Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 14. Juni 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Island knöpft dank des Treffers von Basel-Profi Birkir Bjarnason Portugal ein 1:1 ab und sorgt für eine erste Überraschung an dieser EM.

Bundesrichter Niklaus Oberholzer befasst sich seit fast 40 Jahren mit Verbrechern. Er sagt: Betrüger und Betrogene sind oft seelenverwandt.

Das Parlament hat die Unternehmenssteuerreform III beschlossen. Die SP will das Referendum ergreifen.

Die Revisionsgesellschaft forderte den neuen Fifa-Präsidenten Gianni Infantino ultimativ auf, die versprochenen Reformen umzusetzen. Nun legt sie ihr Mandat nieder.

Morgen öffnet die Art Basel ihre Tore. Doch schon an den Preview Days wird klar: Nach politisch Brisantem muss man lange suchen.

Treten die Briten aus der EU aus, wird in Europa alles anders. In der Schweiz richten sich die Hoffnungen auf eine Renaissance der Freihandelszone Efta.

Seine grosse Tat gegen Albanien hat Yann Sommer für viele in den Mittelpunkt gerückt. Heute ab 18 Uhr kann der Goalie gegen Rumänien wieder zeigen, was an Klasse in ihm steckt.

SVP-Politiker wollen, dass Ausländer bei der Verteilung der Sitze auf die Kantone nicht mehr mitgezählt werden.

Was Sie alles über den fünften EM-Tag wissen müssen.

Zu Tode betrübt statt himmelhoch jauchzend: Österreichs Euphorie erlitt mit dem 0:2 gegen Ungarn einen massiven Dämpfer.

Nach einem knappen halben Jahrhundert Pause hat Ungarn gegen Österreich sein EM-Comeback gegeben und mit 2:0 gewonnen.

Island sorgt für eine dicke Überraschung und schaffen ein 1:1 gegen Portugal. Den Live-Ticker gibt es hier zum Nachlesen.

Ungarn gelingt beim 2:0 gegen Österreich ein gelungenes EM-Comeback.

Es ist eine verrückte Geschichte wie aus Hollywood: Hannes Halldorsson war 2005 noch Hobby-Kicker – heute steht er bei Island im Tor.

Die Stadt Zürich ruft Private auf zum Kampf gegen Problempflanzen – würden Sie die richtigen vertilgen? Oder unschuldige Opfer?

Was fehlt Zürich noch, um eine kulinarische Destination von internationalem Rang zu sein?

Vor dem Zürcher Polizeigefängnis auf dem Kasernenareal schützen Sichtblenden die Verhafteten vor neugierigen Blicken. Ganz undurchsichtig sind sie aber nicht – mit Absicht.

Mit mobilen Toiletten, einer Infokampagne und weiteren Massnahmen sollen Lärm und Dreck im Langstrassenquartier eingedämmt werden.

Ein säumiger Steuerschuldner wollte aus der Gemeinde Freienstein-Teufen ins Ausland ziehen. Der Steuersekretär stellte sich quer – und kommt deshalb vor Gericht.

Das Fluglärmforum Süd will mit einer Beschwerde verhindern, dass sogenannte Schnellabrollwege gebaut werden. Diese würden viel mehr Flugbewegungen ermöglichen.

Die Initiative zum Service public hat eine Diskussion über die Löhne bei Swisscom, Post und SBB entfacht. -Leser haben dazu eine eindeutige Meinung.

Wir präsentieren jede Woche drei Aufnahmen des vergangenen Zürich. Erraten Sie, wo sie gemacht wurden!

Regelmässig werden rassistische Vorfälle an Schulen gemeldet. Das Wort «Rassismus» fehlt jedoch in Schweizer Lehrplänen. Das soll sich ändern.

Die drei grössten Tabakkonzerne der Welt haben Ableger in der Schweiz – aus gutem Grund.

Während Tesla-Chef Elon Musk schwere Zeiten durchlebt, prophezeit eine Studie dem Elektroauto eine rosige Zukunft.

