Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. Januar 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Sattelschlepper voller Sojamilch ist am Mittwochabend auf der Simplonstrasse bei Gondo VS umgekippt. Der Chauffeur hatte in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Er wurde beim Unfall verletzt und musste aus der Kabine befreit werden.

Juventus Turin zieht in den Cup-Halbfinal ein. Einziger Torschütze beim 1:0-Auswärtssieg bei Lazio Rom ist der Schweizer Stephan Lichtsteiner.

Ein neuer Präsident und eine intensive Diskussion haben die Sitzung des Windischer Einwohnerrats geprägt am Mittwochabend.

Nie hat der Bundepräsident ein hochkarätigeres Publikum als an der Eröffnung des World Economic Forum. Die Reden schwanken in der Regel zwischen Peinlichkeit und solider Schweizer Qualität.

Alex Hürzeler tritt im Herbst nochmals zu den Regierungsratswahlen an. Ausser ihm soll noch ein zweiter SVP-Kandidat ins Rennen steigen.

Der Schweizerische Fussballverband unterstützt die Kandidatur von Gianni Infantino für den Posten des FIFA-Präsidenten, bestätigt SFV-Präsident Peter Gilliéron.

Der FC Aarau bereitet sich vom 20. bis zum 28. Januar in der Südtürkei auf den Rückrundenstart in der Challenge League vor. Wir berichten während dieser acht Tage live vor Ort aus dem Trainingslager in Belek.

Spanien und Dänemark sichern sich zum Abschluss der Vorrunde der Handball-EM in Polen die Gruppensiege und starten mit dem Punktemaximum von 4 Zählern in die Hauptrunde.

Zwei US-Astronomen haben nach eigenen Angaben Hinweise auf die Existenz eines neunten Planeten in unserem Sonnensystem entdeckt. Der Himmelskörper sei etwa zehnmal so schwer wie die Erde.

Der chinesische Grosskonzern Cosco übernimmt 67 Prozent der Anteile am grössten griechischen Hafen Piräus. Die griechische Privatisierungsbehörde akzeptierte nach eigenen Angaben das "verbesserte Angebot" von Cosco für die Teilprivatisierung der Hafengesellschaft.

Der Schweizer Bundespräsident eröffnete das WEF mit einem Appell für mehr Ausgleich.

Die CVP Aargau geht mit einer neuen Präsidentin und einer stark erneuerten Parteileitung in die Grossratswahlen.

Österreich will im laufenden Jahr höchstens 37500 Asylsuchende aufnehmen. Mit einem strikten Aufnahmeverfahren soll dieses Ziel erreicht werden.

Die erste Jahresbilanz des neuen Deutsche-Bank-Chefs John Cryan fällt tiefrot aus. Vor Steuern steht für 2015 ein Verlust von 6,1 Milliarden Euro zu Buche, wie Deutschlands grösstes Geldhaus am Mittwochabend mitteilte.

Wir sind mit unserem «Nordwestschweiz»-Reporterteam live vor Ort, wo die einflussreichsten Persönlichkeiten über die Zukunft der Wirtschaft und der Arbeit diskutieren.

Der Würenlinger Arthur Schneider hat den Swissair-Absturz miterlebt und vor wenigen Monaten ein umfangreiches Buch dazu veröffentlicht. Der Chronist fordert den Bundesrat auf, Farbe zu bekennen.

In seiner Eröffnungsrede am WEF in Davos hat Bundespräsident Johann Schneider-Ammann dazu aufgerufen, angesichts von Konflikten, Terror und Flüchtlingsströmen nicht in Resignation zu verfallen. US-Vizepräsident Joe Biden hielt derweil eine Hommage auf den Mittelstand.

Investoren drängen den Konzern zum Verkauf der Division Stromnetze.

Kanzlerin Angela Merkel will die Grenzen nicht schliessen. Welche Alternativen bleiben, um die Zahl der Flüchtlinge schnell zu reduzieren? Ein Überblick.

Roboter Hubo hat an einem Wettbewerb des US-Verteidigungsministeriums die Mitbewerber klar geschlagen. Sein Erfinder Jun-Ho Oh hält völlig autonom arbeitende Maschinen trotzdem für Science-Fiction.

In praktisch allen Kantonen haben die Gesuche für den ­Waffenerwerbsschein ­zugenommen. Vertreter der Waffenlobby ­sehen darin ein verstärktes Bedürfnis nach Selbstschutz.

Die Zürcher Game-Entwickler sind sich einig: Wenn mehr investiert würde, könnte ein potenter Wirtschaftszweig entstehen. Wir stellen sechs Spiele vor, die hier kreiert wurden.

Nach Anschlägen palästinensischer Freischärler in den Siebzigern blieb die Schweiz vom Terror weitgehend verschont. Dazu trug ein Geheimabkommen bei.

Der grosse US-Autor Richard Ford sieht in der Republikanischen Partei einen Hort von Spinnern. Er hofft auf die Vernunft, den Demokraten Bernie Sanders – und aufs Lesen.

