Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 28. Juni 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Istanbuler Atatürk-Flughafen ist es am Dienstagabend zu zwei Explosionen und Schüssen gekommen. Nach Angaben des Gouverneurs von Istanbul gibt es 28 Tote.

Anschlag auf Istanbuler Flughafen / EU verlängert Glyphosat-Zulassung / VW zahlt im Abgas-Skandal über 15 Milliarden

In Deutschland gehen Rechts- und Linksextremisten immer gewalttätiger vor. Das beunruhigt den Verfassungsschutz und die Politik.

Gewisse Absprachen zwischen Produzenten und Händlern sind per se eine erhebliche Störung des Wettbewerbs, hat das Bundesgericht entschieden. Marktanteile spielen fälschlicherweise keine Rolle mehr.

In den USA verkauft VW sehr viel weniger Autos als in Europa. Das gilt besonders für Dieselfahrzeuge. Diese Schwäche wurde für einmal zum Vorteil, wie die erste Einigung im Abgas-Skandal zeigt.

Deutschland stellt die Abhörtätigkeit des Bundesnachrichtendienstes und dessen Kontrolle auf eine neue gesetzliche Grundlage. Geheimdienst-Kritikern ist das neue Korsett viel zu wenig eng.

Um 4% soll der deutsche Mindestlohn 2017 steigen, sagt ein vom Staat eingesetztes Gremium. Niedrigqualifizierte und damit auch viele Flüchtlinge haben das Nachsehen.

Die Volksinitiative über die «Grüne Wirtschaft» verfolgt ein legitimes Ziel. Doch es ist falsch, diesem Ziel alle anderen unterzuordnen.

Die Axpo sucht Fachleute, die das Ende der Atomkraftwerke in Beznau vorbereiten. Dies diene der langfristigen Planung und heisse nicht, dass sie vorzeitig aufgegeben würden, versicherte die Axpo.

Die Vorwurf des Wochenblatts, der Zürcher Professor Philipp Sarasin habe seiner Partnerin unrechtmässig eine Stelle verschafft, steht auf wackligen Füssen. Am ersten öffentlichen Gerichtstermin in dem Fall ging es um Diffamierung und Medienfreiheit.

An ihrem ersten Treffen seit dem Brexit-Votum haben sich die EU-Staats- und -Regierungschefs vom britischen Premier Cameron informieren lassen. Doch auf die akute Gretchenfrage hat er noch keine Antwort.

Der britische Labour-Chef Jeremy Corbyn hat eine Vertrauensabstimmung in seiner Parlamentsfraktion verloren. Doch er denkt nicht an einen Rücktritt.

Der geplante Austritt Grossbritanniens aus der EU beschäftigt auch die Nato. Generalsekretär Stoltenberg fordert von den Mitgliedern ein starkes Signal.

Britische Staatsanleihen haben in den ersten Tagen nach dem Brexit zu den Gewinnern an den Finanzmärkten gezählt. Auf mittlere Sicht könnten sie aber deutliche Verluste verbuchen.

Die englische Fussballnationalmannschaft spielte wirr und schied an der Europameisterschaft aus. Nach dem Brexit kommt einem dabei einiges bekannt vor.

Die 300 000-Einwohner-Insel Island ist nicht gerade als Sportnation bekannt. Mit seinem Siegtor gegen England ist Kolbeinn Sigþórsson schon jetzt ein Held. Lesen Sie alles Wichtige rund um das Turnier in Frankreich.

England hat mit dem Scheitern gegen Island das Undenkbare geschafft. Das Nationalteam verfügt über aufregende, junge Spieler – doch Roy Hodgson ist es nicht gelungen, sie richtig einzusetzen.

Was hat das frühe Ausscheiden der Engländer an der Euro mit dem Brexit zu tun? Nichts. Für einmal sind Fussball und Politik getrennt.

In Spanien zeichnet sich nach dem Achtelfinal-Out gegen Italien ein Neustart ohne den Trainer Vicente del Bosque ab. Er hat es verpasst, das Ende eines Zyklus zu stoppen.

Abtauchen, abschalten, versinken: Wer Fussball spielt, bewegt sich in einer eigenen Welt mit einem launischen Herrscher: dem Ball. Unser Feuilleton-Chef René Scheu mit einer Analyse der anderen Art.

Wale beobachten als Trost – das hat der Isländer Gudbjartur Jonsson Englands Fussballern versprochen, wenn sie ausscheiden. Nun freut sich Jonsson auf Besuch.

Ganz normal verläuft der Sonntagnachmittag in der Pariser Multikulti-Vorstadt Saint Denis – bis Antoine Griezmann für die Bleus zwei Tore erzielt.

Island schafft die Sensation und qualifiziert sich für die Viertelfinals. Gegen die favorisierten Engländer gewinnt der EM-Debütant 2:1.

