Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 09. Mai 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Streit um eine mögliche Amtsenthebung von Präsidentin Dilma Rousseff in Brasilien hat der Senat einen Stopp des dafür nötigen Verfahrens abgelehnt. Das Amtsenthebungsverfahren solle wie geplant fortgesetzt werden, erklärte am Montag Senatspräsident Renan Calheiros.

Die seit einigen Tagen geltende Feuerpause für die nordsyrische Stadt Aleppo ist nach Militärangaben um weitere 48 Stunden verlängert worden. Eine entsprechende Erklärung der Armeespitze wurde am Montagabend veröffentlicht.

Derweil Russland an der Heim-WM im dritten Spiel zum zweiten Sieg kommt, wahren Kanada und Finnland die weisse Weste.

Der spanisch-schweizerische Architekt Santiago Calatrava baut den Pavillon der Vereinigten Arabischen Emirate für die Expo 2020 in Dubai. Er hat mit einem Entwurf für einen Bau in der Form eines fliegenden Falken den Wettbewerb gewonnen.

Bei einem Luftangriff der US-geführten Koalition im Irak ist ein wichtiger Anführer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) getötet worden. Abu Wahib sei der IS-Kommandeur für die Provinz Al-Anbar gewesen, teilte das Pentagon am Montag mit.

Die Europartner gehen auf das hoch verschuldete Griechenland zu und stellen neue Hilfsmilliarden in Aussicht. Bis Mitte Mai sollten zudem Möglichkeiten für Schuldenerleichterungen ausgearbeitet werden, sagte Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem am Montag in Brüssel.

Berichte über Hunderttausende Briefkastenfirmen, haben die globale Finanzwelt erschüttert. Nun hat das Internationale Konsortium Investigativer Journalisten (ICIJ) die Rohdaten zu den "Panama Papers" veröffentlicht.

Roger Federer startet am Mittwoch gegen den deutschen Jungstar Alexander Zverev ins Masters-1000-Turnier in Rom.

Der FC Aarau verliert sein Heimspiel gegen den FC Lausanne-Sport mit 1:2 und muss somit seine erste Niederlage nach 15 Meisterschaftsspielen hinnehmen.

Marc Crawford hat bereits wieder einen neuen Job. Der ehemalige Trainer der ZSC Lions wird Assistent in der NHL bei den Ottawa Senators.

In Wohlen gibt es zwei Poststellen. Eine davon will die Post jetzt schliessen. Der Gemeinderat ist dagegen und verhandelt seit geraumer Zeit. Jetzt wird auch Einwohnerrat Christian Lanz aktiv.

Im Städte-Ranking der «Bilanz» haben es sieben Aargauer Vertreter unter die Top 100 geschafft. Elf Kategorien wurden bewertet – in einer ist Spreitenbach das Mass der Dinge im Aargau. In einer anderen belegt Baden gesamt-schweizerisch den ersten Platz.

Das Krisenland Südsudan steuert auf eine schwere Hungerkrise zu. Fast die Hälfte der rund elf Millionen Einwohner sei von akutem Nahrungsmangel bedroht, erklärte das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) am Montag.

Liverpool-Trainer Jürgen Klopp hat für das Spiel 100 000 Fans eingeladen, und dies dann wieder zurückgezogen. Das wäre aber gar nicht nötig gewesen.

Alle stehen mit ihren Handys hinter dem Absperrgitter parat, als die Sprengladungen gezündet werden, die das 24-stöckige Wohnhaus in Glasgow zu Fall bringen sollen. Nur Garry Cornes steht auf der anderen Seite der Strasse. Ein Fehler.

An einer Sondersitzung zur Griechenland-Hilfe sind die Euro-Finanzminister weiter gekommen als erwartet. Sie hoffen auf eine Einigung noch im Mai. Schuldenerleichterungen sind nicht mehr tabu.

Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann tritt zurück / Duterte gewinnt Präsidentschaftswahl in Philippinen  / Amtsenthebungsverfahren gegen Rousseff verzögert

Elor Azaria hat einen  bereits niedergestreckten palästinensischen Attentäter erschossen. In Jaffa wird ihm nun der Prozess gemacht. Die Mehrheit der Israeli findet das falsch.

Die Kölner Silvesternacht steht für einen Wendepunkt in der deutschen Flüchtlingsdebatte. Ein Untersuchungsausschuss versucht offene Fragen zu klären. Die Politik weist aber jede Schuld von sich.

Knapp 90'000 Einwohner haben in den vergangenen Tagen vor den verheerenden Bränden in und um Fort McMurray flüchten müssen. Quälend sind vor allem die Warterei und die Ungewissheit.

