Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 19. Februar 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich am Freitag nach einer über 18-stündigen Beratungen mit dem britische Premier David Cameron über ein Reformpaket geeinigt. Dies teilte EU-Gipfelchef Donald Tusk via Kurznachrichtendienst Twitter mit.

Am EU-Gipfel waren die Verhandlungen über einen Deal mit Grossbritannien waren lang und hart. Doch was haben sie gebracht? Der Kommentar.

Nach dem 6:1-Sieg am Dienstag, triumphieren die Powermäuse auch im zweiten Spiel der Viertelfinal-Serie gegen Visp. Das Team von Heikki Leime bodigt die Walliser mit 3:2.

Die beeindruckende Serie von Juventus Turin mit 15 siegreichen Partien reisst in Bologna.

Lugano dreht im Südschweizer Gipfel gegen Ambri-Piotta spät auf und gewinnt dank einer Doublette von Linus Klasen 4:2.

Eintracht Frankfurt und der Hamburger SV bieten den Fans im Freitagsspiel der 22. Runde der Bundesliga magere Fussballkost und trennen sich mit einem leistungsgerechten 0:0.

Im Kampf um den 2. Platz macht der EV Zug vorentscheidend Boden gegen den HC Davos gut. Die Zuger gewinnen 4:3 in Biel, während die Bündner zuhause 4:5 gegen die SCL Tigers verlieren.

In den Playoffs der Eishockeymeisterschaft der NLB marschieren die Favoriten nicht durch die Viertelfinals. Nur Olten führt mit 2:0 Siegen.

Beim 4:5 gegen die SCL Tigers hinterlassen der HC Davos einen unvorteilhaften Eindruck - allen voran der unsichere Ersatzgoalie Gilles Senn.

Mit dem 4:3-Auswärtssieg in Biel wahrt sich der EV Zug die (geringe) Chance auf den Qualifikationssieg. Die Innerschweizer stellen im Seeland die viel effizientere Equipe.

Einbrecher haben bei einem Pneuhändler zwei Reifenmontage-Lieferwagen geklaut. Diese haben zusammen einen Wert weit über 100'000 Franken.

An den Schweizer Curlingmeisterschaften in Flims stehen die Männer des CC Adelboden um Skip Sven Michel und die Frauen von Flims um Skip Binia Feltscher als erste Finalisten fest.

Durch seine Buchvorlage für das Mafia-Epos "Der Pate" wurde der amerikanische Autor Mario Puzo (1920-1999) weltberühmt. Nun sind zahlreiche Schriften des Oscar-Preisträgers, darunter Drehbücher und Manuskripte, teuer versteigert worden.

Stan Wawrinka verliert den Viertelfinal des ATP-Turniers in Marseille nach fast zweistündigem Kampf gegen Benoît Paire 4:6, 6:1, 5:7.

Die aus der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK hervorgegangene militante Splittergruppe Freiheitsfalken Kurdistans (TAK) hat sich zu dem Anschlag in Ankara bekannt.

Im ersten von zwei Weltcup-Springen im finnischen Lahti gewinnt für einmal nicht Seriensieger Peter Prevc. Beim Sieg des Österreichers Michael Hayböck wird Simon Ammann 16.

Staatsanwaltschaft und Kantonspolizei des Kantons Aargau dehnen ihre Ermittlungen über die Landesgrenze nach Deutschland aus. Doch dort versteht man die Flugblätter der Fahndung nicht.

Der ugandische Staatschef Yoweri Museveni liegt bei der Präsidentenwahl nach ersten Ergebnissen klar in Führung. Damit bleibt dem 71-Jährigen vermutlich eine Stichwahl erspart.

Das EU-Gipfeltreffen ist am Freitag in Brüssel wegen der zähen Briten-Verhandlungen in die Verlängerung gegangen. Die EU-Partner setzten den britischen Premier David Cameron beim unter Druck, das Reformpaket endlich zu akzeptieren.

