Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 08. Juni 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei einem Anschlag zweier palästinensischer Attentäter im Zentrum Tel Avivs sind am Mittwoch vier Israelis getötet worden. Mindestens sechs weitere Menschen erlitten nach Spitalangaben Verletzungen. Die Attentäter wurden gefasst.

Eine 16-köpfige Delegation des Schwimmclub Aarefisch Aarau nahm am traditionellen Meeting Internazionale del Castello in Bellinzona teil. Ein Teil der Athleten startete für das RZW-Regionalkader, der Rest für den Aarefisch.

Portugals Nationalmannschaft scheint für die EM-Endrunde in Frankreich bereit zu sein. Die Portugiesen siegen in ihrem letzten Test in Lissabon gegen Estland 7:0.

Nach bewegten Diskussionen sagt die Gmeind Ja zu zusätzlichen 300000 Franken fürs Bürgerheim

Der renommierte Baileys-Frauenpreis für Literatur geht in diesem Jahr an eine Newcomerin: Die irische Schriftstellerin Lisa McInerney ist am Mittwoch bei einer Gala in London für ihren Debütroman "The Glorious Heresies" ausgezeichnet worden.

Im Bezirk Lenzburg sind besonders viele Leute von Unwetterschäden betroffen. Alleine in Möriken wurden 50 Keller überflutet. Zu Besuch bei Betroffenen.

Rafael Nadals Rückkehr zum Wettkampftennis steht in den Sternen. Es scheint nun möglich, dass der 30-jährige Spanier auch das am 27. Juni beginnende Grand-Slam-Turnier in Wimbledon auslassen wird.

Die Aktionäre des deutschen Energieriesen E.On haben am Mittwoch der Abspaltung des Kohle- und Gasgeschäfts in die neu gegründete Unternehmenstochter Uniper zugestimmt. Das Ökostromgeschäft bleibt beim Mutterkonzern.

Als zweite Gemeinde nach Brunegg hat Holderbank an der heutigen Gemeindeversammlung dem Gemeindevertrag «Kreisschule Chestenberg» zugestimmt.

An der heutigen Gemeindeversammlung genehmigten die Stimmberechtigten von Meisterschwanden den Kredit von 4,5 Millionen Franken für den Neubau eines Werkhofs im Gebiet Basmätteli.

Spitze Steine, steile Abhänge, Wasserfälle und Steinschlag – die Strasse zwischen Killar und Kishtwar im Himalaya ist nichts für schwache Nerven.

Die Gemeinde Dottikon war besonders schwer von den Überschwemmungen vom Mittwoch betroffen. Das Wasser verwandelte die Bahnhofstrasse zeitweise in einen reissenden Fluss. So erlebten Anwohner die Flut.

In der zweiten Halbzeit waren die Badener nahe am Auswärtssieg dran. Doch sie bekundeten bei einem Latten- und Pfostenschuss von Bavois auch viel Dusel. Nun haben es die Aargauer am Samstag vor heimischem Publikum in den eigenen Füssen, den Aufstieg zu bewerkstelligen.

Skistars auf ungewohntem Terrain: Zwölf internationale Top-Athleten haben sich bei Audi zu einer driving experience getroffen. Ein großartiger Tag für die Ski-Asse um Gesamtweltcup-Siegerin Lara Gut.

Der ehemalige Wallstreet-Banker Pedro Pablo Kuczynski liegt drei Tage nach der Präsidentenwahl in Peru weiterhin leicht vor seiner Kontrahentin Keiko Fujimori. Es fehlt noch die Auszählung von 0,5 Prozent aller abgegebenen Stimmen.

Kurzarbeit für Roger Federer: Nach nur 19 Minuten muss er beim Rasenturnier in Stuttgart vor dem Regen kapitulieren. Die Partie gegen den Amerikaner Taylor Fritz wird am Donnerstag fortgesetzt.

Afrika hat im Kampf gegen die Immunschwächekrankheit Aids nach UNO-Angaben einen Wendepunkt erreicht. Zum ersten Mal würden auf dem Kontinent mehr HIV-Kranke behandelt als sich neu infizierten.

Zur Ferienzeit werden Tickets auf den beliebtesten Flugstrecken erheblich teurer. Die saisonale Anpassung der Preise ist aber längst nicht mehr das einzige Mittel, mit dem Airlines ihre Einnahmen optimieren.

Noch nie gab es in Zürich so viele Coiffeursalons wie heute. Dabei werden auch rechtliche Grauzonen ausgenutzt. Wer überleben will, muss sich etwas Besonderes einfallen lassen.

Auf Druck der Politik geben Migros, Coop und Co. die dünnen raschelnden Tüten an der Kasse künftig nicht mehr gratis ab. Die Branche konnte aber gewichtige Ausnahmen durchsetzen.

US-Historiker Jonathan Steinberg sagt, selbst hochgebildete Briten hätten keine Ahnung von der EU. Dabei schütze Brüssel Grossbritannien vor der «Tyrannei des Unterhauses».

Mailands Fussball wird chinesisch. Die alten Mäzene mögen nicht mehr. Während China sich anschickt, zur globalen Fussballmacht zu werden, enden gerade einige Romanzen.

Bürgerliche Politiker sehen keinen Anlass, wegen des neusten UNO-Berichts von ihrer Linie abzurücken.

Der 17-fache Majorsieger sorgt in der Schweizer Olympia­delegation für Wirbel. Genau wie am Turnier von Stuttgart, wo ihn der Regen stoppte.

