Stoke mit dem eingewechselten Xherdan Shaqiri scheidet im Ligacup-Halbfinal aus. Stoke gewinnt in Liverpool 1:0 und gleicht das Ergebnis aus dem Hinspiel aus. Im Penaltyschiessen aber siegen die Reds.
Nach Auswärtssiegen in Palermo und Genoa hat schlägt sich Drittligist Alessandria auch im Hinspiel der Cup-Halbfinals gegen Milan achtbar. In Turin verliert der Aussenseiter nur 0:1.
Im Duell zweier Teams in der Krise ist Lausanne das glücklichere. Die Waadtländer fügen dem SC Bern mit 5:4 nach Penaltyschiessen die siebte Niederlage in Serie zu.
Die Rapperswil-Jona Lakers liegen im NLB-Eishockey nur noch zwei Punkte hinter Leader SC Langenthal, der zum zweiten Mal in Folge verliert. Rappi siegt bei Aufsteiger Winterthur 6:0.
Nach drei verlorenen EM-Halbfinals, zuletzt 2006 in der Schweiz, wollen Spaniens Handballer endlich Europameister werden. An der EM in Polen kommen sie mit einem Sieg gegen Ungarn gut voran.
Die 43. Runde im NLA-Eishockey steht im Zeichen des Strichkampfs, und erneut müssen sich die Spieler des SC Bern als Verlierer betrachten. Sie unterliegen Lausanne auswärts 4:5 nach Verlängerung.
Der Europarat hat sich beunruhigt gezeigt über Vorgehen in mehreren Mitgliedsländern, welche die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) in Gefahr bringen. Dabei wurde neben Russland, Aserbaidschan, Grossbritannien und Norwegen auch die Schweiz erwähnt.
Zug gewinnt gegen Ambri-Piotta im sechsten Vergleich dieser Saison zum fünften Mal. Nach einem 1:3-Rückstand setzen sich die Innerschweizer mit 5:4 nach Penaltyschiessen durch - dank Lino Martschini.
Genève-Servette hat seine Top-3-Platzierung mit einem 4:3 gegen die Kloten Flyers bestätigt. Die Flyers-Verteidigung begünstigte den dritten Heimsieg der Grenats in Folge mit einem späten Blackout.
Die FDP verabschiedete am Dienstag ihre Ständerätin und gab der Durchsetzungsinitiative eine deutliche Abfuhr.
Der Stadtrat muss das Risiko für ein Darlehen und die Bonität der GoEasy AG nochmals beurteilen. Jetzt will aber auch der Verwaltungsrat der GoEasy AG nochmals über die Bücher gehen.
In Freiburg entrissen die ZSC Lions den zu unkontrolliert agierenden Gastgebern in der Schlussminute den Punktgewinn. Mike Künzle markierte 40 Sekunden nach dem Ausgleich der Romands das 3:2.
Die britische Autorin Frances Hardinge hat für ihr Jugendbuch "The Lie Tree" (Der Lügenbaum) den renommierten Costa-Literaturpreis bekommen. Sie erhielt die mit 30'000 Pfund (43'430 Franken) dotierte Auszeichnung am Dienstagabend in London.
Ein starkes Davos lässt den SCL Tigers in Langnau keine Chance. Mit 7:3 demontiert der Schweizer Meister den Aufsteiger aus dem Emmental. Alexandre Picard erzielt seine ersten Treffer für Davos.
UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat mit Kritik an Israels Siedlungsplänen und verständnisvollen Worten für die verzweifelte Lage der Palästinenser eine drastische Reaktion von Benjamin Netanjahu hervorgerufen. Ban ermuntere zum Terror, sagte Netanjahu.
Es passt nicht ganz zur Jahreszeit, doch die Zeitschrift «Herbarella», die normalerweise über die schönsten Gartenregionen Europas berichtet, widmet ihre aktuelle Ausgabe allein den Aargauer Gärten. Ein Heft, das vom Frühling träumen lässt.
Der englische Musiker Colin Vearncombe, der in den 80er Jahren als Black mit "Wonderful Life" einen Superhit hatte, ist an den Folgen eines Autounfalls gestorben. Der 53-Jährige aus Liverpool hatte sich am 10. Januar in Irland eine Kopfverletzung zugezogen.
Das jahrelange rasante Wachstum von Apple stösst an seine Grenzen. Im vergangenen Weihnachtsgeschäft gibt es nur noch kleine Zuwächse. Für einen neuen Milliarden-Rekordgewinn reicht es trotzdem.
Griechenland fühlt sich in der Flüchtlingskrise in die Ecke gestellt. Die Regierung verteidigt ihr Krisenmanagement.
Schwedens Regierungschef ist besorgt nach dem Mord an einer Angestellten in einer Asylunterkunft. Es gebe keine einfache Antwort, wie man mit den vielen traumatisierten Flüchtlingen umgehen solle.