Haben Sie in den vergangenen Tagen fleissig Fussball geschaut? Wie schafft es Portugal noch in die Achtelfinals? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz.

Gleich vier Begegnungen stehen am 12. Spieltag der Euro 2016 an: Deutschland gegen Nordirland, die Ukraine gegen Polen, Kroatien gegen Spanien und die Türkei gegen Tschechien. Können Sie alle 11 Fragen zu diesen Partien beantworten?

Finden Sie hier den Spielplan nach Daten.

Google Bloks sollen potenzielle Mitarbeiter von übermorgen an die Informatik heranführen. Apple und Microsoft sind dabei schon weiter.

Nach einjähriger schöpferischer Pause ist die Opera St. Moritz ins Sommerprogramm des Oberengadins zurückgekehrt. Mit einer Bellini-Ausgrabung zeigt sie sich kreativ wie eh und je.

Die Festspiele Sankt Gallen trotzen den Gewalten des Wetters mit Jules Massenets imposantem Historiendrama «Le Cid». Die Inszenierung bindet den Spielort im Klosterhof auf beziehungsreiche Weise ein.

Am Montagabend ist der Brexit II eingetreten – das Ausscheiden der englischen Fussballnationalmannschaft an der Euro in Frankreich. Das Scheitern der Engländer hat aber sportliche Gründe, nicht politische oder anderweitige.

Der Grossraum Zürich ist geprägt von architektonischem Mittelmass. Deswegen sind die Architekturpreise, mit denen Stadt und Kanton Zürich die baukünstlerische Qualität zu heben suchen, so wichtig.

Beim Thema Fintech wird von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) oft eine aktivere Rolle gefordert. Der britische Regulator gilt als Vorbild – trotz problematischen Interessenverflechtungen.

Die Türkei und Israel wollen ihre Beziehungen normalisieren. Das ist gut, aber man sollte keine Illusionen haben: Mehr als eine Zweckpartnerschaft ist das Bündnis nicht.

Die Entscheidung, die EU zu verlassen, wird das nationale Leben der Briten für die nächsten zehn Jahre entscheidend bestimmen. Sie ist eine Katastrophe für das Land und alles andere als durchdacht.

Europäische Politiker drängen auf einen raschen Austritt Grossbritanniens aus der EU. Doch das Brexit-Lager auf der Insel hat selbst noch keine Ahnung, was es will und wer es führen soll.

Nach den Parlamentswahlen in Spanien ist eine Minderheitsregierung der Konservativen wahrscheinlich. Auch wenn Ministerpräsident Rajoy im Amt bleibt, wird sich die politische Dynamik im Lande ändern.

Grossbritannien zeigt der Europäischen Union die kalte Schulter. Diese muss sich nun neu erfinden. Der Kurs einer immer engeren Integration ist gescheitert.

Die Türkei und Israel legen ihren jahrelangen Streit bei. Gleichzeitig sucht Ankara den Ausgleich mit Russland. Beides markiert einen Wendepunkt in der türkischen Aussenpolitik.

Bis 2030 könnten laut Uno-Prognosen fast siebzig Millionen Kleinkinder an vermeidbaren Ursachen sterben. Besonders problematisch ist die Situation südlich der Sahara. Die Schere zwischen Arm und Reich müsse geschlossen werden, sagt das Kinderhilfswerk Unicef.

Die Staats-und Regierungschefs der EU treffen sich in Brüssel. Dem britischen Premierminister David Cameron droht ein wenig freundlicher Empfang.

Der Liedermacher Víctor Jara gehörte zu den berühmtesten Opfern der Pinochet-Diktatur in Chile. Jetzt ist ein Ex-Offizier in Florida zur Zahlung von 28 Millionen Dollar Schmerzensgeld verurteilt worden.

Seit 26 Jahren ist die Mongolei eine Demokratie. Im Wahlkampf wird denn auch rege diskutiert. Aber die Macht der grossen Parteien wächst. Das macht Unabhängigen das Leben schwer.

Der türkische Staatschef Erdogan wollte sich nicht entschuldigen für den Abschuss eines russischen Jets, genau das aber forderte Kremlchef Putin. Nun wurde ein fein abgewogener Ausweg gefunden.

Der «Lone Star State» hat laut dem höchsten Gericht versucht, das Recht auf Abtreibung mit unzulässigen Auflagen zu versehen. Das Urteil dürfte auch andere konservative Staaten betreffen.

Für Netanyahu ist das Abkommen mit Ankara primär eine Stabilitätsgarantie. Er sieht aber auch noch eine ganz andere Perspektive.

Die Strategieberater haben in der Schweiz ein erfolgreiches Jahr hinter sich. Sie erwirtschafteten 14% mehr Umsatz. Sorgen bereitet dagegen die restriktivere Vergabe von Aufenthaltsbewilligungen.

