgegeben. In der Woche nach dem Brexit sei die Börse zu euphorisch gewesen, hiess es am Markt.

Etliche britische Immobilienfonds machen derzeit negative Schlagzeilen. Deren Investoren müssen mit Verlusten rechnen. In der Schweiz sind die Dinge zum Glück anders gelagert.

Es ist der einzige Anlagefonds, der ausschliesslich auf Strukturierte Produkte setzt. Das Konzept überzeugt – da fragt man sich, wieso dies nicht mehr Vermögensverwalter anbieten.

Gold- und Goldminenaktien-ETF sind im Brexit-Monat Juni einmal mehr der Renner gewesen, in Aktien-ETF flossen fast 14 Mrd. $. Staatsanleihen profitierten hingegen eher wenig.

Laut CEO Elon Musk will Tesla eine bessere Wertschöpfungskette zur Herstellung von Elektroautos aufbauen. Ob ihm das auch wirklich gelingen wird, bleibt bis auf weiteres offen.

Die Drohne DJI Phantom 4 soll Profi-Luftaufnahmen liefern und auch bei Vollgas nicht mit Hindernissen kollidieren. Kann sie die hohen Erwartungen in den Händen eines Profis erfüllen?

Nintendo bietet seine erste App für Android und iOS nun auch in der Schweiz an. Die Frage ist nur, wer sich für sie begeistern soll.

Hellere Kabinen, mehr Platz für die Beine – aber vor allem nur noch halb so laut wie die Vorgängermaschine in der Flotte der Swiss: An der Bombardier CS-100 dürften sowohl Flughafenanwohner als auch Passagiere Freude haben

7 Uhr 11 Bern ab – 21 Uhr 54 Zürich an: Eine Bahnreise bringt uns in Kontakt mit der italienischen Seele, gibt Kenntnis von einem Dating-Erfolg, eröffnet Einblicke in Mundhöhlen und manches mehr.

Graubündens Tourismus kriselt. Doch das Oberengadiner Dorf Sils hält zuversichtlich an der Kombination von Natur und Kultur fest.

Seine Landsleute hätten zunehmend Mühe, von der Schweiz als «Drittstaatler» behandelt zu werden, sagt der kroatische Generalkonsul Slobodan Mikac.

Der Wissenschaftsstandort Schweiz ist unter Druck: Fritz Schiesser warnt im NZZ-Interview vor den Folgen eines Hinauswurfs aus dem EU-Forschungsprogramm Horizon 2020.

Punkto Grenzgängerabkommen habe die Schweiz alle Hindernisse beseitigt: So zitiert der «Corriere del Ticino» Bundesrat Maurer. Dem widerspricht Italiens Botschafter in Bern klipp und klar.

Die Förderstrategie des Bundes bei der Solarenergie hat zu einer Rekordzahl neuer Photovoltaikanlagen geführt. Allerdings wurden die Anlagen im Schnitt kleiner und dienen primär dem Eigenverbrauch.

Die Krankenkassenprämien für junge Erwachsene sollen monatlich im Schnitt um 92 Franken sinken. Dafür aufkommen müssten die über 35jährigen Prämienzahler. Der Vorschlag ist sehr umstritten.

Das Schweizer Stimmvolk entscheidet im November, ob Atomkraftwerke nach 45 Jahren abgeschaltet werden müssen. Das verlangt die Atomausstiegsinitiative.

Die Stiftung Bührle hat Vorwürfe dementiert, die Herkunft einzelner Werke aus Emil Bührles Kunstsammlung sei lückenhaft dokumentiert. Die Verfasser des «Schwarzbuchs Bührle» halten dagegen: Die Beweise der Stiftung seien ungenügend.

In seinem fabelhaften frühen Roman «Buchstabe und Geist» zeichnet der niederländische Schriftsteller Frans Kellendonk eine Porträtgalerie höchst skurriler und bizarrer Menschen.

Wir werden nicht gleich die Sprache verlieren, wenn wir unsere Textnachrichten dauernd auch noch mit Fotos anreichern. Aber unsere Vorstellungskraft wird leiden.

Der Schriftsteller Adolf Muschg begleitet seine Schreibarbeit mit Rauchritualen. Auf der Strasse hingegen zählt er Schritte. Den linken Fuss lässt er dabei gegen den rechten antreten.

Zum Auftakt der 70. Ausgabe des Festival d'Avignon steht eine prominent besetzte Produktion der Comédie-Française auf dem Programm. Erfüllt sie die hochgespannten Erwartungen?

Der Einfall ist des Dichters Tod. Es gibt nichts Langweiligeres, als ein Dichter, der versucht, nicht langweilig zu sein.

Der flämische Schriftsteller Yves Petry verarbeitet in seinem Roman einen authentischen Fall von Kannibalismus. Doch hat er sich ganz von den Fakten gelöst – und einen klugen Roman geschrieben.