Wer die Mitteilung eines anderen bloss retweetet, macht sich nicht strafbar. Aber: Im konkreten Fall hat sich der Retweeter dennoch einer Persönlichkeitsverletzung schuldig gemacht.
Italiens Bankensektor befindet sich in einer schweren Krise. Nun hat sich Rom endlich mit Brüssel auf einen Mechanismus zur Auslagerung fauler Kredite geeinigt.
Das international anerkannte Parlament von Tobruk will von der neuen libyschen Einheitsregierung nichts wissen. Das nützt dem IS.
Mario Greco wird neuer CEO der Zurich Insurance Group. Der 56-jährige Italiener übernimmt das Amt vom interimistischen CEO Tom de Swaan.
Das Nachtrennen in Schladming ist der siebente Slalom des Winters und endet mit dem sechsten Sieg des Norwegers Kristoffersen – und das wieder vor Hirscher. Yule ist schneller als Teamkollege Zenhäusern. Aerni scheidet aus.
Der «Walliser Ötzi» wurde zunächst als Reisläufer identifiziert. Doch ausgerechnet seine üppige Bewaffnung weist ihn als eleganten Mann aus gehobenen Schichten aus.
Frankfurt-Coach Armin Veh ärgert sich nach dem Sieg gegen Wolfsburg am Wochenende über Haris Seferovic. Hat der junge Stürmer noch eine Zukunft bei Eintracht Frankfurt?
Die Promotionsangst sitzt im Nacken, der Lerneifer am Pult: Die Probezeit der Klasse W1a an der Kantonsschule Enge ist fast um. Wie sich die Gymnasiasten im ersten Semester geschlagen haben.
Jean Ziegler ist die Schlüsselfigur beim Stillhalteabkommen, das die Schweiz 1970 auf dem Höhepunkt der palästinensischen Anschlagsserie abschloss. 45 Jahre später bricht Ziegler sein Schweigen.
Terrorakte verleiteten Schweizer Behörden in den 1970er Jahren zu geheimen Deals mit palästinensischen Terroristen. Was kaum bekannt ist: In deren Reihen kämpfte auch ein Schweizer.
Bassam Abu Sharif, einer der Hauptdrahtzieher der Flugzeugentführungen von 1970, lobt Bundesrat Pierre Graber für dessen Mut. Skrupel sind dem ehemaligen Terroristen fremd.
Warum die Integration in der Schweiz besser funktioniert als in vielen europäischen Nachbarländern. Bis jetzt.
Die Zürcher Bürgerlichen warten nicht darauf, bis der Regierungsrat mit Sparvorschlägen aufwartet – sie setzen eigene Leitplanken. Das ist zwar provokativ, aber nötig.
Wechseln Firmen ältere Mitarbeiter gegen jüngere Unerfahrene aus, dann werden oft Kunden vor den Kopf gestossen.
Ungeklärte Mordfälle, die Entlassung des höchsten Untersuchungsrichters und riesige Summen unbekannter Herkunft: Malaysias Regierungschef hat für all das eine Erklärung. Sein Stuhl wackelt trotzdem.
Deutschland hat sich verpflichtet, behinderte Kinder in Regelklassen zu integrieren. In Baden-Württemberg, das die Politik seit diesem Schuljahr umsetzt, will die Regierung aber Sonderschulen erhalten – ein Vorhaben mit ungewissem Ende.
Die Stimmen, die Griechenland mangelnden Einsatz in der Flüchtlingskrise vorwerfen, werden lauter. Dabei zeigen sich in der Ägäis primär die Unzulänglichkeiten des europäischen Lösungsansatzes.
AIG lehnt eine Aufspaltung wie die des Konkurrenten MetLife und wie von Aktivisten-Investoren gefordert, weiterhin ab. Stattdessen sollen nun Randaktivitäten verkauft und die Kosten gesenkt werden.
Die Frankenstärke trifft die Maschinenindustrie hart. Zwei Fünftel des Schweizer Exportrückgangs gingen im letzten Jahr auf ihr Konto. Gut hielt sich dagegen die chemisch-pharmazeutische Industrie.
Hyundai leidet unter der Absatzschwäche in China. Grund ist nicht nur die sich abschwächende chinesische Wirtschaft, sondern auch die zunehmende Konkurrenz durch preiswerte lokale Anbieter.
Die Suva ist mit einem Wertschriftenvermögen von 46 Mrd. Fr. die grösste institutionelle Anlegerin der Schweiz. Mit 1,21% Performance war sie 2015 klar besser als eine durchschnittliche Pensionskasse.
Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden lässt sich für immer weniger Haushalte erfüllen. In vielen Fällen wäre dies dennoch möglich. Die Lösungen haben jedoch unterschiedliche Konsequenzen.
Am Dienstag hat die Börse in Schanghai zum Handelsende deutlich nachgegeben. Innerhalb kurzer Zeit büsste der Index über 6% ein. Auch die europäischen Märkte sind schlecht in den Tag gestartet.