Unter dem künftigen Nestlé-Chef Ulf Schneider ist der deutsche Gesundheitskonzern Fresenius bestens gediehen. Schneider gilt als Chrampfer, der nicht das Rampenlicht sucht. Der Blick von aussen wird Nestlé guttun.

Mit der Zahlung von rund 15 Mrd. an verschiedene US-Behörden hofft VW, sich nach dem Diesel-Skandal etwas aus der Schusslinie zu nehmen. Doch die Sache ist weit davon entfernt, abgeschlossen zu sein.

Das Bundesgericht stützt die Wettbewerbskommission. Es lehnt die Beschwerde der Elmex-Herstellerin Gaba ab, die wegen unzulässiger Beschränkung von Parallelimporten gebüsst worden war.

Die britische Wirtschaft muss sich nach dem Brexit auf harte Zeiten einstellen. Auch in Europa und in der Schweiz werden die Folgen zu spüren sein, wie Konjunkturforscher Jan-Egbert Sturm im Interview erklärt.

Alibaba ist in China einsame Spitze. Der Online-Händler illustriert sein rasantes Wachstum gerne mit Zahlen aus dem operativen Geschäft. Diese sind aber so hoch, dass man Mühe hat, sie zu glauben.

Nestlé bricht mit der firmeninternen Tradition und ernennt als neuen Konzernchef Ulf Mark Schneider, CEO von Fresenius, einem Gesundheitsunternehmen. Damit signalisiert Nestlé, wo künftig stärkere Akzente gesetzt werden sollen.

In der internationalen Luftfahrt herrscht ein unübersichtlicher Konkurrenzkampf zwischen staatlichen und privaten Airlines. Wer strategisch richtig positioniert ist, wird obsiegen.

Schweizer Privatanleger machen weniger Fehler als ihre deutschen, italienischen und französischen Pendants. Diese Erkenntnis wirft eine Menge Fragen auf.

Nach dem «Brexit»-Schock haben sich am Dienstag Aktienmärkte und Pfund etwas stabilisiert. Doch weitere negative Neuigkeiten machen die Runde.

Das Tiefzins-Umfeld in Europa dürfte noch länger anhalten, und die Anleger dürften vorsichtig bleiben. Das sind keine guten Nachrichten für die Besitzer der Fondsgesellschaften.

Das Startup Twilio ist in vielen Bereichen einzigartig. Dies sehen Investoren als Chance. Doch der Börsengang der Techfirma könnte auch aus anderen Gründen wegweisend für das Silicon Valley sein.

Der Brexit sendet weiterhin Schockwellen durch die Finanzmärkte. Am Aktienmarkt verloren am Montag vor allem Banktitel und zyklische Werte. Das britische Pfund fiel auf ein 31-Jahre-Tief zum Dollar.

Die amerikanische Ratingagentur Standard & Poor's entzieht Grossbritannien die Top-Note «AAA». Grossbritannien gehörte zu den wenigen Ländern mit einer derart hohen Kreditwürdigkeit.

Wer sich an die Ratschläge der meisten Fondsgesellschaften gehalten hat, hat als Anleger den Brexit gut überlebt. Diese langfristig orientierten Investmentfirmen raten auch weiter zu einer ruhigen Hand.

Bei der Geldanlage im Alter stellen sich einige Fragen: Welcher Teil des Vermögens sollte angelegt werden? Eignen sich Leibrenten? Und sollte man die Hypothekarschulden auf der Immobilie abbezahlen?

René Scheu, Ressortleiter des Feuilletons, wagt eine Sportanalyse der anderen Art - eine philosophische.

Die britische Wirtschaft muss sich nach dem Brexit auf harte Zeiten einstellen. Auch in Europa und in der Schweiz werden die Folgen zu spüren sein, wie Konjunkturforscher Jan-Egbert Sturm im Interview erklärt.

Der Brexit zeigt: Grossbritannien blickt mit grossem Selbstbewusstsein in die Zukunft. Doch dieses gründet vor allem auf einer gloriosen Vergangenheit, sagt NZZ-Auslandchef Peter Rásonyi im Videokommentar.

Der Dachverband der Schweizer Lobbyisten duldet definitiv keine Mitglieder mehr in seinen Reihen, die ihre Mandate nicht vollständig offenlegen.

Am Dienstag hat die SP, unterstützt von Grünen, Gewerkschaften und Jungparteien, die Unterschriftensammlung für das Referendum gegen die Unternehmenssteuerreform III gestartet.

Die Schweiz soll ressourceneffizienter werden. Mit diesem Ziel vor Augen haben die Träger der Initiative «Grüne Wirtschaft» den Abstimmungskampf eröffnet. Auffallend ist die ambitionierte Zeitvorgabe.