Heftige Bewegung am Devisenmarkt. Die Schweizer Währung ist gesucht. Experten rechnen mit Euro-Parität im Falle eines Brexit. Auch die Börse gibt heute stark nach.

Stan Wawrinka scheidet im Londoner Queen's Club schon in der Startrunde. Damit reist er mit wenig Matchpraxis auf Rasen nach Wimbledon.

Mit seinem fahrlässigen Gerede über einen Einreisestopp für Muslime bringe Trump Amerikaner gegen Amerikaner auf, sagte ein deutlich erzürnter Obama in Washington.

Spione aus Russland verschafften sich Zugang zu Daten, die über Donald Trump gesammelt worden waren.

Die Uefa zensierte die Hooliganszene. Das ZDF hat dagegen protestiert – beim SRF ist eine Beschwerde «kein Thema».

Wie viele Intrigen, Gewalt und Unzucht gabs diesmal? bespricht die sechste Staffel des Serienhits «Game of Thrones». Heute: Folge 8.

Die Reaktionen führender Tech-Portale auf die gestrige Apple-Show: Eher kritisch, doch für eine Innovation gibts Applaus.

An der hauseigenen Entwicklerkonferenz hat Apple zahlreiche Verbesserungen vorgestellt.

Erdbeerglace und knuspige Kichererbsen sind der perfekte TV-Food. So einfach gehts!

5 Luxusvillen am Wasser, in denen man für Ferien wohnen kann – Aussicht und Design inklusive.

Eine «Beach-Body»-Werbung sorgt in Englands Hauptstadt für Ärger.

Massimo Bottura ist der neue Leader der San-Pellegrino-Liste. Der Schweizer Daniel Humm rückt auf den dritten Platz vor.

In einem Supermarkt in Amarillo im US-Bundesstaat Texas hat ein bewaffneter Mann Geiseln genommen. Die Polizei stürmte das Gebäude.

Ein Opfer des Massakers schildert an einer Pressekonferenz in einem Spital in Orlando wie der Attentäter ihn ins Visier nahm.

Das Luftfahrtbündnis hat einheitliche Standards beschlossen. Check-in, Gepäckabgabe und Dokumentenprüfung sollen Passagiere zunehmend selbst übernehmen.

Diese Woche begann der muslimische Fastenmonat. Airlines helfen Gläubigen, sich auch im Flugzeug an die Regeln zu halten.

Island knöpft dank des Treffers von Basel-Profi Birkir Bjarnason Portugal ein 1:1 ab und sorgt für eine erste Überraschung an dieser EM.

Apple wird das Handy als Portemonnaie salonfähig machen, sagen Experten. Detailhändler sind zurückhaltend.

Die drei grössten Tabakkonzerne der Welt haben Ableger in der Schweiz – aus gutem Grund.

Heftige Bewegung am Devisenmarkt. Die Schweizer Währung ist gesucht. Experten rechnen mit Euro-Parität im Falle eines Brexit. Auch die Börse gibt heute stark nach.

Mit seinem fahrlässigen Gerede über einen Einreisestopp für Muslime bringe Trump Amerikaner gegen Amerikaner auf, sagte ein deutlich erzürnter Obama in Washington.

Während Tesla-Chef Elon Musk schwere Zeiten durchlebt, prophezeit eine Studie dem Elektroauto eine rosige Zukunft.

SVP-Politiker wollen, dass Ausländer bei der Verteilung der Sitze auf die Kantone nicht mehr mitgezählt werden.

Bei der russischen Gewalt in Marseille präsentierte sich eine neue Generation Hooligans. Was sie von den klassischen Randalierern unterscheidet.

Der Baselbieter Glacehersteller Gelati Gasparini nimmt einen Teil seines Sortiments aus dem Verkauf. Betroffen sind Produkte mit Lebensmittelfarbstoffen, die in der Schweiz für Speiseeis nicht mehr zugelassen sind.

