Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 23. Juni 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schlussphase des Brexit-Abstimmungskampfs ist im Gang. Der Chef der EU-feindlichen Partei UKIP rechnet mit einer Niederlage.

Die Briten haben sich offenbar mit knapper Mehrheit für den EU-Verbleib entschieden. Dies ergab eine Wahlnachfrage der Demoskopie-Firma YouGov, die der Nachrichtensender Sky News am späten Donnerstagabend bekanntgab.

Die Reitschüler bitten die Polizei um eine Richtigstellung: Der Konflikt vom Samstag habe nicht im Dachstock begonnen.

Der Berner FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen erklärt, warum er sich in der Schlammschlacht um das Präsidium des Automobilclubs der Schweiz (ACS) in den Geheimplan der Verschwörer einbinden liess.

Das Obergericht des Kantons Bern beschäftigt sich erneut mit dem Mann, der 2010 in Biel eine Prostituierte ermordet hatte. Bereits am ersten Prozesstag vom Donnerstag wurde klar: Eine lebenslängliche Verwahrung steht nicht mehr zur Debatte.

Die Direktion des Flughafens Bern hat in diesem Jahr bereits 50-mal Piloten von Linienflugzeugen erlaubt, während der Nachtsperre von 23 Uhr bis 6 Uhr zu landen. Das sind bereits mehr verspätete Landungen als im ganzen Jahr 2015.

In Viernheim hat ein bewaffneter Mann ein Kino gestürmt. Spezialeinsatzkräfte haben den mutmasslichen Amokläufer erschossen.

In Eritrea gibt es gemäss dem Staatssekretariat für Migration kleinere Fortschritte. Die Asylpraxis wird deshalb angepasst.

Am Donnerstag stiegen die Temperaturen in Bern erstmals im Jahr 2016 über 30 Grad an. Der Himmel wird aber nicht lange wolkenlos bleiben: Am Freitag steigt das Gewitterrisiko erheblich an, aufs Wochenende hin wird es wieder regnerisch.

Mirjam Graf-Lehmann wird neue Ombudsfrau und Datenschutzbeauftragte der Stadt Bern.

Die Stadt Bern kann 64 Millionen Franken für Schulbauten und für die Pensionskasse zur Seite legen. Der Stadtrat hat die Schaffung von zwei entsprechenden Spezialfinanzierungen am Donnerstag genehmigt.

Das Bundesgericht stärkt einem Jäger den Rücken: Er habe sich nicht der Tierquälerei schuldig gemacht, als er mehrere Füchse angeschossen und keine Nachsuche organisiert hatte. Das bernische Obergericht muss den Fall neu beurteilen.

Zwei Turner wird Peter Toutvent verpflegen – pro ­Sekunde. 12 000 hungrige Sportlerinnen und Sportler insgesamt am zweiten Wochenende des Kantonalturnfests in Thun. Das bedarf einer minutiösen Vorbereitung. Eine Zahlenorgie.

Fünf Bisherige und mindestens fünf Neue: Das ist die gegenwärtige Ausgangslage für den Wahlherbst. Erste Namen von neuen Kandidaten verrät aber erst die SP: Thomas Nyffeler und René Jaussi.

Am Samstag trifft die Schweiz im EM-Achtelfinal auf Polen. Tomasz Hajto ist Experte am polnischen TV. Der frühere Bundesligaspieler spricht über die Stärken und Schwächen Polens, über Robert Lewandowski und Schweizer Leibchen.

Die EM-Achtelfinals stehen fest. Und Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien sowie England, die fünf Fussball­giganten Europas, sind alle in der gleichen Tableauhälfte. Das eröffnet Aussenseitern ungeahnte Möglichkeiten. Zum Beispiel der ambitionierten Schweiz.

Am Freitag (ab 17.30 Uhr) bestreiten im Rahmen des Burkhalter-Cups die Young Boys und Thun ihre ersten Testspiele.

Küng bricht sich Becken und Schlüsselbein +++ Luxusauto für ein «Hole-in-one» +++ King Rogers neue Turnschuhe +++ Patrick Kane ist MVP der NHL-Saison +++ Asarenka sagt für Wimbledon ab +++ Tiger Woods steht vor Comeback +++

Betrug, Mafia, Stress und Spione: Lernen Sie die schmutzigen Geheimnisse des Fussballs kennen. Eine Web-Doku zum Sammeln.