Ein Genfer SP-Nationalrat sichert dem englischen Oppositionsführer per Twitter seine Unterstützung zu. Das dürfte diesem kaum helfen. Doch lernen könnte er etwas von den Schweizer Genossen.

Der Eigenmietwert ist unbeliebt. Doch Alternativen fanden bis jetzt keine Mehrheit. Jetzt unternimmt der Hauseigentümerverband einen neuen Anlauf, der jedoch bereits auf Widerstand stösst.

Dem publizistischen Beirat der NZZ gehören neben zwei Verwaltungsräten neu auch fünf externe Persönlichkeiten an. Das Gremium berät den Verwaltungsratspräsidenten.

Der «Blick» skandalisierte an Weihnachten 2014 zwei Zuger Politiker. Diese beschwerten sich beim Presserat. Sie bekamen grossenteils Recht.

Die Schweiz soll trotz Brexit weiterhin eine einvernehmliche Lösung mit der EU zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative anstreben. Diese Auffassung vertritt die Aussenpolitische Kommission des Nationalrates (APK).

Seit am Bahnhof von Köln ein Mob Hunderte von Frauen sexuell belästigte, tobt in Deutschland ein absurder Streit darüber, was denn nun schlimmer sei: Sexismus oder Rassismus?

Zwanzig Jahre lebte Bachtyar Ali unentdeckt in Deutschland. Nun legt der Unionsverlag seine bildmächtige Parabel über die Unterdrückung und den Bruderzwist der irakischen Kurden auf Deutsch vor.

Der Schriftsteller Marcel Beyer erhält den renommierten und mit 50 000 Euro dotierten Georg-Büchner-Preis. Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung zeichnet damit ein einzigartiges Werk aus.

1967 veranstaltete Claude Nobs in Montreux zum ersten Mal ein Jazzfestival. Die Veranstaltung wurde bald legendär. Nicht alle Musiker aber stehen in Montreux im Licht.

Einen Lehrstuhl für französische Literatur will man streichen. Mit dem bildungspolitisch unsinnigen Akt verliert das Romanische Seminar der Uni Zürich weiter an Bedeutung. Aber es schweigt.

Mit seinem Filmpartner Terence Hill beherrschte er das Genre der Westernkomödie nach Belieben und wurde damit zum Publikumsliebling. Nun ist der Schauspieler Bud Spencer im Alter von 86 Jahren gestorben.

Seit einem Jahr schwelt ein Streit, wegen eines offenen Briefs eskalierte er nun: 180 Mitarbeiter von Castorfs Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz fürchten den Ausverkauf ihrer künstlerischen Heimat.

Nordirland stimmte mehrheitlich gegen den Brexit und ist wenig glücklich über den Volksentscheid. Steht eine Bewegung der Absetzung von Grossbritannien oder gar die Wiedervereinigung Irlands bevor?

Ein 43-jähriger Italiener hat 200-Franken-Blüten im Wert von fast 28'000 Franken hergestellt und auch erfolgreich in Umlauf gebracht.

In der Region rund um den Flughafen Zürich ist der Wettbewerb der Spitäler besonders intensiv. Die jüngste Erfolgsmeldung kann das Spital Bülach verbuchen. Das Nachsehen hat das Universitätsspital.

162 Bauten aus den Jahren 2013 bis 2015 standen zur Auswahl. Einen Preis erhalten haben die Überbauung Kalkbreite, der Zellweger-Park, die Überbauung Zwicky Süd und ein Haus in Oberrieden.

Der Zürcher Verkehrsverbund legt heute Dienstag seinen Geschäftsbericht 2015 vor. Befördert wurden 629 Millionen Fahrgästen, das sind im Durchschnitt 1,7 Millionen Einsteiger pro Tag.

Die Stadt Zürich hat das Arboretum entrümpelt. Nachträglich angepflanzte Hecken, die den Blick auf See und Alpen versperrten, wurden entfernt. Jetzt gleicht die Parkanlage wieder dem ursprünglichen Zustand von 1887.

Das Bezirksgericht Zürich befasst sich am Dienstag mit der Klage des Zürcher Professors Philipp Sarasin gegen den «Weltwoche»-Journalisten Philipp Gut. Sarasins Anwalt spricht von «unverantwortlichen Journalismus ohne Fakten».

Im Knonauer Amt herrscht eine etwas besondere Mediensituation. Am regionalen «Anzeiger», der gratis in alle Haushalte verteilt wird, kommt niemand vorbei. Sein langjähriger Chefredaktor tritt nun in den Unruhestand.

In der «Chilli's»-Affäre muss die Staatsanwaltschaft einer Polizistin mehrere zehntausend Franken Entschädigung zahlen. Zwei Verfahren sind noch immer pendent.

Juan Martin Del Potro war im Welttennis ein Versprechen. Dann warfen ihn Verletzungen und eine Depression aus der Bahn. In Wimbledon fordert er nun Stan Wawrinka.