Über die deutsche Milliardärs-Familie Reimann weiss man fast nichts. Die Familien-Holding ist jedoch ein aktiver Investor. Was 1823 mit Chemie begann, ist längst ein Multi-Marken-Imperium.

Obwohl er ein Haus, ein Lebensmittelgeschäft und einen Ferrari besitzt, konnte ein Italiener jahrelang Sozialhilfe beziehen. Nun soll er doch noch ins Gefängnis.

Österreichs Bundeskanzler Faymann hat die Konsequenz aus dem verlorenen Rückhalt seiner Partei gezogen. Wer neuer Regierungschef wird, soll in einer Woche feststehen.

Österreichs Sozialdemokraten haben unter Werner Faymann fast jede Wahl verloren und kaum Akzente setzen können. Dennoch regierten nur drei Bundeskanzler die Republik länger.

Er übernimmt gerne die Rolle des Vermittlers. Nun kann Rolf Steiner seine integrative Kraft auch im Zürcher Parlament unter Beweis stellen. Der Kantonsrat hat den besonnenen SP-Politiker aus Dietikon zum «höchsten Zürcher» gewählt.

In der Türkei stösst die Musik des polnischen Komponisten auf Ablehnung. Märtyrer sollen zu heimischen Klängen beerdigt werden.

Honda hat nach nunmehr fünf Jahren Vorankündigung den Startschuss für den Mittelmotorsportwagen NSX gegeben. Im Herbst sollen erste Fahrzeuge in die Schweiz kommen, doch nicht zum Schnäppchenpreis.

Der Entwickler des erfolgreichsten Spiels der Welt, «League of Legends», geht rigoros gegen professionelle Teams vor. Dabei wechselt viel Geld die Hände, Spieler werden missachtet und Verfahrensrechte ignoriert.

Das Fiasko der österreichischen Sozialdemokraten bei der Präsidentenwahl war eine Niederlage zu viel für den biegsamen Kanzler Faymann. Seine Partei steht nun mehr denn je vor einer Zerreissprobe.

Den Fussballfunktionär Platini wird es nicht mehr geben. Der Kontinentalverband Uefa muss jetzt einen durch und durch integren Präsidenten präsentieren.

Die digitale Technik hat unser Leben schneller, effizienter, bequemer gemacht. Unser Hirn lässt sich ihre Denkhilfe gern gefallen. Nur: Es lässt Bereiche verkümmern, die es nicht regelmässig nutzt. Die Folgen sind kaum bedacht.

Jahrelang hat sich die deutsche Politik auf eine schrumpfende Bevölkerung eingestellt. Zu wenig beachtet wurde, dass Deutschland als Wirtschaftsmotor Europas sehr viele Menschen anzieht. Ein rasches Umdenken tut not.

Die Ohrfeigen für die EU bei Volksabstimmungen zeugen von der Entfremdung vieler Bürger vom Integrationsprojekt. Dafür tragen die Regierungen der Mitgliedstaaten die Hauptverantwortung.

International, digital, urban, bunt: Startups mischen in Zürich die Szene auf. Ist der Hype gerechtfertigt? Die Diskussion tendiert in der Tat zu Übertreibungen, aber sie tut der Schweiz gut.

Der neue Verteidigungsminister Guy Parmelin hat sich nicht ganz uneigennützig für bäuerliche Steuerprivilegien stark gemacht. Das war unklug.

Durch Einkauf in die Pensionskasse kann das Erbrecht von Nachkommen aus erster Ehe umgangen werden: ein Missbrauchspotenzial im Erbrecht.

Österreichs Bundeskanzler Faymann hat die Konsequenz aus dem verlorenen Rückhalt seiner Partei gezogen. Wer neuer Regierungschef wird, soll in einer Woche feststehen.

Fünf Wochen nach den ersten Berichten über die «Panama Papers» gehen die Rohdaten online. Das Internationale Konsortium Investigativer Journalisten (ICIJ) veröffentlicht am Montagabend die Originaldaten über Hunderttausende von Briefkastenfirmen.

Elor Azaria hat einen  bereits niedergestreckten palästinensischen Attentäter erschossen. In Jaffa wird ihm nun der Prozess gemacht. Die Mehrheit der Israeli findet das falsch.

Die Kölner Silvesternacht steht für einen Wendepunkt in der deutschen Flüchtlingsdebatte. Ein Untersuchungsausschuss versucht offene Fragen zu klären. Die Politik weist aber jede Schuld von sich.

