Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 29. Mai 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Chefunterhändler der syrischen Regierungsgegner bei den Genfer Friedensgesprächen, Mohammed Allusch, ist zurückgetreten. Die drei Verhandlungsrunden in Genf seien "ohne Erfolg" gewesen, erklärte Allusch am Sonntagabend über den Kurzbotschaftendienst Twitter.

In der US-Grossstadt Houston sind am Sonntag zwei Menschen durch Schüsse getötet worden. Bei einem der Toten handelte es sich um einen Verdächtigen, wie Polizeichefin Martha Montalvo sagte.

Hunderttausende Menschen haben am Sonntag in Brasilien für die Gleichberechtigung von Lesben und Schwulen demonstriert. Im Herzen der Metropole São Paulo feierten die Teilnehmer die 20. Ausgabe des "Gay Pride"-Marsches.

Die australische Hard-Rock-Macht AC/DC powerte im ausverkauften Stade de Suisse. Auch Ex-Guns 'n Roses-Sänger Axl Rose konnte als neuer Frontmann überzeugen.

Die Türkei hat am Sonntag den 563. Jahrestag der osmanischen Eroberung des damaligen Konstantinopel gefeiert. Rund eine Million Menschen wurden zu dem riesigen Fest mit Feuerwerk und einer Militär-Flugshow im heutigen Istanbul erwartet.

Manche Trainer haben eine Nase, auch Näschen genannt. Uli Forte darf man dieses zubilligen. Dem FC Zürich trug es den Sieg im Cupfinal gegen Lugano ein.

Der US-Republikaner Marco Rubio will nicht als Vize-Präsidentschaftskandidat unter Donald Trump antreten. "Ich wäre nicht die richtige Wahl für ihn", sagte Rubio dem Fernsehsender CNN am Sonntag.

Deutschland verliert ein Testspiel gegen die Slowakei bei äusserst schwierigen Bedingungen mit Unwetter und Gewitter 1:3.

Andy Murray kommt beim French Open immer besser in Fahrt. Der Weltranglisten-Zweite steht nach dem Dreisatzsieg gegen John Isner zum sechsten Mal im Viertelfinal.

Mit Jonas Fringeli und Ellen Sprunger erfüllen in Götzis zwei Schweizer Mehrkämpfer die Limite für die EM in Amsterdam. Für eine Olympia-Qualifikation reichen die Leistungen aber nicht.

Nachdem bekannt wurde, dass der bisherige Trainer Sven Osterwalder in der kommenden Saison nicht mehr Trainer des FC Gränichen sein wird, wurde eifrig nach einem Nachfolger gesucht. Die vakante Position wird nun mit Hansruedi Birrer neu besetzt.

Heute feiert die Schweiz den Gotthardtunnel als eine einzige Grosstat. Es gab aber auch schon andere Betrachtungsweisen. Man sah das Bauwerk als Kniefall vor Brüssel und als Wunschkonzert unterschiedlichster regionaler Interessen. Eine kleine Geschichte der Neat.

Stumme Fans und eine beinahe abgesagte offizielle Feier – der FCZ nach dem Cupsieg im Jahr 2016.

Heute beginnt der Prozess gegen Dieter Behring, der Anlegern einst sagte, er habe den «genetischen Code» von Börsenkursen entschlüsselt. Aus dem Versprechen wurde der grösste Betrugsfall der jüngeren Schweizer Geschichte.

Wirtschaftsprofessor Stéphane Garelli sagt, niemand verstehe es, warum der Staat sparen soll, wenn die Nationalbank über Hunderte Milliarden verfügt. Das Geld soll in hiesige Infrastruktur investiert werden.

Zur Revision des Geldspielgesetzes ist eine Flut von Vernehmlassungsantworten eingegangen. Bei manchen Briefen wurden Identitäten missbraucht.

Zwischen Höllenglocken und Feuerfontänen haben AC/DC im Stade de Suisse in Bern den Hardrock in der Version 1.0 zelebriert. Während Angus Young die Best Ager zum Ausflippen brachte, führte Aushilfeschreihals Axl Rose einen Stützstiefeltanz auf.

Eine Gruppe Afrikaner harrt im waadtländischen Renens unter prekären Bedingungen in einem Garten aus. Eigentlich müssten die Männer die Schweiz verlassen. Die Behörden sind ratlos.

Blockaden, Boykotts, Streiks , der wilde Protest in Frankreich ist perfekt organisiert – von Gewerkschafter Philippe Martinez. Einem Mann, der so radikal wie mächtig ist.

Frühenglisch nützt nichts, lautet die Erkenntnis einer viel beachteten Studie der Zürcher Sprachwissenschaftlerin Simone Pfenninger. Bildungspolitiker feiern sie dafür – oder greifen sie an.

Special-Teaser «Abseits»

Die Auswahl des DFB verliert ein Testspiel gegen die Slowakei bei äusserst schwierigen Bedingungen mit Unwetter und Gewitter 1:3.

Der FCZ verabschiedet sich mit dem Cupsieg von der Abstiegssaison. berichtete live.

An der Zürcher Bahnhofstrasse wurde am helllichten Tag ein Juweliergeschäft überfallen. Die vier Täter sind auf der Flucht.

