Nach verheerenden Luftangriffen in Syrien mit dutzenden getöteten Zivilisten verlassen Oppositionsvertreter die festgefahrenen Friedensverhandlungen in Genf. Vor Ort verbleibt laut dem Koordinator des Verhandlungskomitees ein "technisches Team".
Manchester City erleidet im Kampf um einen direkten Champions-League-Platz einen Rückschlag. Die Citizens erreichen in einem Nachtragsspiel auswärts beim Abstiegskandidaten Newcastle nur ein 1:1.
Napoli zeigt sich in der 34. Runde der Serie gut erholt von der Niederlage gegen Inter am Wochenende. Der erste Verfolger von Leader Juventus gewinnt gegen Bologna 6:0.
Paris Saint-Germain erreicht mit einem mühevollen 1:0 in Lorient den Final im französischen Cup. Den Siegtreffer erzielt Zlatan Ibrahimovic eine Viertelstunde vor Schluss.
Bayern München kann weiter auf das Triple hoffen. Das Team von Pep Guardiola zieht im Cup gegen Werder Bremen dank einer Doublette von Thomas Müller als erstes Team in den Final ein.
Auf das Liebesglück folgt das Babyglück: Schwer verliebt gaben sich der schwedische Prinz Carl Philip und seine Frau Sofia 2015 das Ja-Wort. Jetzt hat das Paar sein erstes Kind bekommen - einen Sohn.
FIFA-Präsident Gianni Infantino lobt den Stand der Vorbereitungen auf die WM 2018 in Russland. "Ich bin überzeugt, das wird die beste WM überhaupt", sagt der Walliser bei einem Besuch in Moskau.
Viertes Stadtderby, erster Punkt für den FC Zürich: Die Grasshoppers finden auch gegen den FCZ nicht aus dem Tief. Nach einem umstrittenen Penalty-Entscheid gegen sich erreichen sie zumindest ein 1:1.
Der Rechtsstreit um das Testament von Cornelius Gurlitt zieht sich weiter in die Länge. Das Oberlandesgericht (OLG) München will dem Geisteszustand des 2014 gestorbenen Kunstsammlers vor seinem Tod genauer auf den Grund gehen.
Die NASA-Raumsonde "Dawn" hat neue Bilder von hellen Kratern auf dem Zwergplaneten Ceres geschickt. Die Fotos seien aus einer Höhe von 385 Kilometern aufgenommen worden, teilte die US-Raumfahrtbehörde am Dienstag mit.
Ein mehrfach vorbestrafter Lagerist aus Brugg soll zwei Frauen nicht nur massiv bedroht, sondern auch vergewaltigt haben. Da er von den Sexualdelikten entlastet wurde, kam er mit einer unbedingten Freiheitsstrafe von 14 Monaten davon.
Lee Westwood wird Anfang September erneut zu den meistbeachteten Golfprofis am Omega European Masters in Crans-Montana gehören. Der Engländer will das Turnier zum zweiten Mal nach 1999 gewinnen.
Der Besuch von Viktor Orbán bei Altkanzler Helmut Kohl hatte Kontroversen ausgelöst. Der ungarische Ministerpräsident ist wegen seiner Flüchtlingspolitik umstritten. Nach dem Treffen bemühen sich alle um versöhnliche Signale.
Viel Pech für den Bahnhofshop in Hägendorf: Innert weniger Tage wurde gleich zwei Mal eingebrochen. Dabei wurden zweimal die Kasse und weitere Waren entwendet. Die Täterschaft ist nicht bekannt.
Kubas Kommunisten haben zum Abschluss ihres Parteitages Staatschef Raúl Castro als Parteivorsitzenden bestätigt. Sein Reformprogramm wurde praktisch kritiklos hingenommen.
Mit Dodo besuchte ein «Star zum Anfassen» das FC Aarau-Juniorencamp.
Die Verkehrssituation beim Autobahnknoten ist noch immer nicht ideal. Viel machen könne man aber nicht mehr, heisst es beim zuständigen Departement.
Der vergangene Monat war nach Messungen der US-Klimabehörde NOAA der wärmste März seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1880. Die Durchschnittstemperatur lag um 1,22 Grad Celsius über dem Durchschnittswert des 20. Jahrhunderts von 12,7 Grad Celsius.
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und Palästinenserpräsident Mahmud Abbas haben sich besorgt über den Stillstand im Nahost-Friedensprozess gezeigt. Sie forderten ein Festhalten an einer Zwei-Staaten-Lösung - "auch wenn dies sehr schwierig ist", wie Merkel sagte.
Die Organisatoren des Geneva Open (15. bis 21. Mai) verpflichten mit dem 27-jährigen Kroaten Marin Cilic ein weiteres Aushängeschild neben Stan Wawrinka und John Isner.
SP, Grüne und BDP verbünden sich für die «Transparenz-Initiative». Sie verlangen, dass politische Spenden über 10'000 Franken offengelegt werden.
SVP-Stratege Christoph Blocher hat einen kruden Nazivergleich gemacht. Nicht zum ersten Mal. Noch öfter machen es seine Gegner – und das seit Jahren.
Der FCZ und GC müssen ein 1:1 nehmen, um in ihren kritischen Situationen nach Positivem zu suchen.
