Die Beteiligungsgesellschaft CVC Capital Partner hat ihre restliche Beteiligung am Telekommunikationskonzern Sunrise verkauft. Neuer Mehrheitsaktionär ist die deutsche Freenet AG. Sie hat den CVC-Anteil von 23,8 Prozent gekauft.
Während der Qualifikation gewann Bern nie fünfmal hintereinander. In den Playoffs nun aber schon. "Dass wir in der Verlängerung gewannen, war wichtig für unser Team", so Siegtorschütze Alain Berger.
Zehn Minuten reichen dem FC Sevilla, um drei Tore gegen den FC Basel zu erzielen und den FCB somit aus dem Wettbewerb zu werfen. Somit steht der Titelverteidiger im Viertelfinale, für den FCB gibt es nur noch die Meisterschaft.
In den Europa-League-Achtelfinals reduziert sich das Feld der Titelanwärter auf Liverpool, Borussia Dortmund, Villarreal und Titelverteidiger Sevilla. Vier Aussenseiter sind noch im Rennen.
Das brasilianische Parlament hat am Donnerstag ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsidentin Dilma Rousseff in die Wege geleitet, die um ihr politisches Überleben kämpft. Es gibt Korruptionsvorwürfe im Zusammenhang mit Petrobras-Geschäften.
Lugano schafft im Playoff-Halbfinal gegen Genève-Servette gleich bei erster Gelegenheit das Break. Das Team von Doug Shedden siegt 5:0 und führt in der Best-of-7-Serie 1:0.
Dem SC Bern glückt zum Auftakt der Halbfinal-Serie gegen Davos die nächste Überraschung. Das Team von Trainer Lars Leuenberger setzt sich gegen einen fehlerhaften HCD 5:4 nach Verlängerung durch.
Die Playoff-Halbfinal in der Eishockeymeisterschaft beginnt mit Aussenseitersiegen. Bern (8. der Qualifikation) siegt in Davos (2.) 5:4 n.V. und Lugano (5.) setzt sich in Genf mit 5:0 durch.
Zum Abschluss der Klassierungsrunde sichert sich der EHC Biel mit einem 3:2-Heimsieg über Langnau den Heimvorteil für das Abstiegs-Playoff, das am Samstag in Biel beginnt.
Das Postulat von EVP/CVP gegen ein Rotlichtmilieu im Westen findet beim Einwohnerrat kein Gehör.
Der Krieg ist zurück: Eine Splittergruppe der kurdischen Arbeiterpartei PKK verübt einen verheerenden Selbstmordanschlag in Ankara, die türkische Luftwaffe bombardiert darauf PKK-Stellungen in Anatolien. Dabei waren noch nie so viele Kurden der Unabhängigkeit so nah wie heute. Dennoch wird es vermutlich keinen gemeinsamen kurdischen Staat geben.
Der erste Trainingstag unter Flutlicht endet für Tom Lüthi mit Tagesrang 4. Im ersten Training zum GP von Katar in Losail fährt der Schweizer noch die Bestzeit.
In der Korruptionsaffäre des Weltfussballverbandes ermittelt die Bundesanwaltschaft jetzt auch gegen den ehemaligen FIFA-Generalsekretär Jérôme Valcke. Sie hat am Donnerstag den Franzosen einvernommen und Hausdurchsuchungen durchgeführt.
Schock auf dem Schulhausplatz in Unterentfelden: Ein bissiger Hund attackierte mehrere Personen. Vier Kinder und eine Mutter wurden gebissen. Wem der Hund gehört, ist unklar. Auch warum er zugebissen hat, ist noch Gegenstand der polizeilichen Abklärungen.
Der Circus Knie ist am Donnerstag in seine neue Tournee gestartet: Sie steht unter dem Motto "Smile". Es wurde zwar auch gelacht, doch ob all der wilden Akrobatiknummern wurde noch mehr gestaunt. Es ist die erste Saison, in der die Elefantennummern fehlen.
Es knallte, rauchte und krachte am Waldrand am Schenkenberg. Die Logistikkompanie des Geniebataillons 6 nahm 14 Bäume ins Visier und sprengte sie zu Übungszwecken. Die Soldaten erlernten das Spreng-Handwerk für einmal nicht am Waffenplatz, sondern in einem richtigen Wald.
Der grösste britische Pharmakonzern GlaxoSmithKline muss sich nach einem neuen Chef umsehen. Der langjährige Vorstandsvorsitzende Andrew Witty werde sich im März kommenden Jahres von seinem Posten verabschieden, kündigte das Unternehmen am Donnerstag an.
Joseph Blatter verdient 2015, im letzten vollen Kalenderjahr seiner Präsidentschaft bei der FIFA, 3,63 Millionen Franken. Dieses Gehalt inklusive variabler Komponenten gab die FIFA bekannt.
Der FC Basel scheitert im Achtelfinal der Europa League deutlich am Titelverteidiger Sevilla. Nach dem 0:0 im Hinspiel verliert er in Andalusien mit 0:3.
Am 5. Juni werden die Kreuzlinger Stimmberechtigten nicht über das Gesamtprojekt Stadthaus mit Tiefgarage und Neugestaltung Festwiese abstimmen. Mit Stichentscheid des Gemeinderatspräsidenten folgte das Parlament dem Rückweisungsantrag der SP/JUSO/GEW-Fraktion und wies die Botschaft über das Kreditbegehren von 47,5 Millionen Franken an den Stadtrat zurück.