Das Absetzungsverfahren gegen Dilma Rousseff verzögert sich. Der Interimspräsident des brasilianischen Unterhauses hat den Prozess zur Eröffnung des Absetzungsverfahrens für annulliert erklärt.

Der Kurznachrichtendienst hat einem exklusiven Kunden untersagt, mit den amerikanischen Diensten zu kooperieren – offenbar, weil die Zusammenarbeit kürzlich bekanntwurde.

Österreichs Sozialdemokraten haben unter Werner Faymann fast jede Wahl verloren und kaum Akzente setzen können. Dennoch regierten nur drei Bundeskanzler die Republik länger.

Das Fiasko der österreichischen Sozialdemokraten bei der Präsidentenwahl war eine Niederlage zu viel für den biegsamen Kanzler Faymann. Seine Partei steht nun mehr denn je vor einer Zerreissprobe.

Dass der Präsidentschaftskandidat der Republikaner sehr wahrscheinlich Donald Trump heisst, passt in der Partei nicht allen. Sie besinnen sich plötzlich auf alte Werte.

Mit Donald Trump hat die republikanische Partei einen Kandidaten, der ihre traditionellen Werte nicht teilt.

Der Immobilienmogul spielt erfolgreich mit der unberechenbaren Stimmung im Land. Doch Präsident wird nur, wer die nötigen Stimmen erhält.

Das Ausscheiden von Ted Cruz und am Mittwochabend auch von John Kasich aus den republikanischen Vorwahlen ebnet Donald Trump den Weg zur Nominierung. Den Republikanern droht, nicht nur das Weisse Haus erneut an die Demokraten zu verlieren.

Die amerikanischen Vorwahlen gehen in eine wichtige Runde, wenn an diesem Dienstag die Wähler in Indiana abstimmen. Vor allem für den Republikaner Ted Cruz könnte der Tag entscheidend werden.

Der republikanische Spitzenreiter, Donald Trump, wird nervös. Er hat es versäumt, das Kleingedruckte in den Parteiregeln zu lesen.

An einer Sondersitzung zur Griechenland-Hilfe sind die Euro-Finanzminister weiter gekommen als erwartet. Sie hoffen auf eine Einigung noch im Mai. Schuldenerleichterungen sind nicht mehr tabu.

Am Donnerstag findet in London eine Anti-Korruptions-Konferenz statt. Eine Forderung wird mehr Transparenz bei Briefkastenfirmen sein. Ein Brief von 300 Ökonomen verstärkt den Druck.

Über die deutsche Milliardärs-Familie Reimann weiss man fast nichts. Die Familien-Holding ist jedoch ein aktiver Investor. Was 1823 mit Chemie begann, ist längst ein Multi-Marken-Imperium.

Nach dem griechischen Parlament sind in Sachen Griechenland-Hilfe wieder die Euro-Finanzminister am Zug. Sie haben zwei Hürden zu nehmen und hoffen auf eine Einigung noch im Mai.

Am Dienstag zeigt sich, wie es für die Credit Suisse in den ersten drei Monaten des Jahres gelaufen ist. Analytiker rechnen mit einem Verlust.

Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann ist nach monatelangem Ringen um den Kurs seiner Sozialdemokratischen Partei in der Flüchtlingskrise zurückgetreten. Eine Bilanz in 7,5 Grafiken.

Die Politik will mehr Pensionskassengelder in Schweizer Jungunternehmen investiert sehen. Die Lancierung eines entsprechenden Fonds ist aber bei den Pensionskassen auf grosse Skepsis gestossen.

In Athen hat die Legislative mit einer knappen Mehrheit Rentenkürzungen und Steuererhöhungen bewilligt. Doch die Kreditgeber verlangen mehr.

Die Anführer des Internet-Booms haben überlebt, doch der Glanz ist weg. Die Technologiegeschichte zeigt, dass es schnell noch schlimmer kommen könnte. Auch Apple muss sich Sorgen machen.

Die ersten Hilfsprogramme für Griechenland dienten der Rettung von Banken. Das dritte Paket finanziert Rückzahlungen an öffentliche Gläubiger.

Viele Investoren fühlen sich von der Geldpolitik der Zentralbanken gezwungen, rasch zwischen risikoreichen und -armen Anlagen zu wechseln. Das kann problematisch werden.

Die nichtkotierten Aktien haben sich stabiler entwickelt als die Titel des SPI. Das dürfte sich erst ändern, wenn der Schweizer Leitindex weiter Punkte verliert.

Fonds oder ETF? Seit die Retrozessionen abgeschafft wurden, zeigen sich ihre Reize der Fonds gegenüber ETF – besonders wenn auch die Fonds in Indizes investieren.

