Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 15. Februar 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Gemeinnützige Stiftungen erzielen mit ihrem Vermögen kaum noch Zinsgewinne. Das bekommen vor allem jene zu spüren, die auf ihre Gelder angewiesen sind.

Aus Lotterliegenschaften maximalen Profit zu schlagen, ist für Vermieter in Zürich nicht mehr so einfach. Die Behörden schauen heute genauer hin und unterstützen die Bewohner juristisch.

Dass sich die Mehrheit der britischen Bevölkerung für einen Austritt aus der EU aussprechen könnte, schien vor kurzem noch undenkbar. Doch jetzt weht ein anderer Wind. Der Druck auf Premier David Cameron steigt.

Rotes Quecksilber soll den Bau von Atombomben ermöglichen. Auch der IS hat versucht, es zu beschaffen. Nur, ein solches Material gibt es nicht. Trotzdem sterben bei der Jagd danach Dutzende Menschen.

Für zwölf Franken können sich Passagiere beim Buchen eines Fluges einen Sitzplatz reservieren. Einen Anspruch auf einen bestimmten Platz haben sie damit aber nicht – nur auf den Sitzplatztyp.

Die US-Republikaner wollen Barack Obama den Einfluss auf das Oberste Gericht nehmen. Dabei gehen sie grosse Risiken ein. Doch auch der US-Präsident steht vor einem Dilemma.

Die Regierungschefs der Visegrad-Gruppe zweifeln daran, dass die Türkei und Griechenland die Zahl der Flüchtlinge reduzieren können. Sie fordern einen «Plan B».

Die CS-Grossaktionäre aus Katar und Saudiarabien kaufen laut einem Bericht Coco-Anleihen und könnten damit die Mehrheit erlangen. Wie wahrscheinlich ist dieses Szenario?

Teaser Longform Kampf um Amerika: Teil 5 Quiz

Wenn es regnet, verwandelt sich der Max-Bill-Platz in Zürich-Oerlikon in den Max-Bill-Teich. Das haben erst die Enten gemerkt – und jetzt auch das Tiefbaudepartement.

Auf dem Flughafen Zürich lösten sich wegen starker Winde Gepäcktrolleys aus der Verankerung und rollten auf die Piste 28. Skyguide musste deswegen die Piste sperren.

Böswillige Beschädigungen und Kollisionen mit anderen Fahrzeugen haben auf dem Zürcher Tramnetz zugenommen. Dies zeigt die neueste VBZ-Schadenstatistik.

Die einstige Fallblatt-Anzeigetafel des Hauptbahnhofs hat im Museum für Digitale Kunst einen neuen Standort gefunden. Zwei Künstler haben die Installation neu programmiert.

Die Asyl-Organisation Zürich plant auf einem Teil des Parkplatzes des Grundwasserwerks Hardhof in Altstetten eine Wohnsiedlung für Asylsuchende.

Ein ehemaliger Mithäftling beschreibt, wie der Sexualstraftäter Hassan Kiko Aufseherin Angela Magdici um den Finger wickelte. Der Mann hat nun Angst um die «schönste Frau im Gefängnis».

Mehrere Politiker stellen nach ihrer Eritrea-Reise Forderungen an den Bund, nur SP-Nationalrätin Yvonne Feri unterzeichnete das Schreiben nicht. Im Interview erklärt sie, warum.

Das Migrationsamt kritisiert die Eritrea-Reise mehrerer Politiker. Diese hätten sich in ihrem Brief an Bundesrätin Sommaruga zu «wichtigen Fragen» nicht geäussert.

Um Kriminellen das Leben schwer zu machen, will der Rat der Europäischen Zentralbank offenbar die 500-Euro-Note abschaffen – ganz im Sinne vieler EU-Politiker.

Nirgends sonst in Europa werden so hohe Löhne bezahlt wie in der Schweiz. Dabei ist das Gehalt bei den meisten Arbeitnehmern nicht das Hauptkriterium bei der Stellenwahl.

Italiens Regierung setzt gegen die Camorra die Armee ein. Das Militär soll die Ordnung in Neapel wieder herstellen.

Unter den Opfern der Luftangriffe in Syrien sind auch Kinder. 40'000 Menschen sind nun von medizinischer Versorgung abgeschnitten.

In Anwesenheit der Familie von Michael Schumacher ist heute in Marburg eine Ausstellung über den siebenfachen Formel-1-Weltmeister eröffnet worden.

Messi legt den Elfmeter quer auf Suárez, der trifft. Cool oder arrogant? Konträre Antworten ehemaliger Penaltyspezialisten der Nationalmannschaft.

Er solle doch bitte eine Milliarde in seine Ideen investieren: Auf Twitter fordert der Rapper Geld vom Facebook-Gründer.

Farbkleckser werden schwerelos, Flugbegleiterinnen tanzen in Zero-G: Die Band OK Go war mal wieder am Werk.

Unser Video zeigt acht Kniffe, die den Alltag mit Apples Smartphone angenehmer machen – zum Beispiel mit persönlichen Vibrationsmustern.

Mit seiner Idee der virtuellen Autopsie hat Michael Thali die Gerichtsmedizin revolutioniert.