Villarreal, Athletic Bilbao dank der Auswärtstorregel und Sparta Prag mit dem Coup bei Lazio Rom sind die ersten Viertelfinalisten in der Europa League.
Der Circus Knie ist am Donnerstag in seine neue Tournee gestartet: Sie steht unter dem Motto «Smile». Es wurde zwar auch gelacht, doch ob all der wilden Akrobatiknummern wurde noch mehr gestaunt. Es ist die erste Saison, in der die Elefantennummern fehlen – sie fehlen aber angesichts des rasanten Programms nicht.
Joseph Blatter verdient 2015, im letzten vollen Kalenderjahr seiner Präsidentschaft bei der FIFA, 3,63 Millionen Franken. Dieses Gehalt inklusive variabler Komponenten gab die FIFA bekannt.
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat sich vor dem EU-Gipfel zur Flüchtlingskrise positiv über eine Einigung mit der Türkei geäussert. Sie sei "vorsichtig optimistisch, mit der Betonung auf vorsichtig" wie EU-Gipfelchef Donald Tusk, sagte sie.
Ab Morgen Freitag schlägt das Fussballer-Sammlerherz höher. Dann nämlich startet der Kauf des neuen Panini Sammelalbums "Star Edition" zur EM 2016. Die Kollektion Uefa Euro 2016TM ist das zehnte Album anlässlich des bedeutendsten Fussballevents in Europa.
Monika Simmler hat heute in einem Schreiben an die Mitglieder der SP des Kantons St.Gallen ihren Rücktritt als Parteipräsidentin bekannt gegeben. Sie stellt sich am ordentlichen Parteitag vom 16. April nach vier Jahren im Amt nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung. Den Entscheid begründet sie mit anstehenden beruflichen Herausforderungen.
Er sei wegen Disziplinlosigkeiten aus seinem neuen Team geworfen worden, berichteten Medien über Sandro Gotal, ausgeliehenen Stürmer des FC St.Gallen. Der Österreicher hat allerdings eine andere Sicht der Dinge von dem, was in der Türkei passiert ist.
Die Thurgauer Regierungsrätin Carmen Haag hat am Donnerstag die Pläne für die erste Etappe der Bodensee-Thurtal-Strasse (BTS) vorgestellt. Dabei wurde bekannt, dass die gesamte BTS rund 1,55 Milliarden Franken kosten wird, fast doppelt so viel wie ursprünglich angenommen.
In der Partylocation "Gate 7" in Buchs hat ein Gast unvermittelt eine Waffe gezückt. Die Hintergründe sind unklar, die Staatsanwaltschaft ermittelt - und der Clubbetreiber zieht Konsequenzen.
An der Schulgemeindeversammlung von Appenzell kommt es morgen Freitag zum Showdown: Ein privates, überparteiliches Komitee stellt einen Gegenkandidaten zum Schulpräsidenten Maurizio Vicini. Er ist seit 2012 im Amt - morgen abend könnte er abgewählt werden.
Da im Zentrum "Landegg" die Plätze für Asylsuchende knapp werden, benötigt der Kanton Appenzell Ausserrhoden zusätzlichen Unterbringungsraum. Auf der Suche nach einem neuen Durchgangszentrum, hat der Kanton mit der Stiftung "Sonneblick" in Walzenhausen ein passendes Objekt gefunden.
Waldarbeiter haben am Dienstag auf Gemeindegebiet von Sils im Domleschg den Kadaver eines Wolfes gefunden. Der Wolf soll laut Behörden an den Folgen mehrerer Schrotschüsse gestorben sein. Der WWF kritisiert den Abschuss des Tieres scharf.
Die Schweizerische Nationalbank verschärft ihre Geldpolitik nicht: Das Zielband für den Drei-Monats-Libor bleibt unverändert bei -1,25 bis -0,25 Prozent. Die Negativzinsen auf Giroguthaben betragen weiterhin 0,75 Prozent.
Die aus der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK hervorgegangene Splittergruppe Freiheitsfalken Kurdistans (TAK) hat sich zu dem Anschlag in Ankara vom Sonntag mit 37 Toten bekannt. Das teilte die Gruppe am Donnerstag auf ihrer Website mit.
Nach dem Eklat um den sofortigen Rücktritt von Gemeindepräsident Franz Sandholzer melden sich nun die verbliebenen Urnäscher Gemeinderäte zu Wort. Sie nehmen den unter Beschuss geratenenen Gemeinderat Niklaus Hörler in Schutz und halten fest, man habe die Arbeit im Kollegium als konstruktiv erlebt.
Die Experten des Bundes bleiben skeptisch über die Wirtschaftsentwicklung in der Schweiz. Sie korrigieren ihre Prognosen vom Dezember leicht nach unten. Neu wird für 2016 ein BIP-Wachstum von 1,4 Prozent erwartet nach noch 1,5 Prozent im Dezember.
Innert dreier Wochen krempelte die Thurgauerin Sabine Schüz ihr Leben um für den Traum, Pfarrerin zu werden. Die ehemalige PR-Fachfrau macht nun Kommunikation für den Herrn - und bereut ihren Entscheid bisher nicht.
Die umstrittene Räumung eines Teils des Flüchtlingslagers von Calais ist abgeschlossen. Das bestätigte die Präfektur der nordfranzösischen Stadt am Mittwoch rund zweieinhalb Wochen nach Beginn der Arbeiten.