Der Serienmeister engagiert für Breel Embolo einen attraktiven Ersatz: Seydou Doumbia stösst zum FCB. Es ist ein Leihgeschäft, das für hiesige Verhältnisse nicht günstig ist, aber kaum Risiken birgt.

Stan Wawrinka gewinnt seine erste Partie in Wimbledon. Gegen den Amerikaner Taylor Fritz muss er einen Satz abgeben.

Paris Saint-Germain bestätigt Unai Emery als Nachfolger von Laurent Blanc. Der 44-jährige Trainer unterschreibt beim französischen Meister einen Zweijahresvertrag.

Der englische Tennisspieler Marcus Willis hat die Karriere als Tennis-Profi beinahe beendet. Nach dem Erstrunden-Sieg gegen die Weltnummer 53 spielt er nun gegen Federer – und ist selber überrascht.

Roger Federer startet mit einem hart erkämpften Dreisatz-Sieg gegen den Argentinier Guido Pella in sein 18. Wimbledon-Turnier. Stefanie Vögele bleibt gegen Jelena Jankovic chancenlos.

Lionel Messi verschiesst im Final der Copa America gegen Chile einen Penalty – und tritt aus dem Nationalteam zurück. Zwei prominente Teamkollegen tun es ihm gleich.

Biel verpflichtet für die nächste NLA-Saison den finnischen Flügel Toni Rajala, der zuletzt in Schweden bei Lulea engagiert war. Daneben holen die Seeländer Marco Pedretti von Genf-Servette.

Wegen einer Chemikalienverseuchung aus einer Fabrik im Osten Chinas sind mehr als 130 Personen ins Spital gebracht worden.

Ein 36-jähriger Kosovare, der im Kanton Aargau während mehrerer Tage wild campierte, griff bei einer Polizeikontrolle mit einer Axt an. Die Eskalation blieb nicht ohne Folgen.

Vor der Verhandlung gegen den Brandstifter der St.-Ursen-Kathedrale ist es am Dienstagmorgen im Solothurner Obergericht zu einem Zwischenfall gekommen.

Ein Autofahrer hat sich mit seinem Wagen am Montag auf der A13 im Misox im Kanton Graubünden überschlagen und ist einhundert Meter weit auf dem Dach über die Autobahn gerutscht.

Ein Syrer findet 50'000 Euro und ein Sparbuch: Als «Held des Tages» feiern Stadt und Polizei in Minden den 25-jährigen Flüchtling.

Noch immer ist unklar, was zum Absturz der Egypt-Air-Maschine führte. Experten haben nun Daten des Flugschreibers wiederhergestellt, und auch beim Stimmenrecorder gibt es Hoffnung.

Eine Lektorin aus St. Gallen hat mit Kleinsttexten über das Busfahren viele Fans gewonnen. Wer ist die Frau mit dem Twitter-Namen «Akkordeonistin»?

2016 haben 16 Männer aus dem Kanton St. Gallen eine Anzeige gegen Unbekannt eingereicht, weil sie mit Bildern erpresst worden sind. Diese wurden ohne ihr Wissen über die eigene Webcam aufgenommenen.

Amerikanische Forscher haben zwei Impfstoffe entwickelt, die Mäuse vor einer Infektion mit dem Zika-Virus bewahren. Vieles spricht dafür, dass eine solche Schutzimpfung auch für den Menschen möglich sein sollte.

Die Nationale Ethikommission hat sich eines heiklen Themas angenommen: Die Editierung des Genoms von Embryonen. In der Frage, was erlaubt sein soll und was nicht, sind sich die Mitglieder uneins.

In einem Meteoriten haben Forscher kleine Opal-Fragmente entdeckt. Paradoxerweise könnte das erklären, wie das Wasser vor vielen Milliarden Jahren zur Erde gelangte.

Die Wirkung des in Zitronensaft enthaltenen Vitamin C wurde auf hoher See entdeckt. Längst gilt der Stoff nicht nur als Retter der Seeleute, sondern hat auch in der Augenheilkunde seine Bedeutung.

Selbst viel zu früh geborene Kinder wurden im alten Ägypten sorgfältig bestattet – und zum Teil auch mumifiziert. Kürzlich haben Forscher einen der seltenen Funde in einem Museum entdeckt.

Es ist etwas vom Häufigsten und heilt meist folgenlos ab: das leichte Schädel-Hirn-Trauma. Warum die «gewöhnliche» Gehirnerschütterung aber nicht unterschätzt werden sollte.

Asiatische Wildhunde, auch Rothunde genannt, sind in weiten Teilen Asiens zum Phantom geworden. In Indiens Schutzgebieten haben sie eine Zukunft – dem Tiger sei Dank.