Türkei-Investments sind nichts für Anleger mit schwachen Nerven. Die Finanzmärkte reagieren sensibel auf das Risiko erratischer politischer Entscheidungen.

Das Schweizer Aktien-Leitbarometer SMI hat eine schwierige Woche hinter sich. Die Investoren plagen Sorgen um die Konjunkturentwicklung.

Die Schweizer Nationalbank interveniert wohl nicht mehr nur verbal gegen den in ihren Augen zu starken Franken. Jüngste Daten lassen auf Aktivitäten schliessen.

Aktien kleinerer und mittlerer Unternehmen entwickeln sich an der Schweizer Börse seit Monaten besser als die Blue Chips. Dafür gibt es zahlreiche Gründe. Leider sind die wenigsten davon nachhaltig.

Als die US-Army nach dem Krieg abzog, liess sie auf den Philippinen Tausende von Jeeps zurück. Die gestreckten Versionen jener Willys bilden bis heute das Rückgrat des Verkehrs in Manila. Bei Sarao Motors wird noch gefertigt wie damals.

Die dritte Folge der NZZ-online-Serie thematisiert die Betreuung und die Wartung des Bauwerks. Sie sind das Fundament für die Betriebssicherheit des komplexen Röhrensystems.

Die Finanzprobleme der AHV sind eine tickende Zeitbombe. Was muss geschehen um den Kollaps zu verhindern?

Die Initiative will zusätzliche 1,5 Milliarden Franken pro Jahr aus der Bundeskasse für den Strassenverkehr aufwenden. Das würde vor allem auf Kosten von Bildung, Armee, Landwirtschaft und öffentlicher Verkehr gehen.

Das Parlament will in bedeutenden Steuerfragen Urteile des Bundesgerichts rückwirkend aushebeln. Das gibt den Steuerbehörden zu denken.

Guy Parmelin musste am Montag den Geschäftsprüfungskommissionen der Räte Rede und Antwort stehen. Vor Journalisten sprach er im Anschluss von einem «politischen Fehler».

Der Armeechef hat sich bei der SRF-Chefredaktion und «Rundschau»-Moderator Sandro Brotz «in aller Form für die unangebrachte, persönliche Verunglimpfung» entschuldigt. An der Kritik an seiner Person hält er aber fest.

In der Schweiz leben derzeit über 20'000 Eritreer. Wie schlimm die Zustände am Horn von Afrika wirklich sind, ist jedoch umstritten. Fachleute der Migrationsbehörden haben nun Bilanz gezogen.

Der letztes Jahr in der Schweiz verhaftete nicaraguanische Fifa-Funktionär Julio Rocha wird an die USA ausgeliefert. Rocha wollte an Nicaragua ausgeliefert werden.

Moritz Conradi, ein Auslandschweizer und glühender Antikommunist, erschiesst im Mai 1923 einen prominenten Bolschewisten. Das Urteil löst politische Schockwellen aus – ein Blick zurück.

Der Bund erhält nach dem Grounding der ehemaligen Swissair 220 Millionen Franken seines Darlehens zurück. Der Insolvenzverwalter stimmte nach 14 Jahren einem entsprechenden Antrag zu.

Der russische Regisseur Dmitri Tcherniakov erinnert sich an Claude Debussys Faible für Edgar Allan Poes finstere Seelenerkundungen und legt die Beteiligten in «Pelléas et Mélisande» auf die Couch.

In vielen Weltgegenden sind Dichter an Leib und Leben gefährdet. Schreiben ist auch ohne reale Bedrohung riskant. Jürg Halter erfuhr es in Solothurn auf die harte Tour.

1945 in Lemberg geborenen, heute in Krakau lebend, zählt Adam Zagajewski zu den bedeutendsten polnischen Gegenwartsautoren. Nun erhält er einen der höchstdotierten Preise für Geisteswissenschafter in Deutschland.

Die neue Generation von Virtual-Reality-Brillen suggeriert Erfahrungen mit nie da gewesener Intensität. Erschliessen sich damit auch der Literatur neue Welten?

Profis und Laien, Musik und Tanz, Barock und Gegenwart, Jugend und Schwermut – wo findet das zusammen? Auf der Grossen Bühne des Theaters Basel, wo «Melancholia» erarbeitet wird. Ein Besuch.

Die EU will mit einer Daten-Cloud den wissenschaftlichen Austausch fördern. Sie könnte damit in Teufels Küche geraten, schreibt der Literaturwissenschafter Roland Reuss.

Am Filmfestival Locarno gelang ihm einst ein Überraschungscoup. Nun legt der Schweizer Felix Tissi das Roadmovie «Welcome to Iceland» vor. Im Gespräch verrät er, warum ihn Moden nie gekümmert haben.

