Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 18. Januar 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Norweger Trym Nordgaard trinkt seinen Morgenkaffee während er (im Bademantel) elegant eine eisige Strasse hinunter gleitet. Das können wir jetzt auch – braucht aber bestimmt etwas Übung.

Alessandria erreicht als erster Drittligist seit 1984 die Halbfinals im italienischen Cup. Die Mannschaft aus dem Piemont setzt sich beim Zweitligisten Spezia 2:1 durch.

Spanien und Frankreich qualifizieren sich nach Gastgeber Polen und Frankreich für die Hauptrunde der Handball-EM.

Der Weltverband FIFA streicht seinem gesperrten Präsidenten Sepp Blatter Teile seiner Vergütung. Er bekommt keine Bonuszahlungen mehr.

Timm Klose (27) setzt seine Karriere wie erwartet beim Premier-League-Aufsteiger Norwich City fort. Der 12-fache Schweizer Internationale unterschreibt für dreieinhalb Jahre.

Die Sportmoderatorin des Fernsehens SRF, Steffi Buchli, ist zum ersten Mal Mutter geworden. "Karlie Jolien Adèle sei am letzten Freitag "zmitzt in unserem Herz gelandet", gab die 37-Jährige am Montag auf ihrer Homepage bekannt.

Der 30-jährige Linksverteidiger Behrang Safari verlässt Ende Saison 2015/2016 den FC Basel 1893 und kehrt zurück zu seinem schwedischen Heimatverein Malmö FF, mit dem er 2004 schwedischer Meister wurde.

Teufenthal hat in der zweiten Runde endliche eine Kandidatin für den vakanten Sitz in der Schulpflge. Auch für den freien Gemeinderatssitz in Zetzwil und für die Ersatzwahl eines Mitglieds des Wahlbüros Menziken sind Anmeldungen eingegangen.

Viele Pendler weichen bei den prekären Strassenverhältnissen auf den Zug aus. Doch auch die Bahn hat mit den tiefen Temperaturen zu kämpfen. Für Bahnexperten ein heikler Punkt.

Das Team Sauber absolviert die ersten Testfahrten in Montmeló noch mit einem Auto aus der letztjährigen Saison. Mit der Entwicklung des neuen Sauber-Ferrari C35 liegt man in Hinwil jedoch im Plan.

Bei einem Lawinenunglück in den französischen Alpen sind am Montag fünf Soldaten ums Leben gekommen. Sechs weitere Soldaten wurden verletzt, nur einer musste aber ins Spital.

Die Gewerkschaften wollen den Stellenabbau von 1300 Stellen bei General Electric nicht kampflos hinnehmen. An der Grosskundgebung diesen Samstag auf dem Trafoplatz in Baden sollen möglichst viele Teilnehmer mobilisiert werden. Auch die Stadträte wollen, wenn irgendwie möglich, teilnehmen.

Neun mutmassliche Kriminaltouristen wurden in den vergangenen Wochen von Schweizer Grenzwächtern in der Region Basel aufgegriffen. Teilweise entdeckten die Beamten Diebesgut oder Einbruchswerkzeug. Die Personen wurden der Basler Kantonspolizei übergeben.

Im Vallée de la Sionne (VS) ist am Montag zu Testzwecken eine grosse Lawine ausgelöst worden. Die Experten wollten damit die Kraft der Natur erfassen. Schaden richteten die Schneemassen wie erwartet keinen an.

Notfallstationen und telefonische Beratungsdienste verzeichnen hohe Zuwachsraten.

Nahost-Experte Roland Popp bezweifelt, dass Teheran über eine Vormachtstellung in der Region verfüge. Zunächst müsse das Land seinen Entwicklungsrückstand wettmachen.

Angestellte des Kantons häufen Überzeit von bis zu einem Jahr an – obwohl das nach internen Regeln unerwünscht ist. Dem Personalamt fehlen die Werkzeuge, um einzugreifen.

Der Tourismusunternehmer Samih Sawiris will eine Folterburg auf einer Adriainsel in Montenegro zu einem Luxushotel umbauen. Angehörige der Opfer laufen Sturm gegen das Projekt.

Im Februar übernimmt Thomas Klühr den Posten des CEO bei der Swiss. Auf ihn kommen gleich mehrere Herausforderungen zu.

Gewerkschafter Renzo Ambrosetti warnt: Gibt es am 28. Februar ein Nein, geraten Firmen in Nöte. Die Gefahren für Autofahrer kennt er aus eigener Erfahrung.