Radikale Gruppierungen bereiten Zürich und Bern Sorgen. Immer häufiger schlagen Demos oder Partys in Gewalt um.

Verwahrte Straftäter müssen nach Verbüssung ihrer Strafe im normalen Strafvollzug leben. Nun wird geprüft, ob sie bessere Haftbedingungen erhalten sollen.

Der bis heute grösste Hit der Rockband Led Zeppelin ist nicht geklaut. Zu dieser Ansicht kommt ein Gericht in Kalifornien.

Ein Kilogramm Rindfleisch aus Weidenmast schneidet in Sachen Umweltbelastung schlechter ab als Fleisch aus der Grossviehmast. Dies zeigt eine Agroscope-Studie.

Seit heute Morgen stimmen die Briten über ihre Mitgliedschaft in der EU ab. Grossbritannien ist durch den Abstimmungskampf gespalten, die Kluft wird auch nach dem Referendum bleiben.

Wünschen die Franzosen insgeheim einen britischen EU-Austritt? Nicht nur Politiker, sondern auch Ökonomen sähen darin Vorteile für Frankreich.

Volkswagen will in den USA die Besitzer von Autos mit 2-Liter-Dieselmotoren entschädigen.

Der Favorit hat sich durchgesetzt: Anton Gäumann wird neuer Chef der Migros Aare. Er hat sich als ehemaliger Mister Westside und als Troubleshooter für diese Aufgabe empfohlen.

Ein Tornado hat im Osten Chinas eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Das tatsächliche Ausmass kann noch nicht abgeschätzt werden.

Monatelang hat die Polizei nach einer Mutter und deren Kind gesucht. Jetzt hatten die Ermittler Erfolg.

Alles Wichtige und spannende Netzthemen zur Brexit-Abstimmung im Live-Ticker von .

Um Radikalisierungen früh zu erkennen, werden in zahlreichen Städten Behörden vernetzt. Zürich setzt auch eine umstrittene Software ein.

Die Pharmaindustrie legt offen, wie viel Geld sie Ärzten zahlt. Viele Ausnahmen und schlechte Zugänglichkeit schaffen allerdings kaum Vertrauen.

Schulreisen gibt es schon seit gut 200 Jahren. Wobei es einst wesentlich anstrengender zu- und herging als heute.

Der Zürcher Filmemacher Eric Bergkraut legt ein eindrückliches Porträt von Michail Chodorkowski vor.

Für Ex-Expo-Chef Martin Heller spricht nichts gegen eine Offenlegung der Löhne von Kulturdirektoren. Die Unterstellung, dass sich diese bereichern, hält er für böswillig.

Tierschützer und Patrioten bekämpfen das Hundefleischfest im chinesischen Yulin.

Ab Sonntag können bedeutend grössere Schiffe durch den Panamakanal fahren. Das bringt auch Schweizer Reedern Einsparungen.

Der isländische TV-Kommentator konnte sich gestern kaum fassen. Wir zeigen ihnen die legendärsten TV-Kommentatoren-Ausflipper.

Fussball-Redaktor Fabian Sangines zeigt, was gegen den Titelverteidiger der Schlüssel zum Sieg war.

Gross waren die Erwartungen der Österreicher an ihr Fussballteam, klein der Erfolg. «Es war einfach nur schlimm», sagt einer der führenden Sportjournalisten des Landes.

Nach dem Spiel gegen Ungarn gab es einen Riesenwirbel. Und mittendrin, wie könnte es auch anders sein, Portugals Superstar.

Die Karriere mit Schwedens Nationalteam geht für Zlatan Ibrahimovic an der glamourösen in Nizza unschön zu Ende.

+++ Boateng kommentiert seine Verletzung +++ Doping-Wirbel um Bayern-Star +++ Paukenschlag in der Bundesliga +++ Das Versprechen von Drmic +++

Die Stadtpolizei Zürich greift durch: Über 100 lärmende Autofahrer hat sie nach EM-Spielen verzeigt. In Winterthur nimmts die Polizei gelassener.

