Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 26. März 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Italiens Polizei hat einen in Belgien gesuchten Algerier mit mutmasslichen Verbindungen zu den Verantwortlichen der Terroranschläge von Brüssel und Paris festgenommen. Der 40-Jährige gehöre zu einer Bande von Passfälschern.

Davos gelingt auch im sechsten Anlauf unter Arno Del Curto die erfolgreiche Titelverteidigung nicht. "Die Leistungen genügten nicht", resümierte Captain Andres Ambühl nach dem Ausscheiden gegen Bern.

Minnesota und Nino Niederreiter machen in der NHL einen grossen Schritt in Richtung Playoffs. Die Wild setzten sich bei Colorado Avalanche, dem direkten Konkurrenten um Platz 8 im Westen, 4:0 durch.

Papst Franziskus hat gemeinsam mit Tausenden Gläubigen eine stimmungsvolle Osternacht im Petersdom gefeiert. Am Abend des Karsamstags erinnerten die Menschen in der mehrere Stunden dauernden Liturgie an die Auferstehung von Jesus Christus.

Der SCB beendet das nächste Kapitel seines unglaublichen Playoff-Märchens. Die Mutzen stehen nach einem 4:3-Sieg in Davos im Final und dürfen nun um den Meistertitel kämpfen.

Gleich zwei Premieren brachte das traditionsgemäss vom RRC Amt am Ostersamstag in Affoltern a.A. ausgetragene Rad-Kriterium. Erstmals seit fünf Jahren regnete es an diesem Anlass nicht. Und erstmals holte sich Fabian Lienhard (Steinmaur) in der Hauptkategorie den Sieg.

Im Abstiegs-Playoff endet auch die vierte Partie zwischen Biel und den SCL Tigers mit einem Heimsieg. Langnau besiegt Biel vor 6000 Zuschauern mit 6:5.

Das Breakfestival in der Halbfinalserie zwischen Genf und Lugano geht weiter. Nach dem 3:2-Sieg nach Verlängerung führen die Bianconeri in der Best-of-7-Serie 3:2 und brauchen noch einen Sieg.

Der HC Ajoie stürzt eine ganze Region in einen Freudentaumel. Nach dem 5:1 gegen die Lakers, dem 13. Sieg aus den letzten 14 Heimspielen, fehlt Ajoie bloss noch ein Sieg zum NLB-Meistertitel.

Rafael Nadal muss in der 2. Runde von Miami aufgeben. Der Spanier liegt gegen den Bosnier Damir Dzumhur 6:2, 4:6, 0:3 zurück, als er nicht mehr weiterspielen kann.

Die Kadetten Schaffhausen stehen zwei Runden vor Schluss als Qualifikationssieger fest. Der Titelverteidiger baute seinen Vorsprung dank dem 29:23-Heimsieg gegen Kriens-Luzern auf fünf Punkte aus.

Für die Schweizer U21-Nationalmannschaft wird die direkte Qualifikation für die EM 2017 immer unwahrscheinlicher. Die Schweiz spielt gegen England 1:1 und bleibt drei Punkte hinter dem Leader zurück.

Schon nach 13 Minuten 0:2 in Rückstand liegend, steigerte sich Albanien zu einer guten Leistung, doch der Ausgleich wollte nicht mehr gelingen. Die Albaner verlieren ihr erstes EM-Testspiel in Wien gegen Österreich mit 1:2.

Steve Guerdat hat beim Weltcupfinale in Göteborg die Führung im Gesamtklassement übernommen. Der Titelverteidiger setzte sich dank dem 4. Platz in der zweiten von drei Wertungsprüfungen an die Spitze.

Eine Aarauer Kindertagesstätte zeichnet sich selbst mit Qualitätslogo aus (Die az berichtete). Die Leiterin ist kein unbeschriebenes Blatt. Mehrere ehemalige Betreuerinnen warten noch immer auf ihre Bezahlung.

Stan Wawrinka scheitert beim Masters-1000-Turnier in Miami in der 2. Runde. Der Waadtländer unterliegt dem Russen Andrej Kusnezow in 79 Minuten deutlich mit 4:6, 3:6.

Ein betrunkener 24-Jähriger ist in der Nacht auf Karsamstag beim Bahnhof Stadelhofen in Zürich auf die Geleise gestürzt. Die Polizei konnte den Mann gerade noch rechtzeitig vor einem Zug retten.

Die sechs richtigen Zahlen haben einen Lottospieler oder eine Lottospielerin bei der Ziehung vom Samstag um eine Million Franken reicher gemacht. Die Glückszahlen lauteten: 4, 6, 24, 25, 29 und 42.

Ein Schneebrett hat am Samstagmorgen auf der Iffigenalp in der Gemeinde Lenk im Berner Oberland einen Skitourenfahrer mitgerissen. Der 35-jährige Schweizer aus dem Kanton Bern konnte nur noch tot geborgen werden.