Die niederländische Schriftstellerin Ariëlla Kornmehl erzählt in ihrem neuen Roman das Schicksal einer Amsterdamer Jüdin, die mit Glück und List der Deportation entgeht.

Das rot-grüne Zürich investiert viel in gemeinnützigen Wohnungsbau. Aber wer soll profitieren? Beim Überlandpark kommt die Kritik nicht wie sonst oft von rechts, sondern von Grünen, AL und SP.

Früher waren sie eine Selbstverständlichkeit, heute wirken Raubtiernummern anachronistisch. Der Zirkus Royal gastiert mit sieben Löwinnen auf dem Kasernenareal. Tierschützern gefällt das gar nicht.

Ein mehrfach zur Verhaftung ausgeschriebener Algerier hat sich auf der Flucht vor der Polizei in die Limmat gestürzt. Um ihn zu bergen, griff die Polizei zu speziellen Mitteln.

Wer heute vom rechten Zürichseeufer spricht, hat meist eine klare Vorstellung: Reichtum, Wohlstand, privilegierte Wohnlagen, tiefe Steuerfüsse. Das Klischee stimmt - und stimmt eben doch nicht. Ein Streifzug durch die erstaunliche Geschichte der Zürcher Goldküste.

18 junge Frauen waren an Silvester in der Stadt Zürich von Unbekannten angetanzt, bestohlen und sexuell belästigt worden. Täter konnten keine identifiziert werden. Nun werden Änderungen gefordert.

Die Volkswirtschaft des Kantons Zürich gibt Anlass zu verhaltenem Optimismus. Sorge bereitet die Verknappung der Kontingente für Arbeitskräfte aus Drittstaaten durch den Bund nach dem Ja zur Zuwanderungsinitiative.

Das Bezirksgericht Meilen hat im Verhalten eines 32-jährigen Schweizers keine Notwehr erkannt und ihn wegen Mordes mit direktem Vorsatz verurteilt.

Weniger als drei Jahre nach der Eröffnung zieht sich die Credit Suisse von ihrem Standort an der Rämistrasse 42 wieder zurück. Der Grund: zu wenig Kundschaft am Schalter.

Zum zweiten Mal nach 2013 gewinnt Andy Murray in Wimbledon. Erheblichen Anteil am Triumph des Schotten hat sein Coach Ivan Lendl, mit dem er bereits seine ersten beiden Major-Titel gewonnen hat.

Mehrheitlich jung und mit Luft nach oben – das sind die Gesichter des Schweizer Erfolgs an den Leichtathletik-EM in Amsterdam.

Chris Froome holt in einer Abfahrt das gelbe Trikot und behält es bei sintflutartigem Regen. Alberto Contador gibt auf, Nairo Quintana hat nur Kräfte für den passiven Kampf.

Er kam als Asylbewerber in die Schweiz und musste zehn Jahre auf den roten Pass warten. Nun gewinnt Tadesse Abraham mit 33 EM-Gold und verhilft seiner neuen Heimat auch zum Triumph in der Teamwertung.

Lea Sprunger gewinnt Bronze über 400m Hürden an den Leichtathletik-Europameisterschaften in Amsterdam. Eine Disziplin, welche sie erst seit vergangenem Jahr bestreitet.

Mit ihrem Sieg in Wimbledon gewann Serena Williams ihren 22. Major-Titel und egalisierte damit Steffi Grafs Bestmarke aus der Profi-Ära. Williams aber bleibt auch mit bald 35 Jahren dominant.

Der Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton siegt in Silverstone – der Rivale Nico Rosberg wird für ein Foul im Funkverkehr bestraft.

Matthias Sammer wird nicht länger als Sportvorstand für den FC Bayern arbeiten. Der Vorgang lässt Raum für Spekulationen.

Die offene Tür eines klimatisierten Geschäfts wirkt im Sommer auf durchgeschwitzte Passanten wie eine Einladung. In New York ruft dieser energieaufwendige Kundenfang die Behörden auf den Plan.

Am Sonntag war es in der Schweiz vielerorts über 30 Grad warm. Die Hitzemarke sei verbreitet geknackt worden, teilte MeteoNews mit.

Mit «Nepartak» hat der erste Taifun dieses Sommers in Ostchina schwere Schäden angerichtet. Mindestens zwei Personen kamen ums Leben, 17 werden vermisst. Die Zahl der Opfer in der Provinz Fujian könnte noch steigen.

Am Säntis sind am Samstagnachmittag Bergwanderer von einer Schnee- und Gerölllawine erfasst worden. Fünf Personen wurden verletzt, zwei davon schwer.

