Bei den Spekulationen um die Zukunft von Bayern-Trainer Pep Guardiola soll nun auch der englische Rekordmeister Manchester United eine Rolle spielen.
Die Volleyballerinnen von Volero Zürich gewinnen mit einem 3:0 gegen Cannes auch ihr fünftes Spiel in der Champions League und stehen damit vorzeitig als Gewinner der Gruppe D fest.
Titelverteidiger Frankreich startet mit einem Kantersieg in die Hauptrunde der Handball-EM in Polen. Der Welt- und Europameister deklassiert in Krakau Weissrussland mit 34:23 (20:5).
Die Sportferien stehen bevor. Viele Aargauer verreisen in die Berge – und lassen ihr Zuhause verwaist zurück. Das freut Kriminaltouristen. Die Einbruchsaison ist noch lange nicht vorbei. Ein Besuch in Würenlos.
Wenn man dem Bundesrat eines nicht vorwerfen kann, dann ist es fehlender Einsatz für intakte Beziehungen zur EU. Unverzagt setzt er am WEF in Davos seine Politik der winzigen Schritte fort, wenn auch ohne greifbares Resultat.
Bundespräsident Johann Schneider-Ammann hat in Davos General-Electric-Chef Steve Bolze ins Gewissen geredet. Ob er damit eine Alstom-Stelle gerettet hat, bleibt dahingestellt. Doch ohne Wirkung war das Gespräch nicht, ist der Wirtschaftsminister überzeugt.
Österreichs Aussenminister Sebastian Kurz kritisiert im Interview die ungleiche Verteilung der Flüchtlingslast.
Bei Bombenexplosionen während eines Einsatzes ägyptischer Sicherheitskräfte gegen Terrorverdächtige sind westlich von Kairo mindestens sechs Menschen ums Leben gekommen. 23 weitere Menschen wurden in der Provinz Giseh unweit der Pyramiden verletzt.
Nur Menschen haben Mitgefühl? Von wegen. Auch Präriewühlmäuse erkennen, wenn es befreundeten Artgenossen nicht gut geht. Sie trösten sie dann mit tierischen Streicheleinheiten, wie Forscher berichten.
Nach seiner Operation in der Schulthess-Klinik in Zürich zeigte sich Scheich Hamad bin Khalifa Al Thani grosszügig.
Acht Tage lang ist Solothurn die Metropole des Schweizer Films: Bundesrat Alain Berset hat am Donnerstag die 51. Filmtage eröffnet - und fragte sich angesichts der aktuellen Kinoerfolge von "Heidi" und "Schellen-Ursli", was mit dem Neuen Schweizer Film passiert ist.
Mit Bienenfleiss gestalten zurzeit Hobby-Handwerker und -Handwerkerinnen die Wagen für den Fasnachtsumzug.
Einwohner befürchten mehr Lärm von Güterzügen und wundern sich über doppelten Weichen-Ersatz
Chinas politische Führung will die Wirtschaft im Reich der Mitte künftig offener gestalten. Dies hat der chinesische Vizepräsident Li Yuanchao am Donnerstag am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos versprochen. Das wirtschaftliche Wachstum im Boomland stockt.
Seit 2006 graben sie am Ceneri-Basistunnel - jetzt erfolgte der Durchstich. Bei den Feierlichkeiten wurden Schweizer Flaggen geschwenkt. Über allen jedoch wehte die Flagge der albanisch-sprachigen Mineure.
Die SP-Justizministerin ist unzufrieden mit der Integration der Flüchtlinge. Nun will sie die Sonderabgabe auf Flüchtlingslöhnen streichen und Arbeitgeber von Bürokratie entlasten.
Bundesrat Didier Burkhalter über den Geheimdeal mit der PLO und die Zuwanderung.
Die US-Justiz jagt einen Liechtensteiner Financier, der in Unterterzen SG lebte. Er soll versucht haben, Drogengeld für ein US-Kartell zu waschen, das auch mit Mafiaboss «El Chapo» kooperierte.
Die Zürcher SVP war der Motor des nationalen SVP-Triumphs. Nun ist die Partei im Umbruch – und er ist gefordert: Alfred Heer, Kantonalparteipräsident, Politiker alter SVP-Schule mit Affinität zu Europa.
Was in gehobenen Restaurants auf den Teller kommt, hat auch mit den Küchengeräten zu tun. Heiko Nieder vom Dolder Grand hat uns seine Apparaturen vorgeführt.
Österreich will die Grenzen für Flüchtlinge dichtmachen. Neue Fluchtrouten würden über die Schweiz führen, sagen Asylexperten. Besonders das Tessin wäre betroffen.