Die EU-Staaten haben sich auf eine Vereinbarung zu Grossbritannien verständigt. Diese soll nun die Grundlage bilden für ein Referendum über den Verbleib des Landes in der EU.

China und Russland verfolgen dasselbe Ziel: Sie wollen die Vormacht des Westens in der internationalen Ordnung brechen. Pekings Strategie ist jedoch wesentlich umsichtiger.

Eine Splittergruppe der PKK will das Selbsmordattentat vom Mittwoch verübt haben. Sollte dies zutreffen, käme die Regierung in Erklärungsnöte.

Mit einem einzigen Buch hatte sie die Welt erobert - und ein Jahr vor ihrem Tod überraschte sie die Leserschaft noch einmal: Nun ist die Südstaaten-Autorin Harper Lee 89-jährig gestorben.

Das Urteil gegen die Schweiz im Fall des türkischen Völkermord-Leugners Perincek macht keine Änderung des Rassismusartikels nötig. Das sagt das Bundesamt für Justiz gegenüber dem Europarat.

Noch immer sind die Aktienmärkte stark verunsichert. Zwar konnte sich der SMI jüngst etwas erholen, für ein nachhaltiges Rally dürfte die Basis noch zu schwach sein.

Rund 100 aufgebrachte Randalierer hatten am Donnerstagabend im osterzgebirgischen Rechenberg-Bienenmühle versucht, die Ankunft der ersten Bewohner in einer neuen Einrichtung zu verhindern.

Die SVP machte 2011 einen Fehler, als sie Bruno Zuppiger zum Bundesratskandidaten kürte. Doch es wäre zu kurz gegriffen, den Hinwiler Politiker nur auf seinen spektakulären Sturzflug zu reduzieren.

Scrambler-Mania und zunehmend mehr Elektronik – Die Ausstellung Swiss-Moto präsentiert die Töff-Trends der kommenden Saison.

Um Forderungen nach behördlichem Entgegenkommen zu unterstreichen, erwecken manche Zürcher Klubbetreiber den Eindruck, als hätte ihre Branche diese Stadt erst belebt. Das ist ziemlich hoch gegriffen.

Tief im Inneren des Plutomondes Charon könnte sich einst ein Ozean aus flüssigem Wasser befunden haben. Darauf deuten tiefe Risse in der dicken Eiskruste des Mondes hin.

Korruption ist ein Übel in Usbekistan. Doch die Leichtfertigkeit, mit der sich US-Behörden im Fall des russischen Mobilfunkanbieters Vimpelcom für zuständig erklären, wirft Fragen auf.

Die Gewerkschaften drängen national auf einen Ausbau der flankierenden Massnahmen. Ein Testlauf im Kanton Zürich zeigt, zu welch fragwürdigen Methoden dies führen würde.

Ein monatelanges Armdrücken zwischen dem Silicon Valley und US-Behörden läuft auf seinen Höhepunkt zu. Der Supreme Court wird wohl angerufen werden – und es ist klar, was dann geschehen sollte.

Deutschland hat 2015 Rüstungsgüter im Wert von 7,5 Milliarden Euro ausgeführt. Der hohe Wert der umstrittenen Ausfuhren bringt Wirtschaftsminister Gabriel in eine unangenehme Lage.

Rivalisierende Eliten verhindern konsequent den demokratischen Umbau der Ukraine. Auch Präsident Poroschenko und Regierungschef Jazenjuk sind Teil des Problems.

In Polen ist eine neue Kontroverse um Lech Walesas Tätigkeit als Geheimdienst-Spitzel entbrannt. Der Streit findet in einem Dickicht von Rivalitäten und Verleumdungen statt.

Der Republikaner Jeb Bush wehrte sich lange gegen Vergleiche mit seinem berühmten Bruder. Doch angesichts seiner schlechten Umfragewerte ist die bekannte Familie nun willkommener Wahlkampfhelfer.