Bei einem Stierkampf in Spanien ist ein professioneller Matador getötet worden. Der 29-jährige Victor Barrio erlag am späten Samstagabend seinen Verletzungen, die ihm ein Stier in der Arena von Teruel zugefügt hatte.

Sonne, Sound und super Stimmung: Zehntausende Hip-Hop-Fans haben ein hochsommerliches Festival erlebt. Das Openair Frauenfeld war mit 50'000 Besuchern pro Tag ausverkauft - ein Besucherrekord.

Geflügelzucht soll ethisch vertretbar sein – aber bitte auch Produkte liefern, die günstig sind und die die Konsumenten mögen. Aber geht das überhaupt?

Drei Astronauten aus Russland, Japan und den USA haben nach einer zweitägigen Reise durch das Weltall die Internationale Raumstation ISS erreicht.

Bei schwerkranken Patienten gilt es, rasch eine bakterielle Infektion nachzuweisen oder auszuschliessen. Das könnte mit einem neuen Testverfahren besser als bisher gelingen.

Laut Prognosen wird das Meereis in der Arktis in diesem September vermutlich kein neues Rekordminimum erreichen. Vor wenigen Wochen hatte das noch ganz anders geklungen.

Nach einer Hitzewelle verschwanden riesige Algenwälder an der westaustralischen Küste. Fische verhindern ihre Rückkehr.

Auch die Alpen bergen noch Biodiversitäts-Geheimnisse: In zwei Hochtälern des Piemont haben Forscher eine bisher unbekannte Vipernart entdeckt.

Bei der Suizidprävention besteht die grosse Herausforderung darin, gefährdete Personen zu erkennen und für eine Behandlung zu motivieren. Gelingt das, lässt sich so manches Leben retten, wie ein Therapieangebot in Bern nahelegt.

Aus Gold, Kunststoff und echten Herzzellen haben Wissenschafter einen kleinen Roboter-Rochen gebaut. Er bewegt sich wie sein natürliches Vorbild mit wellenförmigen Bewegungen der Flossen.

Über 100 Nobelpreisträger sprechen sich für gentechnisch veränderte Pflanzen aus. Womöglich ist das der Anfang eines Wandels.

Erneut wurde Gewalt unkontrolliert auf Facebook gestreamt. Wer nun stärkere Kontrollen fordert, vergisst eine wichtige Funktion solcher Inhalte.

Das neue Datenschutzabkommen zwischen den USA und der Europäischen Union hat seinen Namen nicht verdient.

Mit einer billigen Radioantenne oder mithilfe eines Mikrofons lassen sich geheime Daten von PC stehlen. Manchmal ermöglicht bereits die  Berührung des PC-Gehäuses den Zugriff auf das Innenleben von Microchips.

Apple hat die öffentlichen Beta-Versionen seiner neuen Betriebssysteme macOS (ehemals OS X) Sierra und iOS 10 zugänglich gemacht. Damit lassen sich die neuen Funktionen bereits erkunden.

Das grösste Social Network lässt nach WhatsApp seinen zweiten Messenger Nutzerinhalte besser schützen – mit einem wichtigen Unterschied.

Die Drohne DJI Phantom 4 soll Profi-Luftaufnahmen liefern und auch bei Vollgas nicht mit Hindernissen kollidieren. Kann sie die hohen Erwartungen in den Händen eines Profis erfüllen?

Der Suchmaschininst sichert Verbindungen in Chrome testweise zusätzlich ab, obwohl die postulierte Gefahr noch weit in der Zukunft liegt.

Die Entwicklung von Kabineneinrichtungen ist ein Riesenmarkt mit vielen Innovationen. Doch die meisten Passagiere wollen vor allem billig fliegen.

Bis grosse Airliner mit Elektroantrieb starten, wird es noch dauern. Internationale Unternehmen und die US-Raumfahrtbehörde NASA, aber auch Schweizer Hersteller bauen aber bereits E-Flugzeuge.

Nach vier Überwasser-Flugzeugabstürzen in sieben Jahren sollen Live-Datenübertragung und abwerfbare Recorder die bisherigen Boxen ersetzen.

Michael Titze hat eine Antwort auf die Aggressionen eines Erdogans oder Phänomene wie die AfD. Er verordnet taktischen Wahnsinn und verschreibt Humor.

Niemand schien den Kreiselstand auf dem Markt in der Toskana zu beachten. Der Alte hinter dem Stand gehörte zu diesen leidenschaftlichen Leuten, denen man gern zuhört, unabhängig vom Thema.

Die Selbstbespiegelung ist längst nicht mehr das Privileg der Millennials. Über 50-Jährige greifen statt zum Selfiestick zur Feder. Narzissmus kennt kein Alter.

