Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. Januar 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Holocaust-Überlebende und Stiefschwester von Anne Frank, Eva Schloss, hält den amerikanischen Präsidentschaftsbewerber Donald Trump für sehr gefährlich. Wenn Donald Trump der nächste Präsident der USA werden würde, wäre das ein "komplettes Desaster".

Die Wettinger legen Wert auf die Zusammenarbeit mit ihren südlichen und östlichen Nachbargemeinden. Daran wollen sie mehrheitlich festhalten, wie die Diskussion an der ersten Einwohnerratssitzung des Jahres zeigte.

Alfred Heer hat seinen Rücktritt als Parteipräsident der Zürcher SVP an der Delegiertenversammlung bekannt gegeben. Er gibt das Amt per 28. April ab.

Stéphane Walker zeigt an der Eiskunstlauf-EM in Bratislava eine ansprechende Kür. Diese bringt den Walliser vom 22. Platz auf den 19. Schlussrang.

Hugh Quennec, der Eigentümer des NLA-Klubs Genève-Servette, will die Mehrheitsbeteiligung beim Liga-Konkurrenten Lausanne HC abgeben. Gemäss der Zeitung "24 heures" hat er Kaufinteressenten zur Hand.

Syriens Opposition ist bei dem am Freitag geplanten Auftakt der Syrien-Friedensgespräche in Genf nicht dabei. Das Oppositionsbündnis Nationale Syrische Koalition vertagte am Donnerstag seine Entscheidung über eine Teilnahme.

Möhlins Gemeindeammann Fredy Böni übt Kritik am Grosseinsatz vom Dienstagabend – dieser kostet mehrere zehntausend Franken – und das nur wegen eines brennenden Tiefkühlers.

Wie verschiedene Schweizer Online-Portale am Donnerstag übereinstimmend berichten, steht Philippe Senderos nach seiner Vertragsauflösung bei Aston Villa offenbar vor einem Wechsel zu den Grasshoppers.

Das Zürcher Obergericht hat am Donnerstag die Strafe für ein Mitglied der berüchtigten "Pink Panther"-Bande deutlich erhöht. Der 37-jährige Profiräuber muss elf Jahre ins Gefängnis. Das Bezirksgericht Zürich hatte eine Freiheitsstrafe von sechseinhalb Jahren ausgesprochen.

Aus Protest gegen ein neues Rentenreformgesetz und neue Steuern sind am Donnerstag zum zweiten Tag in Folge keine Fähren aus Piräus und den meisten anderen Häfen des Landes ausgelaufen. Und der Fährstreik geht weiter.

Der Reisekonzern Kuoni hat Gerüchte über ein mögliches Übernahmeangebot der schwedischen Beteiligungsgesellschaft EQT Partners bestätigt. Abschliessende Verhandlungen mit EQT für ein mögliches Übernahmeangebot für die Kuoni Group seien im Gange.

Die deutschen Koalitionsspitzen haben sich am Donnerstagabend auf einen Kompromiss beim Asylpaket II geeinigt. Der Familiennachzug für Flüchtlinge mit eingeschränktem ("subsidiärem") Schutz wird für zwei Jahre ausgesetzt.

Die 51. Solothurner Filmtage sind Geschichte. Wir lassen hier die diesjährige Werkschau des Schweizer Films Revue passieren.

Martin Scorsese, der zuletzt "The Wolf of Wall Street" in die Kinos brachte, will jetzt die Geschichte der Automarke Rolly-Royce erzählen. Er ist als Produzent des Films "Silver Ghost" an Bord. Regie führt gemäss "The Hollywood Reporter" der Brite Asif Kapadia.

Milliardenverträge und Abkommen beenden die Isolierung des Iran. In Rom und Paris setzt Präsident Hassan Ruhani nach langen Jahren der Konflikte auf politische Entspannung - und Geschäfte.

Nach fünf Partien ist bereits wieder Schluss: Kevin Fiala wird von den Nashville Predators wieder in die AHL zum Farmteam Milwaukee Admirals geschickt.

Jetzt wissen wir es: Der «Prix de Soleure» geht an Eva Vitijas für Erstling «Das Leben drehen – Wie mein Vater versuchte, das Glück festzuhalten», und den «Prix du Public» darf Michael Schaerer für seinen Spielfilm «Lina» entgegennehmen.

150 Persönlichkeiten aus dem Aargau kämpfen gegen Durchsetzungsinitiative – sogar die Regierung ist dabei. Am Donnerstag posierten sonst politische Gegner gemeinsam vor dem Gerechtigkeitsbrunnen.

Alfred Heer will sich auf seine Aufgaben im Nationalrat konzentrieren. Deshalb gibt er sein Amt in der Zürcher SVP per 28. April ab.

Der Schweizer Robotik-Pionier Rolf Pfeifer will Roboy, seine populärste Schöpfung, zur Marktreife bringen. Dazu braucht er Geld. Doch seine Finanzberater zweigen Millionen an Risikokapital ab. Die Finma ermittelt.

Die Asylgesuche von Flüchtlingen aus Afghanistan haben sich 2015 verzehnfacht. Laut Staatssekretariat für Migration haben nur wenige Anspruch auf Asyl.

