Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. Mai 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Raumtransporter des privaten US-Unternehmens SpaceX ist unbeschadet zur Erde zurückgekehrt. Die unbemannte Kapsel "Dragon" klatschte nach Angaben des Unternehmens nach dem Rückflug von der Internationalen Raumstation (ISS) am Mittwoch in den Pazifik.

Für den verletzten Timm Klose endet das erste halbe Jahr in der Premier League mit einer weiteren Enttäuschung. Nach dem Sieg von Sunderland gegen Everton steht der Abstieg von Norwich City fest.

In der zweitletzten Runde sind in der österreichischen Bundesliga alle Entscheidungen gefallen. Thorsten Fink führt Austria Wien auf Platz 3.

Nach ihrem erbitterten Streit in der Flüchtlingskrise haben Griechenland und Österreich einen diplomatischen Neuanfang versucht. Die griechische Botschafterin sei mit ihm zusammen nach Wien gereist und wieder auf ihrem Posten, sagte Aussenminister Nikos Kotzias.

Die Krise des FC Zürich spitzt sich drastisch zu. Die Zürcher verlieren in der 33. Runde der Super League den Abstiegsthriller gegen Lugano 0:4 und rutschen auf den Abstiegsplatz.

Sie weigerte sich, neun Stunden mit Highheels am Empfang zu stehen - darum ist die Mitarbeiterin einer Temporärfirma in London nach Hause geschickt worden. Nun wendet sie sich an die Öffentlichkeit.

Die Slowakei befindet sich in der Gruppe in St. Petersburg arg in der Krise. Derweil werden Finnland und Schweden ihrer Favoritenrolle gerecht.

Der FC Vaduz feiert im Kampf gegen den Abstieg einen eminent wichtigen Sieg. Die Liechtensteiner siegen gegen den Tabellenviertn Sion 2:0.

Die Lage im Kampf um die Europa-League-Plätze spitzt sich zu. Luzern gewinnt gegen die Grasshoppers 3:0 und verkürzt den Rückstand auf die Zürcher auf zwei Punkte.

Wechsel an der Spitze der Neuen Aargauer Bank: CEO Peter Bühlmann wechselt in den Verwaltungsrat. Sein Nachfolger wird Roland Herrmann.

Kim Källström steht wie erwartet im 23-Mann-Kader Schwedens für die EM in Frankreich.

Die Vorliebe von Mardern, sich unter Motorhauben von Autos zu verkriechen und Kabel anzubeissen, dürfte laut Biologen vom Spieltrieb und der Neugierde der kleinen Raubtiere kommen.

Das Gericht verdonnert den 45-jährigen Theologen A.W. zu 27 Monaten Freiheitsstrafe. Dessen Verteidiger Daniel Petazzi weiss noch nicht, ob das Urteil weitergezogen wird. Er ist nicht erstaunt, ob dem Medienrummel, den es um den Ex-Pfarrer von Subingen gibt.

Weltweit werden pro Jahr Bestechungsgelder in Höhe von 1,5 bis 2 Billionen US-Dollar gezahlt. Darauf hat die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, vor dem am Donnerstag in London startenden Internationalen Korruptionsgipfel hingewiesen.

Sechs Monate nach einem Kunstraub im norditalienischen Verona haben ukrainische Behörden 17 sichergestellte Renaissance- und Barockgemälde weltberühmter Künstler präsentiert. Den Gesamtwert der Kunstschätze bezifferte die Regierung auf bis zu 16 Millionen Euro.

Freispruch für den Hundehalter, der gegen das Tierschutzgesetz verstossen haben soll. Seine Ehefrau soll sich beim Spazieren nicht an den Leinenzwang der Dogge gehalten haben. Doch es steht Aussage gegen Aussage.

Dem FC Zürich droht ein Waterloo. Die Stadtzürcher verlieren den Abstiegsthriller gegen Aufsteiger Lugano 0:4 und stürzen drei Runden vor Schluss auf den Abstiegsplatz.

Nur dank deutscher Hilfe wurde der Hacking-Angriff auf den Rüstungsbetrieb Ruag entdeckt. Der Bund sorgt sich um sensibelste Daten.

In bundesnahen Betrieben sind nicht nur die Löhne der Topmanager vergleichsweise hoch. Thomas Minder fürchtet, dass KMU mit dieser Entwicklung nicht mehr mithalten können.

Morgen empfängt der Wirtschaftsminister hohen Besuch aus Bahrain. Warum der König des Golfstaats in die Schweiz kommt und wie Schweizer Politiker auf die Visite reagieren.

Luzern bezwingt GC in einer hart umkämpften Partie mit 3:0 und holt damit wichtige Punkte im Kampf um die Europa League.

Ein gestern erteiltes Patent zeigt, wie langfristig Apple plant und wie es mit dem Tablet weitergehen könnte.

Die Rosengartenstrasse in Zürich soll in eine Quartierstrasse mit Tempo 30 verwandelt werden. Nicht alle Anwohner freuen sich darüber.

Die Technologiefirma Dyson arbeitet an einem neuen Elektroauto. Erhält Vorreiter Tesla bald frische Konkurrenz?

Was halten Sie von der Initiative «Pro Service public»? Verraten Sie uns, wo Sie mit den staatsnahen Betrieben unzufrieden sind.

