Guy Parmelin schliesst beim blockierten Rüstungsprojekt selbst «schmerzhafte Konsequenzen» nicht aus. Amtsvorgänger Ueli Maurer kann den Sistierungsentscheid nicht nachvollziehen.
Nach hohen Verlusten im globalen Handelsgeschäft kommen widersprüchliche Signale aus der Bank, wer dafür verantwortlich ist. Analysten schütteln den Kopf.
Ist er der «Mann mit Hut»? Einer der meistgesuchten Flüchtigen im Zusammenhang mit den Anschlägen von Paris und Brüssel ist gefasst worden.
Wird der Graben zwischen Stadt und Land immer grösser? Was kann Satire in dunklen Zeiten? Leben wir alle aneinander vorbei? Grosse Fragen an Satiriker Gabriel Vetter.
Die Stärke des internationalen Konsortiums investigativer Journalisten (ICIJ) liegt in seinem weltumspannenden Netz – und in der Nutzung digitaler Hilfsmittel.
Nach Enthüllungen rund um mutmassliche Raubkunst, die durch Offshorefirmen verdeckt wurde, sind die Strafverfolger offenbar aktiv geworden.
Der Bund hat sein Asyl-Notfallkonzept vorgestellt – nun rufen die Sozialdirektoren nach mehr Geld für die Integration der Flüchtlinge. Allgemein nicht zufrieden ist: die SVP.
Bierliebhaber feiern 500 Jahre deutsches Reinheitsgebot. Doch eine neue Generation von Brauern hält das klare Helle für überholt und würzt mit Kräutern und Kakao.
Teaser Panama Papers Putins Geldspur Longform
Putin, Cameron, Gunnlaugsson: Die Panama-Enthüllungen fegten diese Woche wie ein Sturm durch die globale Politik.
Der Regierungsblock hält einem Misstrauensvotum im Parlament stand.
Im Sommer könnten Zehntausende Flüchtlinge an der Grenze stehen. Was bedeutet das für die Gemeinden? Der Verband der Gemeindepräsidenten blickt in die Zukunft.
Zwei junge Zürcher Frauen landeten mit ihren Salaten, Suppen und Sandwiches einen Grosserfolg.
Zuerst baute er Trottinettes, jetzt ein E-Auto: Wim Ouboter bringt ein Gefährt auf den Markt, das kürzer ist als ein Smart – und einen berühmten Vorgänger hat.
Drei Männer haben Sex mit einem Mädchen. Warum sie trotzdem freigesprochen wurden.
Er trat mit Conchita Wurst und vor Helene Fischer auf, morgen wird der Bube als grösstes Schweizer Talent abgelöst. Flavio Rizzello findet das komisch.
Es sind nicht nur Kleider: Schöne Dinge aus Zürich, ausgewählt auf Streifzügen durch die Shops, zusammengestellt vom «Züritipp».
Brigitte Hauser-Süess wechselt zu Umweltministerin Doris Leuthard. Zuvor war sie engste Mitarbeiterin von Eveline Widmer-Schlumpf.
Ingenieure kritisieren die Vergabe öffentlicher Aufträge: Die Preise liessen oft keine vernünftigen Löhne zu.
CS-Mitarbeiter werden in einem internen Schreiben angewiesen, ihre Meinung zu den Folgen eines «Brexit» für sich zu behalten – so wolle es das britische Gesetz.
Angesichts der schwächelnden Wirtschaft probt China die Viereinhalb-Tage-Woche: Die Leute sollen öfter reisen und mehr Geld ausgeben. Hat die Idee Potenzial?
Eine Privatarmee für den Präsidenten nennen Kritiker die neue russische Nationalgarde. Ihr Chef wird ein Mann, der seit einem Vierteljahrhundert bedingungslos zu Putin steht.
Der mysteriöse Tod des italienischen Studenten Giulio Regeni in Kairo sorgt für diplomatische Verstimmungen.
Einen Tag nach dem 5:3-Sieg verliert die Schweizer Nationalmannschaft das zweite Testspiel gegen Schweden. Das Team von Patrick Fischer unterliegt 1:5.
Früher war Daniel Fonseca Luis Suárez’ Berater – jetzt rechnet er mit ihm ab. Ursache ist ein Vorwurf des Uruguayers.
Filmkritiker sind Spassbremsen, sie hacken auf Kassenerfolge wie «Batman v Superman» ein und schreiben sowieso am Publikum vorbei. Aber hat dieses denn immer recht?
Der deutsche TV-Satiriker Jan Böhmermann geht nicht zur Verleihung des Grimme-Preises. Die Kritik an ihm setzt ihm zu.
Die Schadsoftware «Gozi ISFB», die gestern die Website von «20 Minuten» beeinträchtigte, hat Schweizer Nutzer im Visier. So können Sie sich schützen.