Wissen Sie, was Basorexia bedeutet? Es ist der Drang, jemanden küssen zu müssen. Für viele Gefühle kennen wir keinen Namen. Vielleicht ist es besser so – weil wir sonst ständig küssen wollten.

Sie heissen Mme Hardy oder Charles de Mills oder Strawberry Hills – sind weiss, dunkelrot oder gelb. Die Rose ist für viele die schönste unter den Blumen.

Französisch hat selbst in der frankophilen Deutschschweiz in der Schule einen zunehmend schweren Stand. Dabei verschaffen Französischkenntnisse auf dem Arbeitsmarkt ansehnliche Konkurrenzvorteile.

Sie leitet als einzige Frau eine börsenkotierte Bank in der Schweiz und redet von sich nur in der männlichen Form: Marianne Wildi, Aargauerin, CEO mit dem tiefsten Lohn.

Die Rosenzucht basiert auf Erfahrung, Wissen und einem Quentchen Glück. Einblicke ins Erbgut der Rose könnten sie unterstützen.

Vom Fressbeizli bis zur Dorfbeiz: Das Beizensterben ist in aller Munde. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Begriff? Einige Anmerkungen aus etymologischer und anderer Sicht.

Niemand schien den Kreiselstand auf dem Markt in der Toskana zu beachten. Der Alte hinter dem Stand gehörte zu diesen leidenschaftlichen Leuten, denen man gern zuhört, unabhängig vom Thema.

Das «Scala» im «Art Deco Hotel Montana» bietet eine einzigartige Sicht über Luzern, See und Alpen. Während sich die Küche kleinere Fehler erlaubt, spiegelt der Service das Prestige des Hauses wider.

Die wohl besten Chardonnay-Weine stammen aus dem französischen Burgund. Besonders frische, mineralische und elegante Beispiele werden im Chablis produziert, wie ein Premier Cru beweist.

J. S. aus L. will wissen, ob vegane Weine angeboten werden. Besteht für diese Gewächse eine Deklarationspflicht?

Es ist eine Geschichte der Enthüllung, aber auch der moralischen Entrüstung. Am 5. Juli 1946 trat der Bikini seinen Siegeszug an. Die Zeit war reif für das freizügige Badekleid.

In der österreichischen Steiermark fühlen sich weisse Rebsorten wie Sauvignon blanc wohl. Zu den Spitzenbetrieben zählt das Weingut Lackner-Tinnacher, das von der 30-jährigen Katharina Tinnacher geführt wird.

Es gibt höhere Viertausender im Wallis, und es gibt berühmtere. Zuhinterst im Val d'Hérens gelegen, ist die vierseitige Pyramide der Dent Blanche vor allem eines: ein Berg mit Charakter.

Eine Übernachtung im edlen Hochsitz mit Blick auf See und privatem Seezugang – an diesem exklusiven Angebot lässt sich eigentlich nichts aussetzen – ausser dem stolzen Preis.

Hoch über dem Städtchen Monthey im Unterwallis stehen fünfzehn futuristisch anmutende Kuppelzelte. Sie bieten ein ausgefallenes Übernachtungserlebis mit Blick auf ein eindrückliches Alpenpanorama.

Im «Maishotel» in Nennigkofen bei Solothurn übernachtet man buchstäblich in der freien Natur. Aber Vorsicht: Der romantische Ort ist nichts für Langschläfer.

Umgeben von Reben, Stieren und Hühnern, kann man in Maienfeld bequem und romantisch in einem Weinfass die Nacht verbringen.

Jeden Frühling und Herbst ziehen im Südwesten Irans die Bachtiari-Nomaden mit ihrem Hab und Gut über das Zagros-Massiv. Doch die traditionelle Lebensform droht verloren zu gehen.

Das Leben im Land der Mullahs ist geprägt von Hoffnung, Auflehnung und Eitelkeiten. – Begegnungen auf einer Reise durch Zentraliran.

Der Brite Andy Murray gewinnt in Wimbledon das Turnier der Männer. Am Tag zuvor feierte die US-Amerikanerin ihren siebten Sieg bei den Frauen. Beide haben ihre Gegner klar dominiert.

Am Freitag haben zahlreiche Menschen in Dallas und in anderen Orten der USA der getöteten Polizeibeamten gedacht. Viele legten Blumen und Botschaften nieder und riefen zur gegenseitigen Versöhnung auf.

Reisen im Zug ist für viele Routine. Sie bieten, wenn die Gesellschaft es erlaubt, Gelegenheit zur Entspannung, konfrontieren einen aber auch mit allerlei Privatem. Bildimpressionen einer Fahrt durch die Deutschschweiz.

Roger Federer verpasst den Finaleinzug in Wimbledon. Gegen den Kanadier Milos Raonic wurde der Schweizer am Freitagnachmittag über fünf Sätze hart gefordert und verlor am Ende mit 4:5.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.