Die modernen HIV-Medikamente sind sehr wirksam, aber nicht perfekt. Nun haben Forscher zeigen können, wie der Aids-Erreger auch auf anderem Weg in Schach gehalten werden könnte.

Microsoft zahlt erstmals einer Kundin Schadensersatz, weil sie ungewollt auf das Betriebssystem aus Redmond umgestiegen ist.

Amazons Spielestreamingdienst bietet Nutzern nun die Möglichkeit, Spielern per Chat Geld zukommen zu lassen.

Heute unter anderem lesenswert: Google Cast for Education, Featured Events auf Facebook, Xbox Fitness am Ende, Airbnb verklagt San Francisco, Amazon ködert Lehrpersonen, britische Website für Petitionen schlecht geschützt.

Unternehmen wie Adobe und SwissSign wollen das Unterzeichnen digitaler Dokumente besser absichern und vereinfachen. Bis Ende des Jahres soll ein neuer Standard vorliegen.

Googles Rechtemanagement weist einen Fehler auf, dank dem sich nicht nur Filme und Serien von Netflix herunterladen lassen.

Der iPhone-Hersteller ist auf Nutzerinformationen angewiesen, um seine Produkte zu verbessern, gleichzeitig hält er den Datenschutz hoch. Zu diesem vermeintlichen Widerspruch wurden nun drei wichtige Fragen beantwortet.

Die Oculus-App enthält ab Version 1.5 kein Hardware-DRM für Spiele aus dem Oculus Store mehr.

Audi erweitert die Mittelklasse-Baureihe um die eigenständigen Coupé-Varianten A5 und S5. Die Neulinge warten mit weiter verfeinertem Karosseriedesign und technischen Optimierungen auf.

Volvo ergänzt die 90er-Baureihe mit Limousine und Kombi. Und geht technisch interessante neue Wege.

Im jüngsten Test der Sicherheitsorganisation Euro NCAP erzielten die drei getesteten Neulancierungen eine Topbewertung von fünf Sternen. Sie geben sich bei der serienmässigen Sicherheitsausstattung vorbildlich.

Maxime Büchi ist einer der erfolgreichsten Tätowierer Europas und hat schon für Alexander McQueen oder Kayne West gearbeitet. Hinter seinen Tattoos verbirgt sich eine polarisierende Persönlichkeit.

Mit dem Minimum an Mensch und Material produzieren sie maximale Energie: Duos sind fokussierter Rock'n'Roll und werden immer beliebter.

Es stimmt: Kommt das Fussballturnier, sind viele Männer kaum zu gebrauchen. Was Frauen veranlasst, gleich allen Männern vorzuwerfen, sie verkämen zu Neandertalern. Eine Verteidigung aus dem Strafraum.

Ein 40-jähriger Mann feiert mit einem Freund, steigt betrunken ins Auto und verursacht einen Unfall. Ein paar Stunden später begeht er Selbstmord in einer Polizeizelle. Warum? Eine Spurensuche.

Für die Mutter ist die Polizei mitschuldig am Tod ihres Sohnes. Obergericht und das Bundesgericht hingegen konnte kein strafbares Verhalten feststellen. Doch die Mutter akzeptiert diese Entscheide nicht und zieht den Fall weiter nach Strassburg.

Die Franko-Schweizerin vertritt die rund 200 000 Franzosen, die in der Schweiz leben, im Parlament in Paris. Sie muss bei der EM nicht zum ersten Mal ihre Seite wählen.

I.K. aus Z. würde gerne wissen, wie man bei Weissweinen eine cremige Textur hinbekomme. Welche Faktoren spielen bei der Vinifikation eine Rolle?

Marktfrische, saisonale Küche: Die schreibt sich heute so ziemlich jeder Wirt auf die Fahnen oder zumindest in die Speisekarte. Doch Papier ist geduldig, auch in der Gastronomie.

Wie sich ein Musikinstrument vom hässlichen Entlein zum Schwan verändert – und «singt» wie kein anderes.

Markus Gass' Küche im «Adler» basiert auf klassischen Grundlagen, entwickelt sich aber stetig fort. Dass hier vegane Spezialitäten serviert werden, ist auch mit persönlicher Neugier zu erklären.

Osteuropäische Weine bilden hierzulande eine Nische. Das könnte sich mittelfristig ändern. So erlebe Serbien derzeit einen Wein-Boom, sagt der US-Kritiker Robert Parker. Ein gutes Gewächs ist Beleg für diese These.

G.D. aus Z. genoss kürzlich sehr schöne Lambruscos in Bologna. Vor allem ein Sorbara habe ihn begeistert. Warum findet man solche Weine nicht in unseren Läden?

Die Briten haben lange für eine EWG-Mitgliedschaft gekämpft. 1973 wurden sie in die Europäische Gemeinschaft aufgenommen. Seither ist das Verhältnis Grossbritanniens zu Europa kompliziert.

