Spiel verpasst? Der Liveticker zum Nachlesen.
Politikprominenz und Hollywood-Stars haben der verstorbenen früheren US-Präsidentengattin Nancy Reagan die letzte Ehre erwiesen. An der Trauerfeier auf dem Gelände der Präsidentenbibliothek von Ronald Reagan im kalifornischen Simi Valley nahmen gut tausend Gäste teil.
Juventus Turin bleibt in der Serie A das Mass aller Dinge. Der Leader gewinnt gegen Sassuolo 1:0 und ist nunmehr seit 19 Spielen ungeschlagen.
Die britische Keyboard-Legende Keith Emerson, Mitbegründer der Rockband Emerson, Lake and Palmer, ist tot. Wie die Band am Freitag auf ihrer Facebookseite mitteilte, starb der Musiker mit 71 Jahren in der Nacht zum Freitag in seinem Haus in Santa Monia, Kalifornien.
Im Spitzenkampf der 26. Bundesliga-Runde setzt sich der Tabellen-Dritte Hertha Berlin 2:0 gegen seinen ersten direkten Verfolger Schalke 04 durch und bleibt auf direktem Champions-League-Kurs.
Die Spannung um den Sieg in der Ski Tour Canada kehrt zurück. Der Leader Sergej Ustjugow büsst die Hälfte seines Vorsprungs ein und muss sich nun in der Verfolgung gegen Sundby und Northug wehren.
Bundesrat Alain Berset hat am Freitag die 30. Ausgabe des Festival International de Films de Fribourg (FIFF) eröffnet, das dieses Jahr im Zeichen des weiblichen Kinos steht. So zeigte es zur Eröffnung Kurzfilme von Alice Guy, der ersten Regisseurin der Filmgeschichte.
Alle wollen Diego. Seit dem Bericht von Tele M1 haben sich über 100 Tierfreunde beim Tierheim Untersiggenthal gemeldet. Sie alle haben sich in den kleinen Diego verliebt und möchten ihn bei sich aufnehmen. Trotzdem: Der kleine Diego bleibt noch einige Wochen in seinem derzeitigen Zuhause.
Die Trennung kommt nicht überraschend: Die ZSC Lions und Trainer Marc Crawford gehen nach dem Out in den Playoff-Viertelfinals in Zukunft getrennte Wege, der auslaufende Vertrag wird nicht verlängert.
Bevor das Erreichen der Aufstieg-Play-Off-Runde gefeiert wird, muss Team Argovia noch die letzte Doppelrunde der Saison bestreiten. Zuerst geht es am Samstag zum BC Zürich, am Tag danach wird SC Uni Basel in den heimischen Gefilden erwartet.
Der Ständerat stimmte am Montag zu, jetzt wird der Militärlastwagen Duro saniert. Davon profitieren 24 Aargauer Firmen, wie eine provisorische Liste von Armasuisse zeigt. Diese zirkulierte im Vorfeld der Ständeratsdebate unter den Parlamentarier. Für Ulrich Gizendanner ist die Liste eine Augenwischerei. Denn: Die Firmen bleiben anonym.
Für seinen Gedichtband "Um die Dinge ganz zu lassen" erhält Thilo Krause den Clemens-Brentano-Förderpreis für Literatur 2016 der Stadt Heidelberg. Der 1977 in Dresden Geborene lebt in der Schweiz und arbeitet an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Die am 20. März beginnende Nationalliga-A-Saison verspricht einen spannenden Kampf um den Titel. Nimmt man die jeweiligen Top-Ten-Spieler als Basis, dann liegen mit Zürich (2452), Luzern (2448), Genf (2445) und Riehen (2444) die vier besten Equipen innerhalb von gerade mal acht Punkten.
Bei der Ski Tour Canada zeichnet sich im Rennen der Frauen eine faustdicke Überraschung ab. Die haushohe Favoritin Therese Johaug dürfte das Mehretappenrennen nicht gewinnen.
Im Bözberg-Beck werden Osterhasen noch komplett von Hand gegossen
Gewinne aus dem Verkauf von land- und forstwirtschaftlichen Gebäuden sollen künftig wieder von der Bundessteuer befreit werden. Der Bundesrat hat am Freitag die entsprechende Botschaft verabschiedet. Er warnt vor finanziellen Ausfällen in Höhe von 400 Mio. Franken.
Die Schweizer Schweinefleischproduzenten sind besorgt: Trotz des heissen Sommers und des günstigen Grillwetters war 2015 für sie ein sehr schlechtes Jahr. Denn die Preise seien zu tief. Deshalb wollen sie jetzt die Produktionsmenge senken.
Das Sportparlament von Swiss Olympic macht in Ittigen BE erwartungsgemäss den Weg für eine Schweizer Olympia-Kandidatur im Hinblick auf die Winterspiele 2026 frei.
Die Chancen stehen gut, dass der Nationalrat am Montag die Zebrastreifenpflicht lockert. Der Bundesrat warnt vor erhöhter Unfallgefahr.