Was die offizelle Geschichts- und Erinnnerungspolitik zum Zweiten Weltkrieg angeht, stand Belarus bisher stramm in einer Reihe mit Russland. Dennoch beginnen sich die Abweichungen zu mehren.

Die britische Rechtspresse schiesst aus allen Rohren gegen die EU – von Ausgewogenheit gibt es keine Spur. Dafür ist der Unterhaltungswert umso grösser.

Der Verband der Privatradios hält die Angaben der SRG zu den Kosten der Sendungen für ungenügend. Er erkennt eine «enorme Lücke».

Eine Marketingfirma ist mit einem fragwürdigen Angebot beim falschen Adressaten gelandet. Nun hat sich der Presserat mit dem Fall beschäftigt.

Das ist doch recht speziell: Erst meldete Servus TV die Betriebsschliessung aus wirtschaftlichen Gründen. Einen Tag später tönte alles ganz anders.

Die klassischen Messmethoden genügen nicht mehr, um den heutigen Medienkonsum  abzubilden. Die hiesigen Medienforscher wollen dafür sorgen, dass die Nutzung auf allen Kanälen besser erfassbar wird.

Schweizer Journalisten sind beim Recherchieren benachteiligt, weil sie versteckte Kameras kaum einsetzen dürfen. Ein Journalist plädiert für mehr Spielraum.

Das Potenzial von Applikationssoftware zur besseren Ausnützung von Verkehrsmitteln ist gross. Aber der knappe Boden setzt der Individualisierung Grenzen.

Blockchain ist mehr als eine digitale Technologie. Es ist ein System, das die Chance bietet, Eigentumsverhältnisse viel einfacher und günstiger zu sichern und zu ordnen. Das wird Konsequenzen haben.

Mit Big Data stehen wir am Anfang einer Entwicklung, die auch die Medizin tiefgreifend verändern wird. Die Versprechen für den Einzelnen und die Gesellschaft sind enorm. Es gibt aber auch Unbehagen.

Obwohl er ein Haus, ein Lebensmittelgeschäft und einen Ferrari besitzt, konnte ein Italiener jahrelang Sozialhilfe beziehen. Nun soll er doch noch ins Gefängnis.

Er übernimmt gerne die Rolle des Vermittlers. Nun kann Rolf Steiner seine integrative Kraft auch im Zürcher Parlament unter Beweis stellen. Der Kantonsrat hat den besonnenen SP-Politiker aus Dietikon zum «höchsten Zürcher» gewählt.

Die provokativen Thesen des Aviatik-Experten Andreas Wittmer zum Flughafen Zürich haben am Montag im Kantonsrat zu reden gegeben. An einer fliegerischen Nutzung Dübendorfs scheiden sich die Geister.

Weil bei Testkäufen am letzten «Züri Fäscht» so viele Jugendliche Alkohol erhielten, setzt die Suchtpräventionsstelle Zürich neu auf einen Online-Test, um das Barpersonal über die Rechtslage aufzuklären.

Was aussieht, als hätte Christo eine Seilbahnstation verhüllt, ist ein Gastroprovisorium: Auf einer von Zürichs schönsten Terrassen stillen ETH-Alumni vier Wochen lang Hunger und etwas Wissensdurst.

Andreas Wittmer, Aviatik-Experte von der Universität St. Gallen, warnt vor Engpässen am Flughafen Zürich. Er schlägt vor, Dübendorf als vierte Piste zu betreiben und eine U-Bahn-Verbindung zu bauen.

Wer sich auf ein abgekürztes Verfahren, also auf einen Deal mit der Staatsanwaltschaft, einlässt, verzichtet weitgehend auf Anfechtungsmöglichkeiten. Das muss ein verurteilter Betrüger erfahren.

Am Wochenende haben Jugendliche an der Europameisterschaft in Zürich ihre Rechenkünste gemessen. Der als Trainer und Juror angereiste Weltmeister Gert Mittring brachte einst mediokre Schulnoten heim.

Der internationale Sportgerichtshof TAS verringert zwar die Suspension gegen den Uefa-Chef auf vier Jahre, aber das ändert für ihn wenig: Die einzigartige Karriere ist einstweilen vorbei.

Den Fussballfunktionär Platini wird es nicht mehr geben. Der Kontinentalverband Uefa muss jetzt einen durch und durch integren Präsidenten präsentieren.

Der Goalie Reto Berra hat an der WM in Moskau in einer ohnehin schwierigen Saison einen weiteren Tiefpunkt erlebt. Das Gegentor zum 1:1 gegen die Kasachen wird noch lange in Erinnerung bleiben.