Die Flyers-Eigentümer wünschen sich mehr Unterstützung und erwarten ein Minus von 7 Millionen Franken.
Nach der Theorie der Biologen dürfte es eine Mischung zwischen unterschiedlichen Arten nicht geben. Trotzdem gibt es immer wieder Kreuzungen.
Bundespräsident Johann Schneider-Ammann will den Alstom-Schaden begrenzen. Zudem wirft das EU-Referendum der Briten seinen Schatten voraus.
Die Initiative Grundeinkommen kann sich bei Klaus Schwab bedanken. Seine Vorlage bringt sie in Davos auf die Strasse – Polizeieinsatz inklusive.
In Zürich haben gegen 300 Personen für die Aufnahme von Flüchtlingen demonstriert. Die Polizei war mit einem Grossaufgebot im Einsatz.
Aviatische Sensation in Kloten: Eine umgerüstete Boeing 747 E4 ist am Zürcher Airport gelandet. An Bord dürfte sich US-Verteidigungsminister Ashton Carter befunden haben.
Für die Planespotter hält das Weltwirtschaftsforum ein Leckerbissen nach dem anderen bereit. Sie sammeln aber nicht nur die Bilder der Maschinen.
Erstmals erfährt die Öffentlichkeit, wie es im Innern des Zürcher Neubaus aussieht. So leer wie in unserem Video werden diese Räume nie mehr zu sehen sein.
Jetzt ist bekannt, wie und warum ein 71-jähriger Coiffeur in Winterthur ums Leben kam: Er wurde in seiner Wohnung ausgeraubt und totgeschlagen. Einer der Tatverdächtigen ist flüchtig.
Die SVP kritisiert, dass die Kantonspolizei bei einem Unfall im November 2015 die Identität des Fahrers bekannt gegeben hat. Gemäss Regierung war die Namensnennung aber in Ordnung.
Adrian Lobsiger wurde vom Bundesrat zum neuen Datenschutzbeauftragten ernannt. Wer ist der Mann, der im Widerstand gegen sich Politiker von links und rechts vereint?
Der Scheich von Katar war offenbar zufrieden mit seiner Behandlung in der Schweiz. Er hat Mitarbeitern der Schulthess-Klinik bis zu 3000 Franken geschenkt.
Bei einer Tempo-Rangliste der Videoplattform Netflix sackt UPC Cablecom ab. Der Internetanbieter sieht den Fehler bei Netflix.
Gareth Bale ist der teuerste Fussballer der Geschichte, wie der geleakte Vertrag zeigt. Wie Ronaldo das wohl erträgt?
Der jüngste Marketing-Gag des Getränkeherstellers droht zum Bumerang zu werden. Für die Fahrt mit einer Formel-1-Bolide auf der Hahnenkamm-Abfahrt fehlte die Bewilligung.
Der britische Untersuchungsbericht zur Vergiftung des russischen Ex-Spions belastet den Kreml. Präsident Putin habe den Mord in London «wahrscheinlich gebilligt».
Zuerst überzeugte Christin, dann radikale Muslimin: Eine junge Französin erzählt im CNN-Interview, wie sie über Social Media vom IS angeworben wurde.
Dominic Deville folgt auf «Giacobbo/Müller». In den USA war er schon mal gross im TV – als böser Clown.
Vergewaltigung ist ein Verbrechen, das nicht ungestraft bleiben darf, aber es dennoch oft tut. Warum, zeigte der gestrige SRF-Dok über Missbrauchsopfer.
+++ Uber Eats in zehn weiteren Städten +++ Apple Watch Hermès ab Freitag online zu haben +++ Eine Leica für harte Kerle +++ Musikmemos: Apples Notiz-App für Musiker
Schwedens Regierung glaubt, dass es im Land genug Wölfe gibt, um sie zu jagen. Das weckt den Zorn von Tier- und Umweltschützern.
7 Vorschläge, wie Sie sich und Ihre Lieben mit wenig Aufwand verwöhnen können.
Eltern erwarten viel von ihren Kindern. Zu viel, sagen Experten. Und erklären, was in so einer Situation hilft.
Das Zermatter Hotel The Omnia ist laut Tripadvisor das beste der Schweiz. Hotelmanager Philippe Clarinval erklärt im Interview, wieso ihm der starke Franken nichts ausmacht.
Eine Schweizer Firma hat offenbar für das Sinaloa-Drogenkartell gearbeitet. Die US-Justiz erhebt schwere Vorwürfe gegen einen Liechtensteiner Financier.
Die Staatsanwaltschaft hat im Vierfachmord von Rupperswil bei der ZDF-Sendung angefragt, den Fall zu thematisieren.