Anfang 2017 erklingt in der Elbphilharmonie endlich die erste Sinfonie. Schon heute ist Herzog & de Meuron ein Platz in den Geschichtsbüchern sicher für ihre Architektur. Eine erste Begehung.
Von Elefant über Krokodil zu Bussard: Während 134 Jahren waren am Gotthard die stärksten Lokomotiven gefragt. Im Basistunnel sind andere Eigenschaften wichtig.
Zwei Jahre herrschte Funkstille. Ab Mittwoch sprechen Russland und die Nato wieder miteinander – trotz heiklen Zwischenfällen.
Die Snowboard-Weltmeisterin Estelle Balet starb heute in einer Lawine. Sie war der aufstrebende Star der Freeride-Szene.
Wer das Phänomen Trump verstehen will, muss sich sein inoffizielles Internethauptquartier anschauen. Und bleibt ratlos.
Special-Teaser «Abseits»
Sondereinsatz für die Zürcher Feuerwehr: Eine Elefantenkuh stürzte bei einer Rangelei im Zoo – und kam aus eigener Kraft nicht mehr auf die Beine.
Der für nachhaltiges Bauen bekannte Architekt Karl Viridén realisiert mitten im Zürcher Kreis 6 ein «Leuchtturmprojekt», das bahnbrechend sein könnte.
Ein 39-jähriger Albaner ist vom Bezirksgericht in Affoltern wegen Mordes verurteilt worden. Er muss lebenslänglich ins Gefängnis und wird verwahrt.
Sandra Schaefler war im Auftrag des Schweizer Tierschutzes am Sechseläuten. Dabei hat sie Pferde gesehen, die in schlechter Verfassung waren.
Mit einer kontrollierten Cannabisabgabe an Teenager droht die totale Ernüchterung.
Erstmals kommt der deutsche Discounter in die Zürcher Innenstadt. Mit der Filiale beim HB will er nicht nur das Quartier bedienen.
Die politische Diskussionssendung steht unter Beschuss von links. Unsere Auswertung zeigt, welche Themen, Parteien und Gäste am meisten präsent sind – und was hohe Quoten bringt.
Mietwohnungen dürften künftig günstiger zu haben sein, sagt eine Studie. Das gilt auch für den Kanton Zürich – aber nicht für die Stadt.
Teaser Panama Papers Putins Geldspur Longform
Nach den Panama Papers erklärt Anwaltsvertreter Peter Lutz, wie die Selbstregulierung seiner Branche funktioniert.
Die Welt diskutiert über die politischen Folgen der Panama-Papiere. In Bern und Zürich tut sich nichts. Doch was ist nun zu tun?
Erst Winterthurer Bankenerbe, dann ein Firmenzusammenbruch, heute Künstler in New York: Jetzt hat Rudy Ernst ein Buch über seinen Grossvater geschrieben, den Gründer der Bankgesellschaft.
Die Sharing Economy erobert den Schweizer Immobilienmarkt. Ein gutes Geschäft ist das bislang vor allem für Airbnb.
In einem unterhaltsamen und umkämpften Derby trennen sich der FC Zürich und die Grasshoppers 1:1-Unentschieden.
Vor der Pause stolpert GC. Nach der Pause hat der FCZ Angst vor der Niederlage.
Auch nach über sieben Amtsjahren bleibt der US-Präsident vielen Europäern ein Rätsel. Aus dem Heilsbringer von einst wurde in den Augen vieler ein distanzierter Besserwisser.
Die Friedensgespräche in Genf stocken, Obama und Putin intervenierten in der Folge. Unterdessen intensivieren sich die Gefechte um Aleppo.
Diese Woche wird die World Recycle Week gefeiert. Sie ist eine Aktion von H&M mit einer Hymne der Rapperin M.I.A. Ein alter kapitalistischer Witz.
Neu schreibt der Autor Pedro Lenz für die «Schweiz am Sonntag» und die «Aargauer Zeitung». Sein Pensum beträgt ab Mai 30 Prozent.
Facebook macht das mobile Internet schneller und schafft eine neue Einnahmequelle für Medienhäuser und Blogger. Doch die Abhängigkeit wird grösser.
Die Nasa zeigt Polarlichter auf eine neue und faszinierende Art.
Das vermeintlich starke Geschlecht mag auch im Wohnbereich Status, Spiel und Grösse. Wir zeigen, wo sie das alles finden.
Der Job nennt sich «Familienmanager». Der Stundenlohn ist geregelt, die Kündigungsfrist auch. Hier ist Ihr Arbeitsvertrag, exklusiv für Sie.
Der Berner Bergsteiger Kari Kobler kehrt nach der Erdbeben-Katastrophe an den Everest zurück.
Die Autorin Steffi Burkhart erklärt, wie ihre Generation tickt und warum sie sich nicht mit Geld ködern lässt. So geraten die Jungen von heute mit der klassischen Arbeitswelt in Konflikt.
Heute auf dem Boulevard: +++ Heroin und Poolboy für Louis-Dreyfus +++ Pearl Jam sagt Konzert ab +++ Hemsworth reagiert souverän
Badende Männer, trainierende Männer, cocktailschlürfende Männer. Und ganz viele ganz grosse Trash-TV-Momente. Es ist endlich wieder «Bachelorette»-Zeit!