Aus dem Dreikampf um den Titel wird in Spanien eine Runde vor Schluss ein Duell. Atlético verliert gegen Absteiger Levante, der Verzicht von Trainer Diego Simeone auf Teamstützen rächt sich.

Die einzigartige Karriere von Michel Platini als Star, Trainer und Funktionär ist einstweilen vorbei. Die verschiedenen Stationen im Überblick.

Roger Federer startet am Mittwoch gegen den deutschen Jungstar Alexander Zverev ins Masters-1000-Turnier in Rom.

Der südfranzösische Traditionsklub Olympique Marseille ist weiterhin auf der Suche nach einem Käufer. Gemeldet hat sich noch niemand, das halbseidene Umfeld schreckt offenbar ab.

FCZ-Präsident Ancillo Canepa ohne Plan B, ein furchterregendes Szenario für Pep Guardiola, ein Sturz mit Folgen für den Leipziger Coach Ralf Rangnick, und Zlatan Ibrahimovic ist bekanntlich der Beste.

Motorradfahrten sind mehr als Fahrten

Tolles Wetter und markante Preissenkungen bescherten der Schweizer Motorradbranche im vergangenen Jahr ein Rekordergebnis – zumindest was die Stückzahlen betrifft.

Die Motorradkuriere von Bletchley Park sollen den Zweiten Weltkrieg um zwei Jahre verkürzt haben. Die jungen Briten transportierten entschlüsselte Informationen über die Nationalsozialisten nach London.

Custombikes sind Einzelstücke und in erster Line Ausdruck eines persönlichen Lebensgefühls. Und ebendies realisieren sich heute immer mehr Motorradfahrer.

Im Auto längst Standard, werden Assistenzsysteme in jüngster Zeit immer häufiger auch im Motorrad eingesetzt, und das für zunehmend neue Funktionen.

Während bei den Elektrovelos seit Jahren die Post abgeht, sind die E-Scooter praktisch nur dank der Post wahrnehmbar. Der private Absatz ist trotz inzwischen ausgereiften Modellen rückläufig.

Moderne Bikes im Look von gestern und mit Möglichkeiten zur Individualisierung sind derzeit die grossen Renner. Viele Hersteller wetteifern um Käufer.

Neue Vorschriften reduzieren Lärm- und Abgasemissionen, ABS ist Plicht und auch bezüglich Fahrausweis ändert sich zur neuen Töff-Saison einiges.

Knapp 90'000 Einwohner haben in den vergangenen Tagen vor den verheerenden Bränden in und um Fort McMurray flüchten müssen. Quälend sind vor allem die Warterei und die Ungewissheit.

Der letzte Merkur-Transit war vor 13 Jahren von Europa aus zu sehen: Nicht nur Hobby-Astronomen hat sich am Montag ein seltenes Himmelsphänomen dargeboten.

In Rwanda sind bei Erdrutschen mindestens 49 Personen ums Leben gekommen. Die Behörden machen das globale Klimaphänomen El Niño für den heftigen Regen verantwortlich, der die Erdrutsche auslöste.

Bei Thusis in Mittelbünden sind am Wochenende Spuren eines Bären nachgewiesen worden. Vermutlich ist das Tier aus Italien eingewandert.

Im Februar 2014 hat ein Äthiopier ein Flugzeug über Khartum in seine Gewalt gebracht und nach Genf entführt. Am Montag wurde der 40-Jährige verurteilt.

Im Süden Chinas regnet es seit Tagen. Die heftigen Niederschläge dürften eine Lawine ausgelöst haben, die viele Personen in den Tod riss.

Es ist ein Fall wie im Krimi: Mitten in München verschwindet ein Leichenwagen mit einer toten Frau. Die Realität ist banaler, der Fall nun gelöst.

Am Sonntag ist der in der Schweiz lebende Extremsportler Mike Horn in Monaco zu einer Weltumrundung aufgebrochen. Seine Reise umfasst auch eine Tour durch die Antarktis.

Der Entwickler des erfolgreichsten Spiels der Welt, «League of Legends», geht rigoros gegen professionelle Teams vor. Dabei wechselt viel Geld die Hände, Spieler werden missachtet und Verfahrensrechte ignoriert.

Eine ab Werk installierte Software der Chinesen hat wieder Sicherheitslücken. Auch in diesem Fall müssen Kunden aktiv werden, um das Problem zu lösen.

Die Browserschmiede spannt ihr kostenloses VPN nun auch für iPhones und iPads auf.