Am Dienstagmorgen ereignete sich in Grellingen ein schwerer Verkehrsunfall. Eine Frau wurde dabei schwer verletzt.

Die Baselbieter Regierung will die finanzielle Unterstützung für das Basler Tennisturnier Swiss Indoors schrittweise zurückschrauben.

Dieses Wochenende werden die Tram-Weichen auf dem Aeschenplatz ersetzt. Öffentlicher Verkehr und Individualverkehr werden umgeleitet.

Im Kanton Basel-Stadt haben die ersten vier von insgesamt 16 bewaffneten Sicherheitsassistenten ihren Dienst aufgenommen. Sie werden vor allem für Transport- und Überwachungsaufgaben eingesetzt.

Ein 66-jähriger Schweizer benutzte eine dreispurige Autobahn bei Dortmund als Landepiste. Es wurde niemand verletzt.

In muslimischen Ländern leben Homosexuelle gefährlich. In sieben Staaten droht ihnen die Todesstrafe. Dabei hat die Homosexualität in der islamischen Welt eine lange Tradition.

Symbiose gegensätzlicher Kulturen: Künstler wie Li Gang schaffen es neuerdings von der südwestlichen chinesischen Armenprovinz Yunnan bis an die Art Basel.

Nach dem Absturz in den Niederlanden wird die Kunstflugstaffel Mitte Juni an einem Jubiläum in Meiringen wieder zu sehen sein.

Der SVP-Asylchef nutzt die Session zur Klärung der grundlegenden Fragen unserer Nation.

Spione aus Russland verschafften sich Zugang zu Daten, die über Donald Trump gesammelt worden waren.

Die britische Tageszeitung «The Sun» ruft zum Austritt aus der EU auf. Ein schlechtes Omen: Seit den Siebzigern hat das Blatt stets auf den Sieger gesetzt – mit einer Ausnahme.

Experten erwarten im Fall eines EU-Austritts der Briten Turbulenzen im Finanzmarkt. Ein Grund für Reiche, ihr Geld in die Schweiz zu bringen?

Frank Quattrone hat die Milliardenübernahme von Linkedin eingefädelt. Er verdiente schon während der Dotcom-Hausse Millionen – auch dank eines Esels.

Vom Zwergenaufstand bis zur Einsamkeit Marcel Kollers: Das müssen Sie über den fünften EM-Tag wissen.

Ex-GC-Torjäger Viorel Moldovan spricht im BaZ-Interview über den Frust der Rumänen nach dem EM-Start. Morgen wartet für sie im Schlüsselspiel die Schweiz.

In einem Supermarkt in Amarillo im US-Bundesstaat Texas hat ein bewaffneter Mann Geiseln genommen. Die Polizei stürmte das Gebäude.

Ein Opfer des Massakers schildert an einer Pressekonferenz in einem Spital in Orlando wie der Attentäter ihn ins Visier nahm.

Erdbeerglace und knuspige Kichererbsen sind der perfekte TV-Food. So einfach gehts!

5 Luxusvillen am Wasser, in denen man für Ferien wohnen kann – Aussicht und Design inklusive.

Die Uefa zensierte die Hooliganszene. Das ZDF hat dagegen protestiert – beim SRF ist eine Beschwerde «kein Thema».

Neben der Art buhlen auch dieses Jahr verschiedene Messen um das kunstinteressierte Publikum. Dabei setzt man im Gegensatz zur Art auf Unbekanntes.

Die Reaktionen führender Tech-Portale auf die gestrige Apple-Show: Eher kritisch, doch für eine Innovation gibts Applaus.

An der hauseigenen Entwicklerkonferenz hat Apple zahlreiche Verbesserungen vorgestellt.

Eine «Beach-Body»-Werbung sorgt in Englands Hauptstadt für Ärger.

Das Fotografieren und Ansehen von Essen – genannt Foodporn – gehört zum Alltag vieler Menschen. Mittlerweile lässt sich damit in sozialen Medien gut Geld verdienen.