Die EU-Kommission will extreme Geschäftsbeschränkungen für das Online-Ferienwohnungs-Portal Airbnb und den Mitfahrdienst Uber in den Mitgliedstaaten verhindern. Das sehen neue Richtlinien der Brüsseler Behörde zur sogenannten Sharing Economy vor.
Albanien bestreitet die EM in Frankreich mit fünf Spielern aus der Super League. Das "Schweizer Quintett" vom vorläufigen Kader schafft damit auch den Sprung ins EM-Aufgebot.
Österreich stimmt sich mit einem Mini-Sieg auf die EM in Frankreich ein. In Klagenfurt setzt sich das Team von Marcel Koller gegen Malta ohne Probleme, aber zu knapp mit 2:1 durch.
Das Kantonsspital Aarau weihte gestern das neue Kopf- und Neurozentrum ein. Die Statikprobleme im neuen Gebäude sind behoben. Susanne Hochuli nannte den Bau "einen grossen Wurf", mahnte die Verantwortlichen aber zugleich, es müsse gespart werden.
Bürgerliche bezeichnen die Finanzpolitik als «Management by Gampiross». Zuwenig Fleisch am Knochen, so der Kommentar zum Sparpaket «Optima». Die Vorlage zur Verbesserung der Finanzen fand bei einer Mehrheit im EInwohnerrat keine Gnade.
Dieser 31. Mai 2016 wird als Zäsur in die Geschichte des FC Wohlen eingehen. Die Generalversammlung sagt ja zu einer Kapitalerhöhung und wählt vier neue Gesichter in den Verwaltungsrat. Mitunter den neuen saudische Investor Monquez al-Yousef.
Kapitän Francesco Schettino ist mehr als vier Jahre nach der Havarie der "Costa Concordia" auch in zweiter Instanz zu 16 Jahren und einem Monat Haft verurteilt worden. Das Berufungsgericht in Florenz bestätigte damit das Urteil aus erster Instanz.
Fribourg Olympic gewinnt die sechste Playoff-Finalpartie gegen Union Neuchâtel auswärts mit 80:63 (41:29) und gewinnt damit die Best-of-7-Serie mit 4:2 Siegen.
Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert.
Italiens Nationalcoach Antonio Conte verzichtet in seinem Aufgebot für die EM in Frankreich auf Überraschungen.
In Rumäniens 23-Mann-Kader für die EM-Endrunde stehen neun Profis, die im Heimatland engagiert sind.
Bei einem Brand im vierten Stock eines Wohnblocks im Stadtzürcher Kreis 1 ist am Dienstagnachmittag grosser Schaden entstanden. Die Ursache des Feuers war nicht bekannt. Die Bewohnerin der Wohnung und ihr Kind mussten wegen Rauchgasvergiftung ins Spital gebracht werden.
Ohne die Champions-League-Sieger Dani Carvajal und Isco bestreitet Titelverteidiger Spanien die EM-Endrunde in Frankreich.
Die SRF-Satiresendung "Giacobbo/Müller" hat Bundespräsident Johann Schneider-Ammann nicht nur wegen seiner Rede zum Tag der Kranken verspottet. Die Grenzen der Satire sei dabei aber nicht überschritten worden, findet der SRG-Ombudsmann in seiner Stellungnahme auf eine Beschwerde.
Am Vorabend der Gotthard-Basistunneleröffnung ist Lugano Treffpunkt des europäischen Verkehrswesens gewesen: Die Bahnkonzernchefs stellten eine neue Zuglinie zwischen Deutschland und Italien vor. Die Verkehrsminister sprachen über Sicherheit und Verlagerungspolitik.
Jährlich verliert 1181 rund 20 Prozent der Nutzer – anderen Kurznummern ergeht es gleich.
Sechs Löcher an der Zahl stecken im neuen Kuvert für die Aargauer Stimmzettel. Das hat seinen guten Grund. Die Anregung dafür kommt unter anderem aus Zürich.
Albanien bestreitet die EM in Frankreich mit fünf Spielern aus der Super League. Das "Schweizer Quintett" vom vorläufigen Kader schafft damit auch den Sprung ins EM-Aufgebot.
Das Gemälde "Der Champfèrsee" von Ferdinand Hodler hat für 2,17 Millionen Franken den Besitzer gewechselt. Bei der Auktion am Dienstag in Zürich wurden Schweizer Kunstwerke für insgesamt 5,1 Millionen Franken verkauft.