Der Microblogging-Dienst hat offenbar darauf gedrängt, seinen Datenschatz über einen Dienstleister nicht mehr amerikanischen Nachrichtendiensten zugänglich zu machen.

Heute unter anderem lesenswert: Systemanforderungen für «Doom», Streaming wichtigste Einnahmequelle für Warner Music, TV-Werbebudgets wandern zu YouTube ab, Live-Konzerte in der virtuellen Realität, Apple besänftigt Podcaster, Palantir wehrt sich gegen «Buzzfeed», VRidge, «Battlefield 1» kommt im Oktober, Windows Store for Business, Nvidida Geforce GTX 1080 und Geforce GTX 1070, Lenovo bringt erstes Project-Tango-Smartphone auf den Markt.

Dass behindertengerechte Websites und Apps Umsätze und Nutzerzahlen wachsen lassen, wissen Unternehmen wie Google, Apple und Facebook seit langem. In der Schweiz reift diese Erkenntnis langsamer.

Samsungs Marke Galaxy stand bisher für Android-Mobilgeräte. Nun gibt es den ersten 2-in-1-Rechner der Serie – mit Windows. Kann er Microsofts Surface gefährlich werden?

Das MacBook ist nicht mehr die Zukunft – es ist Gegenwart. 2015 konnte Apple die Minuspunkte der ersten Version noch mit dem futuristischen Konzept erklären, die zweite Version muss überzeugen.

Die Ergebnisse neuer Radarscans in Ägypten können wider Erwarten nicht bestätigen, dass sich im Grab Tutanchamuns versteckte Kammern befinden.

Es gibt eine Pille, die dich vor HIV schützt. Warum diese korrekte Botschaft auf einem Plakat in der New Yorker U-Bahn scheinheilig und irritierend ist.

Nofretete wurde durch ihre in Berlin ausgestellte Büste weltberühmt. Das Leben der Herrscherin gilt als Schlüssel zum Verständnis der Amarna-Zeit.

Dass in ganz Südamerika die Zahl der Zika-Fälle abnimmt, stimmt hoffnungsvoll. Doch es gibt auch weniger erfreuliche Entwicklungen.

Verbergen sich im Grab des berühmten Pharaos versteckte Kammern, die seit 3300 Jahren ungeöffnet sind? Für Ägypten wäre das ein Glücksfall. Für die beteiligten Forscher stünden hingegen schwierige Entscheidungen an.

Ein Bakterium rafft die Olivenbäume in Südeuropa dahin. Es lässt sich nur indirekt bekämpfen – und im akut betroffenen Italien ruhen die Bekämpfungsmassnahmen wegen politischer Querelen.

Das menschliche Gehirn unterdrückt die Sinneseindrücke des eigenen Herzschlags, wie Lausanner Forscher herausgefunden haben. Das hilft dem Gehirn, die Aussenwelt ungestört wahrzunehmen – hat aber einen Preis.

Honda hat nach nunmehr fünf Jahren Vorankündigung den Startschuss für den Mittelmotorsportwagen NSX gegeben. Im Herbst sollen erste Fahrzeuge in die Schweiz kommen, doch nicht zum Schnäppchenpreis.

Toyota hat in Sydney den Prototyp eines GT 86 als zweitürige «Shooting Brake»-Version vorgestellt. Das Fahrzeug dürfte selbst in Australien ein Einzelstück bleiben.

Der 33-jährige Aarauer Fabian Oefner ist in der Welt der Kreativen rund ums Auto bestens bekannt. Seinen ganz besonderen Ruf erarbeitete er sich mit einer ersten Serie von Bildern, in denen er Wissenschaft und Kunst vereint. Es sind Momente, die es nie gegeben hat.

Sie sagt voraus, wann das biologische Alter abgeschafft wird und wie der digitale Sex geht. Die Trendforscherin Karin Frick denkt schnell. Wie viel davon ist Rhetorik?

Affen sind uns ähnlich, in vielen Aspekten. Sollen sie daher gleiche Rechte wie wir bekommen? Ethiker warnen davor, den Wert eines Lebens von den Fähigkeiten des Individuums abhängig zu machen.

Warum scheuen Frauen oft Kritik? Man sähe sie bei Konflikten gerne souveräner, und das nicht erst, seit eine Bundesrätin aus der Debatte hinauslief. Doch polemisieren, das können nur wenige.

Über den Erfolg eines Buches mit dem unsäglichen Titel «Darm mit Charme» – oder warum die Gesellschaft in einer analen Phase steckt.