Der Erfolg des Montreux Jazz Festival basiert nicht nur auf den Live-Auftritten legendärer Musikerinnen und Musiker aus der ganzen Welt. Wichtig für die internationale Ausstrahlung waren immer auch die Konzertmitschnitte, die Videoaufnahmen und nicht zuletzt die Fotografie. Der Mythos Montreux lebt auch in Bildern.

Islands Fussballmärchen geht weiter: In einem eindrucksvollen Spiel gewinnt der Aussenseiter mit 2:1 gegen England und schreibt damit Fussballgeschichte. Im Viertelfinale trifft der EM-Debütant am Sonntag auf Frankreich.

Bud Spencer war eine Filmlegende. Er spielte in zahlreichen Western- und Action-Komödien und war für viele Kinobesucher ein Held der Kindheit. Spencer starb am Montag 86-jährig in Rom.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.

Pornografie mache sexistisch, sabotiere Beziehungen und verstöre die Jugend, heisst es. Doch ist sie wirklich so schlimm? Eine kulturhistorische Betrachtung.

Jan-Werner Müller lehrt in Princeton Politologie und hat kürzlich in einem Essay gefragt: «Was ist Populismus?» Im Interview erklärt er, was Populismus mit Demokratie zu tun hat, und fordert eine lebendige Diskussionskultur, die besorgte Bürger nicht gleich in die Ecke stellt.

Der frühere Stadtpräsident von London, Boris Johnson, gilt als Favorit für das Amt des Premierministers. Doch seine Gegner warnen vor ihm.

Die EU kann nur überleben, wenn sie den Euro und die Personenfreizügigkeit aufgibt, sagt der britische Historiker Oliver Zimmer im Interview. Der Versuch, aus der EU einen Staat zu machen, sei gescheitert.

Ausgerechnet in London hat fast niemand mit dem Brexit gerechnet. Die Multikultistadt stellt verstört fest, dass sie den Kontakt zum Rest des Landes verloren hat.

Die Zuwanderung von Arbeitskräften ohne flankierende Massnahmen habe den Ausgang der Brexit-Abstimmung stark beeinflusst, sagt Heinz Karrer, Präsident des Wirtschaftsverbandes Economiesuisse, im Interview.

Die einseitige Umsetzung der Zuwanderungsinitiative verletze auf jeden Fall die Bilateralen, stellt der Bund fest.

Künftig dürfen Schwäne abgeschossen werden. Das sorgt für emotionale Reaktionen, denn der Wasservogel ist kein Tier wie jedes andere. Viele sehen in ihm ein Symbol für alles Gute und Reine.

Am Flughafen Atatürk in Istanbul haben sich Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt. Die neusten Erkenntnisse im Ticker.

Die türkische Metropole war in den vergangenen Monaten immer wieder das Ziel von Attentaten mit Bomben. Ein Überblick.

Auf der Suche nach Exekutivmitgliedern bekommen viele Gemeinden nur Absagen. Die Attraktivität der Ämter ist gesunken. Nun geht der Gemeindeverband in die Offensive.

Das umgebaute Bellevue ist für Velofahrer verwirrend. Stellenweise ist es sogar so gefährlich, dass man besser aufs Trottoir ausweicht. Eine Testfahrt.

Der republikanische Präsidentschaftskandidat sieht im Brexit-Votum ein gutes Omen. Sein Vergleich von Brexit und US-Präsidentschaftswahl hinkt jedoch.

Der Lebensmittelmulti Nestlé bricht mit einer Tradition: Der neue Firmenchef ist kein Interner, sondern kommt von aussen. Was die Wahl von Ulf Mark Schneider bedeutet.

80 Prozent der Labour-Fraktion spricht Parteichef Jeremy Corbyn das Misstrauen aus. Dennoch will er seinen Posten an der Spitze der grössten Oppositionspartei nicht räumen.

Gewinneinbussen, Kundenrückgänge, schlechtes Image: Die Zürcher Taxiszene steckt in der Krise. Aus ihrer Sicht Schuld daran hat: Uber.

Nach dem Brexit-Entscheid hat Ernüchterung grosse Teile Grossbritanniens erfasst. Vor allem bei der jüngeren Generation mischt sich in die allgemeine Verwirrung auch Empörung.

Der Brexit-Entscheid ist fatal für das Zusammenleben der Generationen in Grossbritannien.

Die Brexit-Fans verheissen uns einen Kontinent mit lauter unabhängigen, friedlichen und demokratischen Nationalstaaten. Das Beunruhigende: Es gibt keine Präzedenzfälle.

Premier David Cameron muss heute nach Brüssel. Nach dem Brexit-Entscheid treffen nun zwei Welten aufeinander. Unser Korrespondent sagt, was vom Gipfel zu erwarten ist.