Eine wegweisende Studie hat gezeigt, dass mit einer stärkeren Senkung des Blutdrucks viele Todesfälle verhindert werden könnten – allerdings zu einem hohen Preis. Die Ärzte zögern.

Die Performances der Kunstfigur Milo Moiré versetzen Journalisten und Passanten in Aufregung, denn sie ist dabei immer nackt. Wer die Frau hinter der Figur ist, was sie will und was die Kunstszene von ihr hält.

Der Zürcher Kantonsrat möchte weniger Kinder am Langgymnasium. Grüne und AL-Politiker wollen noch einen Schritt weitergehen und das Langgymi ganz streichen.

Mario Gattiker, Direktor des Staatssekretariats für Migration, sagt, was dieses Jahr bei den Asylgesuchen auf die Schweiz zukommt.

Bei Amazon zu arbeiten, gilt als Horror – trotzdem wird Jeff Bezos' Konzern gefeiert. Warum das so ist, versucht ein Stanford-Professor zu erklären.

Web-Spezial Teaser: Kampf um die USA – Die Milliardenshow Longform

Das Zürcher Obergericht hat die Strafe für ein 37-jähriges Mitglied der berüchtigten Bande deutlich erhöht.

Was die zum Teil stark erhöhten Steuern in den Zürchern Gemeinden fürs Portemonnaie konkret bedeuten.

Die Fespo 2016 ist eröffnet. Dieses Mal wollen die Ferienprofis die Messebesucher aufs Wasser locken.

Der Kanton Zürich will Gewalt gegen Frauen besser bekämpfen. «Weiches Stalking » soll neu strafbar werden.

Im Frühjahr beginnen die Arbeiten für den Neubau der Chemie-Institute auf dem Irchel. Weil sich zwei Unternehmen zurückgezogen haben, wird der Auftrag neu ausgeschrieben.

In Winterthur flogen am Mittwoch tonnenschwere Bäume durch die Luft. Sie drohten im steilen Waldstück auf Gebäude zu stürzen und mussten aufwendig entfernt werden.

Die Zahl von Asylsuchenden in unterirdischen Zivilschutzanlagen hat sich seit Oktober verdoppelt. Und der Bund krebst beim Notfallkonzept zurück.

In Wien sagte Bundespräsident Johann Schneider-Ammann, was die Flüchtlingskrise für die Schweiz bedeutet und wieso die Zuwanderungsfrage dringender ist.

Die Panik an den Märkten ist auch bei der US-Notenbank angekommen. Die erwartete Zinsnormalisierung steht bereits wieder infrage.

Schon 620 Milliarden Franken. Die Bilanzsumme der SNB bläht sich immer weiter auf. UBS-Experten sehen darin zwei «enorme Risiken».

Offenbar ist aus Pep Guardiola ein Überwacher und Hardliner geworden. Das berichtet der «Kicker» unter Berufung auf einen Spieler, der anonym bleiben will.

Ein Debakel lag in der Luft: Wie der Schweizer gegen den Serben fast unterging und warum Nadals Worte den Nagel auf den Kopf treffen.

In Genf soll endlich der Syrienkrieg beendet werden. Ryad Farid Hijab spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Die grosse Koalition in Deutschland legt einen langen Streit um das Asylpaket bei. SPD-Chef Sigmar Gabriel spricht von einem guten Kompromiss.

Felix Baumgartner fiel aus der Stratosphäre. Das hat ihm nicht gutgetan.

Die barbadische Popsängerin wischt in ihrem neuen Album von Genre zu Genre und erzählt ihre Dating-Geschichten.

Die WHO hat wegen des sich schnell ausbreitenden Zika-Virus eine Dringlichkeitssitzung veranlasst. Auch aus der Schweiz wurden jüngst zwei Infektionsfälle bekannt.

Gehören mehrstündige Flüge bald der Vergangenheit an? Ein Kanadier plant einen Überschall-Jet, der Reisen um die Welt in Minuten ermöglichen könnte.

Pasta passt immer! Wählen Sie zu jeder Stimmung die geeignete Teigwarenbeilage.

Fibromyalgie, eine Form von Weichteilrheuma, gilt als unheilbar. Dennoch lassen sich die Beschwerden behandeln.

Extrem-Skifahrer Silvan Poltera warnt vor Gefahren, die beim Freeriden auftauchen können. Und er erklärt, warum man sich nicht auf Lawinenairbag, Rückenprotektor oder Helm verlassen sollte.

Seit Köln wird ausgiebig über das Frauenbild in der arabischen und westlichen Welt diskutiert – aus der Perspektive der Männer. Aber wie sehen sich die Frauen selbst?

Barbie-Hersteller Mattel bricht mit einer 57-jährigen Tradition: Die Plastikpuppe kann man neu in vier verschiedenen Körperbauvarianten kaufen.

Bei seiner Ankunft in einem Hotel beim bekannten Vergnügungspark hatte ein Mann zwei Waffen bei sich. Hinweise auf einen terroristischen Hintergrund gibt es nicht.