Das sind die Finalisten des aktuellen Schaadzeile-Wettbewerbs.

Der Anfang der Antwort auf eine Leserinnenfrage zu dieser Rubrik.

Sagen Sie unseren Gastrokritikern, welches Restaurant sie rezensieren sollen! Diese Woche startet die «Züritipp»-Serie «Wunschbeiz».

Jeder vierte St. Galler und Bündner war noch nie in der Romandie, so eine Studie. Wie gut kennen Sie sich zwischen dem Val de Travers und Evolène aus?

Der Circus Knie gastiert wieder in Zürich. Wir wollten wissen: Welche bisherigen Acts finden Sie am besten?

Spezial-Teaser: Die Buslinien der Gegensätze

Nuit Debout ist eine schnell wachsende Protestbewegung aus Frankreich. Am Sonntag findet zum ersten Mal eine Kundgebung in der Schweiz statt.

Zwischen Hohlstrasse und Gleisen soll eine Hochhaussiedlung entstehen. Profitieren werden diverse Spezialgruppen. Auch in Schlieren enstehen an den Gleisen neue Wohnungen.

SVP-Mann Roger Bartholdi ist mit einem Glanzresultat zum Präsidenten des Zürcher Gemeinderats gewählt worden. Für Aufsehen sorgte auch ein Ex-Fraktionskollege von ihm.

Die Staatsanwaltschaft hat im Fall des mutmasslichen Bülacher Autovermieter-Betrügers zahlreiche Unterlagen konfisziert und Antrag auf Untersuchungshaft gestellt.

In einem Zürcher Bezirk erhalten einige Personen ungebetene Post: Die SP schreibt allen mutmasslichen Steuerhinterziehern, die in den Panama Papers genannt wurden, ein paar Zeilen.

Wer eine Leidenschaft für den FC Zürich hat, läuft Gefahr, heute Abend in Depression zu verfallen. Zugleich ist bei den Fans eine erstaunliche Widerstandskraft auszumachen – noch.

Special Teaser Die Voodoo-Wrestler Alle

Das Staatssekretariat für Migration will einem 19-jährigen schweizerisch-italienischen Doppelbürger die Staatsbürgerschaft entziehen. Er soll sich einer Terror-Organisation angeschlossen haben.

Steuerprivileg für Bauern: Die Landesregierung hat ihr neues Mitglied Guy Parmelin zu seinem Landverkauf angehört. Der Bundesrat muss nun sechs Fragen der GPK beantworten.

Die Schweizer Grossbank holt den früheren Boss des deutschen Finanzriesen Commerzbank. Der Entscheid sorgt für Erstaunen.

Eine britisch-zypriotische Finanzfirma wirbt auf der Brust des Walliser Clubs. Warum das bei Swissquote ganz schlecht ankommt.

Kenias Regierung will in Kürze mit der Räumung des grössten Flüchtlingscamps der Welt beginnen. Ein Experte nennt gute Gründe, die «Stadt der Verlorenen» zu retten.

Gleichgeschlechtliche Partnerschaften sind in Italien nun offiziell rechtlich anerkannt. Mit dem Adoptionsrecht bleibt es aber schwierig.

Spektakel in Moskau: Die Schweiz verspielt gegen Lettland eine 3:0-Führung und gewinnt trotzdem 5:4.

Wer taucht in die Challenge League? Tippen Sie alle Spiele der letzten vier Super-League-Runden. Und sie sagen, wer absteigen muss.

Der neuste Film von Woody Allen eröffnet heute Abend vor den geladenen Gästen die Festspiele von Cannes. Wir haben «Café Society» schon gesehen. Die Filmkritik.

Start zum glamourösesten Filmfestival der Welt. Dazu fünf Episoden, die weltweit für Aufsehen sorgten.

Den beliebten Messenger kann man jetzt auch auf Windows und OS X installieren. Die Sache hat nur einen Nachteil.

Der Agrarexperte Tony Rinaudo verwandelt abgeholzte Steppen in grüne Wälder. Seine Methode könnte für Afrika bedeutender werden als Milliarden von Dollar Entwicklungshilfe.

Sauberere Fenster und ausgefeiltere Konzepte: Warum flexible Arbeitsmodelle Erfolg versprechen.

Sibusiso Vilane bestieg als erster Schwarzer den Mount Everest, obwohl er gelernt hat, sich von Bergen fernzuhalten.

Wie es unsere Leser mit der Legalisierung und dem eigenen Konsum halten. Dazu die Einschätzungen von einem Mediziner und einem Soziologen.

Mit der Eröffnung des Basistunnels verschwinden Intercity-Züge und Güterzüge von der Bergstrecke. Zeit, um historisches Rollmaterial auszufahren.

Ein 33-jähriger Schweizer ist festgenommen worden, weil er mehrmals grundlos die Notrufnummer 117 gewählt hat. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Von Genf nach Zürich in einer halben Stunde. Reisen in der rasenden Kapsel soll die Zukunft sein. Alle Augen sind jetzt nach Nevada gerichtet.

Jeder vierte St. Galler war noch nie in der Romandie, jeder fünfte Genfer kennt die Deutschschweiz nicht. Eine Anleitung zum Entdecken.