Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 17. Januar 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der erste Verfolger von Paris-Saint-Germain in der französischen Ligue 1 ist neu die AS Monaco. Die Monegassen profitieren von der Niederlage von Angers.

Die beiden Walliser Jean-Noël Rey und Georgie Lamon waren zur falschen Zeit am falschen Ort. Wie kam es zu ihrem Engagement in Burkina Faso?

Mit einem 4:0 in Udine realisiert Juventus Turin in der Serie A den zehnten Sieg in Folge. Damit fehlen zum Klubrekorde nur noch zwei Siege.

Real Madrid erzielt auch im zweiten (Heim-)Spiel unter dem neuen Trainer Zinédine Zidane fünf Tore. Eine Woche nach dem 5:0 gegen La Coruña gibt es gegen Sporting Gijon ein 5:1.

Tradition hat es, dass in Schneisingen für den Radsportler Silvan Dillier eine «Meisterfeier» durchgeführt wird. Der 25-Jährige blickte in seiner Heimatgemeinde auf seine erfolgreiche Saison 2015 zurück.

Das Birstaler Kombinat bezwingt den Aufsteiger Central Luzern mit 73:59 (43:33). Die «Wings» bleiben zumindest in der Deutschschweiz weiterhin das Mass aller Dinge.

Bundespräsident Johann Schneider-Ammann hat anlässlich der Feier zu 150 Jahren Gleichberechtigung der Schweizer Juden die jüdischen Bürgerinnen und Bürger gewürdigt. Sie hätten die Schweiz entscheidend mitgeprägt, sagte er in Bern.

Drei der vier vom Iran freigelassenen US-Bürger sind am Sonntagabend in Genf zwischengelandet. Eine Schweizer Maschine hatte Amir Hekmati, Saeed Abedini und Jason Rezaian in Teheran abgeholt. Ein vierter US-Bürger wollte offenbar im Iran bleiben.

In Weiach im Zürcher Unterland, an der Aargauer Kantonsgrenze, kam es in der Nacht auf Sonntag zu einer Schiesserei in einem Einfamilienhaus. Ein 51-jähriger Mann wurde getötet, eine 47-jährige Frau schwer verletzt.

Ein Treffer von Wayne Rooney entscheidet das Duell der Erzrivalen zwischen Manchester United und Liverpool in der Premier League. Der englische Internationale setzt damit eine Rekordmarke.

Lugano setzt sich gegen Lausanne in der NLA trotz eines frühen 0:2-Rückstands 7:4 durch und feiert den achten Heimsieg in Serie. Damien Brunner steuert je zwei Tore und Assists zum Erfolg bei.

Bei einem Unfall mit einer Pistenraupe in Österreich sind am Sonntag elf Menschen verletzt worden, unter ihnen einer schwer. Das Zugfahrzeug und der Anhänger kamen am Schattberg im Skigebiet von Saalbach bei schlechter Sicht vom Weg ab und stürzten über eine Böschung.

Der US-Konzern General Electric greift im Aargau hart durch. Aber es hätte noch viel schlimmer kommen können, sagt Volkswirtschaftsdirektor Urs Hofmann.

Die ZSC Lions feiern in der NLA gegen Ambri-Piotta einen Kantersieg. Gleich mit 7:2 setzt sich der Leader gegen die Leventiner durch. Für die Lions ist es der 14. Sieg in den letzten 15 Heimspielen.

Der bei einem Anschlag in Burkina Faso getötete Jean-Noël Rey wurde für seine Leistung als Post-Chef selbst von Bürgerlichen gelobt. Doch sein Abgang war unrühmlich.

US-Präsident Barack Obama hat das Atomabkommen und den Gefangenenaustausch mit dem Iran als Erfolg seiner eigenen Strategie gewertet. Ein Lob gab es explizit für die Schweiz.

Das Ende der Sanktionen im Iran eröffnet einen lukrativen Markt. Experten sagen, was für Schweizer Unternehmen im erdölreichen Land nun möglich ist.

Der Westen hebt seine Sanktionen gegen den Iran auf. Davon profitieren vor allem Wirtschaft und Politik. Doch was bedeutet der Durchbruch für den iranischen Durchschnittsbürger?

Für drei Amerikaner, die im Iran jahrelang inhaftiert waren, hat der Albtraum ein Ende. Die Maschine aus Teheran hat nach einem Zwischenstopp in der Schweiz, Deutschland erreicht.