Coca-Cola hat Schweizer Wirte nicht am Direktimport aus dem Ausland gehindert. Dieses Fazit zieht die Wettbewerbskommission.
Für Schweizer AKW soll es weder eine Laufzeitbeschränkung noch strengere Regeln ab einer Laufzeit von 40 Jahren geben. Darauf laufen die parlamentarischen Beratungen zur Energiestrategie hinaus.
Es brauche einen Marschhalt, fordern die Zeitungsverleger angesichts der geplanten Werbeallianz von Swisscom, SRG und Ringier. Mit einer Studie unterstreichen sie ihre Anliegen.
Die Tonhalle-Gesellschaft schliesst ihre Rechnung zum dritten Mal in Folge mit einem Gewinn ab.
«Das neue Wir» lautet das Motto der Lessing-Tage am Thalia-Theater. Zur Eröffnung trafen sich Hamburger und Zugezogene. Was passiert auf den Bühnen? Das Schauspielhaus zeigt den Knüller der Saison.
Am liebsten geben sich Dänen und Schweden so, als wären sie ein Herz und eine Seele. Die Utopie der Eintracht aber scheiterte in der Geschichte wiederholt – nicht nur heute angesichts des Andrangs von Flüchtlingen.
Lange hat sich das Ja-Komitee um die Unia bedeckt gehalten in der Debatte um ihre Initiative gegen Lohndumping; jetzt lanciert es die heisse Phase.
Mit der Einsprache gegen Pläne für eine Spar-Filiale sorgt das Schauspielhaus für rote Köpfe. Nun deutet die Theaterleitung ihre Motive an und betont, sie sei nicht grundsätzlich gegen das Projekt.
Das neue Zürcher Taschenbuch wartet unter anderem mit Beiträgen zu Allegorien am Grossmünster und Pestzügen auf der Zürcher Landschaft auf.
Stoke mit dem eingewechselten Xherdan Shaqiri scheidet im Ligacup-Halbfinal aus. Stoke gewinnt in Liverpool 1:0 und gleicht das Ergebnis aus dem Hinspiel aus. Im Penaltyschiessen aber siegen die Reds.
In Freiburg entreissen die ZSC Lions den zu unkontrolliert agierenden Gastgebern in der Schlussminute den Punktgewinn. Künzle markierte 40 Sekunden nach dem Ausgleich der Romands das 3:2 für den NLA-Leader.
Zweimal holen die Klotener in Genf einen Rückstand auf. Wegen eines Fehlers in der Schlussphase stehen sie am Ende mit leeren Händen da. Ihr Abstand auf den Trennstrich vergrössert sich.
Die Meldung über Schüsse in einem amerikanischen Militärspital ist offenbar falsch. Eine erste Durchsuchung der Gebäude verlief ergebnislos.
Dem Bundesamt für Gesundheit sind bisher zwei Fälle von Reiserückkehrenden bekannt, die sich in den Tropen mit dem Zika-Virus angesteckt haben.
Bei einem Unfall in dem geplanten Endlager für Atommüll im französischen Bure ist am Dienstag eine Person umgekommen.
Seit letztem Jahr weiss man, dass Alzheimer-typische Eiweisse bei bestimmten medizinischen Therapien übertragbar sind. Zu diesen gefährlichen Behandlungen gehört auch die Hirnhaut-Transplantation.
Superdünne Sensoren könnten laut ihren Erfindern Ärzten bei der Brustuntersuchung helfen. Die Sensoren könnten in Gummihandschuhen integriert werden, die zum Aufspüren von Brustkrebs verwendet werden.
Ihre Erfindung gilt als Quantensprung in der Forschung: ein Werkzeug, mit dem leicht und kostengünstig Erbsubstanz verändert werden kann. Zwei Frauen erhalten dafür den Paul-Ehrlich-Preis.
M. R. aus M. stellt fest, dass der Alkoholgehalt im Wein in den letzten Jahren tendenziell zugenommen habe. Wäre es nicht sinnvoll, auf den Weinkarten der Restaurants neben den geläufigen Angaben auch diesen Wert zu erwähnen?
Die Probezeit ist fast um. Die Schüler der Klasse W1a, Kantonsschule Enge, haben lange Lerntage und unzählige Prüfungen hinter sich. Wir haben sie begleitet.
Die Flucht aus der Realität findet am Computer statt: Virtual-Reality-Brillen sind der Trend des Jahres. Den Spielern werden sie vollkommen neue Erlebnisse ermöglichen.
Die Kuhzucht ist in der Schweiz tendenziell vom Breiten- zum Spitzensport geworden. An der Swiss Expo in Lausanne werden die schönsten Exemplare gekürt.
Früher bestimmten strenge Moralvorstellungen unser Sexualleben, heute erlassen wir immer mehr Gesetze, sagt Eric Berkowitz. Ein Gespräch über die Kölner Übergriffe, verheerende Verbote und die Zürcher Sex-Boxen.