Weshalb Elsa aus dem Film «Frozen» ein tolles Vorbild für Mädchen ist und gewisse Kritiker schlicht keine Ahnung haben.

Es gibt sie: Schöne Designobjekte, die erstaunlich individuell wirken – und überraschend praktisch sind.

Bitte nicht lachen, aber die Basler Fasnacht erklärt die Schweiz. Nirgends ist es so schwer, dazuzugehören.

Suizidgefährdete Mutter, ein falscher Laborbericht und Teenie-Fragen zur Verhütung: Eine Hausärztin plaudert aus der Praxis.

Das gängige Bild des bärtigen Jihadisten entspreche nicht der Realität, sagt ein deutscher Psychologe – und kritisiert die Sicherheitsbehörden.

Ein Frachtflugzeug aus München muss in Zimbabwe zwischenlanden – dort sehen Flughafenmitarbeiter Blut aus dem Flieger tropfen.

«Bear» ist eine Katze und benimmt sich eher wie ein Affe. Unglaublich, wie der Kater in der Küche seiner Besitzerin herumklettert. Warum Bear wilder ist als andere Hauskatzen, hat einen guten Grund.

Winterthur kommt im Montagsspiel der 20. Challenge-League-Runde zum ersten Sieg unter Sven Christ. Die Zürcher setzen sich im zweiten Spiel unter Christ in Biel 1:0.

Die Curlerinnen des CC Aarau nehmen ihre grossartige Form aus den internationalen Turnieren in die Schweizer Meisterschaften in Flims mit. Sie gewinnen die ersten vier Spiele allesamt.

Der suspendierte UEFA-Präsident Michel Platini ist am Montag für eine rund achtstündige Anhörung vor der FIFA-Rekurskommission in Zürich. Er sei zufrieden mit deren Verlauf, sagt der Franzose.

Das Amt für Justizvollzug hat nach dem Ausbruch von Hassan Kiko aus dem Gefängnis Limmattal eine erste Sofortmassnahme getroffen.

Nach einem trockenen Morgenstreich ist die Basler Fasnacht auch am Nachmittag während des Umzugs vom Regen verschont geblieben. Eine kalte Bise vertrieb jedoch viele Zuschauer. Die Cliquen befassten sich mit zahllosen lokalen, nationalen und internationalen Themen.

Trotz der Kritik von Menschenrechtlern lässt die EU zahlreiche Sanktionen gegen das Regime des weissrussischen Machthabers Alexander Lukaschenko Ende Februar auslaufen. Eine entsprechende Entscheidung trafen am Montag die Aussenminister der EU-Staaten in Brüssel.

Der FC Lugano verstärkt sich für den Rest der Saison mit dem griechischen Mittelfeldspieler Christos Donis, dem Bruder des bereits bei den Tessinern unter Vertrag stehenden Anastasios Donis.

Oscar-Preisträger Benicio Del Toro spielt im nächsten Teil der "Star Wars"-Saga mit. Neben dem puerto-ricanischen Schauspieler sind auch Laura Dern und Newcomerin Kelly Marie Tran mit dabei.

Papst Franziskus hat bei einem Besuch im armen indigenen Südosten Mexikos über die historische Unterdrückung der Ureinwohner des Landes geklagt. Der Pontifex war am Montag als Teil seines mehrtägigen Besuches in Mexiko nach Chiapas gereist.

Er hat die wohl berühmteste Reise des noch jungen Jahres 2016 organisiert: Toni Locher, Gynäkologe aus Wettingen und vor allem Honorarkonsul von Eritrea, hat eine Gruppe Schweizer Politiker durch das afrikanische Land geführt. Er lobt Eritrea – und trotzdem würde er keine Eritreer zurückschaffen, wie er im Interview erklärt.  

Der Penalty, den Lionel Messi und Luis Suarez im Meisterschaftsspiel zwischen Barcelona und Celta Vigo (6:1) als Gemeinschaftswerk zelebrierten und verwerteten, führt zu Kontroversen.

Die schwere Finanzklemme könnte EDF zum Verkauf der Alpiq-Anteile nötigen.

Im Streit um angebliches Lohndumping auf einer Baustelle im Wallis haben sich ein Metallbauunternehmen und die Gewerkschaft Unia geeinigt. Die ausstehenden Löhne der Arbeiter eines Subunternehmen in Höhe von 110'000 Franken werden nachbezahlt.

Die Nachwuchsabteilung des EHC Olten tritt seit Jahren an Ort, bietet Breiten- statt Spitzensport. Nur, wenn die besten Talente in Olten bleiben und nicht allesamt zu Grossklubs abwandern, wird sich die Situation nachhaltig entspannen. Wir trafen Oltens Sportlichen Leiter, Heinz Brändli, und CEO, Peter Rötheli, zum Interview.

Der FC Zürich verpflichtet von Lyon den Schweizer Nachwuchs-Internationalen Kilian Pagliuca.

BDP-Präsident Martin Landolt hat am Montag mit einem Tweet zur Durchsetzungsinitative harsche Kritik auf sich gezogen. Er veröffentlichte auf Twitter ein Bild, auf dem ein zu einem Hakenkreuz entstelltes Schweizerkreuz zu sehen ist.