Mobility-Pricing ganz konkret: Autofahrer sollen 5 Rappen pro Kilometer zahlen, Zugfahrer 20 – zu Spitzenzeiten mehr. Das zeigt ein unveröffentlichtes Papier der Zürcher ACS-Sektion.

Fraumünster-Pfarrer Niklaus Peter hält anlässlich der Manifesta 11 im Zürcher Kunsthaus eine Predigt. Alle Wünsche des Kurators will er aber nicht erfüllen.

Ein Zürcher Autor legt einen Roman über den ­Gotthard-Basistunnel vor. Reines Marketing?

128 Stunden zwischen Hoffen und Bangen, Abstieg und Cupsieg, Säureblocker und Aberglauben – oder: das Gefühlswirrwarr eines FCZ-Fans vom letzten Dienstagvormittag bis gestern Sonntagabend.

Das Hochrisikospiel des FCZ gegen Luganoim Letzigrund überwachte die Polizei mit einem Grossaufgebot. Chaoten verletzten vier Polizisten. Nach dem Cupsieg ist Freinacht, aber nur wenige FCZ-Fans wollen feiern.

Uns interessiert Ihr bester Schnappschuss zum Stichwort «Park».

Testen Sie Ihr Wissen: Wie gut kennen Sie sich mit der Königsklasse aus?

In einschlägigen Foren kursiert ein Flugblatt, das zu Gewalt gegen Akteure im Asylwesen aufruft. Sogar Privatadressen stehen drauf.

Derzeit gibt es kein Mittel, einen Jihad-Reisenden zu zwingen, in der Schweiz zu bleiben. Genfer Ermittler baten den Vater eines Gotteskriegers, seinem Sohn den Pass wegzunehmen – erfolglos.

Gute Unterhaltung: Open Mike Eagle ist mit seinem «Art Rap» die Antithese zur Megalomanie des Hip-Hop-Mainstreams.

Das erfolgreiche Zürcher Duo Wolfman ist zurück – mit sorgfältigem, zartgrauem Dub.

Roche, Nestlé und Novartis zählen zu den gewinnstärksten Konzernen Europas. US-Konzerne haben weltweit aber nach wie vor die Nase vorn.

Aus «geistigem Eigentum» in der Schweiz will die Schaffhauser Stiftung Rising Tide 200 Millionen Dollar Gewinn gemacht haben. Das Geld landete auf den Cayman-Inseln.

«Aber sie wollen einen Boateng nicht als Nachbarn haben» – ein rassistischer Kommentar des AfD-Vizechefs sorgt für Aufruhr. Jetzt antwortet die Parteispitze.

Beim Untergang mehrerer Boote im Mittelmeer südlich von Italien könnten nach Angaben der Vereinten Nationen mehr als 700 Flüchtlinge ums Leben gekommen sein.

Für Sion-Präsident Christian Constantin ist klar, wer nach einem Abstieg weiter ­vorangehen muss: Der Chef.

Rücktritt? Davon will Ancillo Canepa nichts wissen. An der Pressekonferenz sprach er darüber, wie er den Aufstieg schaffen will. Wir berichteten live.

Nichts für Kinderaugen: Anstelle des niedlichen Affen «Coco» strahlte der deutsche Sender am Sonntagmorgen einen Horror-Streifen aus – zugelassen ab 16 Jahren.

Höllenglocken, Donnerschläge und ein zutraulicher Rosen-Rocker: AC/DC haben im Stade de Suisse den Hardrock in der Version 1.0 zelebriert. Dabei hat sich der Interims-Schreihals Axl Rose sehr achtbar geschlagen.

Web Spezial Rette sich wer kann

Als Internetnutzer müssen Sie wissen, wie die Glaubwürdigkeit von Websites abgeschätzt werden kann. Im Video bieten wir Hilfestellung dazu.

Eine der spektakulärsten Weltraum-Missionen rückt unser Wissen nochmals ein gutes Stück voran – mit Hilfe eines Messgeräts aus Bern.

Facebook hat die Menschheit im Griff – selbst auf dem WC und in der Nacht. Dies und mehr erfuhren wir im ausgehenden Monat.

Kleine Räume und wenig Platz bedeuten noch lange nicht, dass ihre Wohnung kein Format hat.

Was sich Schweizer Jungdesigner erhoffen. Und was sie erwartet.

Der Soziologe Niklas Luhmann hat darüber nachgedacht, wie Büros funktionieren – und wie man selbst ein richtig guter Chef wird. Diese Texte aus seinem Nachlass sind nun erschienen.

Der 22-jährige Kris V. ist Samstagnacht aus der geschlossenen Psychiatrie Königsfelden AG entwichen. Mittlerweile könnte er in der ganzen Schweiz oder im nahen Ausland sein.

In der Schweiz kam es vielerorts zu starken Unwettern. In zahlreichen Gemeinden war die Stromzufuhr zu Haushalten unterbrochen.

Zum 15. Mal präsentiert die «SonntagsZeitung» das grosse Rating mit den besten Hotels der Schweiz. Alle Aufsteiger, Absteiger und Neueinsteiger.

Das Trois Rois in Basel ist das «Hotel des Jahres 2016» der «SonntagsZeitung». Kolumnist -minu* über das edle Haus, das fast alle Träume erfüllt.