Swisstransplant-Direktor Franz Immer ist überzeugt, dass die rekordhohe Zahl von Organspendern im Jahr 2015 eine Trendwende markiert.

Im «Gault Millau» sind für die Stadt Zürich nur gerade drei Küchenchefinnen aufgeführt. Wo sind die Frauen in der gehobenen Küche? Eine Spurensuche.

US-Vizepräsident Joe Biden «machte sich am WEF unbeliebt»: Er sorgt sich vor den Folgen der Wirtschaft 4.0 und fordert den Schutz der Mittelklasse.

Der Bundespräsident hat das WEF eröffnet. Was er zu Konflikten, Terror und Flüchtlingsströmen sagt.

Die «Parkhausmörderin» Caroline H. möchte anstelle der Verwahrung eine stationäre Therapie. Am Mittwoch wurde sie deswegen vor Bezirksgericht befragt.

Die SVP schafft ihre Frauensektion ab. Nina Fehr Düsel bedauert das. Sie glaubt aber, dass die SVP-Frauen den linken Politikerinnen trotzdem etwas voraus haben.

Im Konflikt zwischen Stadt und Kanton sind nun Experten des TÜV gefragt. Sie sollen mit einem neutralen Urteil den Weg ebnen für den Kauf neuer Trams.

Nach einem halben Jahrhundert ist die Migros-Klubschule Wengihof Geschichte. Über 1000 günstige Bildungsangebote verschwinden aus dem Kreis 4.

Schon wieder wird ein Fall von einem Mann publik, der jahrelang viel zu hoch eingeschätzt wurde. Für eine Treuhänderin ist klar: Die Behörden machen es sich zu leicht.

Ein Vater aus Bonstetten erstickte seinen Sohn, nachdem er schon früher ein Kind zu töten versucht hatte. Jetzt hat das Obergericht sein Urteil gesprochen.

Christoph Blocher behauptet in seinen Reden viel – nicht alles davon ist wahr. 18 Blocher-Tatsachen im Realitätstest.

Überraschend lancieren die Bürgerlichen einen Gegenvorschlag zur Privatsphäre-Initiative. Auch dieser soll das Bankgeheimnis bewahren – und wurde von einem Parlamentsneuling lanciert.

Jeder Zweite kann auf Anhieb keinen einzigen CEO nennen. Mit unserem Quiz finden Sie heraus, ob Sie besser Bescheid wissen.

Jobs sind da. Doch weltweit kämpfen Firmen vermehrt damit, die richtigen Mitarbeiter zu finden. Eine Studie zeigt, weshalb.

Novak Djokovic soll 2007 absichtlich verloren haben, berichtet eine italienische Zeitung. Er reagiert ungehalten.

Der FC Zürich ist innert kürzester Zeit sieben Spieler losgeworden, weil Sami Hyypiä Druck macht. Kann das gut sein?

Rechtzeitig zur ersten Vorwahl lässt Trump eine Bombe platzen: Er erhält die Unterstützung von Sarah Palin. Damit hat er sich kurzerhand verdoppelt.

Das zerfallene Libyen hat eine Regierung der nationalen Einheit. Kann sie das Land aus dem Chaos führen?

Karikaturist Felix Schaad zeichnet, die Leser texten. Das sind die Finalisten des aktuellen «Schaadzeile-Wettbewerb».

Er drehte mit Marcello Mastroianni und Sophia Loren und galt als politischster Filmemacher Italiens. Nun ist Ettore Scola im Alter von 84 Jahren gestorben.

Die Klimaerwärmung soll im weltweiten Durchschnitt auf unter zwei Grad begrenzt werden. ETH-Forscher haben berechnet, was das für den Temperaturanstieg in einzelnen Regionen bedeutet.

Forscher sind überzeugt: Ihre Berechnungen haben die Existenz eines neunten Planeten im Sonnensystem bewiesen.

So optimieren Sie das Kosten-Nutzen-Verhältnis Ihres Nachwuchses. Tipps für ökonomisch bewusste Eltern.

Jérémie Heitz rast die steilsten Hänge der Alpen hinunter. Und das so schnell wie sonst kaum jemand.

Betrugsversuche, Spams, Erpressung mit Nacktfotos: Auf Online-Partnerbörsen machen gemäss einer Studie viele negative Erfahrungen.

Was David Bowies Musikvideo mit dem Beruf unseres China-Korrespondenten zu tun hat. Eine persönliche Erinnerung.

Heute auf dem Boulevard: +++ Merkel-Impression von Ullman +++ Moore zieht in den Oscar-Boykott +++ Rihanna und DiCaprio turteln +++

Auf Einladung von Brigitte Bardot sprach der ehemalige «Baywatch»-Star Pamela Anderson im Parlament in Paris. Sie will den Franzosen den Appetit auf Gänseleber verderben.