Der Regierungsrat legt den Velonetzplan vor, zum ersten Mal mit Schnellrouten. Die Velolobby wünscht sich mehr davon.

Bunte Fliegen, stramme Zöpfe und internationale Kunst: Die «Züritipp»-Redaktion zeigt, was Sie wollen.

Das Verfahren gegen ihn sei «dubios», sagt der frühere Julius-Bär-Angestellte Rudolf Elmer. Er habe keine Bankdaten gestohlen.

Noch nie waren an einem Tag so viele Kinder auf Schulreise wie heute. Knapp 80'000 sind es landesweit. Über 10'000 verkehrten via HB Zürich.

Auf der A51 bei Kloten und in Adliswil kam es zu Verkehrsunfällen. Zwei Motorradlenker wurden schwer verletzt. Die Polizei sucht Augenzeugen.

Folge 8 unserer Denkaufgaben-Serie. Hier finden Sie wie jede Woche zwei Knobeleien.

Das Rating läuft: Stimmen Sie über die beste «Schaadzeile» ab!

Schlechte Spitäler bestrafen und weniger Solidarität mit Aids-Kranken. Eine Umfrage zeigt, welche Konsequenzen der Kostendruck hat.

Der Machtkampf um das ACS-Präsidium ist um ein Kapitel reicher. Ein Teil der Sektionen hat einen neuen Präsidenten gewählt. Doch der alte hält das für ungültig.

Was würde ein Brexit nach sich ziehen? Die grössten Risiken für das Land, die Weltwirtschaft und die Schweiz.

Volkswagen will in den USA die Besitzer von Autos mit 2-Liter-Dieselmotoren entschädigen.

Albane Valenzuela ist mit 18 Jahren die Nummer 1 der Schweiz und daran, sich für Rio zu qualifizieren.

Britische Unis profitieren massiv von EU-Geldern, der Brexit ist unbeliebt. Die Rektoren haben genau beobachtet, wie Brüssel auf das Schweizer Nein zur Masseneinwanderung reagiert hat.

Nach über 50 Jahren Bürgerkrieg haben die Regierung und die linke Guerillaorganisation auf Kuba ein historisches Abkommen unterzeichnet.

Der bis heute grösste Hit der Rockband Led Zeppelin ist nicht geklaut. Zu dieser Ansicht kommt ein Gericht in Kalifornien.

Die Boshaftigkeit der Anti-EU-Kampagne habe die britische Politik verändert, sagt der Schriftsteller Robert Harris. Die Wut vieler Bürger gelte eigentlich gar nicht der EU.

Ein wild gewordener Elefantenbulle wurde 1866 in Murten mit schwerem Geschütz erschossen. Das Fleisch landete danach in den einheimischen Kochtöpfen.

Hybrid-Lastwagen fahren seit gestern in Schweden auf einem Autobahnstück, das mit elektrischen Oberleitungen ausgerüstet ist.

Diese 7 Rezepte schmeicheln nicht nur dem Gaumen, sondern auch der Seele.

Immer mehr Männer in der Midlife-Crisis sind sportbesessen, während reife Frauen zu Essstörungen neigen.

Ein Vierteljahrhundert lang war Simon Canonica beim Tamedia-Verlag für medienrechtliche Fragen zuständig. Er weiss, wie sich die Medien und ihr Verhältnis zum Recht und zu den Rechtsanwälten verändert haben.

Früher las man heimlich Dr. Sommer. Heute lernen Kinder in der Schule, wie Dildos und Vaginalkugeln funktionieren. Wie hat sich die Sexualkunde über die Zeit verändert?

An einer Berliner Privatschule ist ein Elterngespräch eskaliert. War der Imam frauenfeindlich? Oder die Lehrerin fremdenfeindlich?

In Viernheim hat ein bewaffneter Mann ein Kino gestürmt. Spezialeinsatzkräfte haben den mutmasslichen Amokläufer erschossen.

Der Europa-Park in Rust ist ein Millionenspektakel für alle Generationen. Ein Fünftel der Besucher kommt aus der Schweiz.

Die ägyptische Tourismusindustrie versucht mit Tiefstpreisen, ausländische Badegäste anzulocken.