Der amerikanische Biologieprofessor Paul R. Ehrlich beschwört seit bald 50 Jahren die Apokalypse aufgrund der Überbevölkerung. Er hält zwar an seinen Thesen fest, vermittelt aber doch etwas Hoffnung.

Was passiert in dem Moment, während man auf eine Diagnose wartet? Fantasiebegabte Menschen sehen das Schlimmste kommen. Umso wichtiger ist der gute Arzt.

Oberhalb von Sempach lockt der grösste Golfplatz des Landes. Die Postkartenidylle in der Zentralschweiz hat aber auch für Kulturinteressierte viel zu bieten.

Das «Courtyard 7» ist eine stilvoll eingerichtete Oase der Ruhe mitten in der chinesischen Hauptstadt.

In Cartagena de Indias fühlt man sich als Besucher schnell wie zu Hause. Freundlichkeit gehört hier zum Geschäftsmodell.

Gebirgszüge und Regenwald, kilometerlange Strände und Wüste: Kolumbien vereint die Natur in ihrer ganzen Vielfalt. Schon in zwei Wochen kann man sie erleben – wenn die Naturgeister mitspielen.

Museen, viel Geschichte und verkehrsfreie Magistralen an den Sonntagen: Kolumbiens Hauptstadt Bogotá überrascht Besucher positiv.

Im Fricktal blühen derzeit die Kirschbäume. Erholsam und informativ ist der Spaziergang auf dem «Chriesiwäg» im Jurapark.

Auch Reisende verteilen heute auf Internetplattformen fleissig Noten, was sich etwa in Rankings von Sehenswürdigkeiten niederschlägt. Selbst Kirchen haben das als Marketinginstrument entdeckt.

Mit 5671 Metern ist der Damavand nicht nur der höchste Berg Irans, sondern des gesamten Nahen Ostens. Wer auf Ski zum Gipfelkrater des ruhenden Vulkans steigt, erlebt landschaftliche Extreme.

An den Schweizer Heissluftballon-Meisterschaften gibt es tolle Aussichten und spannende Manöver.

Eine dubiose Zahlung in Höhe von zwei Millionen Franken von Blatter an Platini im Jahr 2011 wurde dem Uefa-Präsident zum Verhängnis. Nun kündigte Michel Platini seinen Rücktritt an. – Stationen seiner Karriere.

Verheerende Waldbrände haben die Behörden der kanadischen Provinz Alberta zur grössten Evakuierungsaktion in ihrer Geschichte gezwungen.

Margot Honecker ist tot. Die Witwe des langjährigen DDR-Staats- und Parteichefs Erich Honecker starb im Alter von 89 Jahren in der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile. Mehr als 25 Jahre lang, von 1963 bis 1989, war sie Ministerin für Volksbildung in der DDR.

Die Bilder des Tages.

Der Verteidigungsminister räumt bei der Affäre um den Landhandel mit seinem Bruder Fehler ein. Und er nimmt Stellung zum Angriff von Hackern auf die Ruag.

Firmen wie Uber bezahlen ihren Fahrern keine Sozialabgaben. Zürcher Behörden fordern nun eine Nachdeklaration.

Biometrische Visa, Terroranschläge, Wirtschaftsabschwung: Weniger Chinesen bereisen die Schweiz. Dies hat Folgen für die Bijouterien.

Mit dem Spionageangriff auf die Ruag sind auch die Personalien der Sondereinheit AAD 10 der Armee entwendet worden. Es wird geprüft, den Soldaten neue Identitäten zu verleihen.

Wenn ein Leistungssportler früher eine Krebsdiagnose erhielt, bedeutete das oft das Karriere-Aus. Ärzte rieten zu kompletter Schonung. Das hat sich verändert: Neue Erkenntnisse zeigen, dass Sport bei der Behandlung hilft und dass sogar während der Chemotherapie schon wieder Training möglich ist.

Nächste Woche findet in Stockholm der 61. Eurovision Song Contest statt. Damit Sie sich den Anlass ersparen, aber trotzdem mitreden können, hat sich unser Kritiker in heldenhafter Selbstaufopferung alle 43 Beiträge schon angesehen und sein Urteil gefällt. Eine Reise ins musikalische Herz der Finsternis.

Die Notenbanken haben seit 2009 ihre Geldmengen vervielfacht, um die Folgen der Finanzkrise zu bekämpfen. Trotzdem ist weit und breit keine Inflation zu sehen, und die Zinsen sind sogar in den Minusbereich gerutscht. Warum wir weiterhin nur mit einer zögerlichen Erholung rechnen können.

Chia-Samen können zwar manche Blutwerte verbessern, ob das Auswirkungen  auf die Gesundheit hat, ist aber nicht erwiesen.