Sportphilosoph Gunter Gebauer beantwortet 90 Fragen zum Thema Fussball. In der Nachspielzeit weiss er sogar schon, wer Europameister werden wird. Ein Fragebogen.

Teaser Xhaka Brüder EM Die Zerreissprobe.

Das Zürcher Obergericht hat den Bruder von «Parkplatzmörder» Bashkim Berisha zu einer Freiheitsstrafe von achteinhalb Jahren verurteilt.

Leitungen sind über 100 Jahre alt: Um das Zürcher Trinkwasser zu schützen, müssen über vier Millionen Franken in die Abwasserleitungen des Schlachthofareals gesteckt werden.

Von den gestrigen Zugsausfällen und Verspätungen aufgrund eines Brandanschlags waren Tausende Reisende betroffen. Viel Hoffnung auf Schadenersatz gibt es allerdings nicht.

Die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) lässt Sprayereien überstreichen. Studenten kritisieren die Schulleitung wegen Zensur.

Wie gefährlich war der Brandanschlag auf die SBB wirklich? Dazu der Chef der Eisenbahn-Revue Walter von Andrian.

Der von einer Kündigung bedrohte Manor an der Zürcher Bahnhofstrasse lässt sich in einer Studie die eigene Beliebtheit belegen.

Jeden Mittwoch küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.

Eine Ergänzung zur Antwort auf eine Leserfrage zur Erreichbarkeit rund um die Uhr.

René Zeller, langjähriger NZZ-Journalist, geht zur «Weltwoche». Wie ist das zu deuten?

Der Brandanschlag auf das Zürcher S-Bahn-Netz zeigt, wie empfindlich unser Leben gestört werden kann. Und es passierte in den letzten Jahrzehnten immer wieder.

Ab heute tritt die EZB auch als Käuferin von Firmenanleihen in Erscheinung. Das soll die Kreditkosten weiter senken. Die Stabilität des Kapitalmarktes wird dadurch aber nicht gestärkt.

Maschinen würden menschliche Arbeit ersetzen und die Gesellschaft spalten: Diesen Schrecken schüren Studien in jüngster Zeit. Es gibt da aber einen Haken.

Maria Scharapowa wird zwei Jahre gesperrt. Für das Tribunal steht fest: Der russische Tennisstar nahm Meldonium zur Leistungssteigerung. Es könnte das Aus ihrer Karriere bedeuten.

Nadal wird Wimbledon wohl auslassen ++++ Wawrinka gibt Gstaad einen Korb +++ Federers Comeback-Spiel nach 19 Minuten abgebrochen ++++ Talent kehrt zum SCB zurück

Ist die ganze Geheimhaltung umsonst? Englands Assistenztrainer trägt die Aufstellung spazieren.

Für den Nationaltrainer geht es in Frankreich um sehr viel – nicht zuletzt um das Bild, das die Öffentlichkeit von ihm und seiner Mannschaft hat. Eine Lagebeurteilung.

Mord, Folter, Entführung, Vergewaltigung, Sklaverei: Der neuste Bericht der UNO-Untersuchungskommission für Eritrea liest sich wie ein Katalog verwerflichster Straftaten.

Im EU-Parlament haben Vertreter aller massgeblichen Fraktionen mit Empörung auf die Aufhebung der Immunität von 138 türkischen Abgeordneten reagiert. Sie warnten vor den Folgen.

Special-Teaser «Abseits»

Das sind die Finalisten des aktuellen Schaadzeile-Wettbewerbs.

Kann Fussball Identität stiften? Dieser Frage ging «SRF global» kurz vor dem Start der Euro 2016 nach. Und landete irgendwie beim FC Brig.

+++ Viadi wird gratis +++ Fahrplan-Bot fürs Web +++ Google verbessert Apples Livefotos +++ Eine Katalog-App von Microsoft +++

Seit fast einem Jahr gibt es Windows 10 als kostenlosen Download, dennoch bleibt Windows 7 dominant. Was ist schiefgelaufen? Und: Soll man jetzt noch umsatteln?

Ines Papert und Mayan Smith-Gobat wagen sich an eine der schwierigsten, «abscheulichsten» Routen – und triumphieren.

An diese (bisher) ungeschriebenen Gesetze sollten sich Mama und Papa auf Spielplätzen halten.

Ein mildes US-Vergewaltigungsurteil sorgt für Empörung. In Europa sieht es kaum besser aus.

In England soll ein Paar per Smart TV beim Sex gefilmt worden sein. Sicherheitsexperte Hannes Lubich über Paranoia und reale Überwachungsgefahren neuer Technologien.

Heftige Gewitter führen zu teils chaotischen Verkehrsverhältnissen und Überschwemmungen. Die Rettungskräfte sind im Dauereinsatz.

Lorenz Hess wollte nach eigenen Angaben einem angeschossenen Tier das Leiden ersparen. Tierschützer sind schockiert.

Hauseigener Aquapark, Ruhezonen mit Wasserbetten und täglich Kuchen à discrétion. Ferien im Edel-Familienhotel in Südtirol verheissen Genuss rund um die Uhr. Mit ein paar Ausnahmen.

Zum 15. Mal präsentiert die «SonntagsZeitung» das grosse Rating mit den besten Hotels der Schweiz. Alle Aufsteiger, Absteiger und Neueinsteiger.