Im Wahlkampf in South Carolina hat Jeb Bush erstmals seinen Bruder als «Joker» eingesetzt: George W. Bush lobte die Qualitäten von Jeb Bush am Montagabend in Charleston.

Im Rennen um die BSI liegt die EFG International vorne. Eine Tessiner Lösung, wie sie die Kantonsregierung aus strukturpolitischen Gründen vorgezogen hätte, rückt in die Ferne.

Unternehmen, die wie Sulzer primär vom Geschäft mit Kunden aus der Erdöl- und Erdgasbranche leben, müssen massiv Kosten senken. Der US-Wettbewerber Flowserve will bis zu 20% der Stellen abbauen.

Der deutsche Versicherer Allianz ist unter seinem neuen Chef Oliver Bäte selbstbewusst und solide unterwegs. Man traut sich im Sachversicherungsgeschäft auch Übernahmen zu – aber keine Mega-Deals.

Ob bei Banken oder Versicherungen: Fintech ist das Modewort der Stunde. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Und kann man als Anleger von Fintech profitieren?

Enorme Kursturbulenzen sorgen für Schlagzeilen. Eine gute Zeit, um Wertpapiere zuzukaufen; vor allem dann, wenn die Europäische Zentralbank monetär sehr expansiv werde, sagt Franck Dixmier von Allianz Global Investors.

Auch dieses Jahr schütten die Schweizer Unternehmen kräftig an ihre Aktionäre aus. Doch nicht in jedem Fall freut das die Anleger.

Die Hälfte der Schweizer Wohnbevölkerung engagiert sich regelmässig für die Gesellschaft. Doch die freiwillige Arbeit nimmt ab – insbesondere bei der jungen Generation.

Die Finanzkommission lehnt eine Standesinitiative des Kantons Basel-Stadt ab, spricht sich aber für die Aufstockung des Grenzwachtkorps aus. Ein Armee-Einsatz an der Grenze ist derzeit nicht geplant.

Die Auslandsektion der französischen Sozialisten ruft zu Aktionen gegen die Durchsetzungsinitiative der SVP auf. Der Walliser Staatsrat Oskar Freysinger protestiert in einem Brief an François Hollande - quasi offiziell.

Die Frage, wie der Gotthardstrassentunnel saniert werden soll, polarisiert. Die Leserbriefe sind so zahlreich, dass nur ein Bruchteil davon Platz in der Printausgabe findet. Deshalb publiziert die NZZ eine erweiterte Auswahl davon online. Finden Sie hier die Lesermeinungen gegen eine zweite Gotthardröhre.

Die Frage, wie der Gotthardstrassentunnel saniert werden soll, polarisiert. Die Leserbriefe sind so zahlreich, dass nur ein Bruchteil Platz in der Printausgabe findet. Deshalb publiziert die NZZ eine erweiterte Auswahl davon online. Finden Sie hier die Lesermeinungen für eine zweite Gotthardröhre.

Unter dem Titel «Chinese Whispers» präsentiert das Kunstmuseum Bern eine Ausstellung, die uns eine Ahnung von dem Lebensgefühl im heutigen China geben will.

Kaum ein Westler kennt China aus so vielfältiger Perspektive wie der Schweizer Kunstsammler Uli Sigg. Ein filmisches Porträt bietet spannende Einblicke in ein faszinierendes Leben und Land.

Sparsamster Umgang mit den Mitteln zeichnet die Musik von György Kurtág aus. Viele seiner Stücke dauern bloss wenige Minuten, erreichen jedoch eine emotionale Dringlichkeit sondergleichen.

Der Vorschlag, in der Stadt Zürich spezielle Ausgeh-Zonen zu schaffen, wurde vor ein paar Jahren bereits in Bern diskutiert. Dort wurde sie allerdings rasch fallengelassen.

Der 25-jährige Mann, der bereits vor seiner Abreise in den Jihad nach Syrien am Flughafen Zürich gestoppt worden war, muss sich vor Gericht verantworten. Die Bundesanwaltschaft hat Anklage erhoben.