Obwohl der Aktienkurs unter seiner Führung um über 60 Prozent einbrach, will Urs Rohner weitermachen. Jetzt sagt einer der grössten Aktionäre der Bank: «Ja, wir unterstützen ihn.» Wie schafft er das?

Das Zürcher In-Lokal gibt sich urban und trendy. Eine Bewerberin, die nicht gläubig ist, ist aber unerwünscht

«Laptop und Lederhose» lautet das Motto der CSU, und vom Erfolg der bayrischen Partei könnten die Schweizer Christdemokraten lernen: Davon ist Gerhard Pfister (55), der designierte CVP-Präsident, überzeugt. Er sagt, wie er die Partei positionieren will, warum für ihn die Menschenrechte zentral sind und wie er es mit Gott hält.

Die Schweizerinnen und Schweizer seien «Pioniere und Visionäre», lobte der damalige Verkehrsminister Adolf Ogi das Volk nach dem Ja zur Neuen Eisenbahn-Alpentransversale im Jahr 1992. Mit stolzen 64 Prozent hatten die Stimmbürger das grösste Infrastrukturprojekt der Geschichte bewilligt. Zwar wurden seither Versprechen gebrochen, die in der ...

Die Wärterin und der Häftling. Er wurde wegen Vergewaltigung verurteilt. Sie befreite ihn aus Liebe. Eine Drama in fünf Akten.

In zwei Monaten wird der Gotthard-Basistunnel eröffnet. Vieles kam anders als 1992 vor der Abstimmung versprochen. Und auch das Narrativ hat sich geändert: Damals ging es um Europa, heute ums Tessin

Märchenhaft, was René Weiler derzeit mit Nürnberg abliefert. Die Mannschaft schien gerade gut genug für den Klassenerhalt. Nun kämpft sie um den Aufstieg in die 1. Bundesliga - ein Besuch.

Kaum irgendwo liegen landschaftliche Schönheit und grausame Vergangenheit so nahe beieinander wie an der polnischen Ostseeküste. Eine Reise mit Zelt und Mietauto durch eine fast vergessene Welt in einem fast vergessenen Land.

Die Aktien der Jungfraubahnen kurven weiter nach oben Rieter steht vor der Kühlbox. - Partners Group strebt ein Rekordjahr an. - Blocher-Tochter sorgt für einen Turbo-Effekt mit der Ems-Chemie.

Die Baloise trennte sich von ihrem Schweiz-Chef und kürzte ihm danach den Antrittsbonus. Die Versicherung versäumte es, sich für diesen Fall abzusichern.

Die Hotelerbin lebt vermehrt wieder in Miami - kehrt sie der Schweiz und ihrem Freund nun den Rücken?

Martin Janssen klagte gegen die «NZZ am Sonntag». Nun hat die Zürcher Staatsanwaltschaft das Verfahren eingestellt

Der Berner Oberländer Trauffer ist in der Deutschschweiz erfolgreicher als Superstar Adele. Eine Annäherung an ein Phänomen

Die Nachricht: In 77 Tagen beginnt die Fussball-Europameisterschaft in Frankreich. Die Schweiz verliert das Testspiel in Irland 0:1. Der Kommentar: Es braucht viel, um den freundlichen Menschen Vladimir Petkovic zu verärgern. Und wenn, dann vermeidet er es, seinen Ärger allzu deutlich zu zeigen. Am Freitagabend in Dublin ist das anders. Der ...

Der ehemalige Skistar geriet ausserhalb der markierten Pisten in Not. Soldaten der Schweizer Armee halfen ihm

Basel-Stadt sichert sich eine grosse Landreserve im Herzen der Stadt. Dort besteht jedoch erheblicher Investitionsbedarf.

Die Nachricht: Eine neue Studie zeigt, dass mehr Unterricht die Leistung der Schüler nur in geringem Masse verbessert. Andere Faktoren spielen eine Rolle. Der Kommentar: Bildung, so heisst es, ist in der rohstoffarmen Schweiz das höchste Gut. Das ist so. Das soll so bleiben. Trotzdem müssen die Schulen sparen. Nur: Egal, wo der Rotstift angesetzt ...

Die Schweiz wurde 1980 zur Zeitinsel, weil eine Theatergruppe um ihre Proben bangte. Das Experiment dauerte nur kurz

Von Annika Bangerter Am Dienstagmorgen detonierten in Brüssel Bomben, am Nachmittag «testeten» Mitarbeiter einer privaten Sicherheitsfirma, wie schnell die Einsatzkräfte an der Baselworld vor Ort sein würden. Dafür fertigten sie eine Sprengstoffattrappe an. Eine Frau platzierte diese am Dienstagnachmittag in der Schmuckmesse und rief ...

Gastbeitrag von Franz Grüter*, Nationalrat Die Nachricht: Gegen das Bundesgesetz zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (Büpf) ist das Referendum ergriffen worden. Unterstützt wird es unter anderem von den Jungparteien der FDP, SVP, SP und Grünliberalen, von der Alternativen Liste und der Piratenpartei. Der Kommentar: «Das ...