US-Schauspielerin Emma Stone soll Rosemary Kennedy spielen, die geistig behinderte Schwester des ermordeten US-Präsidenten John F. Kennedy. Das berichteten die Branchenblätter "Variety" und "Hollywood Reporter" am Montag.
Der Challenge-Club verlor am Montag auch sein Spiel gegen Schlusslicht Schaffhausen. Der Wohler Einwohnerrat hat dennoch einem Kunstrasen für das Stadion Niedermatten deutlich zugestimmt.
Der Einwohnerrat genehmigt das neue Musikschulreglement, setzt aber Änderungen durch. So wird zum Beispiel beim Sozialtarif nun doch nicht gespart.
Endlich liegt dem Einwohnerrat das neue Musikschulreglement vor – für Schüler und Eltern ändert sich einiges. Das müssen Sie wissen.
Die Schweiz darf die Daten eines holländischen UBS-Kunden nicht an die Niederlande liefern. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerde des Kunden gutgeheissen - weil sein Name im Gesuch nicht genannt wurde.
Der FC Schaffhausen feiert in der Challenge League im zweiten Spiel unter dem neuen Trainer Axel Thoma den ersten Sieg. Er gewinnt in Wohlen 1:0 und verdrängt Le Mont auf den letzten Platz.
US-Präsident Barack Obama ist am Montag mit Kubas Staatschef Raúl Castro zu einer Unterredung zusammengekommen. Obama war eher optimistisch. Kubas Staatschef Raúl Castro redete lieber vom noch Trennenden: Das Embargo muss weg, Guantánamo wieder zurück.
Die Videonachricht von Gefängniswärterin Angela Magdici und dem verurteilten Vergewaltiger Hassan Kiko ist verstörend. Magdicis Vater Kurt Bill freut sich über das Lebenszeichen seiner Tochter. Über ihren Liebhaber spricht er lieber nicht.
Um das Gähnen gibt es allerhand Mythen. Doch es soll das Gehirn kühlen – und es ist ein Akt der Empathie. Und: Wienerinnen und Wiener sollen vor allem im Sommer gähnen, Amerikaner in Arizona tun dies aber im Winter.
Das Thema ist brisant. Erst gerade hat im Aargau ein Bullmastiff Schüler gebissen. Doch es gibt keinen Beleg dafür, dass der Kurszwang die Zahl von Hundeattacken auf Menschen senkt – zumal jeder fünfte Halter die Kurse schwänzt. Doch gleich abschaffen?
Neu soll der Kunde zwischen drei verschiedenen Grössen wählen können. Und auch die iPad-Familie hat Zuwachs bekommen.
Der FC Wohlen liefert gegen das Schlusslicht aus Schaffhausen die schlechteste Leistung der Saison ab und hat nun nur noch drei Punkte Vorsprung auf den Abstiegsplatz.
Roger Federer könnte bei seinem Comeback auf der ATP Tour gleich im ersten Spiel auf den lange verletzten Juan Martin Del Potro treffen.
Teuerungsgewinne bringen Subventionsempfängern deutlich höhere Beiträge, als das Parlament wollte.
Eigentlich sollte es in Schweizer Läden längst keine Plastiktüten mehr geben. Doch der Bund setzte das beschlossene Verbot bislang nicht um. Nun liegt ein Kompromiss in Griffweite.
Fast alle Wallstreet-Finanzhäuser sind auf Distanz zu Donald Trump gegangen. Bei der Deutschen Bank jedoch erhält er noch immer Kredit – obwohl der Immobilienhai auch sie schon vor Gericht gezogen hat.
Die Wetterkapriolen von El Niño im Pazifik haben weltweit Elend und Leid gebracht. Die Temperaturrekorde lassen sich jedoch nicht allein mit diesem Phänomen erklären.
Halb Europa kauft in dieser Woche Narzissen aus Holland. Aber schon nächste Woche will sie kein Mensch mehr. Timing ist alles in diesem Geschäft. Und Handarbeit, viel Handarbeit. Ein Besuch im Land der Osterglockenzüchter.
Triathlon-Olympiasiegerin Nicola Spirig musste nach ihrem Unfall kreativ in der Trainingsgestaltung werden.
Mit 87 Prozent erreichten die Ja-Stimmen für die kantonale Unternehmenssteuerreform III selbst für den Waadtländer Staatsratspräsidenten Pierre-Yves Maillard (SP) ein «überraschendes Ausmass». Noch wartet er aber ab, ob er die USR III des Bundes unterstützt.