Nach dem Brexit-Entscheid sprach die deutsche Kanzlerin in einer Regierungserklärung vor dem Bundestag.

Die Geschichte der EU in 40 Sekunden.

Wenn die vermeintlich Grossen versagen, kommen die Kleinen. Und mit ihnen oftmals ein unterhaltsamer Anhang.

Die beiden ehemaligen Stars der Bayern kassieren laut einem Bericht auch als Experten im deutschen Fernsehen Millionen. Die ARD nimmt Stellung.

«Weltwoche»-Redaktor Philipp Gut stand heute wegen umstrittener Berichterstattung vor dem Richter. TA-Gerichtsreporter Thomas Hasler verfolgte die Verhandlung.

Was taugt die neue Ausgabe des Restaurantführers «Zürich geht aus»? Die Analyse des «Züritipp»-Gastrokritikers.

Zur Stosszeit ein ganzes S-Bahn-Abteil für sich allein gefällig? Kein Problem, wenn man in der richtigen Region wohnt.

Fünf Millionen Franken hat Zürich für das Ufer des 130 Jahre alten Arboretums beim Hafen Enge ausgegeben, um es wieder in den Originalzustand zurückzuversetzen.

Die Zürcher Hochschule der Künste logiert seit knapp zwei Jahren auf dem Toni-Areal. Zufrieden mit dem Prunkbau sind aber weder Dozenten noch Studenten.

Wer mit einem Zürichseeschiff zur Arbeit oder zur Schule fährt, soll nur wenig mehr bezahlen als bisher. Der ZVV reagiert mit der Preiskorrektur auf die Proteste der Seegemeinden.

Wir präsentieren jede Woche drei Aufnahmen des vergangenen Zürich. Erraten Sie, wo sie gemacht wurden!

Die Antwort auf eine Leserfrage zum Thema Mietrecht.

Die Zürcher SP-Regierungsrätin Jacqueline Fehr macht sich Sorgen, weil Junge regelmässig von Alten überstimmt werden. Sie schlägt vor, die Stimmen junger Bürger stärker zu gewichten.

In Schweden wird der sogenannte E-Highway getestet: Lastwagen fahren durch Strom aus der Leitung. Hat die Idee auch hier Potenzial?

Hersteller dürfen Händlern keine Lieferverbote aussprechen. Das Bundesgericht hat nach 10 Jahren Rechtstreit mit dem Hersteller von Elmex rot ein klares Urteil gefällt.

Eigenheimbesitzer sollen künftig zumindest entscheiden können, ob sie ihre Liegenschaft zum Eigenmietwert versteuern wollen oder nicht. Eine entsprechende Petition wurde lanciert.

Seydou Doumbia kehrt in die Schweiz zurück. Der 28-jährige Stürmer wurde vom Meister leihweise von der AS Roma für eine Saison mit Option auf eine Übernahme verpflichtet.

Stan Wawrinka steht trotz Satzverlust und hartem Kampf gegen Taylor Fritz in der 2. Runde von Wimbledon. Dort trifft der Schweizer auf Juan Martin del Potro.

Rund 900 Straftaten gegen Flüchtlingsunterkünfte wurden im letzten Jahr verübt. Die zunehmende Gewaltbereitschaft und die Brutalität zeigen sich auch im Internet.

Bud Spencer und Terence Hill wurden im Ausland immer heftiger gefeiert als daheim in Italien. Wohl nicht ganz zufällig.

Marcel Beyer erhält den Büchner-Preis, die wichtigste literarische Auszeichnung der deutschsprachigen Welt. In Gedichten und Romanen widmet er sich den Verheerungen der Zeitgeschichte.

Facebook und Google kämpfen um die Vorherrschaft über Bilder im Netz. Mit Innovationen, die extrem praktisch, aber auch unheimlich gruselig sind.

Der Sommer ist da, wo wir ihn schaffen – beginnen wir am besten zu Hause!

Die Öffentlichkeit hat im Fall Paul S. ein Recht auf Information – aber vor allem hat das Opfer ein Recht auf Schutz und Privatsphäre.

Warum Eltern so schnell überfordert sind, wenn die Kinder online gamen.

Martin Boess von der Schweizerischen Kriminalprävention über Cyber-Grooming und den Fall Paul.

Im Solothurner Obergericht attackierte heute Morgen ein Querulant den Gerichtsschreiber sowie einen Richter.

In Murgenthal AG wollen Polizisten einen 36-Jährigen kontrollieren. Dann eskaliert die Situation.

Beim Schweizer Reisekonzern arbeitet jeder dritte Mitarbeitende in Grossbritannien, und die dort ansässige Tochter macht fast ein Viertel des Gruppenumsatzes aus.

Zwischen St. Petersburg und Moskau verkehrt neu ein Kreuzfahrtschiff, das dank Schweizer Investment zum Grand Hotel aufgerüstet wurde.