Frauen laufen Gefahr, die besten Jobs der Zukunft zu verpassen, sagt eine Studie. Die Gründe, und was dagegen getan wird.

Roger Federer bedauert zwar, dass das Australian Open von neuen Wettspekulationen überschattet wird. Er sieht darin aber auch eine Chance.

Die Sicherheitslinien für Sehbehinderte müssen möglicherweise doch nicht entfernt werden: Das Bundesamt für Verkehr (BAV) will noch einmal über die Bücher gehen.

Der Kantonsrat will die Rolle der Hebammen stärken – unter anderem, weil man sich davon «weniger unnötige Interventionen» verspricht.

Die Staatsanwaltschaft hat erste Erkenntnisse darüber, was in der Nacht auf Sonntag passiert ist: Bei der Schiesserei handelte es sich wohl um ein Beziehungsdelikt.

Einer der hohen Gäste am WEF: US-Vize Joe Biden. Sehen Sie im Video von , wie seine Air Force Two in Zürich ankommt.

Die Stadt will die Sicherheit für die Schüler auf der Stauffacherstrasse verbessern. Auf der wichtigen Verkehrsachse sind mehrere Bauprojekte geplant.

Die eisigen Strassen führten am Wochenende zu Dutzenden Unfällen. Am häufigsten ausrücken müssen Pannenhelfer aber wegen eines anderen Problems.

In Zug sollen alle Ausländer einen Deutschkurs besuchen – ausser die Reichen. Das kommt beim Zuger CVP-Nationalrat Gerhard Pfister schlecht an.

Ein umstrittenes Interview mit einem Jihadisten in Syrien ist weiterhin online zu sehen – trotz laufendem Strafverfahren in der Schweiz.

Um die Ungleichheit zu beseitigen, müssen die Steuern steigen, sagt die heute publizierte Oxfam-Studie zum Weltvermögen. Wirtschaftsprofessor Marius Brülhart ist skeptisch.

Der nächste technologische Wandel wird Millionen von Arbeitsplätzen kosten, so die WEF-Experten. Betroffen sind vor allem der Gesundheits-, der Finanz- und der Energiesektor.

Zum Auftakt des Australian Open berichten Medien von Wettbetrug im Tennis. Betroffen sind über ein Dutzend Profis.

Auch Novak Djokovic wurde von den Betrügern angegangen. Was er zu den Vorwürfen sagt.

Der Philosoph Slavoj Žižek über die Gründe von Flucht und Terror, die Sex-Mob-Attacken von Migranten und die Bedeutung Europas in finsteren Zeiten.

In Köln ist die Zahl mutmasslicher Opfer sexueller Übergriffe und Diebstähle auf 883 angestiegen. Ein erster Beschuldigter wurde wegen eines Sexualdelikts festgenommen.

Die beliebte Satireshow am Sonntagabend hört auf. Doch keine Angst, Nachwuchs hat die Schweiz genug. Unsere Vorschläge, wer jetzt einspringen könnte.

Viktor Giacobbo und Mike Müller haben genug. Richtiger Entscheid: Es war lange Zeit lustig, aber jetzt bitte etwas Neues.

Knapp an einer Katastrophe vorbei: Am Samstag ging eine Lawine gefährlich nahe beim Skigebiet Pizol ab. Wie die Pisten gesichert werden und wo grosse Staublawinen vorkommen.

Dank der Übernahme durch Facebook: Der Kurzmitteilungsdienst stellt die Zahlung von einem Dollar pro Jahr wieder ein.

In der eigenen Familie ist ein Coming-out noch immer schwierig. Obwohl Mütter die Wahrheit meist schon kennen.

Ob auf dem Sofa, im Büro oder beim Einkauf: Es braucht nicht viel, um fit zu werden.

62 Personen besitzen gleich viel wie 3,6 Milliarden Menschen: Fünf Infografiken über die globale Vermögensverteilung in den letzten fünf Jahren.

Komme, was wolle, die ehemalige Chefredaktorin der französischen «Vogue», Carine Roitfeld, hält seit Jahren an ihrem Stil fest.

SBB-Sprecherin Franziska Frey erklärt, weshalb ein Teil des öffentlichen Verkehrs ins Stocken gerät, sobald die Temperaturen in der Schweiz in den Minusbereich sinken.

In den französischen Alpen sind 11 Skifahrer einer Militärgruppe in eine Lawine geraten. Fünf Soldaten kamen ums Leben.