Ein Student der ETH Zürich ist in das Computernetzwerk der Hochschule eingedrungen. Der Mann ist festgenommen worden.

Mit klarem Vorsprung gewinnt die Schweizerin die Abfahrts-Premiere in La Thuile. Vonn scheidet aus und bleibt ihrem Motto treu: stürzen oder siegen.

Der FC Thun übernimmt in Bezug auf das Fussballstadion künftig eine andere Verantwortung. Damit soll ein lange anhaltender Streit beigelegt werden.

Die Trainerin des Frauenfussball-Nationalteams Martina Voss-Tecklenburg verlängert ihren Vertrag bis 2018. Sie hat dem Schweizer Frauenfussball neuen Schwung gebracht.

Die Ungewissheit dauert an: Die Weltgesundheitsorganisation rechnet erst in vier bis sechs Monaten mit Klarheit über einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Zika-Virus und der Mikrozephalie, einer Schädelfehlbildung bei Babys.

Bei Schnecken denkt wohl kaum jemand an grazile Fortbewegung. Doch eine Wasserschnecke belegt das Gegenteil: Elfengleich schwebt sie auf zarten Schwimmflügeln durchs arktische Meer.

Nach der Ankündigung der rekordhohen Belohnung von 100'000 Franken zur Aufklärung des Verbrechens in Rupperswil sind bei der Polizei erste Hinweise eingegangen. Mit dem entscheidenden Tipp könnte der Kanton Aargau Geld sparen für weitere teure Ermittlungen.

Sie gehören zu den beliebtesten Früchten und sind in jedem Supermarkt zu finden. Das könnte sich ändern - wenn es nicht gelingt, eine Pilzkrankheit zu stoppen.

Funde in Südschweden deuten darauf hin, dass dort schon in der Steinzeit Fisch fermentiert wurde. Bisher vermutete man die ersten auf diesem Weg konservierten Lebensmittel im alten Ägypten.

Seit 45 Jahren weiss man, dass das JC-Virus im Gehirn eine schwere Entmarkung verursachen kann. Mit einer Impfung wollen Forscher aus Zürich den Erreger besiegen. Erste Heilversuche sind erfolgreich.

Die Feministin Walaa Kharmanda ist aus Syrien nach Köln geflohen. Das Asad-Regime bezeichnet sie als frauenfeindlich. Übergriffe gegen Frauen würden da nicht geahndet.

Islamwissenschafterin Bettina Dennerlein zum schwierigen Stand der Frauenbewegung in der arabischen Welt.

Ein Ausfall der Cavendish-Banane könnte das zu einem Problem für den Welthandel werden. Die bedrohte Spezies ist für den grössten Teil der globalen Exporte verantwortlich.

«Man fühlt es fast wie einen Schmerz, so vollkommen ist die Schönheit.» Die Rede ist von den Marquesas-Inseln in Französisch-Polynesien. – Unterwegs mit dem Fracht- und Passagierschiff «Aranui 5».

Das Highlight der Schiffsreise durch Patagonien ist zum Greifen nahe: Kap Hoorn, der südlichste Zipfel Südamerikas. Doch niemand weiss, ob bei der Ankunft auch wirklich ein Anlanden möglich ist.

Eine neuntägige Ostseekreuzfahrt mit der «Norwegian Star» ist eine vergnügliche Schnuppertour. An Land kann es allerdings stressig werden.

Martin Ford hat als einer der Ersten erkannt, dass Roboter und künstliche Intelligenz viele Angestellte aus ihren Jobs drängen werden. Er erklärt im Interview, warum das die Mittelschicht besonders hart trifft.

Mit «Hail, Caesar!» legen Joel und Ethan Coen eine hinreissende Komödie vor, in der sie sich über die Traumfabrik in den 1950ern mokieren.

Pauli Gut ist erstens der Vater von Lara Gut – und zweitens der Trainer. Er glaubt, dass sie nie einen anderen Trainer haben wird. Weil er nicht auf Autorität setzt