Die klassische Tastatur könnte bald ausgedient haben. Apple scheint an einem neuen Konzept zu arbeiten.
Portugiesische Köstlichkeiten, schöne Ausstattung: Beides findet sich im Mondo Deli, einem brandneuen Restaurant in Porto.
Wo liegt das Anwesen von Formel-1-Star Sebastian Vettel? Und wer kennt Caroline Farner? Diese Wanderung wirft Fragen auf.
Der Fall der 55-jährigen A. C. ist das Paradebeispiel für eine unverbesserliche Profiteurin.
Simonetta Sommaruga hat recht: Der Händedruck gehört zu unserer Kultur. Fragt sich nur, warum. Hände übertragen Infektionen, Schweiss und Frühstückskonfitüre.
Abräumerin Fischer ++ Pocher als Trump ++ «Sehr merkwürdig»
Bei einer Schiesserei auf einem Luftwaffenstützpunkt in Texas gab es zwei Tote.
Tom Lüthi hält am ersten Trainingstag zum GP von Amerika in Austin nur mit der erweiterten Spitze mit. Der Moto2-WM-Leader verliert als Achter eine Sekunde auf die Bestzeit des Spaniers Alex Rins.
Beim Debüt von Trainer Daniel Stendel heimst das Schlusslicht Hannover 96 im Freitagsspiel der 29. Bundesliga-Runde auswärts gegen Hertha Berlin zumindest einen Punkt ein.
Seine Ernennung zum Minister hatte Unverständnis ausgelöst, denn Joao Soares war durch Grobheiten aufgefallen. Nun hat ihn eine solche die politische Karriere gekostet.
Die Leichtathletin Caroline Agnou und der Skirennfahrer Loïc Meillard sind von der Stiftung Schweizer Sporthilfe zu den besten Nachwuchsathleten des Jahres 2015 gewählt worden.
Titelfavorit Kanada steht als erster Finalist der Curling-Weltmeisterschaft der Männer in Basel fest. Die Kanadier um Skip Kevin Koe gewinnen die Playoff-Partie gegen Dänemark 5:3.
Den Schweden gelingt im zweiten Testspiel gegen die Schweiz die Revanche für die Niederlage vom Vortag. Die Gastgeber setzen sich in Ängelholm gegen das Team von Patrick Fischer gleich mit 5:1 durch.
An der Grenze zur Türkei haben syrische Rebellen die Stadt al-Rai erobert. Einheiten der Freien Syrischen Armee (FSA) hätten die einstige Hochburg der Terrormiliz Islamischer Staat im Norden der Provinz Aleppo nach schweren Kämpfen unter ihre Kontrolle gebracht.
Die jüngsten Polizeieinsätze in Belgien haben nach Angaben des Königshauses zur Ergreifung von zwei mutmasslichen Terroristen geführt. Der Palast dankte den Beteiligten am Freitagabend über den Kurznachrichtendienst Twitter.
Nach wochenlangen Auseinandersetzungen mit Präsident Hery Rajaonarimampianina ist der Regierungschef von Madagaskar, Jean Ravelonarivo, mitsamt seinem Kabinett zurückgetreten. Vorgezogene Neuwahlen wurden ausgeschlossen.
Die Baugesuche sind eingereicht: Läuft alles nach Plan, wird das neue Badener Thermalbad im Herbst 2018 eröffnen. Pläne für einen Neubau gibt es seit den frühen 1990er-Jahren - zum Teil von schillernden Investoren, wie unsere Kartengeschichte zeigt.
Der Zurzibieter Davide Faraci boxt am Wochenende in der Türkei ums Olympia-Ticket. Dafür hat er seinen Job niedergelegt und ist er in eine tiefere Gewichtsklasse zurückgewechselt. Die Folge: Er musste einige Kilogramm abnehmen.
Nach dem Rücktritt des durch die "Panama Papers" in die Kritik geratenen isländischen Ministerpräsidenten hat die Regierung ein Misstrauensvotum überlebt. Im Parlament stimmten die beiden Regierungsparteien, geschlossen für die Regierung.
In seinem Buch zum Familienbild der katholischen Kirche rüttelt Papst Franziskus nicht grundsätzlich an der bisherigen Lehre – teilweise schlägt er aber neue Töne an.
In den USA ist ein Mann nach 33 Jahren aus der Haft entlassen worden, nachdem eine DNA-Probe seine Unschuld bewiesen hatte. Der Oberste Gerichtshof des Bundesstaats Virginia widerrief am Donnerstag das Urteil gegen den heute 59-jährigen Ex-Matrosen Keith Harward.
Die US-Küstenwache und die Marine haben bei Einsätzen vor der Pazifikküste mehr als 13 Tonnen Kokain beschlagnahmt. Nach Mitteilung der Küstenwache wurde der riesige Drogenfund auf einem Pier im kalifornischen San Diego entladen.