Ende Februar sind die Pläne für ein Klanghaus im Toggenburg im Kantonsrat auf der Zielgeraden gescheitert. Jetzt startet die IG Klanghaus Toggenburg einen neuen Anlauf. An einer öffentlichen Standortbestimmung hat sie am Dienstagabend eine Petition lanciert.
Kapitän Francesco Schettino ist mehr als vier Jahre nach der Havarie der "Costa Concordia" auch in zweiter Instanz zu 16 Jahren und einem Monat Haft verurteilt worden. Das Berufungsgericht in Florenz bestätigte damit das Urteil aus erster Instanz.
Mit seiner Rede zum Tag der Kranken hat Bundespräsident Johannn Schneider-Ammann im In– und Ausland für Schlagzeilen und Lacher gesorgt – und er war auch ein Sujet in der Satiresendung "Giacobbo/Müller" des Schweizer Fernsehens SRF. Ein Zuschauer gelangte deshalb an die Ombudsstelle. Diese sieht die Grenzen der Satire "nirgends überschritten".
Auch am Dienstag macht der Regen den Organisatoren beim French Open das Leben schwer. Die Partien von Stan Wawrinka und Timea Bacsinszky sind verschoben.
Seit Anfang Jahr wurden im Oberwallis mehrere Schafe von Wölfen gerissen. Zur letzten Attacke kam es in der Nacht auf Montag. Das Rissmuster deutet auf einen Wolf hin.
"Tunnel" - mit sechs Riesenbuchstaben feiert die Schweizer Botschaft in Berlin die Eröffnung des neuen Gotthard-Basistunnels. Während zwei Monaten wird der Schriftzug das Dach der Vertretung zieren.
Am Vorabend der Gotthard-Basistunneleröffnung ist Lugano Treffpunkt des europäischen Verkehrswesens gewesen: Die Bahnkonzernchefs stellten eine neue Zuglinie zwischen Deutschland und Italien vor. Die Verkehrsminister sprachen über Sicherheit und Verlagerungspolitik.
Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen.
Beim Abladen von Kies ist am Dienstag ein Lastwagen in Gretzenbach SO auf die Seite gekippt. Der Chauffeur zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Er wurde mit einem Rettungshelikopter ins Spital geflogen.
Die St.Galler Regierung hatte Marianne Mettler zur Präsidentin des Verwaltungsrates der Spitalverbunde gewählt. Jetzt hat sich Mettler nach viel öffentlicher Kritik entschieden, die Wahl nicht anzunehmen. Der kantonale Gewerkschaftsbund spricht von einer Schlammschlacht.
Mit einem Treffen der Verkehrsminister der Alpenländer am Dienstagnachmittag werden die Feierlichkeiten zur Eröffnung des Gotthard-Basistunnels eingeläutet. Wenige Stunden später wird der Tunnel der SBB übergeben.
Die Grünliberalen des Kantons St.Gallen haben eine neue Präsidentin: Sonja Lüthi übernimmt den Vorsitz der Partei von den Co-Präsidenten Jacqueline Gasser-Beck und Benno B.A. Stadler. Neuer Vize wird Jörg Tanner.
Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert.
In gut zwei Wochen startet die Fussball-EM in Frankreich. Wer sich die Spiele nicht zu Hause anschauen will, ist in der Ostschweiz gut bedient. Tagblatt Online zeigt eine Auswahl der besten Public-Viewing-Orte.
Weshalb das kanadische Unternehmen Bombardier die 70 neuen Zürcher Trams liefern soll, können Siemens und Stadler Rail nicht nachvollziehen. Sie fechten die Auftragsvergabe vor dem Zürcher Verwaltungsgericht an.
Die Stadtpolizei St.Gallen will am Openair stärker Präsenz markieren. Zudem werden die Eingangskontrollen verstärkt. Dies nicht zuletzt wegen der Terroranschläge in den vergangenen Monaten.
Im Appenzeller Vorderland tobt ein Papierkrieg um eine Inertstoffdeponie. Teile davon waren 2012 in den Wald abgerutscht. Das Gelände ist zwar geräumt, der Betreiber versucht aber weiterhin, den Rutsch «bewilligen» zu lassen.
Die Tötung eines Gorillas im Zoo der US-Stadt Cincinnati hat Hunderttausende Tierliebhaber weltweit auf den Plan gerufen. Der Zorn richtete sich nicht nur gegen den Zoo, der nach Ansicht der Kritiker zu radikal vorging, sondern auch gegen die Eltern des Jungen.