Ein bitterer Streit beschäftigt die Briten – weit über das Oriel College in Oxford hinaus. Es geht darum, ob eine Statue des Imperialisten Cecil Rhodes über dem College-Portal bleiben darf.

Als im Skigebiet Pizol eine Lawine niederging, war die Druckwelle so stark, dass es Skifahrer buchstäblich aus den Socken haute.

Im Weltfussball bahnen sich gewichtige Reglementsänderungen an. Die wichtigsten Anpassungen.

FCZ löst Vertrag mit Djimsiti auf+++Monaco stösst auf Platz 2 +++ Millionen-Deal um Klose so gut wie fix +++ Wer ist Zidanes Assistent? +++ Ibrahimovic schiesst PSG zum Sieg +++

ZSC-Center und Jungvater Luca Cunti feiert beim 7:2 gegen Ambri ein gelungenes Comeback.

Linksautonome sind in zwei geschlossene Bars im Niederdorf eingebrochen. Die Polizei nahm vorläufig 34 Personen fest.

Bei einer Schiesserei in der Nacht ist in der Zürcher Gemeinde Weiach ein 51-Jähriger getötet und eine 47-Jährige schwer verletzt worden.

Die Zürcher Mittelschulen müssen den Gürtel enger schnallen. Um dieses Ziel zu erreichen, steigen die Gymilehrer mit einem konkreten Vorschlag in die Sparrunden.

In der Nacht ist bei einem Brand eine Autowerkstatt komplett zerstört worden. Die Stadtpolizei geht von Brandstiftung aus.

Auf Parkplätzen im Adlisbergwald sind regelmässig Diebe am Werk und brechen Autos auf. Die Stadtpolizei rückt deswegen nicht aus. Das ärgert die Geschädigten.

Bei der Swiss International School in Zürich wird es auf der Strasse oft gefährlich.

Die Schweiz gedenkt der in Burkina Faso getöteten Walliser. Ob ihr Hilfsprojekt weiterläuft, ist noch offen.

Die weissen Streifen bei den Gleisen würden die Sehenden irritieren und müssten daher weg, sagt der Bund. Blindenorganisationen gehen vor Gericht.

Die Sanktionen des Westens gegen die islamische Republik sind aufgehoben. 10 konkrete Folgen.

Durch einen stillen Stellenabbau ist der Kahlschlag bei Alstom von noch grösserem Ausmass als bisher bekannt. Die Zentrale soll Landeschef Joseph Deiss mundtot gemacht haben.

Das Atomabkommen mit dem Iran lässt auf eine neue Ära hoffen. Aber niemand sollte erwarten, dass das Regime seine ideologischen Überzeugungen aufgibt.

Die Terrormiliz hat in der ostsyrischen Stadt Dair as-Saur mehr als 100 Menschen getötet, darunter viele Frauen und Kinder. Weiter verschleppte der IS Hunderte Zivilisten.

Er war streitbar, unermüdlich und bis zuletzt aktiv und kreativ: Gottfried Honegger, einer der letzten grossen Vertreter der Tradition der konkreten Kunst, ist 98-jährig gestorben.

Der grosse Schweizer Maler und Plastiker ist im Alter von 98 Jahren gestorben.

Unser Video zeigt, wie Sie besser online lesen und recherchieren, komfortabler arbeiten und böse Fallen vermeiden.

Revolutionär: Ein ukrainischer Ingenieur hat eine Technik entwickelt, die zukünftig vielen Menschen das Leben retten soll. Die Idee ist verblüffend simpel.

Der Turnbeutel und vier weitere veränderte Signale der Populärkultur.

Neben den Middletons und Mosses haben die Briten nun ein weiteres erfolgreiches Schwesternpaar vorzuweisen.

Auch in diesem Jahr kommt die North American International Auto Show in Detroit nicht ohne Protzmodelle und Pick-ups aus. Aber wer genau hinschaut, der sieht Zeichen für einen Wandel.

An der Berner Ferienmesse verströmen die Veranstalter Zuversicht – auch nach den Terroranschlägen der jüngsten Zeit: Niemand solle sich einschüchtern lassen.

Nach dem fehlgeschlagenen Medikamententest in Frankreich ist einer der Patienten gestorben. Der Mann, bei dem bereits der Hirntod festgestellt worden war, wurde für tot erklärt.

Sie habe SVP-Kantonsrat Markus Hürlimann «planmässig falsch beschuldigt», heisst es in einem «Weltwoche»-Artikel vom September. Spiess-Hegglin reagiert mit einer Anzeige.