Peter Spuhler glaubt, seine Stadler Rail könne am besten im Alleingang am Markt bestehen. Einen Börsengang sieht er als Option, um seine Nachfolge zu regeln.
Nationalräte aus CVP, FDP und SVP fürchten, die Reform der Unternehmenssteuer sei zu überladen – und ändern ihre Taktik.
In keiner anderen Schweizer Stadt gibt es so viele Fruchtbarkeits-Kliniken wie in Zürich.
Nur noch ein kleines Grüppchen sucht bei der Berner Reitschule die Konfrontation mit der Polizei.
Von 2500 auf 4000 Franken: Der kritisierte Onlinehändler erhöht sein Angebot für Modeberaterinnen. Missstände in der Branche bleiben bestehen.
Traditionelles Wissen aus China könnte für die westliche Medizin eine ergiebige Quelle sein. Pharmazeut Paul Unschuld sucht in alten Rezepturen nach wertvollen Wirkstoffen.
ZSC-Sportchef Edgar Salis gibt sich nach der Blamage gegen Bern selbstkritisch. Und kündigt einen Stilwechsel an.
Soundslide-Teaser Ploetzlich Digital
7 statt 9 Stadträte – Mehr als 9000 Leser haben abgestimmt. Das Ergebnis überrascht.
Junge Gastronomen übernehmen die beiden Institutionen Kontiki und Züri-Bar im Niederdorf. Verändern wollen sie nur wenig.
«Onkel Ali» anstatt «Tante Emma»: Die Direktorin der Stadtentwicklung sagt, weshalb ausländische Gemüseläden so wichtig für Zürcher Quartiere sind.
Eine deutsche Firma sucht Modeberaterinnen in Zürich, die zu Dumpinglöhnen arbeiten. Das legale Vorgehen zeigt Missstände auf.
Die Welle der Solidarität mit einem türkischen Gemüsehändler im Kreis 5 zeugt vom enormen Unbehagen im Quartier.
Im alten Busdepot Deutweg in Winterthur ziehen ab Juni hundert Asylsuchende in die Hallen.
Martullo-Blocher bei den Zürchern, Schneider-Ammann überall, Dada auf dem Raucherbalkon. Zwei Wochen schon dauert die Frühlingssession, und sie ist überraschend amüsant.
Je weniger die Atomkraftwerke rentieren, desto näher stehen sich Betreiber und Gegner. Ein Deal mit den Stromkonzernen hätte für die Linke aber auch bittere Seiten.
CEO Urs Schaeppi ist offenbar offen für eine Privatisierung der Swisscom. Seine Gründe.
Der 53-jährige Glarner wird als Nachfolger von Robert Lombardini zum neuen Verwaltungsratspräsidenten des Energiekonzerns gewählt.
Geschmacklos oder doch unterhaltsam? Ein Instagram-Nutzer veröffentlicht Fotos von gut aussehenden Flüchtlingen.
Der Premierminister Kanadas, Justin Trudeau, gilt als Hoffnungsträger der Generation Smartphone. Jetzt war er auf Staatsbesuch in Washington.
Die Schweizer Top-Sprinterin zieht sich aus Protest von der Staffel zurück.
Frankreichs ehemalige Sportministerin beschuldigt Rafael Nadal schwer. Dieser lässt das nicht auf sich sitzen – es droht eine Schlammschlacht.
Teaser Longform Kampf um Amerika: generischer Teaser komplett
Alle reden von Netflix. Dabei hat Amazon den besseren Streamingdienst – aber die Schweizer bleiben aussen vor.
In seiner Ausstellung «Blueberry Fields» macht Gerwald Rockenschaub den Betrachter zum Kunstwerk.
Britische Ärzte haben einen Wirkstoff entdeckt, der Tumore in nur 11 Tagen kleiner werden lässt. Das ist selbst für die Forscher eine Überraschung.
Versprühen Flugzeuge gezielt Chemikalien, um das Klima zu beeinflussen? Ein Schweizer Filmemacher ging der Theorie nach.
Bücherlesen geht nicht immer, denn zuweilen gibts auch einfach «Fashion Police» im TV. Was einige Fragen aufwirft.
Die vielen Thesen rund um die Vereinbarkeit von Familie und Job machen ganz schön schwindlig. Was stimmt denn nun?
Deutschlands Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zeigt Flüchtlingen online, wie Sex und Liebe funktionieren.
Der -Gastrokritiker hat den vegetarischen Klassiker bisher vernachlässigt. In drei Rendezvous sucht er die Liebe zum «Bohnenquark».
Heute auf dem Boulevard: +++ Stefani spricht über Scheidung +++ Babys für Biel? +++ Kutchers neue Netflix-Serie +++
Wie die Familie von Marie und der Angeklagte auf das emotionale Plädoyer des Staatsanwalts reagieren, berichtet Korrespondent Philippe Reichen.