Neues iPad und ein kleineres «Einsteiger-iPhone»: In Cupertino präsentierte Apple heute Neuheiten. berichtete live.
Soundslide-Teaser Ploetzlich Digital
Brutaler Vorfall am Bahnhof in Affoltern am Albis: Ein 85-Jähriger wurde vor eine einfahrende S-Bahn geschubst.
In ihrer neuen Kampagne fordern die SBB Kritiker dazu auf, ihnen die Meinung zu sagen. Was Zürcher Pendler den SBB schon immer einmal sagen wollten.
Wenige Monate nach dem Aus der traditionellen Zeltmarke wird diese zu neuem Leben erweckt. Mithilfe eines ganz Grossen aus der Branche.
Vielen Kulturschaffenden fehlt das Geld, sich um die Altersvorsorge zu kümmern. Trotzdem lehnt es der Kantonsrat ab, dass der Staat in die Bresche springt.
Damit die Nahrungsmittel nicht der Sonne ausgesetzt sind, will die Migros im ersten Stock ihres Neubaus am Kreuzplatz keine Fenster. Das lehnt die Stadt ab.
Der gelähmte Zürcher René Racle kann nur dank seines Labradors selbstständig leben: Dieser zieht ihm die Socken aus, bringt ihm das Telefon und schützt ihn, wenn es brenzlig wird.
Rasche Asylverfahren seien der Schlüssel für eine konsequente und glaubwürdige Asylpolitik, argumentiert Bundesrätin Simonetta Sommaruga.
Die meisten Kühe sind enthornt. Eine Volksinitiative will dies ändern und den Tieren «ihre Würde zurückgeben». Tierschützer unterstützen dies nur unter Vorbehalt.
Der Chef der Bank Julius Bär hat trotz Gewinneinbruch wegen der US-Strafe mehr Bonus für 2015 erhalten. Er schlägt UBS-Chef Ermotti um Längen.
Den Schweizer Behörden ist es nicht gestattet, die Daten eines holländischen UBS-Kunden an die Niederlande zu liefern.
-Korrespondent Oscar Alba über die Tücken bei der Annäherung der einstigen Feinde Kuba und USA.
Nach dem historischen Handshake sprach US-Präsident Barack Obama von einem Neuanfang. Kubas Staatschef Castro gab sich vorsichtiger.
Das Schweizer Nationalteam ohne Gökhan Inler: Xherdan Shaqiri zeigt sich überrascht vom Entscheid von Vladimir Petkovic.
Trainer René Weiler ist mit Nürnberg seit 17 Spielen ungeschlagen – trotzdem ist der Aufstieg in die Bundesliga für ihn kein Muss.
Teaser Longform Kampf um Amerika: generischer Teaser komplett
Manche Dylan-Auftritte bleiben unvergessen, doch viele sind von seiner Schadensstimme geprägt: Ein Blöken, ein Japsen, ein Nölen.
Heute wurde bekanntgegeben, wer die künstlerische Leitung des Zentrums Paul Klee und des Kunstmuseums Bern übernimmt: Es ist die bisherige Vizedirektorin des Kunstmuseums Basel.
Die wissenschaftliche Neuschöpfung sieht nicht nur schön aus, sondern soll auch das Geheimnis der Hauterneuerung lüften.
Rund 20 Prozent aller Schwangerschaften gehen verloren, meist während der ersten drei Monate. Forschern ist es nun erstmals gelungen, eine Ursache für wiederholte Fehlgeburten zu finden.
Männern fällt es schwer, an Wettkämpfen von Frauen überholt zu werden. Statistiken zeigen, dass sie sich daran gewöhnen müssen.
Väter sollen über einen Schwangerschaftsabbruch entscheiden können, fordern schwedische Politiker. Warum das keine gute Idee ist.
Der Slip Dress wurde einst von Kate Moss lanciert – nun ist er wieder da.
Hat die Landschaft eine Geschichte? Klar, sagt Historiker Jon Mathieu, Herausgeber einer Langzeitstudie der Schweizer Landschaft von der Eiszeit bis heute.
Das am 7. März in Raron tot aufgefundene Tier war nicht unbekannt. Es handelt sich um den Wolf M63.
Die Kameras dieser Welt sind auch auf Sasha und Malia gerichtet. Die Teenager zeigen sich auf Kuba mal betrübt, dann begeistert.